Alle Inhalte
Juli 2025
- Neue EU-Datenverordnung
- Notfallzulassung von Zorvec Entecta
- Cercospora-Blattflecken an Spinat: Ein neues Problem?
- Mehr Pflanzkartoffeln in Niedersachsen
- Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft sinkt
- Erhöhung ab 1. Januar 2026
- Bio-Allianz gegründet
Juni 2025
- Lange Saison und große Erdbeerlust
- Preisanstieg für Gemüse geringer als bei landwirtschaftlichen Produkten insgesamt
- Süßkartoffeln aus Norddeutschland
- Agrardiesel soll wieder stärker rückvergütet werden
- Öko-Feldtage 2025
- Stoffstrombilanzverordnung fällt
- Nützlingsblühstreifen in Petersilie und Kartoffel
- Nematoden-Kapseln gegen die Kleine Kohlfliege
- Blühbotschafter und Landwirte tauschen sich aus
- Pflanzenschutzmittel sicher anwenden
- Gute Nachfrage und stabile Preise
- Gemüseanbau in Deutschland 2024
- Minimale Bodenbearbeitung mit dem Geohobel
- Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots
- Smart Farming für alle
- Wichtige Pflanzenschutzfragen mit Bundesbehördenvertretern besprochen
- Die bunte Welt der Süßkartoffeln
- Erneute Anpassung der Zulassungen Captan-haltiger Pflanzenschutzmittel
- Du packst an, wo’s drauf ankommt
- Gegen weitere Erhöhung des Mindestlohns
- Süßkartoffeln
- Neue Regierung macht Tempo
- Champignons
- Tipps für den Süßkartoffelanbau
- Einblicke in den integrierten Pflanzenschutz
- 3,74 % mehr Rente in der Grünen Branche
- Technik-Ausschüsse im Dialog
- Falscher Mehltau an Zwiebeln
- Schülerzahlen im Gartenbau weiter rückläufig
- Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Flufenacet
- Teilwiderruf von Acetamiprid-haltigen Pflanzenschutzmitteln
- Millionenförderung für Pflanzen der Zukunft
- SVLFG bietet Unterstützung an
- Wasser effizienter nutzen
- Agrarzahlungen 2024 online abrufbar
- ZVG informiert zu zentralen Herausforderungen
- Noch bis 30. Juni bewerben
- Züchtung samenfester Gurkenunterlagen
- Werbeanlagen im Außenbereich nicht zulässig
- Zulassung für Cadou SC widerrufen
- Teilwiderruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Prepper
- Änderungen bei Tomatenmark
- Hitzegefahren erkennen!
- Süßkartoffeln – Zwischen Potenzial und Praxisrealität
- Studie zeigt Potenzial für smarte Agrartechnologien
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Mehr als 10.000 neue Muster für den Saatguttresor auf Spitzbergen
Mai 2025
- Stangensellerie
- Außergerichtliche Streitschlichtung
- Neuer Leitfaden erschienen
- Neues Kühllager für die KoLa
- Wer hat die meisten Öko-Flächen?
- Umfassendes Dossier für die Praxis
- Prüfdienste auf Irrwegen
- JKI-Datenbank neu aufgestellt
- Öko-Feldtage 2025
- Zulassung des Wirkstoffs Metribuzin widerrufen
- Notfallzulassung jetzt auch in Gemüse
- Flyer räumt mit Mythen auf
- Erdbeersaison gestartet
- Verbände starten LinkedIn-Kampagne
- Gute Planung, gute Feier
- Statusbericht Torfminderung im Gartenbau erschienen
- Offene Ausbildungsplätze melden
- Wie Mikrobiome und grüne Chemie helfen können
- Amtsleitung und Posten des Staatssekretärs neu besetzt
- Gemeinsam oder alleine machen
- Spargelkonsum konstant
- Bauernverband setzt sich für Entschädigungen ein
- Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gestiegen
- Rucola
- Gemüseanbau im Reich der Mitte
- LWK-Beiträge werden angehoben
- Wirtspflanzenspektrum größer als bislang angenommen
- Rost an Knoblauch
- Kein Spritzer auf die Haut
- Gartenbau braucht Unterstützung für Wassereffizienz
- Vor Ort frisch geerntet
- Wegfall von Berichtspflichten
- Zuckermais, Kürbisse und Social Media
- Erdbeerverbrauch gesunken
- Die Bioschanze in Wien
- Rechtliches rund um den Hofladen
- Aktiv vor der Sonne schützen
- Mut zur eigenen Vermarktungskraft!
- Bessere Böden für Landwirtschaft und Gartenbau
- Resistenzmanagement im Gemüsebau
- Josef Hofbauer im Ruhestand
- Jahrgangsbeste ausgezeichnet
- Anwendungsbestimmungen – Code-Liste
- Thüringen sucht Ausbildungsbetrieb des Jahres
- Elektronische Patientenakte
- Landwirtschaft liegt über Fünfjahresmittel
- Gefahr nicht unterschätzen
- Alois Rainer neuer Hausherr
- Biostimulanzien in der Jungpflanzenanzucht
- Invasive Wanzenarten im Gemüsebau
- Neue Züchtungsstrategien für den ökologischen Salatanbau
- Kopfsalat
- Neue steuerliche Berichtigungspflicht ab 2025
April 2025
- Teilnahme von Ehrenmitgliedern an Aufsichtsratssitzungen
- Auf Besichtigungstour im Großraum Stuttgart
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Umfrage zu Fachkräftemangel
- Teilwiderruf von Penconazol-haltigen Mitteln
- Zulassung teilweise wieder wirksam
- Salat fit für die Zukunft machen
- Mit resistenten Sorten gut aufgestellt
- PS Info bereit für 2026
- Kampagne für heimische Früchte
- Pilzkrankheiten im Salatanbau: Wohin geht die Reise?
- Gemüseanbau beim südlichen Nachbarn
- Notfallzulassungen jetzt auch für Kartoffeln
- Neue Redakteurin bei Gemüse
- Jetzt an Umfrage teilnehmen
- Die Pfälzer Salat-Bande
- Zulassung und Dokumentation
- Ökologischen Gemüsebau in Brandenburg stärken
- Oben schön, unten faul – Schwarzfäule an Salat
- Aktuelle Kennzahlen aus dem Gemüsebau
- Salatherzen
- Eberhard Baumann verstorben
- Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft
- Perspektiven in der Salatjungpflanzenanzucht
- Physiologische Störungen bei Salaten
- Fit machen für die Prüfung
- Neues aus Berlin
- Was bewirken Biostimulanzien im Kräuteranbau?
- Für eine effizientere Bewässerung
- Mikronährstoffe ganzheitlich bewerten
- Pflanzenwachstumsmodell für den Weißkohlanbau
- Notfallzulassung im Zuckerrübenanbau
- Notfallzulassung für Ridomil in Zwiebeln
- Teilwiderruf und Restriktionen
- Jetzt bewerben
März 2025
- Praxisforschung für einen zukunftsfähigen Gemüsebau
- Weniger Stickstoff für den Kohl?
- Böden auf Dürre und Starkregen vorbereiten
- Stickstoffverluste vermeiden
- Potenzial von Untersaaten im Gemüsebau
- Produzierte Ware darf nicht abverkauft werden
- Wie Zwischenfrüchte helfen können
- 50 Jahre Daten für den Feldgemüsebau
- Nematoden begünstigen Kohlfliegenlarven
- Bundesweite Herausforderungen diskutiert
- Besorgniserregende Entwicklungen
- Anwendung von Veriphos eingeschränkt
- Neuer Wirkstoff entwickelt
- ZVG fordert zügige Regierungsbildung
- Neuer Vorstand gewählt
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Eine Zukunft für den Grünkohl
- Hohlstrunkigem Brokkoli vorbeugen
- Von Landmaschinen zu Bio-Gemüse
- Bundzwiebeln
- Humusmanagement im Freilandgemüsebau
- Ende März geht es wieder los
- 2025 keine Änderungen
- Weniger Champignons geerntet
- Erden und Substrate
- Branche steht vor großen Herausforderungen
- Recyclingdünger aus der Abwasserreinigung im Praxistest
- Mulch im ökologischen Gemüsebau
- Volle Power fürs Wurzelgemüse
- Kleine Kohlfliege an Radies
- Wasserschutz und Nährstoffflüsse im Gemüsebau - eine komplexe Angelegenheit
- Potenzial für die Landwirtschaft
- Sondierungspapier stößt auf gemischte Reaktionen
- Mehr Gemüse geerntet
- Roundup Future
- Hochpolitischer Start ins neue Jahr
- Intensive Diskussion um Mindestlohn
- Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten
- Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?
- Selbstversorgungsgrad und Pro-Kopf-Verbrauch
Februar 2025
- Zweite Förderaktion startet
- Optimales Düngen: Forschungsprojekt BoDi startet
- Verbändeübergreifende Zusammenarbeit zu Herausforderungen der Branche
- Wasser gemeinsam denken
- Alt bewährt vs. neu gezüchtet
- Zum Hineinbeißen schön
- Rund um den Grünspargel
- Bringt Bio einen Bonus?
- Die Zukunft der Bewässerung
- Zu hoch oder ungenügend zum Leben?!
- Ein Gemeinschaftsort schaffen
- Drei schnelle und günstige Mahlzeiten
- Spargel
- Spitzpaprika
- Klare Visionen für die Zukunft
- Projektideen gesucht
- Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die digitale Gehaltsabrechnung
- Bundesminister Özdemir begrüßt Vision für Landwirtschaft und Ernährung
- Umgang mit knappem Gut
- Individuell und effizient
- Gastbetriebe gesucht!
- Kost und Logis anrechnen
- Innovationen aus der Praxis für die Praxis
- Großer Kohltriebrüssler an Kohlrabi
- Bewerbungsfrist für Innovationspreis läuft
- ZVG kritisiert Zustimmung der CDU/CSU-Fraktion
- Wasser sparen mit Mulch
- Bewässerung mit kommunalem Abwasser
- Ideale Biodiversitätskriterien
- „Das ist ein Arbeitnehmermarkt“
- Alternative Wasserquellen finden
- Datenbasierte Bewässerungssteuerung
- Widerruf nach Abschluss des europäischen Verfahrens
- Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken
- Agrarsystem der Zukunft nimmt weiter Formen an
- Nachhaltig, gesund und individuell
- Welche sind sinnvoll für Frauen und welche für Männer?
- Unterstützung bei Klagen gegen Bescheide der Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Vorstandsveränderung: Chantal Wendel folgt auf Rolf Meinhardt
- Kritik an ETS-2-Erweiterung für den Gartenbau
- Produktübergreifendes Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“
Januar 2025
- Erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung
- Expertenaustausch im Gemüsebau
- Radiesblätter endlich eingestuft
- Förderpreis für Nachwuchskräfte
- Quarantänestatus beendet
- Erdbeerverkauf rentabel gestalten
- Pflanzenschutz nachhaltig gestalten
- Einsatz für ein natürliches Gleichgewicht
- Mit Lasern auf Unkraut schießen
- Die Schilf-Glasflügelzikade und ihre wachsende Wirtsvielfalt
- Stärkung der Wertschöpfungsketten
- Transportroboter und Vollernter
- Blühinseln in Bunten Salaten und Eissalat – eine Frage des Timings
- Ein Betrieb mit vielen Facetten
- Beste Bio-Betriebe 2025
- Welche Strategien und Herbizide helfen bei der Unkrautbekämpfung im Gemüsebau?
- Spritzen, sprühen, nebeln
- Anbauversuch: Bundzwiebeln
- Mehrfachnutzung von Kultursubstraten
- Prüfungsvorbereitung für Gemüsebau-Azubis
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Folgenschwere Zeckenstiche
- Wurzelsalate
- Robotik und KI können vieles, aber nicht alles
- Ein Pilz als Pflanzenretter?
- Umgestaltung der Agrarsubventionen beeinflusst Verhältnis der Landwirte zum Staat
- Neues aus dem Pflanzenschutz
- Maschinenförderung wird erweitert – Antragsverfahren gestartet
- Mehrere Notfallzulassungen positiv beschieden
- Zukünftige Herausforderungen im Pflanzenschutz
- Anwendung ab 2025 nur mit Verbandsmitgliedschaft
- Änderungen bei den GLÖZ-Standards und Einführung der sozialen Konditionalität
- Online-Umfrage zur Betriebsentwicklung und Diversifizierung
- Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Fenpyrazamine
- Weniger Fungizide dank Prognosesystem SIMSTEM
- Von Mindestlohn bis Bohnenfliege
- Falscher Mehltau an Spinat
- „Gemüse“ sucht Verstärkung
- Noch Fragen offen
- Forschung zu biologischer Schädlingsbekämpfung
- Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland
- Speisezwiebelanbau seit Jahren im Flächenaufwärtstrend
Dezember 2024
- Wegfall der Kennzeichnungsauflagen NW261 bis NW265
- Gemeinsam geht’s besser: Bio-Unternehmen gesucht
- Landwirtschaftlicher Produktionswert 2024 leicht rückläufig
- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
- Falscher Mehltau – 2024 ein Extremjahr
- Strategien für den frühen Herbizideinsatz
- Gute Stimmung und spannende Neuheiten
- Technologien für den erfolgreichen Gemüsebau
- Neues Medienpaket für Berufsschulen
- Agrarbereich: Erneut weniger Studierende an Hochschulen
- Innovationen für die Zukunft
- Zukunft des Gemüsebaus – Appell: Rahmenbedingungen anpassen!
- Vertragsgemüseanbau in Deutschland auf der Kippe?
- Christian Ufen wiedergewählt
- Schutz der Kulturpflanzen gefährdet den Unterglasanbau
- Zwiebeln
- Viel Neues in Essen
- Welke an Roter Bete durch von der Schilfglasflügelzikade übertragene Krankheitserreger
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Jahressteuergesetz: Diese Änderungen müssen Unternehmer kennen
- Zwiebellagerung: Erfolgsfaktor oder betriebliches Muss?
- Bio-Anbau wetterfester Zucchini
- Der Reihe nach ernten
- Schalotten
- Die Existenz der Betriebe sichern
- Im Spannungsfeld von KI und Robotik
- Norddeutscher Gemüsebautag im Januar
- Saisonale Auswirkungen
- Wirtschaftspfad für den Gartenbau nötig
- Unkraut in Schach halten
- Mindestlohn steigt zum Jahresbeginn
- Zwiebelsorten im Anbau-Test
- Auf zum Branchenhighlight in Berlin
- Speisezwiebeln schlagkräftig aufbereiten, lagern und vermarkten
- Fortschritte auf dem Weg zur Zielmarke 2030
- Modellregionen für Vorhaben gesucht
- BMEL fördert Forschung
November 2024
- Gute Resonanz auf das Messeduo
- Gefährlicher Pflanzenschädling mit großer Diversität
- Pflanzenschutzmittel Roundup PowerFlex
- Eine unternehmerische Verantwortung – Altersvorsorge
- Freiland-Tomaten für Frischmarkt und Verarbeitung
- Von robusten Tomaten und kooperativen Mikroorganismen
- Innovative Lösung zur Dekontamination an Fahrzeugreifen
- Rost Melampsora hypericorum an Zitronenjohanniskraut
- Laubkrankheiten in Zwiebeln bekämpfen
- Beginn der Vorbereitungen zur Bundestagswahl
- Tagung mit Bundesausschuss Obst und Gemüse
- Innovative Lösungen für die Landwirtschaft
- Anbausicherheit gefährdet
- Risiken erkennen und richtig handeln
- Barrierefreie Website wird Pflicht
- Eine faszinierende Frucht
- Schilfrohr
- Nachhaltigkeit messen und bewerten
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Knollensellerie
- Neuer Regelungsstatus für das gefürchtete Jordanvirus
- Rote Bete
- Bewegung im Gewächshaus
- Absolventen im Gärtnerberuf geehrt
- Wie Kohlrabi-Gewebe gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe bildet
- Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Dimethomorph
- Massive Nachteile für die Land- und Forstwirtschaft drohen
- Bio.Fru.Pro zieht gemischte Bilanz
- Mindestschriftgröße bei Verträgen: LG setzt Präzedenzfall
- Geplante Flufenacet-Zulassungsstreichung
- Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen
- Mit regionalen Tomaten raus aus der Vergleichbarkeit
- Unkrautbekämpfung in Zwiebeln
- Hohe Erträge und gesundes Laub
- Pflanzenschutzmittel in Deutschland
- Erste erfolgreiche Kurse
- Von Sensoren und Robotern
- Pionierarbeit für den Bio-Gemüsebau
- Leckere Möhren aus Ökozüchtung
- Technikausschuss zu Gast in Bayern
- Ausbildungsdatenbank aktualisieren
Oktober 2024
- Steigende Pachtpreise in Deutschland
- Mittelstand nicht vergessen
- Kürbisernte in Baden-Württemberg bleibt unter dem Durchschnitt
- Absenkung der Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid beschlossen
- Erste Beihilfen für Junglandwirte in Rheinland-Pfalz
- Nachhaltige Nutzung von Brokkoli-Nebenströmen für gesunde Lebensmittel
- 100 Jahre Rijk Zwaan
- Erdbeeren
- Messehighlight im November
- Teilwiderruf der Zulassung von NEU 1165 M (Eisen-III-phosphat) für berufliche Anwendungen
- Nachhaltige Lösung für die Sanitärwende
- Brachen als Chance für die Landwirtschaft
- Die passende Rechtsform für Gründer
- Turbulentes Jahr für den Obst- und Gemüsebau
- Seit 30 Jahren verlässliche Partnerschaft
- Austausch und Praxis für die Gärtner von morgen
- Möhrenernte extrem: Was hat uns das Jahr 2023 gelehrt ?
- Weißkohl
- Echter Mehltau Erysiphe cruciferarum an Grünkohl
- Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung
- Erfolgreicher Möhrenanbau ist kein Hexenwerk
- Neues Modell- und Demonstrationsvorhaben begrüßt
- Stumpfblättriger Ampfer
- In 5 Schritten auf Instagram verkaufen
- Bundesfachgruppe wirbt um Teilnahme
- Draft Registration Report wird Pflicht
- Bundesfortbildungstagung abgesagt
- Hausrotschwanz gewinnt
- Reichenauer Bio-Süßkartoffeln
- Energieeffizienzgesetz entschlacken
- 35. Spargeltag in Karlsruhe
- Faktencheck Artenvielfalt veröffentlicht
- Ernteeinschätzung, Qualität und Cybersicherheit im Fokus
- Bioland startet neue Kampagne
- Neue Wege in der Saatgutproduktion
- Mehr Sicherheit für den Anbau
- Landwirtschaftliche Betriebe entlastet
- Weniger Ausbildungsverhältnisse im Gemüsebau
September 2024
- Ministerin Karawanskij verleiht den Bio-Preis 2024
- Alt bewährte Sorten und neuste Lasertechnik
- Heimischen Spargelanbau zukunftsfest machen
- Azubis entdecken neue Perspektiven im Freilandgemüsebau
- Perspektiven für den Gartenbau
- Rekordernte erwartet
- Europas bester Bio-Bauer kommt aus Deutschland
- Betriebsorganisation im Mittelpunkt
- Jürgen Mertz als ZVG-Präsident verabschiedet
- Der Pfälzer Gemüsebau-Feldtag 2024
- Autonome Maschinen mit großem Potenzial, Digitalisierung mit Hindernissen
- Vilmorin
- Eva Kähler-Theuerkauf ist die neue ZVG-Präsidentin
- Bejo
- Hazera
- Syngenta
- Enza Zaden
- Suppressive Effekte gegenüber Wurzelpathogenen
- Zukünftige Technik für den geschützten Anbau
- Der Weiße Rost Albugo candida am Barbarakraut
- Energie optimal nutzen
- HVO – nachhaltiger Dieselkraftstoffersatz?
- Prima Klima im Gewächshaus
- Top-Betriebe benötigen Top-Informationen
- Versöhnliche Neuauflage vorgelegt
- Anträge wieder möglich
- Mutig in die Zukunft schauen
- Endivien
- Leidenschaft für den Gemüsebau
- Folien im Gemüsebau – verzichtbar oder unnötig?
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Stromstoffbilanzierung wird ausgesetzt
- Für beste Wachstumsbedingungen
- Kruse neuer Geschäftsführer
- Teilwiderruf der Zulassung mit dem Wirkstoff Deltamethrin hinsichtlich einzelner Anwendungen
- So starten Sie in den sozialen Medien
- Junge Gartenbauunternehmer in Berlin
- Ackerschachtelhalm
- René Döbelt geehrt
- Coaching-Programm für Frauen
- Neue Sorten für den Bio-Anbau
- Anhebung gefährdet die Gemüseproduktion
- Die digitale Revolution im Rechnungswesen
- Eissalat
- Moderne Hacktechnik und Spot Spraying
- Pflanzenschutz wird es weiterhin geben
- Forschung und Beratung zum nicht chemischen Pflanzenschutz
- Erleichterungen für Hofumbauten
- Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft
- Ministerium erkennt Kritik an und setzt auf Innovationen und Anreize
- Biodiversitätsmaßnahmen für den Betrieb ermitteln
- Zukunftsprogramm vorgelegt
- Bundesprogramm Energieeffizienz geöffnet
- Der Japankäfer und seine einheimischen Verwandten
- Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
- Kartoffelforschung sichtbar machen
- Zusammenhalt sieht anders aus
August 2024
- Nachweise zum Gemeinsamen Antrag digital erstellen
- Berufswettbewerb pausiert
- Weniger Dünger für mehr Umweltschutz
- Azubi-Startpaket verschenken
- Deutscher Fachkräftepreis 2025
- Agroforst – ans Klima angepasst
- Wenn Gemüse und Bäume zusammen wachsen
- Fruchtfäulen an importierten Früchten der Afrikanischen Aubergine
- Energiesparende Produktion
- Fenchel
- Untersaaten in Knollensellerie und Hokkaidokürbis
- EU-Berufswettbewerb der Junggärtner
- Stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxistest
- Jacke wie Hose
- Bäume auf dem Gemüsefeld?
- Nachrüsten meist möglich
- Teilwiderruf der Zulassung hinsichtlich der Anwendung an Blattkohle
- Zwiebeln
- Glück im Unglück hat, wer gut versichert ist
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- KI-gesteuerte Produktion von Beerenfrüchten durch neue Sensorsysteme
- Minister Hauk besucht Hof
- Antragstellung läuft an
- Steueranreize für ausländische Fachkräfte
- Gleiches Geld für gleiche Arbeit: Erfolgreiche Klage auf Entgeltgleichheit
- Immer mehr Höfe sind auf Social Media aktiv
- Zwischen Inflation und Gemüseanbau
- Neue Direktorin: Barbara Degen
- Die neue Saison im Auge behalten
- Technik von morgen schon heute auf dem Prüfstand
- Spagat zwischen notwendiger Düngung und geringer Auswaschung
- Präventive Maßnahmen für Saisonarbeitskräfte
- Teilwiderruf der Zulassung hinsichtlich der Anwendungen an Speisezwiebel und Schalotte
- Hackroboter im Gartenbau
- Große Klette
- Auf welche weiteren Standbeine setzen landwirtschaftliche Betriebe?
- Fruchtbare Böden – zukunftsfähige Landwirtschaft
- Neue 6-reihige Kleinsämaschine
- Internationaler AVF Summit: neue Entwicklungen in Wissenschaft und Industrie
- Energieeffizienz im Gemüsebau
- BMEL reicht Änderungsantrag bei EU-Kommission ein
- Gesünder durch mehr Kohl?
- Fruchtwechselregelung ab 2025
- Fruchtgemüse richtig gesteuert
- Bewässerung per App
Juli 2024
- BMEL fördert Forschung
- Hitze geht an die Nieren
- Mit geschickter Fruchtfolgeplanung Energie einsparen
- Erreger in Zwiebeln nachgewiesen
- Energieschirme für Gewächshäuser
- Die Kandidaten im Check
- Den Betrieb digitalisieren
- Die Gewinner stehen fest!
- Strom und Gas so volatil wie nie zuvor
- Mehr Geld für berufliche Fortbildungen
- Emissionen im Feldgemüsebau sollen gesenkt werden
- Raubmilbe gegen die Tomatenrostmilbe
- Steuerliche Entlastungen beschlossen
- Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold
- Neue stellvertretende Generalsekretärin
- Ideen zur Lebensmittelrettung gesucht
- Bundeshaushalt: Transformation braucht Finanzierung
- Öko-Trend bestätigt: Mehr Fläche trotz schwerer Zeiten
- Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft
- Hohe Nachfrage macht Kürzungen erforderlich
- Voraussichtlich geringere Erträge als im Vorjahr
- Japankäfer in Basel gefunden
- Radicchio
- Qualitätssicherung und notwendige Kompostreife
- Die Gemüsenachfrage in Deutschland – Teil 2
- Bedachungsmaterialien für den Gemüsebau
- Digitale Frische für die Region
- Korrekturmöglichkeiten nutzen
- Bio-Gemüse
- Cybersicherheit geht uns alle etwas an
- Optimierung der Stickstoffdynamik
- Vor Cyber-Angriffen schützen
- Falscher Mehltau an Kohljungpflanzen
- Düngegesetz scheitert
- Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel FLAZOR widerrufen
- Gemüsebau-Messe in der Schweiz
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Dünger aus Körnerleguminosen für den Öko-Gemüsebau
- Auf dem Kontinent der Gegensätze
- Gewöhnliche Quecke
- Feier zum Saisonstart
- Drei Projekte werden mit rund vier Millionen bezuschusst
- Erfolgreicher Start der Weiterbildung
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
- KI: Chancen nutzen, Datenschutz wahren
- Zusatzversorgung beantragen
- Kompass für die Agrarpolitik
- Wohin entwickelt sich die Technik?
- Nitratwerte im Grundwasser sinken
- Energieeffizienzgesetz anpassen
- Auslandsbeiträge wachsen und hohe Schadenleistungen durch Wetterextreme
- Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur
- Düngegesetz scheitert
- Demeter feiert 100-jähriges Jubiläum
- Vom Klärschlamm zum Pflanzendünger
- Schülerzahl an Fachschulen sinkt erneut
- Basilikum
- Grüne Borstenhirse
- Zweite Chance für Verschmähtes
- Ansätze zur Verminderung von Lagerverlusten
- VertiFarm 2024
- Hülsenfrüchte
- 100 Jahre Menschen, Pioniergeist und Fortschritt
- Wie viel landwirtschaftliche Fläche wird bewässert?
- Mit Selbsterntegärten neue Absatzwege schaffen
- Spitzkohl
- Kühlhäuser, -aggregate und Container
Juni 2024
- Recycling von Agrarkunststoffen
- Geschützter Anbau rettet Erdbeersaison
- Vermeidung von Abdrift
- Zwischen Franchise und Eigeninitiative
- Praxiserfahrungen vom Bodensee
- Zu gut für die Tonne
- Heidelbeer-Saisoneröffnung 2024
- Selbstversorgung ist mehr als nur ein Trend!
- Arbeitnehmer müssen auch in ihrer Freizeit erreichbar sein
- Klage gegen bunte Arbeitskleidung scheitert
- Gewinnung von Mitarbeitenden durch Social-Media-Recruiting
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Hoftorbilanzen zur Analyse der Nährstoffversorgung
- Tospoviren TSWV/INSV an Löffelkraut
- Jetzt für Favoriten abstimmen!
- Seminar: Fit im Pflanzenschutz
- Folgen der Überschwemmung in Südhessen sind dramatisch
- Terminal bietet Informationen in mehreren Sprachen
- Pflanzenschutz zukunftsfest machen
- Wetterturbulenzen sorgten für erschwerte Erntebedingungen
- Trauer um Dr. Nelli Rempe-Vespermann
- Anhebung geplant
- Lehrgang „Betriebswirt im Produktionsgartenbau“ 2024/25
- Unterstützung für Geschädigte
- Bundestag beschließt Änderung
- Erste Bilanz der Pfalzmarkt eG
- Landwirte fordern Unterstützung
- Fachgruppe Gemüsebau im Austausch zur Energiegesetzgebung
- BOG warnt vor Politisierung des Mindestlohns
- Benevia nach Widerspruch verzögert bewilligt
- Fachgruppe Gemüsebau begrüßt Beschluss zu GLÖZ 2
- Weiteren Bürokratieaufbau verhindern
- Grünberger Gemüsebautage Spezial
- ZVG begrüßt Förderung
- Nachhaltiges Einkaufen
- Landwirtschaftliche Social-Media-Talente gesucht
- Wenige Tage bis zur Eröffnung
- Modellbetriebe für Agroforst gesucht
- Nach erfolgreicher Tunnelernte wird Freilandernte zum Kraftakt
- Deutlicher Rückgang an Arbeitskräften
- Coaching für landwirtschaftliche Gründer in Bayern
- Die Gemüsenachfrage in Deutschland – Teil 1
Mai 2024
- Nützlings-Rollwiese kann Insektizideinsatz reduzieren
- Anbauempfehlung für Zuckermais
- Neue Pflanzenschutz-App ab 2025
- Spinat: Resistenz gegen Pe. 20 bestätigt
- Auberginen
- Melonen
- Die Saison im Hofladen verlängern
- Premiumkomposte für Topfkräuter
- Felix Holst – Gemüsegärtner in der Gärtnerei Gut Wulksfelde
- Treffpunkt für den Pflanzenbau
- Der Erreger der Dürrfleckenkrankheit Alternaria solani an Tomatenjungpflanzen
- Europäische Politik für die Landwirtschaft
- Erfolgreiche Notfallanträge zu Pirimor G in mehrerenKulturen geschafft
- Save the date: Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus dieses Jahr in Karlsruhe
- BOG-Mitglieder fordern Paradigmenwechsel der Politik zu mehr Ernährungssouveränität und Selbstversorgung
- Anpassungen für den Gemüsebau gefordert
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Im Fokus: Gemeiner Windhalm
- Finden und fördern
- Bunt und süß – Melonen für den regionalen Anbau
- Anspruchslos bei gutem Wetter
- Bayerische Melonen
- Nachhaltigkeit in der Gemüseproduktion – ein komplexes Thema
- Nachhaltigkeit sichtbar machen
- Jetzt für Ihr Lieblingsfoto abstimmen!
- Landwirte sollen ihre Schäden fürs Anbaujahr 2024 online melden
- Mehr Gewinn für Umwelt und Gemüseacker
- Den Herausforderungen des Zwiebelanbaus begegnen
- Die Zukunft ist Melone?!
- Was ist nachhaltig?
- Anspruchslos bei gutem Wetter
April 2024
- Neues Digitalisierungsteam
- Nematoden für den biologischen Pflanzenschutz
- AMI Markt Bilanz Gemüse 2024
- Alter Bekannter wieder teilweise verfügbar
- Selbstfahrer aus den Niederlanden für einen modernen Pflanzenschutz
- Süßkartoffeln
- Tomaten
- Warum Landwirte nicht auf Online-Präsenz verzichten sollten
- Eine Gemüse-Meisterklasse in Apulien: Wie Tomaten in die Konserve kommen
- Blick auf die zukünftige Technik
- Bedeutung des Gartenbaus für Ernährung und Lebensqualität wurde erkannt
- Treffen der Jungmarktgärtner in bedeutendem Freilandgemüseanbaugebiet
- Mit Pflanzenschutzmittelreduktion keine Zukunft mehr für den Gemüsebau?
- Erfolgreiche Gremientagung in Erfurt zu anstehenden Themen im Obst- und Gemüsebau
- Feldsalat auf der Reichenau
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Sommersatz-Gurken im Sortentest
- Das Salatmosaikvirus
- Im Fokus: Einjähriges Rispengras
- Für klimaresiliente Böden
- Von Laser bis autonome Maschinen
- Roboter im Unkrautmanagement
- Mein Kollege Roboter
- Studierende als Aushilfskräfte
- Wege zu einer zukunftsfähigen Spargelproduktion
- Alleine sind wir stark, gemeinsam unschlagbar!
- Fit für die Arbeit von morgen
- Es gilt die Werkzeuge zu verstehen und richtig einzusetzen
- Schlaue Roboter
- Ausland
- Interview
- Bewässerungssteuerung
- Umfrage
- Substrate
- Veranstaltung
- Schalensiegelsystem aus einer Hand
- Besserer Pflanzenschutz in Kartoffeln
- Neue Krautschläger in vielen Varianten
- Weniger Torf im Erdpresstopf
- Entwässerungssysteme auf einen Blick
- Neue Lösungen für Beerenobst und Gemüse
- Neuer Händler inBrandenburg
- Spinat
- Spargel
- Eignen sich Grüngutkomposte als Torfersatz im Topfkräuteranbau?
- Emissionsfrei und PS-stark aufs Feld
- Viele Neuheiten vorgestellt
- Zu Besuch bei den Müchner Marktgärtnern
- Bundesweites Beraternetzwerk für den Gemüsebau befasst sich mit den Herausforderungen der Branche
- Weiterhin Zittern bei Kunststoffverpackungen für Obst- und Gemüse
- Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau übergeben
- Eine Gemüse-Meisterklasse in Apulien: Zu Besuch auf einem Betrieb, der sich auf Zucchiniblüten spezialisiert hat
- Erntefrisch servieren
- Intelligente Düngung und Beregnung
März 2024
- Mit jedem Klogang Gutes tun
- Kurzzeitgründüngungen im geschützten Anbau
- Mehr Ertrag und bessere Qualität
- Mit Mulch zukunftsfähig bleiben
- Kleegras ist mehr als Dünger
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Im Fokus: Blut-Fingerhirse
- Blattflecken durch den Pilz Septoria petroselini an Topfpetersilie
- Schlupfwespe und Virus – gemeinsam gegen Tuta absoluta
- Vermehrung unbedingt stoppen
- Erträge und Qualität waren am Ende besser
- Aus zwei mach eins
- Der Arbeitsvertrag des Geschäftsführers beim Betriebsübergang
- Lösungen für eine effiziente und zukunftsfähige Landwirtschaft
- Alleine sind wir stark, gemeinsam unschlagbar!
- Stoffstrombilanz im Gemüsebau
- Erfolg braucht Futter
- Netzmittel: Optimale Blattbenetzung und weniger Wirkstoffverluste
- Neuer Vorstandssprecher
- Lorentzen & Sievers übernommen
- Neuer Präzisions-Spot-Sprayer
- Dill für Frischmarkt und Industrie
- Innovatives Lufttrocknungsverfahren für mehr Flexibilität bei der Ernte
- Erdbeeren
- Paprika
- Etiketten richtig gestalten
- Technik auch für Gemüse?
- Von früh bis spät
- Eine Gemüse-Meisterklasse auf den Spuren von Ursprünglichkeit, gutem Essen und neuer Technik in Apulien
- Notfallantrag Lumiderm erst verzögert bewilligt
- Die Bauernproteste und der Gemüsebau
- AAV sieht Verlust von heimischentraditionellen Kulturen
- Gemüsebauvorstand fordert mehr Fingerspitzengefühl bei Auflagen und Gesetzen
- Spargelverbände im Austausch
- Wer erntet zukünftig unser Gemüse?
- Ein- und Ausstempeln leicht gemacht
- Es braucht deutlich mehr als eine faire Bezahlung
- Löhne steigen, Länder ziehen nach
- Tropfbewässerung in Weißkohl – kann weniger wirklich mehr sein?
- Investitionen besser stemmen
- Maximalerträge nur mit Beregnung
- Wasser sparsam ausbringen
- Mit Sensoren und Software zu mehr Effizienz
- Wenn das Wasser knapp wird
- Düngung mit eigenen Mitteln
- Pflanzenernährung innovativ gestalten
- Im Fokus: Hühnerhirse
- Echter Mehltau an Feldsalat im Gewächshaus
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Wie kann man Spargelanlagen gesund und leistungsfähig führen?
- Förderungen rund um den Gemüsebau
- Alles rund um Blüh- und Randstreifen in der Agrarlandschaft
- Umkleidezeiten – Wenn ja, wann und wie lange?
- „Die Zwiebel ist ein ehrliches Produkt, das eine ehrliche Verpackung ohne Schnickschnack verdient“
- Viele Entscheidungen stehen in Pflanzenschutz und Düngung an
- EU-Parlament befürwortet neue Verfahren
- Was wären wir ohne Wasser?
- Wo geht es hin
Februar 2024
- Zertifizierung
- Nachhaltigkeit
- Zuckermais
- Zulassung & Genehmigung
- Zwiebel
- Zwischenfrüchte
- Versicherung
- Verzehrmonitor
- Viruserkrankung
- Wurzelgemüse
- Zucchini
- Verarbeitung
- Verkaufsautomat
- Vermarktung
- Verpackung
- Termine
- Tomate
- Töpfe & Trays
- Torf
- Unternehmen & Produkte
- Sellerie
- Spargel
- Spinat
- Stickstoff
- Stoffstrombilanz
- Süßkartoffel
- Technik
- Saatgut & Sorten
- Rettich & Radies
- Rhabarber
- Robotik
- Saisonarbeitskräfte
- Salat
- Schädling
- Pflanzenschutz-Steckbrief
- Pilzerkrankung
- Porree
- Preisgestaltung
- Raritäten
- Recht & Steuern
- Photovoltaik
- Phytoplasmose
- Öko-Feldtage
- Online-Vermarktung
- Paprika
- Personal
- Pflanzenschutz
- Pflanzenschutztabelle
- Pflanztechnik
- Ladenbau
- Lagerung
- Marketing
- Marktstudie
- Messe
- Mitarbeiterführung
- Möhre
- Nützlinge
- Klimasteuerung
- Kohl
- Kommentar
- Kräuter
- Kühlung
- Kulturführung
- Kürbis
- Hülsenfrüchte
- Hydroponik
- Interaspa
- IPM
- Junges GEMÜSE
- Jungpflanzen
- Kartoffel
- Kasse
- Greentech
- Gründüngung
- Gurke
- Hacktechnik
- Herbizid
- Hofladen
- Förderung
- Freilandanbau
- Fruchtgemüse
- Fruit Logistica
- Gemüsebautag
- Gewächshausanbau
- Erdbeere
- Ernte
- Erntetechnik
- Expose & Expodirekt
- Feldtag
- Fenchel
- Folien
- DLG-Feldtage
- DLR-Feldtag
- Düngeverordnung (DÜV)
- Düngung
- Energie
- Bodenbearbeitung
- Bohnen
- Bundesfachgruppe
- Desinfektion
- Digitalisierung
- Direktvermarktung
- Bewässerung
- Bio
- Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel
- Blattgemüse
- Blüh- & Randstreifen
- Belichtung & Beleuchtung
- Betriebsführung
- Betriebsreportage
- Betriebswirtschaft
- Beikraut
- Basiswissen
- Aubergine
- Aus- und Weiterbildung
- Bakteriosen
- Beeren
- Arbeitsschutz
- Applikationstechnik
- Agritechnica
Januar 2024
- Im Freiland optimal geschützt mit UV-Arbeitskleidung
- Einkaufen beim Landwirt per App
- Nachhaltige Verpackungslösungen
- Gewichtsmöhren
- Gurke, Kürbis & Co. für Haut und Haar
- Ganzjährige Kundenbindung für saisonale Produkte
- Digitale Schlagkarteien
- Fließende Übergänge
- Doppelt profitieren
- QS bietet Branchenlösung zur Nachhaltigkeitszertifizierung an
- Pflanzenschutzexperten für den Gemüsebau unter Glas ringen um Lösungen
- Mehr Zeit bei EU-Pflanzenvermehrungsrichtlinie gefordert
- Arbeitsprogramm zum Verbundvorhaben Lückenindikationen gesichert
- Das Fass ist nun endgültig übergelaufen
- Julian Wendt
- Leckere Pflanzen, gutes Marketing
- Abfrierende Zwischenfrüchte – N-Speicher für die Folgekultur?
- Hacken statt Herbizide
- Rückenspritzen im Praxis-Check
- Digitalisierung der Gelbtafel
- Sicherheit von Gemüse, Obst und Kartoffeln bestätigt
- Zulassung von Ranman Top verlängert
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Integrierter Pflanzenschutz im Gewächshaus dank Web-App
- Aus die Laus im Gewächshaus
- Raubmilben gegen die Tomatenrostmilbe
- Untersaaten können Schädlinge wirksam reduzieren
- Blattflecken durch Stemphyllium vesicarium an Tomaten – ein neues Problem?
- Im Fokus: Gewöhnliche Eselsdistel
- Personalhygiene von Anfang an mitdenken
- Unterweisung ist das A und O
- Vorbereitet für den Ernstfall
- Pflanzenschutztabelle 2024 online abrufbar
- Das Personalgespräch: Was darf, was kann, was muss?
- Was ändert sich für Betriebe 2024?
- Hohe Beteiligung an Aktionswoche gegen Ampel-Streichungspläne
- Lebensmittel in Deutschland nur wenig belastet
- Pflanzenschutz – wie geht es weiter?
- Zur Hilfe
- Desinfektion im geschützten Anbau
- Sammelsystem für Big Bags
- Verstärkung im Team der Hack- und Striegeltechnik
- Neueste Pflanzenschutztechnik aus Frankreich
- Wiegemaschine
- Interessante Produkte für Direktvermarkter
- Cocktailtomaten
- Grünkohl
- Hobbygärtner lieben Gemüsepflanzen
- Eine Alternative für Gemüseproduzenten?
- Das Branchenhighlight in Berlin nicht verpassen
- Auf zur Jubiläumsmesse nach Essen
- Die Zukunft fest im Blick
- SUR-reale Vorstellungen aus dem EU-Umweltausschuss abgewendet
- Vorstand diskutiert zu aktuellen Themen
- Bundesprogramm Wassereffizienz gefordert
- Vizevorsitzender Theo Germes wiedergewählt
- Gemüsebau bestätigt Verbundvorhaben
- EU-Parlament wählt pragmatischen Ansatz
- Madita Kirchner – Food Engineer bei Elea in Quakenbrück
- Effiziente Flächennutzung
- Kompakte Traktoren für den Gemüsebau
- Probleme mit Diesel und Heizöl vermeiden
- Die glorreichen Sieben
- „SUR“ erstmal vom Tisch
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Im Fokus: Gewöhnliche Graukresse
- Schäden durch die Kohlschwärze Alternaria brassicicola an Brokkoli
- Es geht um das Feintuning
- In kleinen Schritten zu weniger Torf
- Weniger Torf im Bio-Kräutertopf
- Dauerbrenner Pflanzenschutz
- Ein Blick nach Europa
- Die GbR wird sich deutlich ändern
- Wenn die GmbH führungslos wird
- Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen
- Nachhaltigkeit in der Substratindustrie – zum Stand der Torfreduktion
- Ersatz gesucht
Dezember 2023
- Wasser aus der Luftmatratze
- Herstellerübergreifender Autonomie-Verbund
- Neue Gurkenverpackungslinie
- Nachhaltigkeitsbeauftragte benannt
- Sechstagevorhersage
- Ladesäulen für den E-Fuhrpark
- Rotkohl
- Möhren
- Der Preis ist heiß
- Folienmanagement im Erdbeeranbau optimieren
- Boden und Folien im Fokus
November 2023
- Die Tücken der Kettenschenkung
- Es muss an gemeinsamen Lösungen gearbeitet werden
- Kritik an Plänen zur Packaging Waste Regulation (PPWR)
- Ufen kritisiert Pläne zur Stoffstrombilanz im Gemüsebau
- Im Fokus: Sonnwend-Wolfsmilch
- Rasant gewachsen mit Bio-Gemüse
- Rechtzeitig und richtig vorsorgen
- Ein Anker in stürmischen Zeiten
- Über Geld spricht Frau sehr wohl
- N-Düngung spätestens Mitte Juni abschließen
- Individuelles Behandlungsschema austesten
- Ein allgemeingültiges Allheilmittel gibt es nicht
- Gezielt behandeln
- Futter für den Boden
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Der Mensch als Vehikel
- Auf den Punkt genau
- Möhrenschwärze oder Chalara-Fäule an Möhren
- Stromaufwärts im Van-Markt
- Tipps zur Feldhygiene
- Vom Rheinland ins ewige Eis
- Abopreise ab 1. Januar 2024
- EU-Kommission plant Glyphosat-Genehmigung bis 2033
- Geiz ist geil?
- Im Notfall vorbereitet
Oktober 2023
- Kraftstofffreigabe für hydrierte Pflanzenöle
- Digitales Mitgliederportal
- Neuer Geschäftsführer für DACH-Region
- Erdbeeren neu im Portfolio
- Neues Branding und Logo veröffentlicht
- Genossenschaft zieht Bilanz
- JetStream für kompakte Kräutertöpfe
- Verlängerte Garantie
- Porree
- Endivie
- Mehr Kunden durch die Webseite
- Pflanzen, hacken, ernten
- Zwei Tage voller Inspiration
- Schaufenster der Landtechnik nicht verpassen
- Im Fokus: Acker Kratzdistel
- Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
- Bundestagsabgeordnete suchen den Austausch
- Neue Arbeitsgruppe „Integrierter Pflanzenschutz“ gebildet
- Mehr Fokus auf Obst und Gemüse
- Wechsel in der Geschäftsführung
- Save the Dates
- Tarik Ismail – Masterstudent an der Hochschule Osnabrück
- Vom Feld direkt ins Glas
- Zu viel Strom und Heizung kann man sich sparen
- Aller schlechten Rostpilze sind neun
- Gezielt ausbringen und Roboter nutzen
- Große Gefahr fürden heimischen Anbau
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Stolbur Erkrankung durch das Phytoplasma Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln
- Cannabisanbau seriös aufbauen
- Alles nur Schall und Rauch?
- Aus dem Versuchsfeld für die Praxis
- Selbsterntegärten als alternative Einkommensquelle
- Weiterhin Hängepartie bei Glyphosat
- Ampel lotet Grauzonen aus
- Verpuffte Chance?
September 2023
- Recycling von Gewächshausfolien
- Verlängerbare Aschl-Stiefelwaschanlage
- Bio-Jungpflanzen aus den Niederlanden
- Kantor auf FiBL-Liste Deutschland
- Sormac liefert jetzt auch Felcon-Maschinen
- Innovative InRow-Hacke aus Österreich
- Kartoffelroder – Die neue Generation der EVO 280
- Speisekürbis
- Erdbeeren
- Mit Gefühl führen
- Preiserhöhungen ja, aber mit Bedacht
- Kostbar statt kostenlos
- Eine runde Sache
- Mit Maß und Recht
- Kriminelle im Blick haben
- Auf das Mischungsdesign kommt es an
- Im Kreislauf und vor allem nachhaltig denken
- Im Fokus: Behaartes Schaumkraut
- Neue Produktionsformen und ihre rechtlichen sowie steuerrechtlichen Tücken
- Der Gartenbau steht vor zahlreichen Herausforderungen, die Junggärtner finden: „Wir sind die Lösung“
- Grünberger Gemüsebautage vom 10. bis 13. Dezember 2023
- Nachwuchswerbung der anderen Art
- Für die Zukunft aufgestellt – Generationswechsel im Arbeitskreis Spargel
- Christoph Nagelschmitz erhält ZVG-Ehrennadel
- Verena Stürzer: Den Gemüsenanbau über Social Media zeigen
- Grünkohl aus Hessen
- Pilz und Pflanze in Symbiose
- Ein prüfender Blick auf die Wirkung
- Nachhaltig ernährt
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Gummistängelkrankheit an Früchten von Gewächshausgurken
- Datenbeschaffung leicht gemacht
- Wettlauf gegen die Zeit
- Top-Messeorganisation trotz extremer Wetterbedingungen
- Gemüsebau für Gärtnerazubis
- Machen Sie mit bei unserer Leserumfrage
- Biostimulanzien und Hilfsstoffe – eine Option für Pflanzenschutz und Düngung?
- Fragen über Fragen
- Neue Website am Start
- Universell einsetzbare Holzschliffschale
- Reifendruck-App
- Drei neue Rassen Bremia lactucae
- Gemeinsam Synergien im Vertrieb nutzen
- Speicherteich als Puffer von Regenwasser von Gewächshausflächen
- Start des neuen Ausbildungsjahres
- Petersilie
- Buschbohnen
- Hygiene ist das A und O
- Verkauf rund um die Uhr
- Makel richtig vermarkten
- Einmal zum Mitnehmen, bitte!
- Nachhaltig (un-)verpackt
- Neue Sortimente für die kommende Saison
- Nachbarschaftsrecht und Spritzmittelabdrift
- Düngung weiterhin im Fokus der Politik
- Festabend in der Gärtnerei Böck im Rahmen der Herbsttagung
- Erneute Freilandzulassung für wichtigen herbiziden Wirkstoff gefordert
- Termine in der zweiten Jahreshälfte
- Mehrere Zukunftsprojekte zum Gemüsebau
- Johannes Bliestle diskutiert mit Cem Özdemir
- Abwechslungsreich in die Zukunft
- Lena Lips - Versuchsingenieurin an der LWG Bamberg
- Aufbereitetes Gemüse als Spezialität
- Vielfalt gut vernetzt
- Wettbewerbsfähig trotz Mindestlohnerhöhung?
- Auf Beschwerden professionell reagieren
- Praxistipps zur Bewässerung
- Sorten und Pflanzenstärkungsmittel auf dem Prüfstand
- Das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Tomatenfrüchten
- Infektion eine Frage der Sorte?
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Warme Füße fürs Gemüse
- Eine umfassende Produktshow für die Gemüsbranche
- Rücknahme und Recycling von Gewächshausfolien im Testlauf
- Das Wasser im Feld optimal nutzen
- Geothermie hat Potenzial in der Landwirtschaft
- Energie aus der Erde
August 2023
- Lösungen für die Torf- und Personalprobleme?
- Gartenbau-Versicherung zieht Bilanz
- Offene Ladenkasse – Verkaufen ohne TSE-Modul
- Kopfsalat
- Bio-Gemüse
- Es muss nicht gleich die neueste Innovation sein
- Mehr Gurken und Tomaten dank Sauerstoff
- Im Fokus: Strahlenlose Kamille
- Verkauf eines Gartenbauunternehmens – der Ablauf im Detail
- Forderung der SPD gefährdet Arbeitsplätze im deutschen Gemüsebau
- EFSA-Bewertung sieht kein inakzeptables Risiko bei Glyphosat
- Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in München
- Virusvektor Gierschblattlaus dank Fachgruppe Gemüsebau in Möhren bekämpfen
- Lernort der besonderen Art
- Neue Ideen für Anbau und Direktvermarktung von Spezialkulturen
- Mit der Hacke in die Zukunft
Juli 2023
- Gesunder Boden, gesundes Gemüse
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Teufelszwirn in Zwiebeln
- Auf den Geschmack gekommen
- Mutig in die Zukunft des Gewächshausanbaus
- Wie Betriebe mit dem immer knapperen Gut Wasser effizient umgehen
- Gärtnerfamilie trauert um Heinz Schenck
- Kohle zum Wohle der Gesundheit
- Ernährungswende braucht mehr regionalen Gemüseanbau
- Mit Geschmack bitte
- Vorstand des Industrieverbands Agrar neu gewählt
- Waagen für den Einsatz bei offener Ladenkasse
- Neuer Heckcontainer mit ordentlich Traglast
- Neuer Vorstand berufen
- Kistenwaschmaschinen bei RedStar installiert
- Neuheiten-Magazin für sicheres Tanken und Lagern
- Neue Kamera verbessert die Erkennung von Blautönen
- Stangenbohnen
- Salatgurken
- Abwiegen, berechnen und kassieren
- Buntes Blattgemüse als Alternative für trockene Anbauphasen?
- Gemüseanbau nach Plan
- Gründer des Start-ups „Rukola Soft“
- Ziele smart formulieren
- Welche Neuerungen gilt es 2023 im Arbeitsrecht zu beachten?
- Umfangreiche Tipps zur Stickstoffdüngung
- Politisch Verantwortliche auf Informationsfahrt rund um den Gemüsebau
- Exportländer im Fokus – Studienreise nach Chile und Argentinien
- Roboter beobachten Pflanzenentwicklung
- Wassergabe zur richtigen Zeit
- Lang lagere die Zwiebel
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Im Fokus: Ackerwinde
- Gurkenmosaikvirus an Paprika
- Vertical Farming benötigt aussagekräftige Daten
- Gemüsebau in der Vertikalen
- Tomaten weiterhin Lieblingsgemüse der Deutschen
- Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat dank neuer Züchtungskonzepte
- N-Expert Version 4.7.0 ab jetzt verfügbar
- Biobasiertes Mulchmaterial statt Chemie
- Vertical Farming
- Heiße Themen
Mai 2023
- Neuer Grubber im Angebot
- Verkaufsanhänger
- Digitale Wetterlösungen
- Integrierter Pflanzenschutz
- Biostimulanzien
- Neue Krümlerwalze für mechanische Unkrautbekämpfung
- Kohlrabi
- Erbsen
- Mobile Direktvermarktung
- Mehr Bodenbedeckung, weniger Technik
- Wenn das junge Gemüse flügge wird
- Ausgefallenes Fruchtgemüse
- Bioanbau mit Herz und Hand
- Auszubildende Gemüsegärtner machen sich fit zur Prüfung
- Projekt HortiSem erfolgreich beendet
- Ufen im Bundestag: Zuversicht der Betriebsnachfolger darf nicht verloren gehen
- Fokus auf Mindestlohn und Möglichkeiten der Entlastung für Betriebe
- Die Ökobranche zu Besuch im Ländle
- Bewertung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs für Zwecke der Erbschaftsteuer
- Im Fokus: Winden-Knöterich
- Gurkenmosaikvirus an Zucchini
- Aus die Maus im Möhrenanbau
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Für mehr Exotik im heimischen Anbau
- Mit Salaten auf den heimischen Anbau aufmerksam machen
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde
- Keine Jagd auf Saatkrähen
- Masse oder Nische?
- Mehr Exotik?
April 2023
- Eine saubere Aussaat
- Neue Geschäftsführung im Amt
- Neue Deutschland-Chefin vorgestellt
- Vorfälligkeitsentschädigungen für die vorzeitige Rückführung von Immobiliendarlehen
- Verbandswebseite der Fachgruppe Gemüsebau erstrahlt in neuem Design
- Pflanzenschutz muss weitergedacht statt nur verboten werden
- Tonnenweise gebeiztes Saatgut gerettet
- Fachexkursion zu Betrieben im Knoblauchsland
- Salatgurke
- Mini-Romana
- Vom Suchen und Finden alternativer Verpackungen
- Für eine angenehme Einkaufsatmosphäre sorgen
- Wie Wasser sparen?
- Schlagkräftige Alternative
- „Nachhaltigkeit wird auch für Anleger immer wichtiger“
- Mit der Kraft des Striegels
- Finanzierung eines innovativen Großprojekts
- Im Fokus: Wilde Sumpfkresse
- Echter Mehltau an Marokkanischer Minze
- Mehr Gemeinden betroffen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- In Einzeljahren ein Problem
- Wiederverwenden statt wegkippen
- Ressourceneffizienz solcher Systeme steigert Akzeptanz
- Gemüse vor Vogelschäden schützen
- Erweiterung der Zulassung für Verimark
- 8,1 Millionen Euro für nachhaltiges Forschungsgewächshaus
- Mit aufbereitetem Nutzwasser bewässern?
- Innovationstreiber
März 2023
- Neuer Vorstand im Amt
- Trägerplattform aus Süddeutschland bringt Robotik auf den Acker
- Werben mit dem CO2-Fußabdruck
- Wasserfest auf Schritt und Tritt
- Erweiterung im Bereich Biostimulanzien
- Spargelnews online
- Neue Kohlsorten vorgestellt
- Spargel
- Weißer Spargel
- Zwischen Strategien, Resistenzen und Mehrwert
- Nicht einfach nur Licht
- Sauber gewaschen, sortiert und hygienisch aufbereitet
- Weniger Torf, mehr Ersatzstoffe
- Im Fokus: Persischer Ehrenpreis
- Gemüsebau versus Wohnbebauung
- Gemüse-Selbstvermarkter starten zuversichtlich in die Saison
- Weitere Notfallgenehmigungen auf Antrag der Fachgruppe erreicht
- Regulierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes generell falsche Stellschraube für Sicherung der Biodiversität
- Nahrungsmittel kinderleicht erklärt
- Salomé Hasler, Geschäftsleiterin Region Süd bei Acker e.V.
- Der beste Nachbar ist immer der Gärtner
- Wie werde ich Papier los?
- Selbst ran an den Damm
- Produzieren und dabei sparen
- Es grünt so grün zwischen den Dämmen
- Mit Champost zu mehr Ertrag
- Die Septoria-Blattfleckenkrankheit an Sellerie
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Vorbeugend und in Kombination
- Durch Erinnerungen besser mit Stress umgehen
- Mit Direktvermarktung durchstarten
- 12 % weniger Gemüse als im Spitzenerntejahr 2021
- Prof. Dr. Gruda in den Ruhestand verabschiedet
- Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen (VKS) aktualisiert
- Intensiver Folieneinsatzim Spargelanbau – rentabel,klimafreundlich, unverzichtbar?
- Direkt gekauft
Februar 2023
- Vertriebskooperation zum Saisonstart
- Neue Schneidemaschine feierte Weltpremiere in Berlin
- Partnerschaft mit M2i Group
- Neue Güttler-Homepage am Start
- Generationenwechsel bei Schneider Verblasetechnik
- Wasserspeicher für das Obstversuchsgut Heuchlingen
- Rettich
- Radieschen
- Was bringt die Desinfektion mit Branntkalk?
- Im Fokus: Wilde Malve
- Wann darf ein landwirtschaftlicher Betrieb im Sinne des Baugesetzbuches angenommen werden?
- Notfallgenehmigung für Fonganil Gold im Gemüsebau erreicht
- Kostensteigerung setzt Produzenten für Verarbeitungsgemüse unter Druck
- Ressourcenverfügbarkeit fürden Gartenbau
- Zukunft für den regionalen Gemüsebau
- Gelungenes Wiedersehen in Essen
- Gelebte Willkommenskultur
- Johanna Krebs Willkommenslotsin in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Lasst Tausend Farmen blühen
- „Seien Sie authentisch und präsent“
- Der Gemüsebau in Zahlen
- Alles auf einen Klick
- „Wasser ist ein echtes Thema!“
- Schritt für Schritt, Tropfen für Tropfen
- Stickstoff einsparen und trotzdem erfolgreich vermarkten – geht das?
- Nährstoffversorgung im Einklang mit der DüV
- Was kostet das Nährstoffmanagement im Ökogemüsebau?
- Neue N-Sollwerte veröffentlicht
- Das gilt für die Düngung im Freilandgemüsebau
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Fäulen durch Grauschimmel an Feldsalat
- Mittel einsparen im Gemüsebau
- Krisen rechtzeitig erkennen und meistern
- Neue Broschüre veröffentlicht
- Junglandwirteprämie sichern
- Pflanzenschutztabelle 2023 online abrufbar
- Kostendruck und Kaufzurückhaltung belasten Betriebe
- Was läuft schief in der deutschen Landwirtschaft?
- Gekonnt reagieren
Januar 2023
- Beteiligung am AgTech-Unternehmen Track32
- Wasser- und Elektrotechnikanlagen
- Neuer organisch-mineralischer Dünger
- Moderne Wild-Fernhaltung
- Technik für Vertical Farming
- Diverse Neuheiten im Programm
- Ingwer
- Vielfalt auf dem Teller verlangt Kommunikation
- Alte Sorten brauchen Zeit zum Reifen
- Ein Stückchen Vergangenheit auf dem Acker
- Dem Boden wieder mehr Aufmerksamkeit schenken
- Im Fokus: Verlotscher Beifuß
- Umnutzung einer Gewerbeeinheit zur Wohnung in einer Wohnungseigentumsanlage
- Diverse Anträge für Beizmittel für Saison 2023 gestellt
- Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau für 2023
- Cannabis Legalisierung, kreative Kommunikation und Vermarktungstrends
- Notfallzulassung für Lumiderm VG erfolgreich
- Eckpunktepapier gibt Richtung vor
- Azubi-Tag Gemüsebau am 22. April in Heidelberg
- Mission Pflanzenbau
- Sebastian Hanten
- Der Samengärtner vom Breisgau
- Drum prüfe, wer Mitarbeiter einstellt
- Wohlfühlatmosphäre schaffen
- Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften zunehmend schwieriger
- So bleibt Ihr Postfach schlank
- Neues von N-Expert
- Mit Drohnen und Satelliten zu einem effizienteren Stickstoffeinsatz?
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Monitoring aus der Luft
- Blühende Schädlingskontrolle
- Jetzt auch in Deutschland ein Problem?
- Was bringen Zusatzstoffe wirklich?
- Kein Tropfen auf den Körper
- Ohne Strategie geht es nicht
- Wissen, mit wem man es zu tun hat
- Trieb und Stängelfäule an Lavendel
- Wenn die Vögel einfliegen
- Tipps für mehr Energieeffizienz im Betrieb
- Online-Befragung zu unlauteren Handelspraktiken
- Georg Boekels neuer Präsident des Provinzialverbandes
- Geschützte Vögel, hilflose Landwirte: Krähenplage auf den Feldern
- Die haben einen Vogel
- Gemüsewaschmaschine weiterentwickelt
- Zulassungen von Setanta Flo und Quickdown verlängert
- AVL Compact S9000 – Der autonome Ernteroboter
- Investition in Qualitätskontrolle
- Neuer Life-Hub in Monheim geplant
- Vertikaler Pflanzenschutz im Spargelanbau
- Verpackungshersteller als „klimaneutrales Unternehmen“ ausgezeichnet
- Weißkohl
- Chicorée
- Verbraucher kaufen weniger Gemüse
- Wie wär’s mit Löwenzahn und Co.?
- Im Fokus: Samtpappel
- Gute Frage zum Jahresanfang: Was ist eigentlich mit meinem Resturlaub aus dem letzten Jahr?
- Kein totales Pflanzenschutzverbot in Schutzgebieten
- Gemüseanbauer stellen sich den aktuellen Herausforderungen
- Witterung und Kostensteigerung können schwer kompensiert werden
- Pflanzenschutzexperten warnen: Umdenken dringend nötig
- Mit Zuversicht in die nächste Saison
- Ideen, Impulse, Branchenlösungen
- Endlich wieder Messe in Essen
- Amtsjahre sind Lehrjahre
- Christiane Reinhart - Fränkische Spargelkönigin 2020/2022
- Woher nehmen wir künftig die Energie?
- Diesel effizienter nutzen
- Heute und nicht morgen handeln
- Die Zukunft der Tankfüllung
- Preisgekrönter Energiekreislauf
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Blattflecken an Pak Choi durch Phoma lingam
- Der neue Schlepper kommt
- GAP 2023: Das erwartet Gemüsebetriebe
- Die Zukunft des Gemüsebaus im Fokus
- Welcher ist Ihr wesentlicher Energieträger für die Wärmeerzeugung im Betrieb?
- Der Gartenbau kann aufatmen
- Rezession, Inflation, Zinswende – wann sollten Sie mit Ihrem Bankberater sprechen?
- Energiegeladen
November 2022
- Neue Kamera-Funktionen bei Steketee-Hackmaschinen
- Spatenstich für neues Logistikzentrum
- Waschanlagen für Schwimmplatten aus der Hyroponik
- Feldtag zur Regenerativen Landbewirtschaftung
- Bundzwiebeln
- Rosenkohl
- „Mein Beruf ist ausgestorben“
- Die Wettermacher
- Experimentieren für die Praxis
- Hormone für Majoran und Basilikum
- Anis und Kümmel sind gefragt
- Im Fokus: Vogel-Knöterich
- Notwegerecht im Spannungsverhältnis des nachbarschaftlichen Miteinanders
- Mit Staatssekretärin Bender im engen Dialog
- „Die Zukunft ist heute“
- Keine Entwarnung für den Unterglasanbau
- Das Spargelseminar 2023 in Grünberg – Programm und Exkursion
- Pflanzenwachstum in der Vertikalen
- Einen Versuchsbetrieb am Laufen halten
- Johannes Henzler Technischer Leiter des Versuchsguts der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart
- Die mit dem Mulch pflanzen
- Sonne, Spargel, Seeluft-Schweine
- N2O-Fußabdruck ja oder nein und wenn ja, wie viel?
- Düngestrategien optimieren
- Digitale Fallen im Test
- Nicht zögern, sondern handeln
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Gelbfleckigkeit des Spinates
- Ordentlich Spannung unter der Haube
- Die Kunstoffbranche entwickelt sich immer weiter
- Ein bunter Mix aus Praxis und Wissenschaft
- Viele Gemüsekulturen profitieren von Insektenschutznetzen
- Nutzen Sie E-Fahrzeuge auf dem Betrieb (PKW, Transporter)?
- Abopreise ab 1. Januar 2023
- Sojabohne ab sofort auch der Kulturgruppe Hülsengemüse zugeordnet
- Gemüseanbau unter extremen Rahmenbedingungen
- Wieder ein Jahr vorbei
- Uni-Start-up will kalorienreduzierte Kartoffelprodukte entwickeln
- Erfolgreiche Handelsmesse
- Intelligente Reifen für die Landwirtschaft
- Spezialreifen für Reihenkulturen
- Neue Beratungs-App
- Hunter-Zulassung läuft aus
- Mehr Gurkenertrag durch künstliche Beleuchtung
- Nützlingseinsatz contra Naturschutz
- Zucchini
- Erdbeeren
- Raus aus dem Gewächshaus
- Hacktechnik im Praxiseinsatz
- Wilhelm Böck erneut zum Vize-Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau gewählt
- Verbände schreiben an Bundeswirtschaftsminister Habeck
- Forderung nach Entlastung für den gesamten Gartenbau
- 55. Grünberger Gemüsebautage
- Amtsantritt von Professorin Nicole van Dam als wissenschaftliche Direktorin
- Beseitigungspflicht für Altgebäude wegen Ersatzneubau
- Im Fokus: Ackersenf
- Auf Entdeckungstour in Karlsruhe
- Den heimischen Ingweranbau professionalisieren
- Jannik Dittmann
- Gärtnern mit der Natur
- Düngestrategien und Zwischenfrüchte
- Empfehlungen direkt auf den PC
- Ein buntes Versuchsportfolio
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Innenbrand an Wirsing
- Das tatsächliche Kaufverhalten ist keine Frage der Moral
- Was die Leute wirklich kaufen
- Wechsel an der Spitze des IGZ Großbeeren
- „Forschung ist kein Selbstzweck“
- Das ZBG zieht nach Hohenheim
- Haben Sie die Kleinbeihilfe für energieintensive landwirtschaftliche Betriebe beantragt?
- Ach du dicker Kürbis
- Agretti: Als Produkterweiterung für bayerische Marktgärtner geeignet?
- Verlorenes Jahr für den Gemüsebau: Sprachlosigkeit und ein gewisses Maß an Ratlosigkeit
Oktober 2022
- (Un-)bewusster Einkauf
- Elektrische Transportflitzer
- Ressourcenschonende Pflanztöpfe
- Merulin und RWZ gehen zusammen
- Neue Ettiketierlösungen für Obst und Gemüse
- Neue Snacktomaten
- Gemüseanbau im Container
- Neue resistente Sorten auch von Hazera
- „Das Corona der Tomaten“
- Azubi-Start bei Landgard
- Im Amt bestätigt
- Führungswechsel bei der DLG
- Fleischtomaten
- Auberginen
- Nachhaltigkeit vergolden
- Roboter erobern den Gemüsebau
- Kulturpflanzenvielfalt ist eine Antwort auf den Klimawandel
- Torf schrittweise und mit System reduzieren
- Erdmandelgras
- Neuerungen im Arbeitsrecht
- Spargelberater sehen Zukunft der Branche pessimistisch
- Mehrere Notfallzulassungen auf Antrag der Bundesfachgruppe Gemüsebauerneut zugelassen
- Unterstützung des Gartenbaus in der Energiekrise nötig
- Trübe Aussichten im Gemüsebau
- Auch zukünftig dem Markt gewachsen?
- Der Gärtner war‘s
- Die Nähe zur Landwirtschaft macht es aus
- Erik Friedrich - Student der Agrarwissenschaften an der Universität Halle
- Herausforderungen gibt es genug
- Erst Beetpflanzen, dann Tomaten – und das alles energieautark
- Zwischen Wasser und Nebel
- Wissenschaft trifft Praxis
- Untersaaten und mehr
- Aktuelle Versuche in Bayern
- Schwarze Fäule an reifen Tomatenfrüchten
- Sommerzwiebeln unkrautfrei halten
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Spitze trotz Hitze
- Die aktuellen Krisen machen eine Anbauplanung schwer. Wie bereiten Sie sich auf die Saison 2023 vor?
- Bewässerungsbedarf von Freilandgemüsekulturen steigt
- Auszahlungen des Hilfsprogramms sind gestartet
- Das sind die Fördermöglichkeiten für den Gartenbau
- Alternative Düngung im ökologischen Gemüsebau
- Augia Felix – eine glückliche Insel
- Ein herzliches Hallo
August 2022
- Neue Technik für den Gemüsebau
- Brennraum-Aschen aus Biomasse-Feuerungen
- Dämme sauber hacken
- Alte Waschmaschinen neu beleben
- Übernahme
- Folienverpackung mit nachhaltiger Verantwortung
- Preisverleihungen von der DLG
- Neue Schlüsselposition
- Erstmals ein Wechsel in der Führung
- Neue Sachgebietsleiterin Gemüse- und Obstbau
- Brokkoli
- Rote Bete
- Das Sortenkarussell dreht sich weiter
- Heizen ohne Gas
- Umstellung von Gas auf Holz
- Bodenbewegungen reduzieren
- Im Fokus: Acker-Hundskamille
- Lebensabend in Ruhe genießen
- EU-Rückforderung aus Snack5 gefährdet gemeinnützigen Verein
- Özdemir besucht Gemüsebaubetrieb
- Maßnahmen von Farm to Fork und Green Deals auf dem Prüfstand
- Jetzt noch schnell Plätze für die Studienreise sichern!
- Restart mit Feldgemüse-Spezial
- Idylle in großer Dimension
- Junge Unternehmer und ihre Geschäftsideen
- Wie entsteht in Bayern eine Gewässerrandstreifenkulisse?
- Die Zukunft liegt im Torfersatz
- Präzision trifft Anwenderfreundlichkeit
- Bewässerung automatisieren und sparsam nutzen
- Vom Geheim- zum Allgemeinwissen
- Das Ackerbohnenwelkevirus an Kapuzinerkresse
- Viren dauerhaft in den Griff bekommen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Kraft aus dem Boden
- Neues bei den Gemüsegärtnern
- Preise für saisonales Obst und Gemüse weiterhin stabil
- Versuche als Serviceleistung für die eigene Kundschaft
- Erbse zur Kulturpflanze des Jahres 2022 gekürt
- Woher nehmen Sie das Wasser für die Beregnung/Bewässerung Ihrer Kulturen?
- Führungswechsel bei der Zeitschrift »Gemüse«
- Regenerative Landwirtschaft – die Weiterentwicklung bester Praxis!
- Wege in die Zukunft
- Hochtemperatur-Wärmepumpen für Gewächshäuser
- Broschüre Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
- Innovatives Zwillingsradsystem
- Waschmaschinen für Direktvermarkter
- Bewässerung präzise steuern
- Sensortechnik unterstützt die Düngung
- Franz Grimme für Lebenswerk ausgezeichnet
- Neue Gesichter im Industrieverband Garten (IVG)
- Neuer Leiter EIP-Projekt Digitalisierung
- Neuer FiBL-Präsident
- Wechsel in den Gremien der Gartenbau-Versicherung
- Zuckermais
- Bio-Gemüse
- Gemüseverkauf per Mausklick
- Ein Schwamm für alle Fälle
- Die Entscheidung fällt im Supermarkt
- Kompakt ohne Chemie
- Für mehr Wirtschaftlichkeit
- Mit weniger Energie zu mehr Erfolg
- Mühsamer Weg zur maschinellen Gurkenernte
- Im Fokus: Floh- und Ampfer-Knöterich
- Änderungen des Personengesellschaftsrechts
- Dr. Ingeborg Koch erhält Ernst-Schröder-Münze in Silber
- Torfreduzierung im Gartenbau
- Bundesfachgruppe Gemüsebau kritisiert Referentenentwurf zur erneuten Ausweisung der belasteten Gebiete
- ZVG mit Bundesminister Özdemir und Bundesnetzagentur im Dialog
- Neustart nach Coronapause
- Ökolandbau hautnah
- Gemüse aus der Hauptstadt für die Hauptstadt
- Die Gesundheit in den Fokus rücken
- Fabian Frixen – Absolvent der Berliner Hochschule für Technik
- Foliengewächshaus fürs Biogemüse
- So geht‘s mit der Umstellung
- Bio-Spargel hat viel Potenzial
- Gartenbau-Versicherung zufrieden im Jubiläumsjahr
- „Keinen Schotter kaufen“
- Erfahrungen mit Düngung und Zwischenfrucht
- Weißer Rost Wilsoniana portulacae an Portulak
- Feldrobotik auf dem Prüfstand
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Kraft der Pilze
- Sinnvolle Ergänzung
- Wimex Gruppe hat den ersten autonomen Helfer im Einsatz
- Übertragung von Mitteln ins Jahr 2023
- Den Bio-Obst- und Gemüsebau in Bayern im Fokus
- Setzen Sie bereits auf Biostimulanzien?
- Stimmung in der Landwirtschaft bleibt gedrückt
- Jetzt mitmachen und die Weichen für die Zukunft stellen
- Biostimulanzien – ein wertvoller Baustein im integrierten Pflanzenbau
- Wundersame Wirkung
Juli 2022
- Verstärkung bei Bioland auf Bundesebene und in Hessen
- Junge Spargelkönigin
- Trauer um Demeter-Pionier Thomas Schmid
- Trauer um Friedrich Haag
- Neue Aufgaben
- Änderung bei der DLG-Geschäftsführung
- Buschbohnen
- Spinat
- Nachhaltige Verpackungen reduzieren viel Müll
- Kassieren – auch bargeldlos
- Wie gelingt die optimale Lagerung?
- Gute Lagerbedingungen zahlen sich aus
- Deutsche regionale Erdbeer- und Spargelernte auf Höhepunkt – Handel bewirbt Billigimporte
- Ministerium irritiert mit Aussagen zur Gartenbaubetroffenheit
- Gemüseanbau in den US-Südstaaten – Fachreise nach Georgia und Florida
- Der Wert von landwirtschaftlichem Boden
- Im Fokus: Weißer Gänsefuß
- Aus Kunststoff wird Wertstoff
- Mit Sensoren in den Boden schauen
- „In Trockenjahren wird es eng“
- Bodenfeuchtedaten für eine wirksamere Bewässerung
- Gut vorbereitet in die Möhrensaison
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV) an gelborangem Patisson-Kürbis
- Die Zwischenfrüchte ernst nehmen
- Die Alleskönner des Ackers
- Drittsonnigster Frühling seit 1951
- Nutzen Sie Zwischenfrüchte und wenn ja, zu welchem Zweck?
- Regionale Landwirtschaft zwischen Welternährung und Klimaschutz
- Mehr Rente für Landwirtinnen und Landwirte
- Zwischenfrüchte sind vernachlässigte Alleskönner!
- Zieht es Sie runter?
Juni 2022
- Neues Kontaktinsektizid
- Mehr Leistung und Komfort für Spezialtraktoren
- Module für Gemüse mit hoher Atmungsintensität
- Hygienisches Waschergebnis
- Neues aus dem Nachbarland
- Neu im IPM-Messebeirat
- Jubilare bei RAM
- Die Lufa Speyer verabschiedete Dr. Franz Wiesler
- Roland Ulmer feierte 85sten Geburtstag
- Staudensellerie
- Rucola
- Gemüse sortieren, schälen, schneiden, abfüllen
- Digitale Vorhersagesysteme
- Aus Daten werden Applikationskarten
- Digital geht‘s besser
- ISIP-Daten in App integriert
- Neue Bio-Schlagdatei
- Wenn der Roboter klingelt
- Digitalisierung hilft bei der Bewässerung
- Zusammenarbeit vorantreiben
- Digitale und interaktive Prüfungsvorbereitung für angehende Gemüsegärtner
- Ergänzungshaushalt begrüßt
- Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Bundesausschuss Obst und Gemüse zurück in Präsenz
- Erbengemeinschaften und steuerrechtliche Tücken
- Im Fokus: Gemeiner Stechapfel
- Neuer Mix im Juni
- Wege zu mehr Ökolandbau
- Große Vorfreude der Veranstalter
- Teilflächenspezifisch bewirtschaften sichert Erträge und spart Kosten
- Komplexes Thema Düngebedarfsermittlung
Mai 2022
- Tomatenbronzefleckenvirus an Paprikablättern – ein Virus mit vielen Gesichtern
- Pflanzenschutz im Wandel
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Führungsrollen sind oft erst mal individuelle Entscheidungen
- Frauen werden noch immer unterschätzt
- Einfach machen und sich trauen!
- Mehr Betriebsleiterinnen braucht das Land
- Eine Zeitenwende in der Landwirtschaft steht an
- Können Sie Schutzsuchenden aus der Ukraine direkt Hilfe anbieten?
- Spielen Mängel eine Rolle im Bioladen?
- Fit für die Abschlussprüfungen im Gemüsebau
- Eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht starke Frauen!
- Frauenpower-Betriebe
- Holzfaser für Profigartenbau-Substrate
- Vielseitiger Spektralsensor
- Erste tränenlose Zwiebel
- Certis Europe + Belchim Crop Protection = Certis Belchim B.V.
- Hilfsmittel Kreotec fixiert biologisch Stickstoff
- Hohes Umsatzwachstum
- Grüne Düngemittel
- Saatbettformer-Modul für alle Umkehrfräsen
- Neuer Landgard-Vorstandsvorsitzender
- Vorstandswechsel bei der Gartenbau-Versicherung
- Bruno Bohrer verstorben
- Neue Gesichter bei Biofa
- Präsidenten im Amt bestätigt
- Pflanzenernährungsexpertin Professor Dr. Elke Meinken im Ruhestand
- Grünspargel
- Rhabarber
- Frisches Gemüse auf Knopfdruck
- Welche Sorte konnte punkten?
- Schlüsselfertig und aus einer Hand
- Speist du noch ein oder verbrauchst du schon selbst?
- Passende Lichtrezepte entwickeln
- Ein Lichtrezept führt zum Erfolg
- Nicht nur für die Großen interessant
- Im Fokus: Kleine Brennnessel
- Schadensersatzanspruch für Biobauern wegen Abdrift von Pflanzenschutzmitteln
- Mittel gegen Thripse, Falschen Meltau und Spargelfliege erreicht
- Einsatz für Versorgungssicherheit im Gartenbau
- Nötige Preiserhöhungen durchsetzen
- Save the Date
- Im Gespräch mit Stegemann
- Von der Promotion zu einem Start-up?
- Alexander Frieman | Promotionsstudent an der Hochschule Osnabrück
- Gemeinsam mit hoher Schlagkraft und grüner Energie
- Vielfalt im klassischen Kohlanbaugebiet
- Eine Kultur mit vielen Herausforderungen
- Selbst in Dithmarschen wird Wasser knapp
April 2022
- Was an Gewässerrandstreifen zu beachten ist
- Unberechenbarer Plattwurm
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Ringfleckenkrankheit Microdochium panattonianum an rotem Eichblattsalat
- „Festival für den Boden“
- Alte Tugenden neu leben
- Gemüse-Markteinschätzung für das Jahr 2022 bleibt schwierig
- Was machen Sie, um Ihren Boden gesund und fit zu halten?
- Nachhaltig empfundene Lebensmittelverpackungen beliebt bei Verbraucher*innen
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022 gestartet
- Die Tomate macht das Rennen
- Es geht um die natürlichen Prozesse, nicht um eine Bezeichnung
- Lebenselixier Boden
- Beate Huber in FiBL-Direktion Schweiz
- Max-Eyth-Denkmünze für Ökolandbau
- Neue Abteilungsleitungen im BMEL
- VDI-Preisträger
- Führungswechsel bei der Mayer Gruppe
- Veränderungen beim WGV
- Ressourcenschonende Kräuterverpackung
- Strandreiniger entfernen mechanisch Unkraut
- Aktive Frontwalze für ein feines Saatbett
- Bunte Salate
- Spargel
- Neue Zahlen, stille Jubiläen
- Was erzählt der Pflanzensaft?
- Der Weg zur richtigen Maschine
- Im Fokus: Portulak
- Änderung der Baunutzungsverordnung
- Energiekosten senken – Versorgungssicherheit gewährleisten
- Erhöhung der Impfquote von Saisonarbeitskräften
- Klimaanpassung im Fokus
- Bundesfachgruppe Gemüsebau erringt Notfallgenehmigung
- Profi-Gemüsebetrieb im Kleinformat
- Was kommt nach dem Torf?
- Die Kleinen vor den Großen schützen
- Lockerungen mit Vorbehalt
- Alles tun für ein optimales Wachstum
- Sensoren bringen Bewässerung und Düngung zusammen
- Vorbeugen ist besser
- Düngeverordnung richtig umsetzen
- Einschränkung in Naturschutzgebieten
- Widerstandsfähige Sorten und alternative Mittel
- Was feuchte Witterung bewirkte
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Nichtparasitäre Schäden durch fehlerhafte Anbindung an Gurken
- Kunde gleich Investor
- Junge Nachwuchsforscher für ihre Arbeit im Gemüsebau ausgezeichnet
- Bestmögliche Vermarktung heimischer Produktion
- Schlanke und effiziente Erzeugerorganisation
- Was Betriebe bei Kost und Logis aktuell beachten müssen
- Wie finanzieren Sie Betriebsideen?
- Belastungen auch für Obst- und Gemüsegärtner
- Azubi fit – Digitale Prüfungsvorbereitung für den Gemüsebau
- Resiliente regionale Wertschöpfungsräume – regional investieren und richtig rechnen
- Zukunftsinvestition
März 2022
- Silberkügelchen für mehr Aktivität
- Bewässerungslösungen via Onlineshop
- Neues Branding – inspiriert von der Natur
- Das Versprechen: Weniger düngen, mehr ernten
- Kasse für gleichzeitig vier Bediener
- Wasser speichern
- Zeitsparend Kisten waschen
- Professor Dr. Wiebe verstorben
- Änderung im Vorstand der Behr AG
- Erweiterungen bei FiBL Deutschland
- Goldene Ehrung für Dr. Ludwig von Heyl
- Schnittlauch
- Feldsalat
- Wo sich der Einstieg jetzt lohnen könnte
- Aus den Tropen in heimische Gewächshäuser
- Deutsche Auberginen – hopp oder top?
- Zwei „Ernten“ mit einer Anlage
- Schwimmende Kulturen
- Umfangreiche Informationen für Mitglieder
- Rückstände im Gemüseanbau weiter reduziert
- Intensiver Austausch
- In die Welt des Gartenbaus eintauchen
- Regionalen Spargelanbau fördern
- Das Grundstücksverkehrsgesetz als Schutznorm der Landwirtschaft
- Rund um das Saatgut: Acker-Hellerkraut
- Auf nach Berlin!
- Gekürte Preisträger trotz Absage
- Süßkartoffeln benötigen viel Aufmerksamkeit
- Public Cloud ist der große Trend
- Der richtige Umgang mit Folien
- Alle müssen an einem Strang ziehen
- „Wir arbeiten passgenau“
- Wasser macht sich rar
- Die wichtigsten Begriffe zur Bewässerung im Überblick
- Stickstoff einsparen ohne Qualitätseinbußen
- Stellschrauben für die Düngereduzierung
- Potenziale vorhanden, aber keine Wundermittel
- Kulturspezifische Zwischenfrüchte nutzen
- Das gilt für die Düngung im Bioanbau
- Gebt dem Virus keine Chance!
- Böden in den optimalen Zustand bringen
- Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne‘ kleine Wanze
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Das Parsnip yellow fleck virus an Pastinake
- Reden ist Gold
- Tabuthemen aufbrechen
- Bewässerung in Zeiten des Umbruchs
- An den Kostenschrauben drehen
- Waren Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie schonmal von Burn-out oder Depressionen betroffen?
- Online-Azubiseminar – Termin jetztvormerken!
- N-Expert 4.5.4 und Anwendungsunterstützung veröffentlicht
- Weg mit dem Tabu!
Februar 2022
- Joint Venture
- Biostimulans aus Abwässern
- Brill Substrate mit neuem Eigentümer
- Textilprodukte mit individueller Note
- Desinfektionsmittel ohne giftiges Chlor
- Neue Arbeitsstiefel, auch für den Winter
- Sprühgebläse jetzt mit CAS-Akkupacks
- Neuer Verantwortlicher für Gemüse bei KWS
- Wagner folgt beim IVA auf Hudetz
- Neue Justiziarin beim IVG
- Veränderungen bei Bioland
- Ex-Geschäftsführer überraschend gestorben
- Neue Bundesvorsitzende bei „Einkaufen aufdem Bauernhof“
- Wirsing
- Die Neuen im heimischen Gewächshaus
- Klein, aber fein
- Sind Feldroboter reif für die Praxis?
- Fokus Photovoltaik
- Kein Schlamm und weniger Erosion
- Im Fokus: Klettenlabkraut
- Wertermittlung eines Anteils an einer Personengesellschaft
- Deutsches Obst und Gemüse im Fokus
- EU-Kommission passt Rechtsakt nach Kritik an
- Erfolg bei Flonicamid
- 2022 Ausblick für den Gemüsebau
- Erst wieder 2023
- Biofach soll jetzt im Sommer stattfinden
- Landwirtschaft vom Land auf die Hand
- Malte Messerschmidt | Agrarblogger und Student
- Historisches Gemüse mit Kult-Status
- So kommt weniger Kunststoff in die Böden
- Wildpflanzensaatgut sucht Anbauer
- Gefährdete Heilpflanzen
- Autonome Gewächshaussteuerung – besser als der Mensch es kann
- So geht die Umstellung von Zettelwirtschaft auf digitale Systeme
- Eine japanische Plattform und Aktuelles aus der Zulassung
- Wirkstoffeinträge verhindern – gewusst wie!
- Formulierungsgeschick ist gefragt
- Wirken alternative Mittel gegen Falschen Mehltau an Basilikum?
- Hungrige Räuber
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Echter Mehltau an Topfpetersilie
- Immer mehr Möglichkeiten
- Einkaufs-Plastiktüten seit 1. Januar 2022 verboten
- Erleichterung für Bio-Jungpflanzenbetriebe
- Gartenbaubetriebe halten auch dem zweiten Coronajahr stand
- Welche Art der Bedachung/Abdeckung Ihrer Kulturen nutzen Sie?
- Produktneuheiten Frühjahr 2022
- Pflanzenschutztabelle 2022 online abrufbar
- ZVG: Antragsverfahren praxisfern und bürokratisch
- Pflanzenschutz bleibt Herausforderung
- Keine Eintagsfliege
Dezember 2021
- Verarbeitungslinien mit Entkeimungsschleusen
- Tragbare UV-C-Luftreiniger
- Ein Overall für extreme Bedingungen
- Xarvio integriert Wetterstationen
- Umfassende Software für die Gemüseanbauplanung
- Exklusivvertrieb von Sluxx
- Weltweit höchste Auszeichnungen für bio-wirksame Methoden
- Agroscope mit neuem Führungsmitglied
- Neuer IVG-Referent Gartenbau und Umwelt
- Koppert mit neuer Führungsgeneration
- Neuer Geschäftsführer bei Demeter
- Ehrenmedaille an der Hochschule Osnabrück
- Schuh wird neue Leiterinder Bildungsstätte Gartenbau
- Zuckermais
- Bundmöhren
- Was prägt den Gemüsemarkt am stärksten?
- Gemüse für Beete und Balkone im Test
- Anbau neu denken
- Klein, aber fein
- Erdbeertechnik neu gedacht
- Vorstand tauscht sich zur aktuellen Lage aus
- Delegiertentagung unter dem Motto „Gemischte Aussichten für den Gemüsebau“
- Frühere Verhandlungen und Preisanpassungen zur Verarbeitung gefordert
- Pflanzenschutzproblematik auch Unterglas verschärft sich zunehmend
- Nachbarschaftliches Selbsthilferecht
- Rund um das Saatgut: Gänsedisteln
- Lein nährt Insekten in intensiv genutzten Agrarflächen
- Zusätzlicher Sommertermin
- Endlich wieder Messe-Feeling!
- Wenn der Gemüseanbau zur Therapie wird
- Veränderungen erfordern Anpassungen
- Finanzbuchhaltung als Alarmradar
- Mehr Aufwand und möglicherweise weniger Geld
- Mit kleinen Schritten Düngeverordnung einhalten
- Versteckter Hunger nach Phosphor
- Erfahrungen sammeln mit Biostimulanzien
- Besonderheiten beim Pflanzenschutz beachten
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Stemphylium-Blattflecken an Zwiebeln
- Die Natur als Vorbild
- Wie gut kehrt der Neue?
- Verpackungen: ZVG warnt vor Schnellschüssen und Falschannahmen
- 2022 geht die Mitmach-Aktion in die achte Runde – jetzt anmelden!
- Könnten Sie sich vorstellen, Prinzipien der Permakultur in ihren Anbau zu integrieren?
- Fruit Logistica rückt in April 2022
- Wie geht es den Wildbienen?
- Roboter „Dino“ ab sofort an LfULG Sachsen im Einsatz
- Hallo Zuversicht
- Alternativen zu synthetischen Düngemitteln
- Neue Konstellationen
- Erfolgreiche virtuelle Kundentage
- Neue LED-Leuchten für bessere Lichtverteilung
- Ludwig-Erhard-Preis in Silber
- Saatgut aus Spanien
- Clipnetz aus einem Guss
- Stärkung des Vertriebs im Norden und Osten Deutschlands
- Roland Plocher ist gestorben
- Neue Geschäftsführerin bei Demeter Bayern
- Gemüsejungpflanzenproduzenten mit neuem Vorsitzenden
- Wechsel in der Geschäftsleitung von Syngenta
- Bayer CropScience mit neuer Leitung
- Rotkohl
- Rosenkohl
- Bewusster, konzentrierter und onlineaffiner
- Vom Roboter bis zum bunten Messer
- Diversifikation mit Vertical Farming?
November 2021
- Der Hederich
- Neuregelung im Vertretungsrecht und Sinn der Vorsorgevollmacht
- „Die Zukunft ist pflanzlich“
- Mehr Planungssicherheit für Erbsen, Futtererbsen und Buschbohnen erreicht
- Herausforderungen für das Jahr 2022 angehen
- Anpassungsfähig bleiben
- Johannes Müller
- Die Tomaten-Selbsternte ist der Hit
- Landwirtschaftliche Roboter zum Anfassen
- Mehr Sicherheit in der Unsicherheit
- Die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten
- Eigenes Gemüse als Motor im Hofladen
- Optimierte Düngebasisdaten für Arzneipflanzen
- Auf der Suche nach dem blauen Gold
- Mehr Power für die Pflanzen
- Ringen um Regeln
- Hackroboter im Test
- Mit der Spritze mulchen
- Rückständen in Gemüse vorbeugen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Blattflecken durch den Pilz Passalora punctum an Wurzelpetersilie
- Schutz, Werbeträger und Mitarbeiterbindung
- Ein bisschen mehr Obst und Gemüse darf es ruhig sein
- BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2022 aus
- 506.500 Hektar bewässerte Freilandfläche im Jahr 2019
- Tendenziöse und diffamierende Berichterstattung von ProSieben kritisiert
- Übernehmen Sie die Kosten für Arbeitskleidung Ihrer Mitarbeitenden?
- Gemüsebautage abgesagt
- Abopreise ab 1. Januar 2022
- Gewusst wie: Bodenproben per Video lernen
- Jahresbilanz 2021: Das hat den Gemüsebau bewegt
- Mehr als nur Kleidung
Oktober 2021
- Gemüsesaatgut für den Bioanbau
- Komfortable Kleidung mit zertifiziertem Schutz
- Stabile Sorten unter Biobedingungen
- Erfreuliche Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2021
- Erden mit mehr Ton und weniger Torf
- Investition in Start-up für automatisierte Erdbeerernte
- Fenchel
- Zwiebeln
- Discounter: Mehr Gemüse im Kühlregal
- Immer mehr Elektronik
- Zurück zur Kundschaft
- Rund um das Saatgut: Hirtentäschel
- Besonderheiten bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- Studienreise um ein Jahrverschoben
- Weniger Pflanzenschutzmittel treiben Preise
- Notfallzulassung Wakil XL zur Saatgutbehandlung von Erbsen, Futtererbsen und Buschbohnen mit Verzögerung zugelassen
- EU-Kommission fordert erneut Verschärfungen
- Meinungsaustausch in Präsenz, Fachexkursion und viele Vorträge
- Zum Jubiläum geballtes Fachwissen und Innovationen
- Melonenanbau im Gewächshaus getestet und für gut befunden
- Stickstoff-Blattdünger und Pflanzenschutzmittel in einem Tank
- Ran an die Gurkenschädlinge
- Rost, Spargelfliege und Unkraut erfolgreich bekämpfen
- Der bakterielle Quarantäneschadorganismus Ralstonia pseudosolanacearum an Ingwer
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Handeln, aber mit Bedacht
- Außen grün, innen braun
- Industrieverband Agrar: Höchste Zeit für umfassende Folgenabschätzung
- Weltrekordkürbis gewinnt die Europameisterschaft mit 1217,5 Kilogramm
- Die Rolle der Landwirtschaft beim Thema Kunststoffemissionen
- Bis 1. Januar 2025 keine Rückstandshöchstgehalte für Rettich- und Radieschenblätter
- Haben Sie schon Erfahrungen mit rechten Gruppierungen in Ihrer Region gemacht?
- Jetzt noch schnell bewerben!
- Der erste Stangenbrokkoli aus der Pfalz
- Kein Nährboden für rechtsextremes Gedankengut
- Bunt statt Braun
- Bestnoten beim Rating
- Mikrogranulate zur Einzelkornsaat ausbringen
- Kalium-Dünger mit Biostimulanzien zur Verbesserung der Fruchtfärbung
- Neue Handelsplattform für Wassermanagement
- Erfolgreichen Keimhemmer übernommen
- Hummelbox noch nachhaltiger
- Hauchdünne Schutzschicht
- Neuer Vertriebsleiter
- LfL-Düngeexperte im Ruhestand
- Neue kaufmännische Führung fürdie Division CropScience von Bayer
- Gemüsebauberater Helmut Runge gestorben
- Wahlen beim ZVG: Jürgen Mertz als Präsident wiedergewählt
- Grünkohl
- Erdbeeren
- Regionale Lebensmittel zielgenau im Handel platzieren
- Süßkartoffeln für den Norden
- Klug gegen Unkräuter
- Nach Mustern hacken und sortieren
- Digitales Argrarbüro
- Wassersparen bei der Schlauchtrommelberegnung
- Intelligente Finanzbuchhaltung
- Alles auf einen Schlag in der App
- Alle Geschäftsprozesse digital organisieren
- Mobiles Kassensystem 2.0
- Wieviel Arbeit darf die EDV im Betrieb machen?
- Im Fokus: Einjähriges Bingelkraut
- Zugesicherte technische Eigenschaften wasserdicht absichern
- Spargelberater tauschen sich umfassend digital aus
- Fachgruppe Gemüsebau beteiligt sich an der Kommentierungzum Rechtsakt der EU-Öko-Verordnung 2018/848
- Aktuelles aus dem Verbundvorhaben Lückenindikationen
- Neue Regelungen für Insekten- undPflanzenschutz in Kraft getreten
- „Jedes verlorene Kilogramm kostet uns fünf Euro“
- Warum biozyklisch-vegan?
- Ist die Spargelproduktion rentabel?
- Technik in luftigen Hallen und im Freiland
- Bioprodukte richtig vermarkten
- Düngestrategien im Test
- Was geht in der langfristigen Gewinnung von Fachkräften?
- Was geht alternativ?
- Das Wassermelonen-Mosaikvirus an Zucchini
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Herausforderungen der Zeit im Blick
- Wie attraktiv ist der Beruf Landwirt*in?
- Bio-Produktion rund um Nürnberg: Es dürfte ruhig etwas mehr sein
- Vorbereitung auf den Beruf: Was leisten die Hochschulen?
- Versuchsstation in der Schweiz ist gestartet
- Konnten Sie zum angelaufenen Ausbildungsjahr alle Ausbildungsplätze in Ihrem Betrieb besetzen?
- Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern von sehr guter Qualität
- Neuabschlüsse 2020 knacken 5.000er-Marke
- Zukunft Gemüsebau – aber ja!
- Früh anfangen
September 2021
- Nachhaltig verpacken und etikettieren
- Neues Druckregelventil für effizientes Sprühen
- Elektrische Gitterwalze als Sämaschine
- Firmenübernahme
- Revolutionäre Melone
- Mikrobenbasiertes Stickstofffixierungsprodukt
- Neue weiße LED-Leuchte für effiziente Pflanzenbeleuchtung
- Drops stärken Pflanzen
- Dr. Karin Postweiler im Ruhestand
- SanLucar verstärkt Geschäftsführung
- Nachhaltigkeitsmanager bei IFCO
- Neuer Vertriebsleiter bei Floragard
- Stabwechsel bei Kundendienstleitern der VDMA
- Neuer Geschäftsführer von Bioland Baden-Würtemberg
- Tücken des Baurechts im Außenbereich
- Verbandskommunikation im Bundestagswahlkampf 2021
- Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau inder zweiten Jahreshälfte
- Bundesfortbildungstagung 2021
- Kernanliegen des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG)
August 2021
- Minze
- Zucchini
- Gurken mit CO2-Zertifikat
- Gemüse-Neuheiten vor Ort und virtuell bestaunen
- Die unterschätzte Gefahr
- Pflanzenbausysteme der Zukunft
- Neue Wege für Metropolregionen
- Ein neues Forschungszentrum entsteht
- Im Fokus: Falsche Kamille
- Im Einklang mit der Natur
- Henrik Fleischmann – Nachfolger im Betrieb KräuterGut Dworschak-Fleischmann
- Meeresgemüse an Land
- Noch spannender seit der Krise: Kräuter aus heimischem Anbau
- Betriebsanweisungen nicht auf die leichte Schulter nehmen
- Welche Denkmuster führen zum Erfolg?
- Höchstmengen und Grenzwerte beachten
- Nährstoffe recyceln, Ressourcen schützen
- Beherzt vorgehen, Funde melden
- Auf dem Weg nach Deutschland
- Revolution im Pflanzenschutz?
- Legale Empfehlungen für sinnvolle Herbizidbehandlungen erarbeiten
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Schwarze Wurzelfäule an Zuckermelonen
- Abmahnungen vermeiden
- Mit wenig Fläche und Duschwasser Salat und Kräuter produzieren
- Es geht jetzt um jedes Zehntelgrad
- Neuheiten und Versuche live und in Farbe
- Wie vermarkten Sie Ihr Gemüse/Ihre Produkte?
- Regelungen zur Arbeitsquarantäne klargestellt
- Smart Farming-Weiterbildungskurs für Berufstätige
- Die Erwartungen der Kunden lenken das Denken
- Bitte nicht stolpern!
- Neuer, digitaler B2B Hyperlink
- Bejo erhält Zugang zu CRISPR-Cas9
- Neuer Wurzelschneider für Chicorée
- Hohe Auszeichnung und neuer Scheibenfilter
- Grünes Licht für Smart-Farming-Joint-Venture von BASF und Bosch
- Mehr für Bioorientierte
- Umfassende Partnerschaften und Serviceangebote weltweit
- Neue Vorsitzende im Bundesagrarausschuss
- Neue Geschäftsführung bei QS
- Neu im Aufsichtsrat der Gartenbau-Versicherung
- Geschäftsführer für WeserBio-Gemüse
- Neuer Verkäufer für Horconex
- BÖLW mit neuem geschäftsführenden Vorstand
- Knoblauch
- Bio-Gemüse
- Influencer machen Gemüse schmackhaft
- Kräuter im Höhenflug
- Den Geschmack vermarkten
- Droiden auf dem Acker
- Der Selbstversorgungsgrad liegt bei 50 Prozent
- Im Fokus: Gemeines Greiskraut
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM
- Großes Finale der Kampagne Snack5 steht an
- Notfallzulassungen zur Freilandaussaatzahlreicher Gemüsekulturen erreicht
- Beteiligung an der EU-Umfragezu Vermarktungsnormen
- Statement des Vorsitzenden Christian Ufen zur kommenden Bundestagswahl
- Politik besucht Gemüsebaubetrieb in Papenburg
- Der Bio-Anbau ist handwerklicher
- Alina Sannmann – Auszubildende in der Demeter Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder
- Patentrezepte für den ökologischen Arzneipflanzenanbau fehlen
- Für mehr alternative Substrate im Kräutertopf
- Nachhaltigkeit und Biodiversität sind nicht einfach messbar
- UV- und Hitzebelastung ernst nehmen
- Partnerschaften sind Erfolgsgaranten
- Ein halbes Jahrhundert Bio
- Braunkohledünger soll stabile Erträge sichern
- Was macht der Schwefel mit der Zwiebel?
- Pflanzen stärken mit Dünger und Co.
- Wissenslücken schließen
- Unkraut und Pflanzenschutz – eine ständige Herausforderung
- Komposttee statt Fungizid
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Tausendfüßer – Auf vielen Beinen unterwegs
- Für jeden die richtige Ansprache
- Ausnahmejahr mit Ausnahmeergebnis
- Alles rund um Spargel und Beeren an neuem Ort
- Nur einzelne Betriebe massiv betroffen
- Otto Hespelers kreative Seite
- Jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch
- Wie lange ist bei Ihnen die letzte Fortbildung zum Thema Mitarbeiterführung her?
- Gewinner virtuell geehrt
- Damit das Rübstielchen nicht in Vergessenheit gerät
- Jeder hat die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die er verdient
- Das gute Klima
Juni 2021
- Selbstklebe-Messpunkte zur Temperaturkontrolle
- Produktinformations App
- Kooperation, um die Produktion von Obst und Gemüse zu steigern
- Ein Schirm, der das Mikroklima verbessert
- Hohe Auszeichnung für Kiste
- Tomaten mit verschiedenen Resistenzen gegen das Jordanvirus
- Niederlassung in Deutschland eröffnet
- Neuer Vertriebsdirektor Nordeuropa von Tozer
- KTBL-Präsident bestätigt
- Neuer Ausstellungsleiter der DLG
- Franz Grimme wurde 75
- ADJ mit neuemBildungsreferenten
- Syngenta Group setzt auf Nachhaltigkeit
- Floragard mit neuem Aufsichtsrat
- Knollensellerie
- Wirsing
- Gut verpackt zum Kunden
- Alternativen zu Kunststoffen
- Viele Zutaten, aber noch kein Rezept
- Marktnische oder doch nur eine Spinnerei?
- Mehr Flexibilität dank CA-Boxen
- Kühlleistung nicht zu klein denken
- Im Fokus: Erdrauch
- Gewerbemietrecht in Zeiten von Corona
- Unvergesslicher Einsatz für den Berufsstand
- Gemüseanbau in den US-Südstaaten – Fachreise nach Georgia und Florida
- Gemüsebauer durch und durch
- Romed Wopfner jun., Betriebsleiter von Feldgemüse Wopfner in Thaur (Tirol)/A
- Marktschwärmerei auf dem Gemüsehof
- Gummis schaden Störchen
- An Anis, Johanniskraut und Süßholz wird geforscht
- Immer exakter bewässern
- Freude mit Tomaten im Kübel
- Schweizer Weg
- Gemüsepflanzen vorbeugend und biologisch schützen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Das Tomatenbronzefleckenvirus
- Hoffnungsträger Pflanzenkohle
- Krisenstimmung zwischen Landgard und Gemüseproduzenten
- Können Sie sich vorstellen, Pflanzenkohle in Ihrem Betrieb einzusetzen?
- Ausgaben für Obst und Gemüse 2018 erstmals höher als für Fleisch und Fisch
- Gewinner des „Zu Gut für die Tonne!“-Preises ausgezeichnet
- UTP – und was nun?
- Her mit der Kohle?
Mai 2021
- Effizient teilflächenspezifisch arbeiten
- Biologisches Fungizid Howler mit breiter Wirkung angekündigt
- Zertifizierte Pflanzenkohle für bessere Gemüsequalitäten
- Duftende Kräuter
- Entstrunk- und Teilmaschine für Paprika
- Wasserschutz in integriertem Pflanzenschutz
- IVA-Vorstand in neuer und alter Besetzung
- Neuer Ökoberater
- Plagge weiterhin Präsident von Bioland
- Neuer Präsident der Schweizer Gemüseproduzenten
- Verdienstmedaille für Welmar Rietmann
- Weitere Veränderungen bei Landgard
- Radies
- Eissalat
- Frisches Gemüse rund um die Uhr
- Viel Arbeit und viel Spaß dabei
- Inse Rosenbusch – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück
- Gemüse aus Tradition, Bio aus Überzeugung
- Nachhaltig umfassender denken
- Recycelbar oder biologisch abbaubar statt Plastik
- Kostenlos, aber nicht umsonst
- Bodenuntersuchungsergebnisse und Düngungsplanung vor Ort
- WaterFox für zielgenaue Bewässerung
- NEXTFarming mit offenem Marktplatz und neuer Telemetrielösung
- Digitalisiertes Gewächshaus
- Raindancer ausgezeichnet
- Digitale Präzision mit neuer App
- Wetterstationen für aktuelle Daten
- Schnittstellen zu ProFlura und agrirouter
- Zusammenarbeit für autonome Lösungen
- Neue App für zielgenaues Ausbringen von Pflflanzenschutzmitteln
- Mit Roboter und Drohne übers Feld
- Powermaschinen auf dem Acker
- Updates für präziseres Arbeiten
- Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit
- Wieder umsonst auf den Acker gefahren?
- Hier arbeiten (fast) nur noch Roboter
- Künstliche Intelligenz lässt Wolken verschwinden
- Die Landwirtschaft ist schon sehr digital
- Rundum vernetzt
- Im Fokus: Rauhaariger Amarant
- Das Testament des Gartenbauunternehmers
- Politischer Schlagabtausch im Rahmen der BOG-Sitzung
- Jahrelanger intensiver Einsatz für Saatgutbeizmittel
- Benevia gegen die Spargelflfliege: Erfolgreicher Notfallantrag
- Novellierung beschlossen
- Bundesministerin Klöckner: „Gemeinsam Anbau weiterentwickeln“
- Risikominderung hat ihren Preis
- Perfekter Pflanzenschutz bringt Höchsterträge
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Der Baumwollkapselwurm ist nicht wählerisch
- Herausforderung und Chance zugleich
- Zucchini „Fred und Wilma“ für Garten und Balkon
- Bio-Gemüse- und Obsterzeuger sowie Handel zusammenbringen
- Reagieren Sie bereits auf den Klimawandel?
- Rund ein Drittel der Mitarbeiter waren 2019/2020 nur saisonal beschäftigt
- Agrochemische Industrie zielt auf Nachhaltigkeit
- Gemeinsam neue Wege gehen
- Klimaschutz, aber wie?
- Landgard Award online vergeben
- Neu im Vorstand von Landgard
- Preise für Nachwuchsforscher
- Präventiv einsetzbares biologisches Fungizid
- Dulks wird „Feldklasse“
- Netafim übernimmt Gakon
- Nützliche Nematoden zu Prävention
- Neues Lagermanagementsystem
- Virtueller Schauraum
- Erste Sä-Schalotte mit Resistenz gegen Falschen Mehltau
- Spargel
- Erbsen
- Damit die Halle auf festem Boden steht
- Auf die Ressourcen aufpassen
- Unimog schlägt Traktor
- Sauber, einfach, umweltfreundlich
- Wie hoch fällt die Erntemenge von Gewächshauspaprika aus?
- Im Fokus: Das Knopfkraut
- Handschlag oder Schriftform
- Beteiligung an der EU-Konsultation zu nachhaltigem Pflanzenschutz
- CO2-Bepreisung treibt Kosten nach oben
- Erfolgreiche Zulassung bei Jungpflflanzen
- Es geht in die Vereinigten Staaten von Amerika
- Direktvermarktung digitalisieren
- Tim Strakeljahn, Nico Brandstetter, Tobias Kleinhansl, Mario Bosch, Kevin Ansorge, Gründer der Plattform beefeed
- Regional und frisch auf Hamburgs Tische
- Vertical-Indoor-Pflanzenfabriken sind (noch) nicht rentabel
- Vorsicht ist keine Feigheit
- Wirken Arzneipflanzen auch gegen Coronaviren?
- Von Düngung bis Nachbau
- Optimal gefütterte Pflanzen benötigen weniger Chemie
- Tipps für sicheren Umgang mit Düngerstreuer
- Globuli gegen die Weiße Fliege
- Neues und Altbekanntes im Pflanzenschutz kombinieren
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Gurken
- Stark in heißen Jahren
- Doppelte Ernte
- Ernte des Weißen Goldes in vollem Gange
- Eosta kooperiert mit Elon und Kimbal Musk
- ToBRFV: Erste Versuchsergebnisse bestätigen hohes Resistenzniveau
- Bio-Gemüse aus der Reichenauer Gärtnersiedlung in die Saison gestartet
- Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022!
- Sicher und gesund arbeiten mit der neuen Web-App für Saisonarbeitskräfte
- Erzeugen Sie bereits selbst Strom auf Ihrem Betrieb?
- Das wuchs 2020 auf deutschen Gemüsefeldern
- Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e. V. gegründet
- Die Zeit ist reif für Agri-Photovoltaik!
- Die Welt retten
März 2021
- Neues von den Junggärtnern
- Neuer Leiter des LfL-Pflanzenschutzinstituts
- Bei der SZG/Schweiz
- Neue Vertriebsspezialisten
- Verstärkung der Betriebsleitung
- Neuer Projektmanager bei Floragard
- Berater Winni Bimek nahm Abschied
- Kompaktes ISOBUS-Terminal für Einsteiger
- Alternativen zu Kunststoff
- Auf Einkaufstour
- Technologie für hybridelektrischen Pflanzenschutz
- Aktives Bodenleben fördern
- Striegel für den Gemüsebau optimiert
- Feldsalat
- Bunte Salate
- Essbare Beschichtung macht haltbar
- Aller guten Farben sind drei
- Drei mit einem Schnitt
- Piccolo-Tomaten erstmals ausschließlich mit LED-Belichtung
- LED-Lampen fördern Qualität
- Innovation bringt mehr Sortierleistung
- Kleine Blasen mit großer Wirkung
- Sauerstoff in kleinster Form
- Im Fokus: Vogelmiere
- Der gesetzliche Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit
- Notfallzulassung für Proman in Feldsalat
- Vorstand informiert sich zu Einreiseregelungen für Saisonarbeitskräfte
- Digitale 30. Bundesberatertagung mit Rekordbeteiligung
- Gesetzesentwurf kritisiert – Ausnahmeregelungen erreicht
- Wissenschaftlerin durch und durch
- Sabine Wittmann – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Bewusst klein, bewusst vielfältig, bewusst Bio
- Substrate neu gedacht
- Ernährung und Landwirtschaft von morgen
- Suche nach dem Ei des Kolumbus
- Blicke in die Welt des Kunststoffs
- Blattdüngung im Salat – was ist möglich?
- Schäden durch Rostmilben an Tomaten
- Pflanzenschutz online
- Den Spargel vor Unkraut und Laubkrankheiten schützen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Ein Blick auf Messers Schneide
- Erster „Gemüse Drive-in“ im Knoblauchsland
- Das Zusammenspiel entscheidet
- Über die Zukunft des deutschen Gemüsebaus
- Hat Sie die Corona-Krise persönlich verändert?
- Das Blattgemüse-Sortiment im Livestream
- Sicher und gesund arbeiten im Gemüsebau
- Achtung scharf!
Februar 2021
- Neuer Vorstandsvorsitzender im FiBL Deutschland
- Neues Vorstandsmitglied im IVG
- ZVG-Ehrenpräsident Karl Zwermann ist verstorben
- Neuer Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft
- Patzer verstärkt Außendienst
- Neues Pflanzenschutz-Additiv auch für Ökobetriebe
- Neues Bio-Fungizid für Erdbeeren
- DIE Großhandelsplattform für Weiß- und Rotkohl
- Ein multifunktionales Klimanetz
- EMIKO-Gruppe mit neuer Leitung im Bereich Agrar
- Spezialist für Banderolen und Banderolieren
- 50 Jahre RAM
- Den Strom fürs Sprühfahrzeug liefert das Scheunendach
- Suppengemüse
- Kräuter
- Produktpalette erweitern
- Neuheiten im Livestream
- Ethylen als alternativer Keimhemmer
- Gurken wie am Schnürchen
- Schwarzer Nachtschatten
- Zulässige Herkunftsangaben am Beispiel von Schaumwein „Italian Rosé“
- Erneut weniger Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
- Ohne Saisonarbeitskräfte kaum Spargel 2021 möglich
- Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften 2021 sichern
- Verbände platzieren Forderungen bei Ministerium für Saisonarbeitskräfte 2021
- Sebastian Deck - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück
- Auf zwei Beinen steht es sich besser
- Neuer Schutzschirm gegen Cyberangriffe
- Einweisen von Erntehelfern und Aushilfen
- Mit weniger Stickstoff zum Ernteerfolg
- Entscheidungsfindung mit N-Expert
- Einsparungen an jeder Ecke
- Ist Silber im Nanopartikelbereich goldwert?
- Wenn es bei der Bewässerung funkt
- Düngen innerhalb und außerhalb von gefährdeten Gebieten
- Düngebedarf detailliert betrachten
- Bayern unterstützt Bauern bei der DüV
- Die Eule steht für weisen Pflanzenschutz
- Eine rosa Nassfäule durch Erwinia persicina
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Schäden durch die Minierfliegen in Borretsch
- Damit keiner auf dem Trockenen sitzt
- Der Klimawandel lässt grüßen
- Saisonarbeit unter den Bedingungen von Corona
- Wasser ist in Trockenjahren ein knappes Gut. Wie sieht die Wasserverfügbarkeit in Ihrem Betrieb aus?
- Was wird im Gartenbau gefördert und welche Voraussetzungen müssen Betriebe erfüllen?
- Gartenbau-Versicherung bietet Betrieben erneut Beitragsstundung an
- Erhebliche Schneedruckschäden im Norden und der Mitte Deutschlands
- Wasser – Nahrung – Leben
- Blaues Gold
- Düngebehälter aus Recyclingkunststoff
- Waagen & Kassen Marquardt ist Mitglied der Fachhandelsgruppe
- Vertriebsrechte für Akarizid erworben
- Neues pdc-System optimiert Präzisionshacken
- Viele kleine Nematoden in großen Packungen
- Französische Gruppe übernimmt van Waveren Saaten
- Umweltfreundliche, wiederverschließbare Verpackungen
- Die AdJ in Bewegung
- Neuer Gebietsverkaufsleiter
- Neuer Leiter des LfL-Instituts Ernährungswirtschaft
- Neue ZVG-Vizepräsidentin: Eva Kähler-Theuerkauf
- Champignons
- Vernetztes Spargelmanagement
- 2020 Wasserlinsen statt Getreide und Sojaextraktionsschrot
- Frisches Gemüse aus der Wüste
- Rund um das Saatgut: Echter Salbei
- Rücksichtnahmegebot im Baurecht
- Verbandspolitischer Jahresausblick
- Seit Anfang des Jahres erhöhte Kosten für Produzenten
- Theo Germes erneut als stellvertretender Vorsitzender einstimmig gewählt
- Freiwillige Datenerhebung zum Pflanzenschutz im Gemüsebau
- Süßkartoffeln aus heimischen Boden?
- Emanuel Jaufmann Doktorand an der Technischen Universität München-Weihenstephan
- Mehr als nur ein Grünschnabel
- Arznei- und Gewürzpflanzen tragen zur Biodiversität bei
- Dominant und unbekannt
- Mit Carbon Farming Humus in den Boden und mehr Geld in die Kasse
- Wie wird man krisenfest?
- Kultursysteme für Indoor-Vertical-Farmen
- Unterstützung vom Amt
- Saisonarbeit in Pandemiezeiten
- Vom Umgang mit einer Corona-Infektion
- Nitratauswaschung im Spinatanbau minimieren
- Effektive, alternative Fungizide
- Sind durch den Klimawandel neue Schadschmetterlinge zu erwarten?
- Eine Erfolgsgeschichte, die Mut macht
- Wenn der Klimawandel Produzenten und Gemüse ins Schwitzen bringt
- Wie Pflanzenschutz in Zukunft gelingen kann
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Ausfall in Borretsch Mikrogrün durch den Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum
- Gemüsebau im Kleinformat
- Der größte Bio-Anbauverband in Deutschland feiert Geburtstag
- Umdenken ist angesagt – die Pflanze in den Fokus stellen
- Pflanzenschutztabelle 2020 online abrufbar
- Lichtblicke im Kampf um das Jordanvirus
- In Corona-Zeiten sind Präsenzveranstaltungen rar geworden. Nutzen Sie digitale Angebote?
- 2021: Internationales Jahr für Obst und Gemüse
- Ausbildungszahlen im Gartenbau gestiegen
- Prognosemodelle kommen auch für den Gemüsebau
- Klein, aber oho!
Januar 2021
- Joint Venture
- Warnsystem für Rückfahrmanöver
- Intensiv-Grubber für extraflachen Einsatz
- Die erste Bleichspargelsorte ist am Start
- Investition in Insektenüberwachung
- Grow Bags mit heimischen Inhaltsstoffen
- Zugang per Gesichtserkennung und Temperaturcheck
- Neu im Vertrieb von Güttler
- Gudrun Koeck zweite Vorsitzende des VDAJ
- Neuer Referent Gartenbau beim IVG
- Armin Rehberg jetzt bei SanLucar
- Reber scheidet aus dem Aufsichtsrat aus
- Veränderungen bei der SVLFG
- Spitzkohl
- Chinakohl
- Die Gemüse-Einkaufsmengen bleiben in Zeiten von Corona hoch
- Daten aus der Ferne auslesbar
- Pflanzen einheitlich heranziehen
- Breites Lichtspektrum gewünscht
- Erste Tendenzen beim Grünspargelsortenvergleich
- Sollte mit HPS oder LEDs beleuchtet werden?
- Corona-Folgen für den Gemüsebau im Blick
- Saison hat gezeigt: Wichtigster Produktionsfaktor ist die Arbeitskraft
- Gesetz sorgt für mehr Fairness zwischen Handel und Gemüsebau
- Lösungen statt Verboten gefordert
- Widerruf einer Hofschenkung aufgrund groben Undanks
- Rund um das Saatgut: Anis
- Das sagen die Aussteller
- Entwicklung trotz Krise
- Die Abwechslung macht‘s
- Sven Meißner – Gartenbaustudent an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Aus Leidenschaft zum Gemüsebau
- Infarm denkt die Lieferkette neu
- Kräuter und Salat frisch im Supermarkt ernten
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Fäulen durch den Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum an Wurzelpetersilie im Lager
- Viele Veränderungen beim Pflanzenschutz
- Wetterextreme fordern ein Umdenken im Pflanzenschutz
- Die Größe macht es ökonomisch
- Wo Basilikum und Barsch sich treffen
- Von neuen Züchtungen und Torfersatzprodukten
- Gesetzentwurf gegen unlautere Handelspraktiken beschlossen
- Welche Bedeutung werden Anbausysteme wie Aquaponik, Hydroponik und Urban Gardening künftig haben?
- Gemüseanbau unter Corona-Bedingungen und der neuen Düngeverordnung
- Berufswettbewerb der Nachwuchsgärtner auf 2023 verschoben
- Neue Virusarten setzen Erbsen zu
- Lassen Sie uns heute noch einen neuen Laden bauen!
- Auf ein Neues
Dezember 2020
- Gegen Diebstahl sichern
- Unternehmen und Sortiment neu ausgerichtet
- Neuer Hutschienen-Temperaturschalter
- Positive Zahlen
- 3D-Kameras aus Baden-Württemberg
- BASF übernimmt Melonenzüchter ASL
- Ladenwaage ohne Pflicht für Fiskal- und TSE-Speicher
- Neuer Forschungsleiter bei Takii
- Veränderungen im VDMA Landtechnik
- Neuer Professor an der Hochschule HSWT
- Vorstand von Reichenau-Gemüse eG und Raiffeisen-Lagerhaus eG bestätigt
- Ehrenmedaille für Dr. Bernhard Beßler
- Zwiebeln
- Bundzwiebeln
- Exoten für die Region
- Zwiebeln grün ernten und gezielt im Lager trocknen
- Die Zukunft hat begonnen
- Mehr Achtsamkeit für die Ressourcen Boden und Torf
- Pflanzenschutzlücken in Pressegespräch anschaulich aufgezeigt
- Prekäre Zulassungssituation bei wichtigen Wirkstoffen angemahnt
- Nur online möglich: Vorstandssitzung und Unterglas-Beratertagung
- Corona dominiert das Geschehen – Betriebe managen die Krise
- Effektiver Vermögensschutz
- Rund um das Saatgut: Echter Kümmel
- Kleine Kapstachelbeere mit großem Potenzial
- Gemüse säen – Wertschätzung ernten
- Die Menschen mitnehmen
November 2020
- Die dritte Düngergabe bringt die Qualität
- Strategien für gesunde Speisezwiebeln im Test
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Falscher Mehltau Peronospora belbahrii an Keimlingen von Basilikum
- Neutral und besonnen bleiben
- Mindestlohn steigt weiter
- Ein Riese mit 720,5 Kilogramm stiehlt allen die Show
- Mangel an Pflanzenschutzmitteln gefährdet den heimischen Gemüseanbau
- Enza Zaden plant resistente Sorten auch für den Biotomatenanbau
- 2020 im Rückblick. Wie fällt Ihre Bilanz zum Jahresende aus?
- Abopreise ab 1. Januar 2021
- Norddeutscher Gemüsebautag verschoben
- „Vulkanspargel“ feiert Ernte-Premiere in der Pfalz
- Wie viel Staat brauchen wir?
- Ver-rückte Zeit
- Neuer Wasserschutzberater
- Weiterer Geschäftsführer
- Neue Geschäftsführung des ZBG
- Geschäftsführer der Hawita Gruppe verstorben
- Neuer bayerischer Gärtnerpräsident, Vizepräsident und Ehrenpräsident
- Neuer sechsreihiger Pflanzautomat
- Produktionsanlage für Pflanzenschutz eröffnet
- Folienverpackungsspezialist meldet Klimaneutralität
- Wetterstation für den Hof
- Neue Spargel- und Erdbeersorte für hohe Ansprüche
- Jetzt mit Sortier- und Verpackungsmaschine für Süßkartoffeln
- Rettich
- Porree
- Mehr als nur eine Beilage
- Snow Food
- Wie es dem Unkraut an den Kragen geht
- Geheimnisse lüften
- Notfallzulassung in Fruchtgemüse erteilt
- 30. Spargelseminar schweren Herzens abgesagt
- Zukunftssicherung der Ausbildung gestartet
- Forderungen veröffentlicht zum ersten Treffen
- Immer Ärger mit dem Finanzamt
- Rund um das Saatgut: Zitronenmelisse
- Messeduo expoSE und expoDirekt: Mit Hygienekonzept die Chancen des Messejubiläums nutzen
- Erfolgreich trotz Kleinteiligkeit
- Gewusst wie – Controlling im Gemüsebau
- Wertschöpfung vom Anbau bis zum Fertigprodukt
- „Der Zug ist losgefahren“
- Reduktion ist angesagt
- „Neue“ Lagerfäule der Möhre: Rhexocercosporidium carotae
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Samtfleckenkrankheit Passalora fulva an Tomaten
- Notstromversorgung bei Netzausfall – das sollten Sie wissen
- Strom weg – was tun?
Oktober 2020
- Neuer Schutz gegen Internetkriminalität
- Ein Funken Normalität
- Tagungsband trotz Absage online verfügbar
- Wenn der Strom im Betrieb ausfällt, ist man auf schnelle Hilfe angewiesen. Besitzen Sie ein Notstromaggregat?
- Tomatenzüchter finden Gen mit hoher Resistenz gegen das Tomatenvirus ToBRFV
- Erster Nachweis der Samuraiwespe in Deutschland
- BayWa demonstriert Hackroboter im Salat
- Blackout: Wenn der Ausfall von Lieferketten existenzbedrohend wird
- Mit Notstrom wappnen
- Aus für konventionelle Feldspritzen
- Neues Logo
- Unkrautbekämpfung und Bodenbearbeitung in einem Schritt
- Ökologische Düngepellets aus Schafwolle
- Die Pacelum GmbH wird selbstständiges Tochterunternehmen
- LED-Leuchten für schnelles Pflanzenwachstum nach dem Vorbild der Sonne
- Drei Absolventen im Gemüsebau
- Veränderungen bei John Deere
- Neuer Hauptgeschäftsführer beim Bauernverband BW
- Ehrenvorsitzender des BDC verstorben
- Vorstandsvorsitzender von Bayer bestätigt
- Neuer Geschäftsführer bei SanLucar
- Landgard Obst & Gemüse Holding mit weiterem Geschäftsführer
- Mini-Gurken
- Erdbeeren
- Viel Potenzial für Erdwärmenutzung im Gartenbau noch ungenutzt
- Einsparpotenzial so weit das LED-Licht leuchtet
- Wie gut sind Tomaten unter Wasser- und Nährstoffmangel?
- Spitzenstangen in Weiß und Grün
September 2020
- Michael Schattenberg
- Lösungen für Wassernutzungskonflikte im Obst- und Gemüsebau entwickeln
- CO2-Bepreisung: Neue Einsichten gewonnen
- Der Wert eines Gartenbaubetriebes
- Rund um das Saatgut: Thymian
- Grün, scharf und heiß begehrt
- Gemüsejungpflanzen für den Hamburger Raum
- Gemüse 4.0 – Digitalisierung in der Gemüsebranche
- Es wird noch digitaler
- Wild und geschützt
- Ringen um eine Balance
- Neue Namen, neue Produkte, neue Ziele
- Testen und verwirren
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Das Karottentorradovirus-1 (Stamm ‘Sellerie’) an Sellerie
- Sortenkarussell bleibt in Schwung
- Not macht erfinderisch!
- Neubau zeigt Weg in die Zukunft
- Suche nach dem Gemüseanbau der Zukunft
- Was unternehmen beim Befall mit der Spargelfliege?
- Welche Software ist in Ihrem Betrieb im Einsatz?
- Zum Tod von Christiane James
- Ach du dicke Zwiebel!
- Franken-Gemüse ist neuester Partner der Nürnberg Falcons
- Zwischen Extremen und Durchschnitt
- Mit Respekt und Würde
- Es geht noch digitaler
- Sauberer Acker ohne Herbizide
- Gemüsewaschmaschine für Laubgemüse
- Expansion in Deutschland
- Enge Zusammenarbeit mit Unis und Forschungsstationen
- Platz sparen beim Verpacken
- Flexibler Variostriegel VS
- Plagge wiedergewählt
- Neuer Fachstellenleiter am Bildungszentrum
- Neue Vertriebsleiterstelle in Deutschland besetzt
- Prof. Dr. Urs Niggli übernimmt Aufgaben für die Vereinten Nationen
- FiBL Europe mit neuem Präsidium
- Zukunftskommission Landwirtschaft prominent besetzt
- Landgard beruft Karl Voges zum Vorstand
- Rucola
- Bohnen
- Auf den Materialkreislauf kommt es an
- Neue Sorten und Präsentationsformate der Züchter
- Christian in Aktion
- Raumfüllend mit vielen Optionen
- Größer und leistungsstärker
- Schritt für Schritt zur Bio-Möhre
- Geschlossene Materialkreisläufe sind das Ziel
- Rund um das Saatgut: Sauerampfer
- Zwingende Verbandsmitgliedschaft
- Verbände entwerfen gemeinsames Positionspapier zu Wirkstoffverlusten
- Andrea Schneider
- Verbände äußern Unverständnis
- Kennenlernen und konstruktiver Austausch
- Tragfähige Lebensmittelproduktion mit Umweltschutz in Einklang bringen
- Es gibt neue Pflanzenschutzmittel
- Drei Betriebe, drei Chefs und drei Anbausparten unter einem Hut
- Kräuter-Biotop im Schweinfurter Becken
- Transparenz und Sicherheit
- Es ist fünf vor zwölf
- Neue EU-Regelungen zur Pflanzenquarantäne und -gesundheit
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
August 2020
- Die Anthraknose (Colletotrichum coccodes) an Paprika
- Hacke dicht an der Pflanze vorbei
- Karottenanbau leicht gemacht
- Wie viel Prozent nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung am gesamten Pflanzenschutz in Ihrem Betrieb ein?
- Auch 2019 Abwärtstrend bei Pflanzenschutzmitteln
- Vergessene und historische Gemüsesorten erhalten
- Salaternte auf dem Schulhof
- Hacke und Striegel sind zurück
- Wer hackt, der gewinnt
- Starke Wurzeln
- Online-Marktplatz Traidoo für Direktvertrieb regionaler Lebensmittel
- Investition in AgTech-Start-up Farm
- Intelligente Beregnung
- Professor Dr. Rolf Röber verstorben
- Neuer Geschäftsführer von Adama
- Neuer Professor für Pflanzenernährung
- Peter Maeder Präsident des SZG
- Inhaberwechsel bei Sembdner Maschinenbau
- Wilhelm-Rimpau-Preis für Arbeit zu Süßkartoffeln
- Paulus verlässt den Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen
- Rispentomaten
- Bio-Gemüse
- Helfende Roboterhände
- Internationale Kontakte und Lösungen für den Gemüsebau
- Torfersatz bei Erdpresstöpfen
- Die Salatbars von der grünen Insel
- Rund um das Saatgut: Gewürzfenchel
- Gewohnheitsverhältnisse und Gefälligkeiten
- Novellierung der Ausbildungsverordnung – jetzt mitmachen!
- Isabel Dittmann
- Neuer Unterrichtsbaustein zur Gemüsevielfalt erschienen
- Keine ausreichende Mittel- und Wirkstoffpalette gegen neue Schaderreger
- BOG-Vorsitzender Stechmann vertritt Gemüsebau
- Früher Spargel aus dem Folientunnel
- Substratmatten werden zu Ziegel
- Der Lockdown und seine Folgen
- Bewässerungs-App jetzt mit Radolan-Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes
- Silagemulch im Gewächshaus
- Mit Weniger zu mehr Geschmack
- Ein Kännchen Tee tut immer gut
- Sprossunterdrücker Restrain in Deutschland zugelassen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Schäden durch die Rübenfliege Pegomya betae in Mangold
Juli 2020
- Greencare – Fachzeitschrift für naturgestützte Interaktion
- Garten und Therapie
- Gemüse belohnt!
- Gemüse kann viel mehr
- 2019: Geprägt von einzelnen Schadenereignissen
- Mehr in die Vertikale gehen
- Könnten Sie sich vorstellen, sich für therapeutische und/oder bildungsrelevante Angebote auf Ihrem Betrieb zu engagieren?
- Digitale Lösungen für Gemüsegewächshäuser
- Das Wasser in Mitteleuropa ist ganz schön knapp
- Snack 5: Fokus auf gesunde Zwischenmahlzeiten
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Für Körper und Geist
- Veränderungen bei Landgard West Obst & Gemüse
- Harro Wilhelm verstorben
- Fränkische Spargelkönigin
- Wolfgang Mählmann wird 60
- Ringsum gut geschützt
- Unternehmen feiert 30jähriges Bestehen
- Mehr PhysioSpec-Spektren der VYPR-Produktserie
- Teststrecke und Logistikzentrum eröffnet
- Kluge Lösung für „offene Ladenkasse“
- Vielfältig zu gesunden Böden
- Neues Konzept mit CO2-neutralen Folien
- Die ganze Welt zu Gast in einem Gewächshaus
- Erdbeeren
- Melonen
- Die Haltbarkeit von Gemüse verlängern
- Quadratisch, praktisch oder überflüssig?
- Damit das weiße Gold wächst und gedeiht
- Rund um das Saatgut: Schnittknoblauch
- Was ist notwendiges steuerrechtliches Betriebsvermögen bei einem Verpachtungsbetrieb?
- Heiner Wischendorff
- Aktuelle Themen in der Geschäftsstelle
- Notfallanträge für den Gemüsebau erfolgreich bearbeitet
- Hans-Dieter Stallknecht geht nach über 30 Jahren Dienst in den Ruhestand
- Gelbe Rüben und Direktsaft von der Südhalbkugel
- Mehr Wertschätzung für regional erzeugtes Gemüse
- Sensoren und digitale Plattformen übernehmen die Arbeit
- Genau kalkulieren – dann exakt applizieren
- Pflanzenschutz vorbeugend, sparsam und biologisch betreiben
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum coccodes) an Tomatenfrüchten
- Biostimulanzien sind keine Feuerwehr
- Eine Klasse für sich
- Neuregelung für Saisonarbeitskräfte schafft Planungssicherheit für die Branche
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Biostimulanzien gemacht?
- Biostimulanzien
- Spargelanbauer bewältigen die Ernte trotz Corona-Krise
Juni 2020
Mai 2020
- Lutz hat verlängert
- Neuer Vizepräsident in Geisenheim
- Prof. Dr. Wolfgang W.P. Gerlach verstorben
- Neuer Leiter Kommunikationsstab im BMEL
- Arbeitsschutzausrüstung digital einkaufen
- Berührungslose Handdesinfektion mit Akkubetrieb
- Substrate für die Hanfkultur
- Beratungs-App
- Cannabisanbau
- Neuer Stickstoffsensor als Einstiegsmodell
- LED-Leuchten bei Steiner mit hohem Anspruch auf Nachhaltigkeit
- Salatherzen
- Kohlrabi
- Ökologisches Saatgut auf dem Vormarsch
- Was ändert sich für meinen Betrieb?
- Bio liegt im Trend
- Wenn Kälte Früchte trägt
- Erfolgreich umstellen
- Öko-Ratgeber
- Rund um das Saatgut: Kamille
- Urlaub in Zeiten von Corona
- Theo Germes
- Praktikable Lösungen gefordert: Pflanzenschutz, Düngung und Anbau im Gemüsebau
- Verschärfte Düngeverordnung – Umsetzung in zwei Schritten
- Den Garten essen
- Alles über Bio-Gemüse
- Kartoffelliebe
- Pflanzen gut ernähren und stärken
- Von südlichen Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita befallene Zucchinipflanzen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Gemüseschädlinge mit Überraschungseffekt
- Green Deal mit Cannabis
- Je größer der Betrieb, desto größer das Arbeitskräfteproblem
- In eigener Sache
- Vorsicht ist der bessere Weg
- Angsthasen fehlt ein Teil der Ernte
- Könnten Sie sich vorstellen, Cannabis auf Ihrem Betrieb anzubauen?
- Trotz Absage Besichtigung der Außenversuche möglich
- Handlich und schmackhaft
- Auf die Schutzstufe kommt es an
- Cannabis - Quo vadis Deutschland?
- Positives sehen
April 2020
- BDC-Vorsitzender feierte 65. Geburtstag
- Neuer Geschäftsleiter bei Van der Valk Horti Systems
- Expertin für Obst und Gemüse beim DFHV
- Armin Rehberg bei Landgard abberufen
- Bayer unterstreicht Engagement in Sonderkulturen
- Neuer Gemüseschwadleger
- Lock gehört zu den besten Arbeitgebern
- Neuer NPK-Dünger aus pflanzlichen Stoffen
- Browserorientierte Software für korrekte EU-Pflanzenpassetiketten
- Rhabarber
- Kürbis
- Ist Wahnsinn heute Normalität?
- Wie wird sich der Spargelabsatz entwickeln?
- Von den Abhängigkeiten am Zwiebelmarkt
- Den Gemüsekonsum ankurbeln
- Digitale Hilfe bei der Gemüseanbauplanung
- Beim Geschmack scheiden sich die Geister
- Es werde sonnig und warm
- Gewächshaustechnik optimieren
- Rund um das Saatgut: Gemeiner Beifuß
- Wer macht was, wenn es brennt?
- Weitere Notfallzulassung der Bundesfachgruppe erfolgreich bewilligt
- André Busigel
- Gemeinsam werden wir es schaffen
- Das Coronavirus hat die Gemüsebaubranche und die Verbände fest im Griff
- Folgen von Corona spürbar
- Scharfes aus Franken
- Drum prüfe, wer mit Bargeld kassiert
- Liquidität mobilisieren – Soforthilfen stehen bereit
- Neue Pflanzenschutzmittel im Fokus
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Ausfälle in Dill durch die Blattspitzendürre Itersonilia perplexans
- Losgelöst von der Erde
- Das Schlimmste ist die Unsicherheit
- Wie beurteilen Sie die Auswirkungen von Corona auf Ihren Betrieb?
- Förderung elektrochemische Wasserdesinfektion im Tomatenanbau (SeWiG)
- Wenn sich der Fehlerteufel einschleicht ...
- Nachhaltigkeit im Fokus
- Wie wirkt sich Corona auf den Handel von Lebensmitteln aus?
- Das Coronavirus und seine Folgen
- Erdelos
März 2020
- Neue Schürze mit vielen Vorteilen
- Erfolg mit Bowls, Wraps und Smoothies
- Mobiles Programm für die Ernte
- HILD-Samengeschäft wechselt den Eigentümer
- Biostimulans und Saatgutcoating
- Kubota verstärkt Team
- Neue Vertriebsstruktur bei Nufarm
- Neuer CEO bei Hazera
- Neuer Hauptgeschäftsführer des IVA
- Neuer Präsident im Bundessortenamt
- Neuer Demeter Landesvorstand in Baden-Württemberg
- Karl Zwermann feierte 80. Geburtstag
- Auberginen
- Spargel
- Gesünder als die Kartoffel
- Ebbe beim Grundwasser
- Alte und Hightech- Sorten für Verbraucher
- Notfallantrag der Bundesfachgruppe für Isonet T nach Widerspruch doch bewilligt
- Lilian Heim
- Verbundvorhaben Lückenindikation und CO2-Bepreisung im Fokus
- Von Kapstadt bis Johannesburg
- Coronavirus und rechtliche Überlegungen
- Rund um das Saatgut: Pimpinelle
- Waschen, sortieren, schälen und schneiden
- Strategien und ehrgeizige Ziele der Substratanbieter
- Besonderer Einsatz für besondere Menschen
- Von Daten, Datenwolken und dem blauen Gold
- Zahlen, Daten, Fakten zum Gemüsebau in Bayern
- Wenn Bienen auf Gurken fliegen
- Auf den Spuren der Schadstoffe
- Wasser sparen
- Stoffstrombilanz leichter gemacht
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Pflanzenschutz ganz natürlich
- Raubmilben mögen es feucht
- Kontaminierte Erde in Verletzungen vermeiden
- Schleimpilz an Lavendeljungpflanzen
- Durchblick auch bei Nacht
- Das Letzte rauskitzeln
- Können Sie sich vorstellen, dass in der Ausbildung künftig die Fachrichtungen Obst- und Gemüsebau zusammengelegt werden?
- Erntemenge um 13 % gestiegen
- Trotz Coronakrise gewappnet für den bevorstehenden Saisonstart
- Mit 30 Mio. Euro zur wichtigsten deutschen Gemüsedrehscheibe
- Das Wir statt dem Ich fokussieren!
- Nichtig und klein
- Neue Leute bei Nufarm
- Belchim Süd mit neuen Mitarbeitern
- Spieß neue Geschäftsführerin des GLFA
- Gewinner der Landgard Awards Obst & Gemüse
- Neue Direktion des FiBL Schweiz
- Kenja zugelassen
- Tenrit AC70 marktreif
- Schalotten
- Kopfsalat
- Exotische Knolle aus regionalem Anbau?
- Rund um das Saatgut: Schnittsellerie
- Betriebsaufgabe oder Betriebsunterbrechung
- Heinz-Peter Frehn
- Wilhelm Böck mit der Politik im Gespräch
- Treffpunkt für fachlichen und kollegialen Austausch
- Fehlende Wirkstoffe, vor allem bei kleineren Kulturen
- Vorsitzender Ufen vertritt den Anbau
- Die „Yoom“-Tomate als beste Innovation prämiert
- Nachhaltige Lösungen für den Klimawandel
- Branchentreffpunkt vor der Saison
- Brücken bauen
- Abwehrkräfte stärken
- Zielgenau Wasser ausbringen
- Ein Geben und Nehmen auf dem Gemüseacker
- Aus Wasser, Salz und Strom werde Desinfektionsmittel
- Pflanzenhilfsstoffe unterstützen
- Antworten der Düngerhersteller auf die neue Düngeverordnung
- Damit es sicher Nützlinge rieselt
- Es gibt noch Neuzulassungen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Fäule an eingelagerten Zwiebeln
- Wertschätzung zählt viel
- Den Mangel managen
- Haben Sie Probleme Saisonarbeitskäfte zu finden?
- Fit in die Prüfungen starten
- Spot Farming, Smoothies und Live-Tipps
- Geringe Rückstände bei deutschem Gemüse
- Den Blick auf eine verbesserte Wassereffizienz richten
- Stürmische Zeiten
Februar 2020
- Aufbruch in neue Dimensionen
- Mitsui wird Gesellschafter bei Belchim
- RAL-Gütezeichen verliehen
- Innovativer Gittereimer ausgezeichnet
- Die neue Spargelbroschüre 2020 ist da – vollständig überarbeitet für eine erfolgreiche Saison
- Logistikzentrum in Dannstadt-Schauernheim optimiert
- Blumenkohl
- Modell mit nachhaltigem Erfolg
- Von wegen etepetete!
- Von der Wildsammlung zur Sorte
- Ist Wasabianbau auch in deutschen Betrieben möglich?
- Rund um das Saatgut: Bohnenkraut
- Das gemeinschaftliche Ehegattentestament
- Bernhard Icking-Haselhoff
- Unfassbare Leistungen im Hintergrund
- Drei Tage voller Know-how in ungestörter Atmosphäre
- Verband kritisiert Verschärfung der Düngeverordnung
- Fleißige Überwacher
- Alternativen aus der Natur
- Wenn es schnell gehen muss ...
- Treffpunkt der Bio-Branche in Nürnberg
- Echinacea zum Trinken und viel Dokumentation
- Im Mittelpunkt steht der Mensch
- Perspektiven im Spargelanbau
- Auf der Suche nach dem richtigen Weg
- Vorbeugen ist besser als heilen
- Ist Bioanbau die Zukunft?
- Betriebliches Risikomanagement unterstützen
- Invasive Baumwanzen – ein neues Problem im Gemüseanbau
- Wanzen lauern überall
- Forscher tricksen Gemüsefliegen aus
- Macht ein alter Bekannter künftig neue Probleme?
- Alternativen aus der Natur
- Vorbeugen statt abwarten!
- Pflanzenschutztabelle 2020 online abrufbar
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Mechanische Unkrautbekämpfung steht hoch im Kurs
- Monitoring wird immer wichtiger
- Mischinfektionen durch das Rettichmosaikvirus und das Wasserrübenvergilbungsvirus an Pak Choi
- Vielfalt schaffen
- Lavendel – ein echtes Allroundtalent
- Welche Biodiversitätsmaßnahmen haben Sie in Ihrem Betrieb bereits umgesetzt?
- Mit Gurkenwasser gegen Glätte
- Neue Regelung zum Anwenderschutz in Traktorkabinen
- Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr
- Nachhaltige Produktion geht nur mit nachhaltigem Konsum
- Es werde Realität ...
Januar 2020
Dezember 2019
- Waschen ist nicht gleich Waschen
- Easyconnect zum sicheren Verschluss
- LED-Flächenleuchten für den Winter
- Netze Scirocco MD und Biomaglia erfolgreich im Test gegen Schädlinge bei Babyleaf
- Neuer Vorstand und Güteausschüsse
- Neue Staatssekretärin
- Friedel Cramer als neuer BVL-Präsident ins Amt eingeführt
- Neuer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium
- Wilhelm Böck wiedergewählt
- Spinat
- Radicchio
- Möhren weit vorne
- Wachstum in ruhigen Bahnen
- Holzschnitzel für Jungpflanzen
- Fossilfrei beheizte Gewächshäuser müssen her
- Optimale Konditionen im Vorkeimraum schaffen
- Terminüberblick zum Start ins Jahr 2020
- Wilhelm Böck
- Immer mehr Zuspruch
- Beim Landwirtschaftsgipfel im Kanzleramt
- Praktiker bundesweit im Austausch
- Landwirteprotest vor dem Brandenburger Tor
- Beteiligungsformen für landwirtschaftliche Betriebe
- Rund um das Saatgut: Petersilie
- Acht geben auf die Umwelt
- Bestens vernetzt in der digitalen Produktion
- Auf nach Essen: grün, gross, genial
- Auf zum Branchentreff Fruit Logistica in Berlin
- Mit Herzblut beim Freilandanbau geblieben
- Welches „Bio“ passt zu mir?
- Nicht alles auf die Düngung schieben
- Warum wieder eine neue Düngeverordnung?
- Mehr Kommunikation ist gefragt
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos
- Hürden und Lichtblicke
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Umfallkrankheiten durch Pythium-Arten an Basilikum
- Mehr als nur Garnitur
- Liefern Sie ihr Gemüse auch direkt an Restaurants?
- Immer anschnallen – auch auf dem Traktor!
- Chancen für den Gemüsebau
- Die Wasserqualität geht uns alle an
- Das Früher ist vorbei
- Smart bewässern
- Blühmischungen im Fokus
- Neue Studie zu MENNO Florades
- Filtertechnologie versorgt Pflanzen optimal mit Licht
- Veränderungen in der Schweiz
- Jens Stechmann bleibt Vorsitzender des BOG
- Claus Meyer verstorben
- Grüner Merkur 2019 für Armin Rehberg
- Neue Geschäftsführerin bei Rijk Zwaan
- Amtsübergabe in der Fachgruppe Gemüse
- Kartoffeln
- Möhren
- Lieferant für gesunde Nahrungsmittel
- Ungleiches Pflanzgut kostet Ertrag
- Kartoffelanbau mit zahlreichen neuen Herausforderungen
- „Diversität ist die Quelle für uniforme Arten“
- Alte Schätze bewahren und neue entdecken
- Rund um das Saatgut: Liebstöckel
- Verbraucherinformationen und ihre Tücken
- Anregungen im Vorfeld erwünscht
- Schwerpunkt auf das Aktionsprogramm Insektenschutz
- Agrarpolitische Herausforderungen 2019
- Betrifft dieser auch den Gemüsebau?
- Von 150 auf 1.200 Sorten
- Ein Rückblick in Bildern
- Meilensteine und besondere Ereignisse in 55 Jahren Gemüsebau
- Die saubere Seite der schmutzigen Braunkohle
- Ist Blumenkohl mit 20 % weniger Stickstoff noch vermarktungsfähig?
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Die Weißstängeligkeit Sclerotinia sclerotiorum an Topinambur
- Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln ging 2018 deutlich zurück
- Die Folienqualität entscheidet
- Folien in allen Formen und Farben
- Wie lange lesen Sie uns schon?
- Ihre Meinung zählt!
- Aufschub für Kassen bis 30. September 2020
- Deutschland europäischer Spitzenreiter bei Kartoffelernte 2018
- Abo-Preise ab 1. Januar 2020
- Neues Risiko „Jordan-Virus“ seit November 2019 absicherbar
- Umweltkonflikte und die Auswirkungen auf den Gemüsebau
- Damals wie heute
November 2019
Oktober 2019
- Robuste Kontrollwaage
- Besseres Vertriebserlebnis
- Verpackungspreis für Traysealer TX 710
- 25 Jahre maschinell Spargel schälen
- Neuer Vertriebsbeauftragter für Kartoffeltechnik
- Norbert Schindler feierte 70. Geburtstag
- Pöppelmann mit neuem Geschäftsführungstrio
- Wissing Vorsitzender im Agrarausschuss
- Beste in Schleswig- Holstein
- Arbeitgeberpräsident wiedergewählt
- Gesellschafterin verstorben
- Jubilare bei der Behr-Gruppe
- Neue Gesichter bei BASF – Landwirtschaft und Gemüsebau
- Chicoree
- Chinakohl
- Alles 4.0, oder was?
- Die Freiland-Highlights aus Welver
- Außen attraktiv, innen gesund
- Erstmals Zelttag statt Feldtag
- Die neuen Sorten-Superstars
- Bequemes Gemüse
- Eiweißreiches Gemüse aus Fernost
- Biostimulanzien ergänzen Pflanzenschutz und Düngung
- So geht‘s mit der Zwischenfrucht
- Tradition zum Saisonende
- Biodiversitätsauflagen bei der Zulassung von PSM nicht rechtmäßig
- Herausforderungen in der Spargelzüchtung thematisiert
- Leitthema „Handel im Wandel“
- Bundesfachgruppe mahnt neues Insektenschutzprogramm an
- Was ist mit der Rente bei Tod von Eltern oder Partnern? (Teil 2)
- Rund um das Saatgut: Echter Koriander
- Die Branche und ihre Herausforderungen fest im Blick
- Neuheiten für die Landtechnik
- Spargel für die Metropolregion Hamburg
- Vielfältiger und innovativer Bio-Anbau
- Mit innovativen Ideen und jeder Menge Power
- Mittelständische Familienbetriebe müssen geschützt werden!
- „Auf die Einstellung kommt es an“
- Nitratproblem mit geschlossenem Nährstoffkreislauf lösen
- Ganz automatisch
- Pflanzenschutz orientiert sich neu
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Das Physostegia chlorotic mottle Virus (PhCMoV) an Tomaten
- Bloß nicht überschulden!
- Der Bewässerung ein Forum geben
- Wie finanzieren Sie i.d.R. Maschinenanschaffungen?
- Wenn Riesenkolosse aufeinandertreffen
- Zu Besuch beim Gemüsebau-Nachwuchs
- Wir bitten um Ihre Aufmerksamkeit
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Mit voller Kraft ins neue Jahrzehnt voraus
- Beim nachhaltigen Wandel alle mitnehmen
- Zeit der Neujustierung
- Goldene Ehrennadel für Siegfried Dann
- Junggärtner mit neuer Geschäftsführung
- Neuer Geschäftsführer bei Bonduelle
- Wilhelm Böck als ZVG Vizepräsident bestätigt
- Gewinner des Deutschen Innovationspreises Gartenbau
- GKS-Award für Verpackungsmaschine mit vierstelliger Seriennummer
- Neues Schneckenmittel mit hochkonzentrierter Wirkung
- Vom Winde verweht – das muss nicht sein
- Kleiner Traktor – große Leistung
- Erdbeeren
- Kürbisse
- Attraktives Gemüse mit Zierwert
- Auf „Roboter-Safari“
- Schneiden und Verpacken
- Vielfalt der mechanischen Unkrautbekämpfung
- Unermesslich viele Daten für genaueste Berechnungen
- Besichtigung der Gewächshausanlage des Gemüserings
- Deutsches Sommergemüse erobert die Hauptstadt!
- Ministerin Klöckner informiert sich über Lage im Gemüsebau und will heimischen Gemüseanbau stärken
- Was ist mit der Rente, wenn der Partner stirbt? (Teil 1)
- Rund um das Saatgut: Dill
- Innovationen für einen nachhaltigen Pflanzenbau
- Verbesserungen von B wie Boden bis zu V wie Verpackung
- Heilpflanzensalat und technisches Know-how
- Sich das obere Preissegment sichern
- Warum Loslassen in der Chefetage funktioniert
- Alle Parteien mit ins Boot holen
- Geschlossenes System als Zukunftsvision
- Moderne Technik zur Unkrautbekämpfung und Ernte
- Wann bringt die Zwischenfrucht am meisten?
- Effekt oder kein Effekt, das ist hier die Frage
- Strategien gegen den Unkrautdruck
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Ausfälle in Kümmel durch Wurzelläuse
- Roboter, übernehmen Sie!
- Mehr Handlungsspielraum für gärtnerische Unternehmer
- Serie zum Ökofeldgemüseanbau
- Frage des Monats
- Nachwuchs für die Branche
- Spargelbranche zu Besuch auf Hof Oelkers
- Unrealistisch und überfordernd für die Betriebe
- Roboter – intelligente Spezialisten
September 2019
- Automatisch Herbst
- Der Wind hat sich gedreht
- Start als unabhängiges Agrarunternehmen
- Preis für erfolgreiche Unternehmensführung
- Sauber, leise und effizient durch elektrifizierte Kühlaggregate
- Neu beim IVG
- Hohe Auszeichnung
- Neuer Geschäftsführer für mittel- und nordeuropäische Regionen
- Landgard stellt Sparte Obst & Gemüse und Landgard Service neu auf
- Staudensellerie
- Rote Bete
- Für die Kulturplanung und Anbausicherheit von morgen
- Kräutervielfalt ungebremst
- Bayerns Boom um die Biodiversität
- Klimafreundlich und wirtschaftlich
- Rund um das Saatgut: Echter Kerbel
- Vermeidung einer Betriebsaufgabe
- Kennzeichnungsauflagen und Anwendungsbestimmungen
- Einleitung eines Zweitverfahrens gegen Deutschland
- Die BFG lädt ein
- EU-Kommission plant Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen
- Handel im Wandel – wie tickt der Verbraucher von heute?
- Öko soweit das Auge reicht
- Gemüse für die Schweiz
- Geschmackvoll und außergewöhnlich
- Kommunikation rund um die Möhre
- Immer am Ball bleiben
- Schnelltest mit dem Sensorspaten
- Noch genauer messen und dosieren
- Stängelgrundfäule an Tomaten durch Phytophthora nicotianae
- Neue Botrytis- Bekämpfung in Aussicht
- Waschanlage für Pflanzenschutzspritzen
- Genehmigungen und Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln
- Halb und Halb
- Neue Serie zum Ökofeldgemüseanbau
- Planen Sie in nächster Zeit neue Maschinen anzuschaffen?
- 2018 – trotz Hitze, Sturm und Hagel ein Jahr mittleren Schadenausmaßes
- Neue Regeln für Düngemittel und Biostimulanzien
- Gurken statt Geranien?
- Hoch, tief, hoch, tief
August 2019
Juli 2019
- Neues biologisches Insektizid
- Eröffnung des ersten Frischemarktes Obst & Gemüse in Dresden
- Natürlich verpackt
- Höhere Erträge,weniger Wasserverbrauch
- Vorstand des Vereins 5 am Tag e. V. stellt sich neu auf
- Verstärkung für das DRV-Präsidium
- Neuer Fachberater Ackerbau bei Belchim
- Professor Klaus Höhn mit Grashof-Denkmünze geehrt
- Artischocken
- Eissalat
- Das sichtbare Glied in der Kette
- Wenn Plastik, dann Mehrweg
- Vor dem Anbau spätere Verwendung klären
- Roboter und Big Data im Gemüsebau
- Smart gegen Unkräuter
- Junge Ideen für den Gemüsebau
- Vom Anlegen von Hochbeeten bis zum Anbau von Speisepilzen
- Für 120 Tage genehmigt
- 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag
- Dritte Informationsfahrt der Fachgruppe Gemüsebau
- Acker besteht, Liebe vergeht
- Rund um das Saatgut: Majoran und Oregano
- Pfefferminz, Spitzwegerich und Bildung für Verbraucher
- 40 Jahre junges Gemüse
- Erdbeeren zum Spargel
- Von Null auf hundert – mit Erfolg
- EU und Japan machen gemeinsame Sache
- Fit für die Prüfungen
- Eine Messe, drei Betriebe
- Gemeines Greiskraut – eine Herausforderung für Landwirte
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Echter Mehltau Golovinomyces neosalviae an Salbei
- Nachfolge ohne böse Überraschungen
- Ökolandbau erfordert Kompetenz
- Ist die Nachfolge in Ihrem Betrieb bereits geregelt?
- Schön Stapeln!
- Die Gelben Rüben starten in die Saison
- Zentrale Stelle zieht die Zügel an
- Hofübergabe ist ein Familienprojekt!
- Miteinander reden
- Knackig bunte Snackmöhren
- Im Jahr des Betriebsjubiläums ein Herz für Junggärtner
- Gütesiegel für Volontäre
- Preiswert kühlen
- Hochschulpräsident Schultz wiedergewählt
- Dieter Weiler im Ruhestand
- JKI-Forscher Leiter internationaler Arbeitsgruppe
- Neu im Außendienst der VVaG
- Lock baut Vertrieb im Gartenbau aus
- Stechmann bleibt Vorsitzender des BLE-Fachbeirats
- Neuer Vorstand bei der Gartenbau-Versicherung
- Möhren
- Süßkartoffeln
- Niederbayerische Versuche mit Industriegemüse
- Es werde Licht im Gewächshaus
- LED oder Halogen, das ist hier die Frage
- Winzig kleine Helferlein
- Stroh und anderes Material
- Rund um das Saatgut: Estragon
- Die Europäisierung des Rechts schreitet voran
- Der gärtnerische Berufsstand befürchtet eine Abwärtsspirale
- Aber noch keine Entwarnung für Borretsch
- Böck weist auf Herausforderungen hin
- Auf nach Südafrika
- Beelitzer Spargel in vierter Generation
- Pfiffig und zielstrebig
- Mut zur Digitalisierung
- Gemüse sind die neuen Sneakers
- Alles natürlich und bio
- Dünger exakter dosierbar und teils organisch
- An den Stellschrauben weiter drehen
- Sensibles Thema – Möhren und Rückstände
- Gute Ansätze, aber noch viele Fragen offen
- Wenn Pilz und Käferlarve die Kamille zur Welke bringen
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Rost Puccinia chaerophylli an Süßdolde
- Wenn Gemüse die Städte erobert
- Neuer Zweigbetrieb eingeweiht
- Wieviel mal pro Woche landet Gemüse auf Ihrem Teller?
- Sauber bleiben!
- Ab in eine grüne Zukunft!
- Weniger Steuern auf Dürreversicherungen
- Ärmelschürze neues Element der persönlichen Schutzausrüstung
- Grün ist das neue Grau
- Endlich eine europäische Verfassung schaffen
- Neue Schrebergärten
Juni 2019
- Neues Molluskizid für Gemüsekulturen
- Relaunch der Perligran-Website
- Neue Gemüsewaschmaschine
- Ressourcenschonender Gittereimer für Snacktomaten
- Dr. Bernd Hildebrandt verstorben
- Neuer stellvertretender Sprecher im IVG
- Neu im Außendienst der Gartenbau-Versicherung
- Neuer Vertriebsleiter bei Landgard Ost
- Herwig Patzer verstorben
- Neue Führungscrew des IVA
- Basilikum
- Bio-Gemüse
- Kühlung auf vier Rädern
- Weiterer Forschungsbedarf zum Torfersatz ist notwendig
- Unkräuter bringen Alkaloide mit
- Exoten im Bio-Look
- Hier ist doch was faul!
- Cool bleiben – auch mit der neuen F-Gase-Verordnung
- Saison-AK und Öffentlichkeitsarbeit als Herausforderungen
- Insektizid Benevia bis September erlaubt
- Briefe zur Düngeverordnung an Ministerinnen
- Ein besonderes Land mit Zöllen und Volksbegehren
- Bundesfachgruppe Gemüsebau im Gespräch mit Papenburger Unternehmern
- Steuerprivileg der selbstgenutzten Immobilie
- Gerädertes Unkraut
- Kleine Maßnahme, große Wirkung
- Heiße Chili, schöne Goji
- Führende Forschung für den Öko-Anbau
- Bejo und Bioland arbeiten enger zusammen
- Bio wächst stark
- Oft Wachstumsraten in zweistelliger Höhe
- Düngung mit dem Smartphone managen
- Mehr Umwelt, weniger Chemie
- Rund um das Saatgut: Spitzwegerich
- Branchentreff für Öko-Interessierte
- Wärme von allen Seiten
- Wunder sind nicht zu erwarten
- Drei Uralt-Werte der Unternehmensführung
- Schäden durch das Stolbur-Phytoplasma Windentyp Candidatus phytoplasma solani an Sellerie
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Angepasst und abgesichert
- Krummen Dingern eine Chance geben
- Ausbau der Aktivitäten
- Schleiereule und Co. kehren auf den Spargelhof zurück
- Wie viel Prozent Ihrer Gemüseernte können Sie wegen mangelnder äußerer Qualität nicht vermarkten?
- Weiterer Rückgang von Pflanzenschutzmitteln und Dünger in Deutschland
- Zeigen, wo es wächst
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Auf einem guten Weg
- Die Leiden des krummen Gemüses
- Wie viel Ökologie darf oder muss sein?
- Nachhaltig handeln
Mai 2019
- Jet 5, ein neues Desinfektionsmittel
- Neues Insektizid
- Filtertechnik für feine Partikel
- Verpackung für Tomaten aus Tomaten
- Neuer fürs Operative
- Neue Abteilungsleiterin für Nachhaltigkeit
- Georg-W. Bruns im Ruhestand
- IVG-Fachabteilung Profigartenbau wählt ihre Sprecher
- Junggärtner mit neuer Bildungsreferentin und bewährtem Vorstand
- Vorteile von Spargel kommunizieren
- Bleichspargel
- Tomaten
- Die Superstars am Gemüsehimmel
- Reichlich Licht und Geschmack
- Fahrzeugkauf mit finanzieller Förderung
- Alles eine Frage der Perspektive
- Neue Gewächshaustechnik spart Energie
- Rund um das Saatgut: Gartenkresse
- Digitalisierung als rechtliche Herausforderung im Gemüsebau
- Nachnovellierung Düngeverordnung wird kritisch gesehen
- Ernteausfälle als Folge
- Deutlich durch Trockenheit beeinflusst
- Weitere Notfallzulassungsanträge gestellt
- Pflanzenschutzmittelrückstände auf konstant niedrigem Niveau
- Beraternetzwerk ist tragende Säule des Gemüsebaus
- Mehr Aussteller, mehr Besucher, mehr Innovationen
- Materialarm und recyclefähig
- Mit Gelben Westen zu fairem Wettbewerb?
- Den Dialog mit den Verbrauchern suchen
- Kreislaufwirtschaft durch und durch
- Das Bodenleben ernähren
- Pflanzenschutz ergonomischer, exakter und effektiver ausbringen
- Lockmittel für Nützlinge
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas cucurbitae an Zucchini
- Auf das Äußere kommt es an
- Treffen junger Marktgärtner in Südhessen
- Damit es der Tomate gut geht
- Frage des Monats
- Alles Rot?
- Der Oscar für Lebensmittelretter
- Preisgekrönter Roboter eliminiert Unkraut im Gemüsebau
- No plastics
- Emotionen statt Fakten
- Packen wir es an!
April 2019
- Den Dialog mit den Verbrauchern suchen
- Neue Marken, neue Strategien
- Eine Messkugel, die es in sich hat
- Nachhaltigkeit wird gelebt
- Dr. Henze verstorben
- Agria-Gesellschafter verstorben
- Wechsel bei der BayWa
- IVG: Richard Petri wird Referent „Profigartenbau“
- Neuer Präsident Fachverband Deutsche Speisezwiebel e. V.
- Robert Dreeßen neuer Vorsitzender der Gemüse-Selbstvermarkter e.V.
- Porree
- Spargel
- Neue Konzepte und Sorten
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
- Nach der großen Ernüchterung 2018 – wie geht es weiter?
- Aktuelle Erntetechnik im Gemüsebau
- Geschäftsführungswechsel eingeleitet
- Agrarausschuss billigt UTP-Richtlinienentwurf
März 2019
- Erfolgreiche Zulassung in Notfallsituation
- Spargelverbände beschließen Fortsetzung der Verbraucherwerbung
- Fruit Logistica
- Verschärfung ist zu erwarten
- Cross-Compliance-Verstöße – ein Fall für die Rechtsabteilung
- Rund um das Saatgut: Schnittlauch
- Waschen, Schälen, Wiegen
- Neues vom Neuheitenstand
- Medienbauer
- Nachhaltig, biologisch und für ein optimales Pflanzenwachstum
- Blaue Töpfe machen das Rennen
- Gewürze für den Gourmet
- Mit kostenlosen IT-Anwendungen das Betriebsergebnis verbessern
- Unterglasbetriebe gut aufgestellt
- Direkt und reduziert
- Optimales Nährstoff- und Bewässerungsmanagement
- DüV treibt die Kosten nicht hoch
- In Buschbohnen
- Zukünftig elektrolytisch?
- Pflanzen ohne Chemie schützen
- Strahlen schützen die Pflanzen
- Wurzelfäule und Welken an Feldsalat durch Pythium-Arten
- Auflegen, entsorgen, wiederverwenden
- Die Gemüse-Homepage in neuem Gewand
- Frage des Monats
- Familie Trübenbach
- Natürlich gegen Schädlinge und Krankheitserreger
- Gruppen bilden!
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Tue Gutes und poste es auf Facebook und Co.
- Auf der Spargelpirsch
- Wir müssen auf die Verbraucher zugehen
- Im Märzen der Bauer
- Weitere Themen
- Betrieb Reinhardt, Ergersheim: Gewürzpflanzen als Standbein
- Ersatz von Torf in Kultursubstraten ist ein großes Thema
- Titelthema: Folien und Pflanzenschutzmittel nachhaltig entsorgen
- Bewegung bei Unternehmen
- Net-House hält Insekten draußen
- Autonomer Ernteroboter für Spargel beinahe praxisreif
- Johannes Zehfuß feierte 60. Geburtstag
- Neuer Geschäftsführer – Fachgruppe Obstbau
- Prof. Dr. Frank Ordon ist neuer Präsident des JKI
- Neue Berater in Hessen
- Bioland-Forschung mit neuer Spitze
- Baden-Württembergs beste Junggärtner 2018
- Brokkoli
- Endiviensalat
- Nicht Fakten, sondern Geschichten begeistern
- Klare Aussagen bei Tomaten
- Die mittleren Größen sind die besten
- Eine Frage von Millisekunden
- Treffpunkt Messe
- Gartenbau und Politik im Austausch
- Spargelanbau im bundesweiten Dialog
- Pflanzenschutz und Mangel an Saison-Arbeitskräften bereiten Sorgen
- Mögliche Risiken bei Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen
- Rund um das Saatgut: Basilikum
- Perfekte Premiere des Branchentreffs Sonderkulturen
- Nachhaltig und perfekt durchdacht
- Prämiert auf der Fruit Logistica
- Erfolgreich vom Neben- in den Haupterwerb mit Biogemüse
- Kürbisse nicht nur zu Halloween
- Wie sich der Moorbrand auf die Petersilie auswirkte
- Die Zukunft selbst in die Hand nehmen
- So wichtig ist Verbandsarbeit
- Wirtschaftliche Lage im Freiland stabil
- Unklarheiten der DüV erkannt, Angst gebannt
- Bewässerungsspezialisten und Roboter im Einsatz
- Kann der Gartenbau in der neuen Heißzeit bestehen?
- Kalium gegen Trockenstress
- Zwei wie Calcium und Schwefel
- Spezialdünger mit Mehrwert
- Gewappnet sein für die nächste Trockenperiode
- Vorbeugen ist besser als Vernichten
- Pflanzenschutz mit Biostimulanzien, Neuzulassungen und mehr
- Automatisierung, wohin das Auge reicht
- Korkartige Warzen an Früchten des Hokkaidokürbis
- Hart im Nehmen
- Im Schnee
- Neuartige Betriebskonzepte gesucht
- WSW für Gemüse?
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Fit in der Ausbildung
- Dem Klima trotzen
- Klimawandel erfordert Anpassungen im Wassermanagement
- Klimawandel im Fokus
- Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Februar 2019
- Eine Frage von Millisekunden
- Schwerpunkt: Bewässerung und Düngung
- Titelthema: Hart im Nehmen
- Gerd Heinrichs 80 Jahre
- Dr. Hermann-Josef Krauthausen in Ruhestand
- Neue Gesichter in der Pflanzenschutzberatung
- IVG-Vorstand neu gewählt
- Legales Cannabis effizient anbauen
- Granulierter Gips für den Ökoanbau
- ASA-LIFT-Maschinen im neuen Design
- Studie zeigt positive Wirkung von Pflanzenkohle
- Eisenpräparat AgroFerrum – effektiv und preiswert
- Neuer Gemüsestandort in Norddeutschland
- Cocktailtomaten
- Gemüse für alle Sinne
- Folie ist nicht gleich Folie
- Garantiert ohne Rückstände
- Wie geht nachhaltig?
- Wintermohn – auch für den ökologischen Anbau
- Rund um das Saatgut: Asia-Salate
- Neuerungen im Arbeitsrecht für das Jahr 2019
- Pflanzenschutz-Fachberatertagung für Unter-Glas-Gemüsebau
- BOG-Vorsitzender Stechmann traf Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner
- Seit Anfang des Jahres erhöht
- Jetzt folgen Trilogverhandlungen zu den unlauteren Handelspraktiken
- Spannende Themen und prominente Referenten
- Biofach: Seit 30 Jahren auf Erfolgskurs
- Sicher auf mehreren Beinen stehen
- Experte für Röschen und Wurzeln
- Kleine Pflanzen ganz groß
- Ein durchschnittliches Schadenjahr
- Stillstand ist keine Option
- Mit erweiterbaren Kassen auf der sicheren Seite
- Übersteht Ihre Barkasse eine Kassennachschau?
- Mehr Brunnen oder mehr Effizienz?
- Heißer Pflanzenschutz 2018
- Mehr Insekten, weniger Pilze
- Maßgeschneiderte Blühstreifen
- Das Jahr der Gemüseschädlinge
- Der Lagerkoller der Zwiebeln
- Gemeines Kreuzkraut in Petersilie – mit Herbiziden zu bekämpfen?
- Grün-gelb gescheckte Hokkaidokürbisfrüchte durch das Zucchinigelbmosaikvirus
- Ohne Netze keine Rettiche
- Die neuesten Maschen
- Kaufland startet Verkauf von „Die etwas Anderen“
- Seit 2019 in allen Versionen kostenlos
- Krumm oder klein
- Broschüre Integrierter Pflanzenschutz 2019 steht ab sofort zum Download bereit
- EDEN-ISS-Antarktisgärtner Paul Zabel kehrt zurück
- Die neuen Majestäten 2019/2020
- Brexit ohne Exit?
- Damit Unkraut vergeht
Januar 2019
- Weitere Themen
- Bio-Kresse aus Nürnberg
- Schwerpunkt: Pflanzenschutz
- Titelthema: Kulturschutznetze
- Das Unternehmen stellt sich im Salat neu auf
- Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit neuem Vorstand
- Kronen hat Geschäftsleitung erweitert
- Neuer Geschäftsführer bei Bayer CropScience
- Neue Spargelberaterin in Niedersachsen
- Hans-Dieter Stallknecht wurde 60
- Schwarzwurzeln
- Knoblauch
- Das Pflanzenmaterial bestimmt den Anbauerfolg
- Wildkräuter als lohnende Alternative?
- Die ganze Welt im Gewächshaus
- Folien digital optimal steuern
- Neue Dimension des Säens
- Spargel aus Fernost
- Christian Ufen einstimmig wiedergewählt
- Laura Lafuente
- Arbeit an den Rahmenbedingungen gefordert
- Pflanzenschutz im Fokus
- Unfallversicherungsschutz mitarbeitender Familienangehöriger
- Rund um das Saatgut: Portulak
- Neues für den Gemüsebau
- Digital, mobil, elektrisch und mechanisch
- Hier sehen Sie die Trends von morgen
- Neue Entwicklungen nicht verschlafen und Kontakte knüpfen
- Eine Gurke mit Kultstatus
- Passion rares Gemüse
- Gut vorbereitet in die Saison
- Beim Spargelanbau die richtige (An-)Sprache finden
- Liquidität ist häufig wichtiger als Rentabilität
- Wertvolle Ernten absichern
- Emissionsfreien Kulturverfahren gehört die Zukunft
- Herausforderungen der neuen Düngeverordnung
- Das Zucchinigelbmosaikvirus (Zucchini Yellow Mosaic Virus ZYMV) an gelben Zucchinifrüchten
- Bestehende Zulassungen um ein Jahr verlängert
- Auf der Suche nach „jungem Gemüse“
- Noch bis zum 15. März 2019 bewerben!
- Bundesprogramm Energieeffizienz geht in die nächste Runde
- Fehlerhaftes Gemüse snacken
- Dekoratives Gemüse
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Mein Ausbildungsplan
- Nicht erstarren, sondern Mut zu Veränderungen haben
- „Unsere Jugend ist die Zukunft unserer Gesellschaft.“
- Im Osten tut sich was
Dezember 2018
- Weitere Themen
- Mit der Messe in die Saison starten
- Eine Gurke mit Kultstatus
- Titelthema: Ausbildung im Gemüsebau
- Baltische Presstopferde
- Lass den Dampf rein
- Pflanzmaschine PlantTape
- Prof. Dr. Fritz Venter verstorben
- Neue Abteilung, neuer Leiter
- SwissSkills: Yannick Etter holt den ersten Platz
- Wechsel im Vorstand der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“
- Weißkohl
- Knollensellerie
- Gemüse von den Salzwiesen
- Hacken und Striegeln gegen das Unkraut
- Gemüse-Jungpflanzen gut behüten
- Christian Ufen neu im Kuratorium
- Dr. Georg F. Backhaus im Ruhestand
- Breites Wissen für Spargelanbauer
- Eine durchwachsene Saison 2018 und Wünsche für 2019
- Tücken eines Rechtsformwechsels
- Rund um das Saatgut: Mai- und Herbstrüben
- Daten, wohin das Auge reicht
- Wachsende Vielfalt auf vier Rädern
- Ein Original leidet
- Ein Pilotprojekt zum Artenschutz
- Social Media für Landwirte
- Social Media ist ein Muss
- Rundum gut versichert
- Wohin geht die Entwicklung im Gemüsebau?
- Registrierungspflicht für alle
- Das Zucchinigelbmosaikvirus (Zucchini Yellow Mosaic Virus ZYMV) an Blättern des Ölkürbis
- Unkraut mechanisch rupfen
- Ein „neuer“ Gurken-Schaderreger treibt sein Unwesen
- Zukunftsmusik oder schon Realität?
- Gemüse sind die neuen „Sneakers“
- Erlös der zehntausendsten SpargelSpinne geht an die Deutsche Kinderkrebsstiftung
- Topmodernes Forschungsgewächshaus als Exzellenzzentrum eröffnet
- So stimmt‘s
- Preise: Ab an die Tafel
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Blackout in der Landwirtschaft – was dann?
- Weihnachten 4.0
- So kann sich der Gemüsebau den Veränderungen stellen
- Was bringt 2019?
Oktober 2018
- Weitere Themen
- Ökowerk Emden – Gemüse für versalzte Böden
- IAA Nutzfahrzeuge in Hannover – E-Transporter sind im Kommen.
- Titelthema: Automatisierung und Roboterisierung – Zukunftsmusik oder schon Realität?
- Neuaufstellung in Deutschland
- Gemüsesaatgutsparte legt zu
- geoTRAX: Die Fahrspurplanung online erledigen
- Bejo führt neues nachhaltiges Saatgut-Coating ein
- Höchste Auszeichnung des BMEL für Jutta Zeisset
- Bio-Königin Carina I.
- Neuer Verkaufsleiter Gemüsesaatgut bei Syngenta
- Neue Geschäftsführung
- Neue Geschäftsführerin der DGE
- Jürgen Mertz als ZVG-Präsident im Amt bestätigt
- Kresse
- Spitzkohl
- Direktvermarktung im Fokus
- Freiland-Allrounder und Sieger für den Bio-Anbau
- Nur noch ungebeiztes Salat-Saatgut für den konventionellen Anbau
- Blick in Geschichte und Zukunft
- Der Roboter erledigt das Mühsame
- Effizient entfeuchten im Gewächshaus
- Schnelle Reife, trendiges Gemüse und Geschmacksintensität
- Schwarzkümmel – Schnell zu Inhaltsstoffen
- Streuobstwiesen – Lebensraum für Tiere
- Agrarökologischer Anbau
- Heilpflanzen – weltweit bedeutend
- Man trifft sich
- Spargelverbände über Entfristung der 70-Tage-Regelung erfreut
- Spargelanbaufläche in den letzten zwei Jahrzehnten verdoppelt
- Robotics und Automatisierung im Gartenbau
- Kienast zum Vorsitzenden gewählt
- Fachvorträge und Betriebsbesichtigungen
- Buntes Programm
- Bauen im Außenbereich (2): Unglückliches Gerichtsurteil
- Rund um das Saatgut: Artischocke
- Neues für Erdbeeren und Spargel
- Wasser marsch für den Kräuteranbau
- Besser werden durch Vergleichen
- Bewässerung leicht gemacht
- Blütenendfäule an Rotem Spitzpaprika
- Pflanzenschutz-Strategien bei Sommerzwiebeln und Buschbohnen
- Wenig Wasser, wenig Wirkung
- Ökologischer Landbau – Daten für die Betriebsplanung
- Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten
- Bunte Vielfalt und einfache Aufbereitung
- Knackig und platzsparend
- Bei neuen Gemüsesorten zählen verstärkt Resistenzen und arbeitswirtschaftliche Aspekte
- Zwischen Resistenz und Effizienz
- Fast 800 Kilogramm schwer
- Veggie Sisters ausgezeichnet
- Schilder: Klar und deutlich
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Verkaufs(t)räume
- Vernetzung hilft, komplexe Herausforderungen zu bewältigen
- Herbstzeit ist Messezeit
- Weitere Themen
- Versuch zu Entfeuchtungsanlagen in der Schweiz.
- Neue Pflanzenschutzstrategien für Zwiebeln und Bohnen.
- Titelthema: Gemüsebaufeldtage – Züchter stellen neue Gemüsesorten vor.
- LED-Chips
- Nützlinge im Gewächshaus selbstfahrend ausbringen
- Biologisches Insektizid gegen Raupen
- Innovation Center als Basis für weiteres Wachstum
- Alte Gemüse neu entdeckt
- Imkern – Der leichte Einstieg
- Professor Dr. Dietrich Fritz verstorben
- Meisterbriefe in Bayern überreicht
- Neu in der Pressestelle im Agrarministerium
- Neue Professoren und Lehrkräfte in Osnabrück
- Mangold
- Erdbeeren
- Die Zukunft der Vermarktung
- Restaurants wollen Mykorrhiza behandelten Spargel
- Mehr Erdbeeren, Spargel konstant
- Mit digitalen Techniken schnell zu neuen Gemüsesorten
- Technik für die grüne Produktion
- Rosmarin – darauf kann die Züchtung zurückgreifen
- Permakultur und Naturgarten. Nachhaltig gärtnern mit dem Drei-Zonen-Modell
- Permakultur leicht gemacht. Selbstversorgung im Einklang mit der Natur
- Natürliche Landwirtschaft
- 90 Jahre jung
- Unbefristet verlängert
- Gemüsebau bleibt relativ stabil
- Grünberger Gemüsebautage 2018
- Hitzebedingt weniger Gemüse
- Gemüse hilft gegen Stress
- Auch Gemüsebetriebe betroffen
- Bauen im Außenbereich (1): Baurecht mit Tücken, für Landwirte aber lebensnotwendig
- Rund um das Saatgut: Tellerkraut
- Pflanzenschutz punktgenau
- Junge Gemüsepflanzen verführen zum Kauf
- Alles für die Tomate
- Eine Vermarktungs-Symbiose
- So geht Datenschutz heute
- Über Torf und mögliche Ersatzstoffe
- Stickstoff-Düngung optimieren
- Soziale Urbane Landwirtschaft
- Tomate, Paprika & Co
- Blattschäden an Lorbeer durch den Lorbeerblattfloh Trioza alacris
- Pflanzenschutz- Strategien im Jahr des Echten Mehltaus
- Unkraut klein, Wirkung fein
- Wie viel Versicherung braucht ein Betrieb?
- Gesamtsieg und Publikumssieg
- 2017 war für Gemüsebauer wirtschaftlich eher enttäuschend
- Pfalzmarkt liegt trotz Hitze auf Kurs
- Das Gemüse kaufen, wo es wächst
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Pflanzenschutz bewegt – gegenwärtig und künftig
- Alles im Blick?
- Vielleicht ist die Dürre der Beginn einer gemeinsamen Lösung
- Versöhnt der Herbst?
September 2018
- Weitere Themen
- Der IRIS-Scout-Robot erstellt ein Klimaprofil im Bestand
- Düngung
- Titelthema: Versicherungen
- Einfaches Be- und Entladen von Kühlwaren über Laderampe
- Fusion ist abgeschlossen
- Doppelsieg für die Erzeugergemeinschaft bei den Green Product Awards 2018
- Salatsorten resistent gegen neue Bremia-Rassen
- Neu im Außendienst
- Neuer Pressereferent der DLG
- Bundesverdienstkreuz für Gärtnerpräsident
- Neuer Geschäftsführer bei Syngenta Seeds
- Neuer Fachabteilungssprecher im IVG
- Neu gebackene Gemüsegärtner in Mittelfranken
- Fenchel
- Radies
- Auf die „Luther-Tomate“ folgt „Luther-Paprika“
- Gemüse – schön und lecker
- Auf Entdeckertour zu den Sorten von morgen
- Moderne Hackgeräte denken mit
- Innovative Kulturen im Fokus
- Alternative Anbausysteme
- Aus dem Garten für die Bevölkerung
- Aufruf zum Mitmachen – es ist zu Ihrem eigenen Nutzen!
- Entfristung der 70-Tage-Regelung gefordert
- Das Motto lautet: „Pflanzenschutz 2030“
August 2018
- Bundesverfassungsgericht hebt Pflicht zur Abgabe eines landwirtschaftlichen Betriebs auf
- Rund um das Saatgut: Andenbeere
- Aroma Gemüse – Der Weg zum perfekten Geschmack
- Pflücksalat & Blattspinat
- Anbautechnik wird schlau
- Jetzt auch „smarter“
- Beim Neubau über Grenzen gehen
- Möhren aus einer Hand
- Wie „weniger“ am Ende „mehr“ sein kann
- Wie lange kommen Pflanzen ohne Wasser aus?
- Was kann der Gemüsebau leisten und wo sind Grenzen?
- Viren im Gartenbau
- Schäden an Tomaten durch den Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum
- Wohin geht die Entwicklung im Gemüsebau?
- Logistik optimieren
- Eine längere Regenperiode tut not
- Damit wird der Fuhrpark smart
- Der Einstieg ist gelungen
- Neue Züchtungsmethoden zählen jetzt doch als Gentechnik
- Kräuter in Szene setzen
- 150 Jahre jung
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Auf den Feldern stehen immer mehr Möhren
- Auf ins beregnete Land
- Der Sommer 2018 wird keine Ausnahme bleiben
- Wird extreme Witterung zur Normalität?
Juli 2018
- Weitere Themen
- Immer leistungsfähiger: Solarmodule
- Luther-Tomaten in der Lutherstadt Wittenberg
- Titelthema: Nutzfahrzeuge
- Neuartige Lösung für sauberes Prozesswasser bei Schnittsalaten
- Mit neuer Partnerschaft zu kombinierten Lenksystemen
- Duftsäulen gegen Mäuse
- John Deere und Pessl gründen Vertriebspartnerschaft
- Eine Willkommenslotsin für Münster
- Wood Fungi „Lifetime Achievement Award” für Ulrich Groos
- Dr. Kurt Seibert von der LUFA Speyer in den Ruhestand verabschiedet
- Peter Kratzer neuer Vorsitzender der DHG
- Christian Ufen übernimmt Vorsitz des QS-Fachbeirats
- Aufsichtsrat der Gartenbau-Versicherung VVaG wiedergewählt
- Kohlrabi
- Bio-Gemüse
- Moderne Kulturführung erfordert Anpassungen
- Robuste fürs Freiland
- Sortieren, waschen, schneiden, schleudern
- Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Substratzuschlagstoff Holzfaser bietet Vorteile
- Biologisch abbaubar oder nicht, das ist hier die Frage
- Rund um das Saatgut: Pak Choi
- Tücken des Umsatzsteuergesetzes
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Bundestagsabgeordneten informieren sich
- Verbände unterbreiten Vorschläge zum Risikomanagement
- Hohe Beteiligung am System
- Information in der Praxis
- Anbaufläche wächst stetig, Zahl der Betriebe geht deutlich zurück
- Mobil und praktisch für alle Fälle
- Mit Licht zu mehr Erfolg
- Wenn Azubis ihre Messer zücken
- Arznei- und Gewürzpflanzen erfüllen Trends
- Aller guten Dinge sind drei
- Von der Einzelkiste bis zum vollen Lkw
- Wie viele Einstiche braucht es?
- In heißen Sommern treiben Spinnentiere und Thripse ihr Unwesen
- Mit dem grünen Daumen gegen Pythium
- Blattflecken durch Septoria lycopersici an Tomaten – ein zunehmendes Problem?
- Schneller zu neuen Gemüsesorten
- INDEGA stimmt für Beitritt in IVG
- Grünspargel wird immer beliebter
- Nur nach offizieller Richtlinie einsetzen
- Kübel: Einfach bauen
- Aktuelle Kurzmeldungen
- 2017: Ein moderates Schadensjahr
- Supersorte Blumalat
- Neue Züchtungstechniken: Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Zeiten der Veränderung
Juni 2018
- Weitere Themen
- Robuste Sorten fürs Freiland
- An die Messer, fertig, los!
- Titelthema: Schneller zu neuen Gemüsesorten
- Neuer Reifen für Reihenkulturen
- Auszeichnungen für umweltfreundliche Verpackungen und Lebenswerk
- Salate jetzt aus Bio-Vermehrung
- Effiziente, umweltschonende und sichere Freshcut-Verarbeitung
- Verstärkung für neue Ausrichtung
- Landgard Ost stellt sich neu auf
- Wechsel in der Geschäftsführung
- Vertrag mit Landgard-Vorständen verlängert
- Staatsmedaille für Renate Höfler, Nürnberg
- Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland neu gegründet
- Mehrjähriges Gemüse
- Alles über Bio-Gemüse
- Zucchini
- Rekordtemperaturen, hohe Erntemengen und niedrige Durchschnittspreise
- Salatgurken
- Marketing-Kommunikation: Online und mit vielen Bildern
- „Alexa, wo bleibt mein Gemüse?“
- Gemüse natürlich, innovativ und nachhaltig verpacken
- Ein Gurkenbetrieb kombiniert zwei Anbausysteme
- Kompostieren!
- Hier wächst Wissen
- Edelweiß beim Kräutertüftler
- Gemüseregion Łowicz im Aufwind
- NAP-Zwischenbericht 2013 bis 2016
- Wie gestaltet sich Pflanzenschutz im Jahr 2030?
- Wiederzulassung für Thiram gefordert
- Erzeuger in der Lebensmittellieferkette stärken
- Jens Stechmann wurde 60 Jahre
- Saison-Arbeitskräfte werden knapp
- Widerstreitende Interessenlagen bei der Unternehmensnachfolge
- Rund um das Saatgut: Löwenzahn
- Stolz auf das Erreichte
- Branchensoftware im Gartenbau
- Neues Internetportal
- Beerenobst – konventionell finanziert Bio bis zum Umstieg
- So können Emissionen verringert werden
- Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Deutschland
- Gemüse mit kleinen Fehlern auf Facebook
- Fäule an Petersilie durch Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum
- Wer hat von meinen Pflanzen gefressen?
- Rost bei Liebstöckel beachten
- Bunt und besonders
- Ätherische Öle gegen Pilzerkrankungen
- Aktuelle Notfallzulassungen im Gemüsebau
- Aufbewahrung: An die Wand damit
- Zu wenig Erntehelfer wegen Brexit
- Vier für »Gemüse«
- Sortenschau
- Professionell die Finanzen planen – Abnehmer machen vor, wie das geht
- Den deutschen Gemüsebau durch Saison- Arbeitskräfte aus Drittstaaten erhalten
- Weitere Themen
- Stolz auf das Erreichte
- Rost bei Liebstöckel beachten
- Titelthema: Bunt und besonders
- Integrationsansätze für die Produktion von Gemüse in urbanen Regionen
- Alles über Pflanzenvermehrung
- Gärtnern für ein langes Leben
- Das Runner‘s World Kochbuch für Läufer
- Die Veilchenschule
- Power Morgen
- Clean Eating. Natürlich und gesund genießen
- Schwester Christas Mischkultur
- Polster- und Frischeeinlagen
- Geschäft mit Gewächshäusern
- Der erste Spargelernte-Roboter läuft
- Neue Vertriebspartnerschaft
- Gramoflor verfügt über eine eigene Holzfaseranlage
- Neue Fränkische Spargelkönigin
- Dreimal ade
- Stangenbohnen
- Rettich
- Wendigkeit auf dem Feld gefragt?
- Düngeverordnung, alles klar?
- Technologische Trends zur Optimierung des Anbaus und der Lagerung
- Verkauftes Land
- Bayerisch vegetarisch
- Technik für optimales Wachstum
- Sprossen, Keimlinge, Mikrogrün
- Das Tee-Pflanzen-Buch
- Kräuter machen stark
- Green Bonanza
- Das Sizilien-Kochbuch
- Chefin über siebzig Kühe und Millionen Würmer
- Gemüsebau südlich des Vesuvs
- Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Die Gemüseernte lag im Jahr 2017 bei 3.770.000 Tonnen
- Der Azubi-Tag in Heidelberg verlief erfolgreich
- Gitta Connemann: Gartenbau ist bedeutender Wirtschaftszweig
- Darlehen zwischen nahen Angehörigen und deren steuerrechtliche Risiken
- Präzise und effizient
- Unbestechliche Helfer
- Auf der Datenautobahn
- Viele Daten heißt viel sparen
- Gurkenernte von Roboterhand
- Mit den Apps gehts ab
- Der BoniRob weiß, was er tut
- Spot Farming für mehr Vielfalt und Nachhaltigkeit
- Blick von ganz oben
- Daten sind die neue Währung
- Rund um das Saatgut: Wassermelonen
- Substrate mit immer weniger Torf
- Künftig Laser-Tattoo statt Verpackung?
- Hell und spart Energie
- Achtzig verschiedene Kräuter von Alant bis Zitronenverbene
- Welche Faktoren beeinflussen den CO2-Ausstoß im Gartenbaubetrieb?
- Die Bewässerungs-App
- Rost (Puccinia malvacearum) an Malven
- Zunehmend Ärger durch altbekannte Schädlinge
- Mit Sortenwahl und Fruchtwechsel Passalora an Fenchel vorbeugen
- Unfallgefahren vorbeugen
- Sechs Preisträger des Jahres 2018 ausgezeichnet
- Ballaststoffe gegen Hämorrhoiden
- Online-Seminar über Drohnen am 21. Juni 2018
- Anglizismen: Vorsicht Falle!
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Im Jubiläumsjahr stehen die Weichen auf weiterem Wachstum
- Kreatives
- Wir sind nicht der „billige Jakob der Umweltpolitik“
- Internet, schnell und vor 2025
April 2018
- Weitere Themen
- Hell und spart Energie
- Technik für optimales Wachstum
- Titelthema: Unfallgefahren vorbeugen – Arbeitsschutz im Gemüsebaubetrieb
- Bienen als natürliche Partner
- Neue Karrenspritze mit integriertem Reinigungssystem
- Neue Zuchtstation
- NovaMulch: Abbaubares Mulchvlies
- Doktorwürde mit 75
- AdJ-Vorstand bleibt
- Neuer Verkaufsberater für Gemüsesaatgut
- Hans Höfler ist Ehrenvorsitzender
- Grünspargel
- Endivien
- Gemüsebau auf hohen Touren
- Rückstandshöchstgehalte für Rettich- und Radieschenblätter verschoben auf das Jahr 2022
- Mit Iprodion behandeltes Gemüsesaatgut: Aufbrauchfrist bis Juni verlängert
- Thorsten Rocksch folgt auf Carmen Feller
- Marut Krusche geht in den Ruhestand
- Düngeverordnung ist schwierig bundeseinheitlich umzusetzen
- Haftungsgemeinschaften vermeiden
- Rund um das Saatgut: Speise-Bete
- Nachhaltig: Töpfe und neue Trays
- Aus Alt mach Neu
- BioFach wächst in mehrfacher Hinsicht
- Gemüseproduktion gegen Folgen des Klimawandels absichern
- Bauen kann Spaß machen
- Mit einer Klimabilanz Emissionen erkennen und bewerten
- Anbauer und Verarbeiter gemeinsam zu Qualität
- Wie geht smart düngen?
- Acht Mal höhere Produktivität der Fläche beim Salatanbau in Rinnen
- Mit Digitalisierung zu nachhaltiger Landwirtschaft
- Den Spargel schützen und die Vorgaben erfüllen
- Schäden durch den Erreger der Schwarzen Wurzelbräune (Thielaviopsis basicola) an Radies
- Ein ungewöhnlicher Pilz befällt Physalis
- Blattlausbekämpfung mit Nützlingen
- Maut für Gemüselaster auf Bundesstraßen
- Taschenwörterbuch der Phytomedizin
- Polyphenole gegen Karies und Zahnfleischentzündungen
- Grundsteuer nicht auf die Betriebe verschieben
- Tür auf, lädt ein!
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Eine Gemüseregion im Zentrum Polens wirbt für sich
- Kreatives
- Beim Thema Artenschutz durch Landwirte im Gespräch bleiben
- Ein Verfahren anwenden und vom anderen Positives übernehmen
- Weitere Themen
- Mobil und praktisch für alle Fälle
- Gemüseproduktion gegen Folgen des Klimawandels absichern
- Titelthema: Maut für Gemüselaster auf Bundesstraßen
- Neues für die Folienverpackung
- Pflanzenkohle verbessert den Boden natürlich
- Growtainer für die Hochschule
- Bewässerung 4.0
- Gemüsebauberater Westfalen-Lippe
- Neuer BBV Generalsekretär
- Hermann Welzel 70 Jahre alt
- Neuer Leiter Marketing bei Syngenta
- Neuer CEO bei Belchim
- Neue Mitarbeiter für den Wasserschutz und Düngung in NRW
- Die besten Jung-Gemüsegärtner Baden-Württembergs 2017
- Bundzwiebeln
- Spargel
- Knoblauchsland e.V. ist neues Mitglied bei der Fachgruppe Gemüsebau
- Ein Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit wurde gebildet
- Überhöhte Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln bleiben selten
- Heinz-Peter Frehn vollendete das 65. Lebensjahr
- Reinhard Mich feierte 70. Geburtstag
- Aufbrauchfrist für Iprodion gebeiztes Saatgut verlängert
- Landpachtverträge und EU-Prämienansprüche
- Rund um das Saatgut: Kohlrüben
- Automatisch, schneller, innovativ
- Nicht einfach nur Dünger
- Pflanzenschutz 2018
- Technik mit Effizienz
- Snacks, Knollen, Erträge und Qualität sind die Ziele
- Was Bio-Betriebe brauchen
- Trends bei der Gemüselagerung erkennen
- Spargel und zum Abschluss Chinakohl im Herbst
- Ein echt starkes Team
- Die Mitarbeiterfrage
- Faire Partner für heimisches Gemüse auszeichnen?
- Marktschwärmer – Alternative zu Stand und Webshop?
März 2018
- Alleskönner Mykorrhiza bei Spargel?
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Pflanzenschutz: Wasserkonditionierer richtig einsetzen
- Bewässerungs- und Düngungssysteme im Gartenbau
- Agrarmeteorologie
- Der Druck auf die Betriebe wird nicht weniger
- Verbänderung an Kürbis
- Gürtelschorf jetzt auch bei Rettich
- Nitrat im Boden: Wie zuverlässig sind Schnelltests?
- Tomaten wirken dem Leistungsabbau der Lunge entgegen
- Den Eingang frei lassen
- Historisch niedrige Preise für Gemüse waren im Jahr 2017 die Krönung
- Wohin mit Gemüseabfällen und vorsicht vor internetforen
- Kreatives
- Biodiversität für das Image?
- Praktikabel, sicher und schnell
Februar 2018
- Weitere Themen
- Ein ungewöhnlicher Pilz befällt Physalis
- Spargel und zum Abschluss Chinakohl im Herbst
- Titelthema: Nitrat im Boden
- 50 Jahre Topfmaschinen
- Holz kleidet Gemüse
- Zulassungen von Vitisan erweitert
- Neue Züchtungserfolge bei Zwiebeln
- Neuer Vermehrungsbetrieb fertig gestellt
- Neuer Außendienstmitarbeiter bei VVaG
- Geschäftsführer bleibt
- Hans Reinhard Rohlfing verstorben
- Änderungen beim Pfalzmarkt
- Belchim verliert seinen Firmengründer
- Beekenkamp verstärkt Geschäftsführung
- Vorsitzender bestätigt
- Beratungsteam des LLH mit neuer personeller Besetzung
- Radicchio
- Paprika
- Das ist Guerilla-Marketing
- Einfach gesund essen to go
- 30 Minuten Gemüseküche
- Schwäbisch vegan
- Auf die Bleche, fertig, los!
- haltbar
- Mein kreatives Ausmalkochbuch
- Optimieren mit Licht in der dunklen Jahreszeit
- Über Einlegegurken, Weißkraut und wirtschaftliche Erntetechnik
- Gemüsebau in Vietnam
- Zweiter Azubi-Tag Gemüsebau im April
- Das Tomatengewächshaus war ein Publikumsmagnet
- Gemüsezücht Dr. Löptien erhielt Georg-Arends Medaille
- Spargelseminar 2018 auf hohem Niveau
- Pachtverträge – Vertragsklauseln müssen so transparent wie möglich gestaltet werden
- Rund um das Saatgut: Zuckerhut
- Einfach und doch genial: Kleine Hülse zeigt große Wirkung
- Braune Tomaten statt Graspapier
- An Vielfalt und Direktabsatz kann man Freude haben
- So geht‘s Mensch und Gemüse gut
- Mit weniger Wasser zum Ziel
- Spargel ausgewogen mit Stickstoff düngen
- Gründüngung: Die Masse hängt von der Pflanze ab
- Wachstumskammer – wird bald nichts mehr dem Zufall überlassen?
- Was kann Biokohle wirklich?
- Neues Tool löst die Frage: Wann wie viel Wasser?
- Die neue Düngeverordnung
- Bodenbearbeitung und Fruchtfolge – A und O im Bio-Anbau
- Zukunftsmodell sparsame und intelligente Bewässerung
- Blattflecken durch den Erreger der Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) an Weißkohl
- Zaghaft erwachen die Schädlinge
- Ein alter Bekannter bedroht Fruchtgemüse
- Sorgenfrei in die Ernte starten
- Schützt grünes Gemüse vor Demenz?
- Agrarier zwischen Gesetzgeber und Europäischem Gerichtshof
- Einfache Parkmöglichkeiten schaffen
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Pflanzenschutzmittel sind für Produzenten überlebenswichtig
- Holt mich hier raus
- Digitale Daten: Wie sicher ist sicher?
- Bei Lebensmitteln und ihrer Produktion die Verbraucher mitnehmen
Januar 2018
- Weitere Themen
- Beim Verkaufen das Guerilla-Marketing einsetzen
- Bodenbearbeitung und Fruchtfolge – das A und O im Bio-Anbau
- Titelthema: Sorgenfrei in die Ernte starten
- Spezielle Schlauchbeutelmaschine verpackt Eisbergsalat- und Kohlköpfe
- Tomatenpflanzen gegen Pepino- Mosaikvirus schützen
- Umhüllte Langzeitdünger halten Stickstoff im Oberboden
- Schnell und genau – neue Karussell-Pflanzmaschine
- Jahrgangsbester
- Neuer Vorsitzender
- Honnen neu im Vorstand
- International besetzt
- Neuer Finanzvorstand
- Plagge weiterhin Vize auf EU-Ebene
- Neue Mitarbeiterinnen
- Agroscope-Leiter tritt zurück
- Salatgurken
- Erdbeeren bringen es
- Permakultur – von allem etwas?
- Die Technik macht‘s: Ganzjähriger Gurkenanbau in Finnland
- BVL – Obst und Gemüse schneiden gut ab
- Der Gartenbau von morgen
- Von digitalen Medien bis zu Energieeffizienz im Gemüsebau
- Die selbstgenutzte Wohnimmobilie im Erbschaftsteuerrecht
- Rund um das Saatgut: Mangold
- Wird der Grenzschutz in der Schweiz verringert?
- Biofach 2018: Die Messe wächst
- In schöner Szene verkauft sich‘s besser
- Die Ausbildung attraktiver machen
- Mit mehreren Betrieben in eine Produktionsnische wachsen
- Mit Gespür für Trends und umweltschonende Techniken
- Düngeverordnung in die Praxis umsetzen – worauf es ankommt
- Wie sich Feldmausgräben auf Ziel- und Nichtzielorganismen auswirken
- Intelligenter Pflanzenschutz
- Technik und Bio-Folie statt Chemie
- Pflanzenkrankheiten, die die Welt beweg(t)en
- Leaf to Root
- Das Klimakochbuch
- Die ersten Sätze schützen
- Paprika & Chili erfolgreich anbauen
- Der landwirtschaftliche Familienbetrieb
- Höhere Effizienz durch digitale Techniken
- Mit Musik zu schönen Zucchini?
- Keine Angst vor Additiven
- Grauschimmel (Botrytis cinerea) an Weißkohl
- Integrierter Pflanzenschutz in Möhren – eine Zwischenbilanz
- Bei Betriebsdaten geht Sicherheit über alles
- Knoblauch zur Ergänzung der Mukoviszidose-Therapie
- Aus Gartenbau wird Angewandte Pflanzenbiologie mit Spezialisierungen
- BZL-Heft Neue Düngeverordnung
- Aufstrebender Gemüsebau in Vietnam
- Präsentieren: der goldene Schnitt
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Mit Eddie und Spezi durchs Jahr
- Mut mit dem 2. Platz belohnt
- Karikatur des Monats
- Integrierter Pflanzenschutz im Gemüse – quo vadis?
- Gegen Cyber-Gefahren: Mehr IT verlangt nach viel mehr IT-Sicherheit
Dezember 2017
- Weitere Themen
- Die Technik macht’s: Ganzjähriger Gurkenanbau in Finnland
- Wie sich Feldmausgräben auf Ziel- und Nicht-Zielorganismen auswirken
- Titelthema: Bei Betriebsdaten geht Sicherheit über alles
- Vertriebssystem wird in Deutschland umgestellt
- Neue Produktionsstätte in Bernstadt
- Umsatzplus und neues Spargelzuchtprogramm
- Partnerschaften mit Softwareanbietern für Digital Farming
- Neue Spargelberaterin
- Neue Marketingleiterin
- Niederländischer Gemüsebaupionier Hartman verstorben
- Ulrich Wyss verstorben
- Ulrich Groos im Ruhestand
- Rosenkohl
- Küchenfertige Salate
- Die Kraft der Pflanze nutzen
- Vom Schmied zum Technikfreak
- Kunststoffe anwenden und wiederaufbereiten
- Kräuter- und Gemüsepflanzen für alle Ansprüche
- Die letzte Meile beim Online- Handel mit Frischgemüse ist offen
- Theo Germes wiedergewählt
- Wachstum der Flächen und Reduktion der Betriebsanzahl
- Rechtsfragen bei der Vermietung von Ferienwohnungen
- Rund um das Saatgut: Rosenkohl
- Preise für Hightech-Ernte und handliche Schalen
- Die Technik zieht mit
- Superlative und super Technik
- Unsere Erde unter Druck
- Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Bitter – Der vergessene Geschmack
- Emissionsfrei unterwegs
- Trends und Technik für morgen
- IPM – zwei Messen in einer
- Groß, größer, Gewächshaus
- Dynamische Netzwerke statt Konkurrenzkampf
- Das Risikomanagement wird individueller gestaltbar
- Besser ernährt, stärker geschützt
- Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau
- Kulturpflanzen umweltschonend schützen
- Mit gutem Bodenzustand dem Gürtelschorf der Roten Rübe vorbeugen
- Der Schaum wird salonfähig
- Strunkfäule an Rotkohl durch Phytophthora sp.
- Einmal alles gut durchpusten
- Erbsenprotein lässt Fettleber schrumpfen
- Düngebehörde Niedersachsen seit einem Jahr
- Licht lockt Leute
- Wilhelm-Rimpau-Preis ausgeschrieben
- Aktuelle Kurzmeldungen
- 2018 mit kostendeckenden Preisen den deutschen Gemüsebau stärken!
- Leben und leben lassen
- Weitere Themen
- Kräuter- und Gemüsepflanzen für alle Ansprüche
- Emissionsfrei unterwegs
- Titelthema: Einmal alles gut durchpusten
- Sparsam und effektiv
- Vertriebsvereinbarung für Biostimulanzien
- Als Jubiläumsgeschenk Informationszentrum eröffnet
- Bio-Steg-Etiketten ausgezeichnet
- Wolfgang Pixa verstorben
- Weimann wieder ZVG-Vizepräsident
- Neue Vizepräsidentin in Geisenheim
- Koberg leitet Beratungsteam Gartenbau
- Geschäftsführer GFPi
- Paetow soll neuer DLG-Präsident werden
- Hohes Ehrenamt
- Gehrke Vorstand bei Vereinigter Hagelversicherung
- Neue Vertriebsleitung bei Pöppelmann TEKU
- Wirsing
- Weißkohl
- Smart und praktisch
- Neuling Süßkartoffel bereichert den Feldgemüseanbau
- Das alles ist Öko-Gemüsebau
- Gemüsebau in Estland
- 27. Grünberger Spargelseminar
- Reguläre Zulassung für Impfung mit Pepinomosaikvirus in Tomaten erreicht
- Saisonrückblick 2017 und Ausblick
- Risikomanagement für Betriebe verbessern
- Liegt ein Pflanzenschutzmittel oder ein Düngemittel vor – eine Frage von rechtlicher Bedeutung
- Rund um das Saatgut: Schwarzwurzel
- Wer richtig fragt, verkauft – Kunden suchen Glück
- Kräuter-Raritäten und diese vielfältig
- Mit Energie und Einfallsreichtum wirkliche Größe meistern
- Verbesserte Vermarktung durch neue Halle und moderne Abläufe
- Feste sicher feiern
- Denk Neu
- Neues zu Mindestlohn und Meldeverfahren
- Betriebsprüfung – ja bitte!
- Damit Gemüseproduzenten nicht die Rechnung der Natur zahlen
- Mit Radar zum richtigen Bewässerungszeitpunkt?
- Vertikale Resistenz: Die nächste Rasse des Falschen Mehltaus an Salat wird kommen
- Umweltrecht: Wichtige Gesetze und Verordnungen
- Faulende Steckrüben durch Phytophthora sp.
- Rechtzeitig den Pflanzenschutz bei Spargel planen
- Den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren
- Weihnachten vegetarisch
- Dahoam is Dahoam - Das große Weihnachtsbuch
- Alles grün: Spinat und Bio-Energie
- Das Sulphoraphan des Brokkoli ist direkt bei der Darmkrebstherapie einsetzbar
- Drei gute Gründe für einen besonderen Tag der offenen Tür in Luxemburg
- Abo-Preise 2018
- Internationaler DLG-Preis ausgeschrieben
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau
- Lang ist langweilig
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Buon Natale!
- Vertragliche Beziehungen sollten für beide Seiten ausgewogen sein
- Offen bleiben für Neues!
Oktober 2017
- Weitere Themen
- Rechtzeitig den Pflanzenschutz bei Spargel planen
- Spargel + Beeren Baumann, Geiselhöring
- Titelthema: Alles grün: Spinat und Bio-Energie
- Die GEKA-Gießgeräte mit neuem Komfort
- Wissendatenbank für den Gartenbau
- Neuer Firmeneigentümer
- Dämpfsystem für den Erdbeeranbau auf Dämmen
- IVA ernennt May zum Geschäftsführer
- Neue Leitung bei DowDuPont
- Heereman verstorben
- Rukwied europäischer Bauernpräsident
- Pfalzmarkt hat neuen Vorstand Vertrieb
- Neue Außendienstmitarbeiter am Niederrhein
- Wechsel bei der Versuchsleitung in Straelen
- Mangold
- Staudensellerie
- Den Gemüsebau durch gute Ideen der Mechanisierung unterstützen
- Salatspektrum noch vielfältiger
- Von kompromisslosen Alleskönnern bis zu taffen Allroundern
- Neues in Grün, Rot und Weiß
- Salate für Bio-Gemüsebetriebe
- Gemüsesorten für alle Lebenslagen
- 52. Grünberger Gemüsebautage
- Berufsstand fordert Fortschritte bei Pflanzenschutz-Harmonisierung
- Ufen trifft Jörg Vogelsänger, Landwirtschaftsminister in Brandenburg
- Terminhinweise
- EU-Schulobst- und Gemüseprogramm
- Düngeverordnung, Krautabreife und Sortenversuche im Fokus
- Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut
- Heilkraft von Obst und Gemüse
- Leben bedeutet Risiko
- Rund um das Saatgut: Chinakohl
- Die Große Klette ist ein Rohstofflieferant für Kosmetika und in Deutschland anbaufähig
- Willkommen zum Treffpunkt der Spargel- und Erdbeerbranche
- Silbermedaille für Agrirouter
- Silbermedaille für ESVVentil
- Optimale Lagerergebnisse durch wirtschaftlich-intelligente Lagerkonzepte
- Präzision dicht an oder in der Reihe
- Neue digitale Lösungen für die Praxis
- Gerüstet für den mobilen Verkauf
- Der vernetzte Acker
- Torfmoos statt Schwarztorf in Presstopferden – wie viel ist möglich?
- Pflanzenschutz im Gemüsebau – Lücken und Tücken
- Brennflecken Colletotrichum malvarum an Malven
- Ökologischer Gemüsebau – Handbuch für Beratung und Praxis
- Gemüse-Online-Shops haben Zukunft
- Tomaten als Biofabriken zur Gewinnung von grünen Arzneimitteln
- Mehr junge Leute auf der IGA
- Gestaltung: Gruppen bilden
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Die Rettung der Welt
- Einen Online Shop als neuen Absatzweg aufbauen? Vieles spricht dafür!
- Ist Online-Handel mit frischem Gemüse einen Versuch Wert?
September 2017
- Weitere Themen
- Vermarktung: Die kleine Marktstudie – Mangold
- Agritechnica 2017
- Titelthema: Gemüse-Online-Shops haben Zukunft
- Software automatisiert Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln
- Feldspritzen – sparsam und umweltfreundlich
- Für Innovationsfreudigkeit geehrt
- So saugt es sich besser
- Spezialisierung in Agrarfolien wird forciert
- Verstorben
- Verstorben
- Neuer Berater in Tübingen
- Pilzzüchter feiert 65. Geburtstag
- Neue Verbandsgeschäftsführerin beim IVG
- Gartenbauberater verstorben
- Neue Führungsspitze bei Naturland
- Später wird‘s schöner
- Datensammlung Gemüsebau – Freiland und Gewächshaus
- Erdbeeren
- Fleischtomaten
- Die Tomatensorte ‘Sunviva’ ist nicht patentierbar
- Praktiker wollen Praxis – Spargel- und Beerenanbau live erfahren
- Spargel extrem verfrühen durch verringerte Pflanztiefen
- Gemüsebau traditionell, konventionell, integriert
- Hydro-Salat mit Wurzelballen: Die Frische gezielter bewerben
- Kultivierung parasitischer Arzneipflanzen
- Radieschen für Nordeuropa
- Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Diskussionsveranstaltung an der Fachhochschule Erfurt: Konflikte aufgezeigt und Thesen erarbeitet
- Heinz Schenck feierte 80. Geburtstag
- Die Fachgruppe Gemüsebau geht mit neuer Internetseite online
- Steuerrechtliche Folgen eines fehlenden Testaments oder Erbvertrags nicht unterschätzen
- Rund um das Saatgut: Auberginen
- Unser Landfrauenkalender 2018
- Kosmos – Gartenjahr 2018
- Landleben-Kalender 2018
- Kraut & Rüben Gartenjahrbuch 2018
- Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2018
- Ulmers Gartenkalender 2018
- Kosmos Aussaattage 2018
- Bauernkalender 2018
- Nützliches für die Erdbeerkultur
- Noch mehr Effizienz beim Spargel
- Mit Topfkräutern flexibel bleiben
- Berufsbildung in der Landwirtschaft
- Mein Gartenkochbuch
- Den Anbau des „weißen Golds“ fast vervierfacht
- Klimaschutz in der Landwirtschaft
- Die Honigfabrik, Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung
- Mit Lego-Technik Arznei- und Gewürzkräuter rebeln
- Flüchtlinge einstellen – Tipps von Unternehmern für Unternehmer
- Den Boden fit machen – Struktur, Leben, Fruchtbarkeit
- 123 Schadbilder an Pflanzen: eine auswahl zum Gartenbau
- Das Wetter-Experiment
- Nachhaltige Pflanzenernährung mit fermentierten Blattdüngern
- Kopffäule durch den pilzlichen Erreger Sclerotina sclerotiorum an Kopfkohl
- Mittel reduzieren, Erträge sichern
- Süßkartoffeln – das Trendgemüse
- Falcarinol in Apiaceae-Gemüsearten unterstützt Brustkrebstherapie
- Innovationspreis Gartenbau an Firma Lock
- Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis 2018 ausgelobt
- Das Entree nicht vergessen
- Nachwuchswerbung per Video
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Verbot von Glyphosat verringert Einkommen der Bauern
- Fataler Kreislauf
- Beim Pflanzenschutz ist in der Zukunft Innovationsgeist gefragt
- Smartfarming 4.0 vor – im digitalfreien Raum politische Zukunft entscheiden?
- Weitere Themen
- Radieschen für Nordeuropa
- Den Anbau des „weißen Golds“ fast vervierfacht
- Titelthema: Süßkartoffeln – das Trendgemüse
- Das Wildkraut mechanisch packen
- Hazera vertreibt nun Porree von Syngenta
- Auf Übernahmekurs
- Website jetzt für alle Endgeräte
- Trimble kauft Spezialisten für Präzisionslandwirtschaft
- Werner Kost im Ruhestand
- Neues Gesicht vertritt Junge DLG
- BVEO mit neuem Vorsitzenden
- Pöttinger stellt Vertrieb neu auf
- Vertriebsvorstand im Pfalzmarkt geht
- Neuer Geschäftsführer des DLG-Testzentrums
- Helmut Trübenbach feiert 70. Geburtstag
- Zwiebeln
- Radies
- Mit neuen Gemüsesorten gut planen
- Genuss aus Beeten und Balkonkasten
- Neues bei Rosmarin, Thymian und Co.
- Wildschäden in der Landwirtschaft
- Ökologisch produzierte Tomatenjungpflanzen für Hobbygärtner
- Sanfte Ernte von Knollen- und Wurzelgemüsearten
- Ein Fest zu Ehren des Ginseng
- Brühe
- Knollen
- Inder in Italien
- Tücken im Detail erkennen – Zukunft anpacken - Freundlichkeit als Erfolgsfaktor
- 52. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Heidelberg
- Papenburger Gartenbau ist modern und leistungsstark
- Notfallvorsorge für den temporären oder dauerhaften Ausfall des Unternehmers
- Rund um das Saatgut: Zuckermelonen
- Möhrenanbau mit bester Technik
- Möhren – Anbau und Service aus einer Hand
- Smarte Technik für die Möhrenproduktion
- Möhren sammeln Rekorde
- Teekräuter aus Passion
- Mit Hightech und bunten Bändchen zur besten Spargelqualität
- Ran an das Gemüse!
- Europäisches Netzwerk für Forschung im Gemüsebau
- Pflanzen stärken, Pflanzen schützen
- Kräuter! Gartenspaß und Kochvergnügen
- Abnehm-Smoothies
- Kräuter-Liesels Smoothies
- Mehr Saft!
- Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas hortorum pv. carotae an Möhren
- Die spinnen, die Spinnen!
August 2017
- Fitness für den Boden
- Mit Brokkoli gegen Autismus
- Landgard eröffnet Logistik- und Distributionszentrum Berbersdorf
- 25 Jahre Tag der offenen Tür
- Neue Farbe = Blumenseide
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Prognose
- Beachtenswert Neues im Gemüsebau
- Alles hygge?
- Weitere Themen
- Möhren Spezial
- Genuss aus Beeten und Balkonkasten
- Titelthema: Kur für den Boden – Gründüngung effektiv einsetzen
- Vielseitiges Sägerät für Blattgemüse
- Übernahme von LED-Anbieter
- Komfortabel mit hoher Schutzwirkung
- Selektiver Spargelernte-Roboter
- In NRW: Sachbereich „Pflanzenschutz im Gemüsebau“ neu besetzt
- Peter Detzel feiert 60. Geburtstag
- Franz-Josef holzenkamp neuer DRV-Präsident – Johannes Bliestle neuer Vorsitzender des Fachausschusses Obst, Gemüse und Garten
- Rainer Tietböhl ausgezeichnet
- Große Goldmedaille der DBG für Wilhelm Böck
- Buschbohnen
- Bio-Gemüse
- Strom und scharfe Kanten gegen Unkraut im Öko-Gemüsebau
- Geschenke aus meinem Kräutergarten
- Geheimnisse aus dem Klostergarten
- Superfood Heimische Wildpflanzen
- Grünkohl neu entdeckt
- Schafgarbe einmal anders – Anbau von Goldgarbe in Nordhessen
- Arznei- und Gewürzpflanzen in der Türkei und in Albanien
- Jungpflanzen und Topfkräuter – ungewöhnlich genial
- Ernährungsausschuss des Bundestags besucht IGA in Berlin
- Steuerermäßigung für Agrardiesel gesichert
- Stoffstrombilanzverordnung verabschiedet
- Die Wirkstoff-Zulassung beschleunigen
- EU-Öko-Verordnung: Harmonisierung in wichtigen Fragen nicht erreicht
- 52. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Heidelberg
- Pflanzenschutzfragen mit Bundesbehördenvertretern besprochen
- Super Good Food
- VeggieKnödel
- Haftung auf Basis der Produkthaftung – ein unterschätztes Risiko in der Landwirtschaft
Juli 2017
- Rund um das Saatgut: Spinat
- Geballtes Wissen für Öko-Produzenten
- Neues Konzept: Interaspa praxis bereits im September 2017
- Saisonarbeit in der Landwirtschaft
- Dünger
- Sieben Diven – mit einer Nische regional und saisonal dabei
- Hülsenfrüchte
- Rainbow Buddha Bowls
- Tee für die Welt
- Der Kräuter-Coach
- Die Kunst vegan zu kochen
- Alte Gemüse
- Sauerkraut
- Mit Investitionen Flagge zeigen
- Genug Wasser in der Zukunft durch sinnvollen Technikeinsatz
- Pflanzenschutz- und Wassergaben werden in neuer Technik verbunden
- Blattflecken durch den Pilz Cercospora carotae an Möhrenlaub
- Digital vernetzte Fallen nutzen
- Schatten über Solanaceengewächsen
- Damit ungebetene Gäste draußen bleiben
- Tomaten-Extrakt gegen Magenkrebs
- App unterstützt bei der Entsorgung von Folien und Pflanzenschutzmitteln
- Saison-Eröffnung für Möhren im Rheinland
- Brocker Möhren für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
- Lust auf Herbst?
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Geschäftsbericht 2016 der Gartenbau-Versicherung genehmigt
- Erste Bilanz
- Noch ist der Streit um das neue EU Öko- Recht nicht vorbei!
- Was nicht niet- und nagelfest ist...
Juni 2017
- Weitere Themen
- Mit einem Nischenprodukt regional und saisonal dabei
- Die 1. Interaspa Praxis findet auf dem Erdbeerhof Osterloh in Visbek statt und bietet alles rund um Spargel und Erdbeeren.
- Titelthema: Damit ungebetene Gäste draußen bleiben
- Salate mit Resistenz gegen neue Bremia-Rasse
- Atemschutz leicht und komfortabel
- Neuer Fachbereich für Biostimulantien
- Wanne für wassergefährdende Stoffe
- Stromerzeuger mit viel Potenzial
- Richard Sebastian verstorben
- Stabwechsel bei Sembdner
- Neu im Aufsichsrat
- Konstanz beim IVA
- Änderungen bei der schweizerischen Zentralstelle SZG
- Neu im Außendienst
- Neuer Handelsvertreter in Bayern
- Neuer Generaldirektor
- Spargel- und Erdbeerbauer verstärken Pressearbeit
- Eissalat
- Auberginen
- Die vier Zukunftstrends beim Verkauf von Produkten
- Im Chili-Hype
- Ist die Produktion von Hanf in Deutschland ökonomisch sinnvoll?
- Wann ist der optimale Termin für den Krautschnitt bei Bleichspargel?
- Gläsern bis zum letzten Milliliter?
- Reise der Fachgruppe Gemüsebau nach Vietnam
- Haftungsfalle Dauergrünland – Pflichten des Pächters
- Rund um das Saatgut: Zwiebeln
- Soulfood – das Kochbuch für achtsamen Genuss
- Die Kraft der Wurzeln
- Gemüsebau 4.0 – wohin führt der Weg?
- Gemüsebau postfaktisch
- Photovoltaik – interessant wie in den besten Zeiten
- Spezialität tagesfrische Schnittkräuter
- Optimierung der Stickstoff- Düngung im Knoblauchsland
- Hohe Kompetenz in Sachen Gemüsebau
- Blattflecken durch den Pilz Cercospora beticola an rotem Mangold
- Fliegen und Pilze im Juli
- Zeit ist Geld
- Zwei Auszeichnungen für den Deutschen Landwirtschaftsverlag in München
- Gemüse – zu schade für die Tonne
- Neues Bundesinformationszentrum Landwirtschaft bei der BLE
- Mit den Sinnen spielen
- Marketing-Ideen rund um Gemüse und Kräuter sind keine Grenzen gesetzt
- Die Sommerschufterei
- Viele Fachkräfte braucht das Land!
- Druck keine Chance geben
Mai 2017
- Weitere Themen
- Ist die deutsche Produktion von Hanf ökonomisch sinnvoll?
- Fotovoltaik – interessant wie in den besten Zeiten
- Titelthema: Zeit ist Geld
- Belchim übernimmt Proagro
- Vertrieb neu organisiert
- Kugelkupplungen
- Umweltverträglicher Spurenelemente-Dünger
- Verstärkung im Vertrieb der DLL
- Neu im Vorstand der Selbstvermarkter
- Professor Rehmann verabschiedet
- Wechsel an der KTBL-Spitze
- Bauer ist neuer Landgard-Geschäftsführer O & G
- Scholz neu im Fachbereich Gartenbau
- Professor Dr. Hans-Dieter Hartmann ist verstorben
- Schalotten
- Brokkoli
- Knoblauch aus regionalem Anbau
- Das hilft gegen Mäuse
- Pflanzenschutzmittelrückstände weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Produzenten von Medizinal Hanf können sich bei der Cannabisagentur bewerben
- Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte in Berlin
- Kaum Rückstände in Lebensmitteln
- In der Diskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages
- Haftungsfragen bei der Personengesellschaft – Beachtenswertes bei der Rechtsform Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
- Rund um das Saatgut: Pastinaken
- Was Sie schon immer über Verbraucher wissen wollten
- Online die Bodenqualität erkennen
- Prozessmanagement unter Glas
- Wenn Bewässerungscomputer mit Sensoren „sprechen“...
- Kinderleicht analysiert
- So haben Langfinger keine Chance mehr
- Obst & Gemüse abgecheckt
- Dem Übeltäter auf der Spur
- Die App, die mit dem Regen tanzt
- Nie mehr ohne Saft
- Hey, was geht App?
- Mit Drohnen Luftbilder erstellen
- Denken vor dem Lenken
- Wie der Gemüsebau von der Digitalisierung profitiert
- Sensortechnologie zur besseren Schädlingskontrolle
- Hagelschutz mit Radarwarnung
- Berufschancen im Gartenbau
- Dem Unkraut auf die Schliche
- Neue App und mobile Website
- Wenn das eigene Smartphone zum Lebensmitteldetektiv wird
- Überwachung aus der Ferne
- Der vernetzte Gemüsebau
- Die Welt von Morgen
- Neue Banderoliermaschine mit markanten Vorteilen
- Preis für die pfiffige Geschäftsidee
- Klimawandel in Bayern
- Es flattert über dem Kohl
- Precision Farming – Bodeneigenschaften erfassen
- Precision Farming – Sensorgestützte Stickstoffdüngung
- Echter Mehltau an Rosmarin
- Suppengrün 0,99 Euro
- Pflanzenschutzmittel: Analytik im Bereich der Bestimmungsgrenze
- „Secondary Standards“ – Herausforderung und Risiko für die Praxis
- Curcumin gegen Morbus Parkinson
- Tendenziell weniger Saison-Arbeitskräfte
- Frankfurter Grüne Soße hat jetzt Saison
- Aktivitäten locken in den Hofladen
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Zulassungsstau von Pflanzenschutzmitteln schadet Bauern
- Halbjahresbilanz
- Digitalisierung 4.0 betrifft alle, der Nutzen der Vernetzung auch
- Gemüsebau 4.0: Endlich das tun, was lange schon wartet
- Wichtig: hortivation findet 2018 während der IPM Essen statt
- Weitere Themen
- Knoblauch aus regionalem Anbau
- Freuen Sie sich auf unseren Sonderteil Smart Farming/ Digitalisierung 4.0 in der Juni-Ausgabe!
- Titelthema: „Secondary Standards“ – Herausforderung und Risiko für die Praxis.
- Zur individuellen Abwehr von Tieren
- Folientopper für Steigen
- Saisonkräfte versichern
- Ernteroboter für grünen Spargel
- Hartmut Weimann wieder Vizepräsident
- Dr. Jörg Köhler im Ruhestand
- Dr. Jacob Bibo erhält Silberne Ehrennadel
- Roland Ulmer 80 Jahre
- Landgard-Awards „Erzeugerbetrieb“ und „Nachwuchspreis“ verliehen
April 2017
- Snackmöhren
- Rucola
- Tomatenpesto und Ingwersenf
- Bärlauch
- Neues bei pflanzlichen Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln
- Neue Wege im Bio-Anbau
- Gemüsebau in Indonesien
- Initiativkreis Agrar- und Ernährungsforschung
- Goldene Raiffeisen-Nadel für Karl Voges
- Gerhard Schulz 70 Jahre
- Neue Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Bienen, Pflanzenschutz, DüV und „der innere Schweinehund“
- Befristungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht nutzen
- Rund um das Saatgut: Brokkoli
- Weniger Torf und Emissionen
- Die jüdische Küche
- Was Sie schon immer über Gärtner wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
- Stabile Folienhäuser und viel Licht
- Für den Transport im Gelände
- Trays und Töpfe in vielen Varianten
- „Bio“-Verpackungen mit Mehrwert
- Durch Kooperation zur Spezialisierung
- Neue Geschäftsmodelle für den Wettbewerbsvorteil
- Durch das Auseinanderdriften Europas verlieren heimische Betriebe an Wettbewerbsfähigkeit
- Fäule der unteren Blätter durch Rhizoctonia solani an Feldsalat
- Stelldichein der Blattläuse
- Saubere Photovoltaik – mehr Stromertrag
- Obst und Gemüse – zehn Portionen am Tag sind besser als fünf
- Warum so geschmacklos, geliebte Tomate?
- Gemüse-Selbstvermarkter zu Gast in NRW
- Bald Obst und Gemüse aus Sri Lanka?
- Trend Selbstversorger nicht verschlafen!
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Messdaten von Gemüseprodukten in der Lieferkette überwachen
- Spargeläcker
- Messelandschaft im Wandel
- Es wird konkret
- Weitere Themen
- Gemüsebau in Indonesien
- Radieschen – durch Kooperation zur Spezialisierung
- Titelthema
- Neues Akku-Sprühgerät auf zwei Rädern
- Zwiebelmagazin 2017
- Holzpellets aus der Oberpfalz
- Gurken mit verbesserter Genetik
- Besser versichert
- Neuer Calciumnitratdünger
- Führungswechsel
- Berater verstorben
- Adel an der Spitze
- Firmengründer verstorben
- Neu im Schweizer Verband
- IVA mit kommissarischem Geschäftsführer
- IVG: Welsch verlässt Verband
- Weitere Geschäftsführer Landgard Obst & Gemüse
- Paprika
- Spargel
- Studentenküche
- Urban Gardening
- Verkaufsräume schön gestalten
- Wildspargel als Anbau-Alternative?
- Selbstmanagement statt Burnout
- Salbei, Dill und Totengrün
- Mairüben – Sorten für die satzweise Produktion
- Gepulste Lichtintensitäten für Topfkräuter
- Süßkartoffeln – Erträge und Anbauverfahren
- Eiertomaten – hoher Ertrag und guter Geschmack
- Welche Snackpaprika-Sorte für den Öko-Anbau?
- Einsatz neuer Substrate verlangt nach mehr Wissen
- Knoblauch
- Frisches Gemüse: Rekordumsatz 2016
- Keine Patente auf pflanzliches Material
- Willi Böck mit dem Buddy-Bären geehrt
- Fruit Logistica 2017 mit guter Stimmung
- Pflanzenschutz, Düngeverordnung und Ausbildung diskutiert
- Aktuelle Urteile
- Rund um das Saatgut: Speisekürbis
- Dünger und mehr – sogar vegan
- Für den Gemüsebau entwickelt
- Es gibt viele „grüne“ Pflanzenschutz-Alternativen
- Innovativ zu einer höheren Qualität
- Gemüse: bunt, selten, schmackhaft
- Roboter und Sorten für den Bio-Anbau
- Welche Bank passt am besten zu mir und meinem Betrieb?
- Top-Marketing für Topfkräuter
- Bewässern genehmigt?
- Damit Boden sich nicht vom Acker macht
- Ökologischer Pflanzenschutz
- Anthocyanfrei gezüchtete Grünspargelsorten sind ein Trend
- Algen
- Mein Heilpflanzenbalkon
- Bakterielle Blattflecken an Paprika durch Pseudomonas syringae
- April, April, der macht was er will ...
- Hyperparasit kann Samtflecken der Tomate „überwachsen“
- Mit fliegenden Augen über dem Acker
- Gemüse und Co. beugen Entzündungen vor
- Effektiv heizen und Förderung nutzen
- Saubere Lösung gegen Probleme aus dem Feld
- Kohl-Lagerschau in Marne 2017
- Kleine Geschenke …
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Auf Urban Farming aufmerksam machen
- Jahreszauberwachstum
- Haben Sie noch Lücken in Ihrem Kassensystem?
- Ein glaubwürdiges Ansehen für alle
März 2017
- Weitere Themen
- Top-Marketing für Topfkräuter
- Basiswissen Gemüsebau, Rund um das Saatgut: Speisekürbis
- Titelthema: Mit fliegenden Augen über den Acker
- Maßgeschneiderte Zwiebelsortieranlagen
- Umsatzplus in der Sätechnik
- Neue Etiketten
- Mit modernster Technik gegen Unkraut
- Auszeichnung
- Neuer Vorsitzender im Knoblauchsland
- Viele Ehrungen und Verabschiedungen in Hessen
- Die besten Junggärtner Baden-Württembergs 2016
- Großes Ehrenzeichen
- Teamleiter für Europa
- Neuer Geschäftsführer Dow AgroSciences
- Wechsel an der Spitze der Hochschule Triesdorf
- Landgard verstärkt
- Bioland-Präsident ist Vize der CDG
- Rhabarber
- Erbsen
- Wie schaut‘s aus mit der Regionalität?
Februar 2017
- Vegetarisch kochen & genießen
- Rom – Das Kochbuch
- Der Hofladen
- Handbuch Permakultur
- Erzeugerorganisationen in der Europäischen Union (EU) weiter an erster Stelle beim Gemüseabsatz
- Die Marke „Bio vom Berg“
- Mindestentgelt und Sachbezugswerte
- BOG-Vorsitzender Stechmann und Bundesminister Christian Schmidt
- 60. Geburtstag
- 26. Bundesberatertagung Gemüsebau
- Neptun-Erhebung
- Der erste Azubi-Tag im Gemüsebau findet in der Pfalz statt
- Pflanzenschutzthemen gemeinsam erörtert
- Aktuelle Rechtsurteile
- Rund um das Saatgut: Spargel
- Perfekt für Erdbeeren
- Interaspa mit positivem Fazit
- Innovative Gewächshauseindeckung preisgekrönt
- Prämierung für Salate mit länger frischen Schnittstellen
- Damit die Arbeit im Gemüsebau leichter wird
- Erntehelferschulung rechnet sich
- Automatisierung, Arbeitswirtschaft und der Mensch
- Im Gemüsebau ändern sich die Hygienekontrollen
- Viel Mühe für Öko-Saatgut
- Mit Tomaten und Gurken breit aufgestellt
- Das Presstopfsubstrat von morgen
- Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau
- Der Präzisionsbewässerung gilt die Zukunft
- Die Zukunft der Pflanzenernährung
- Düngeverordnung sehr komplex auch für Spargel
- Intensivanbau und niedrige Nitrat-Brunnenwerte – ein Widerspruch?
- Informieren ist sehr notwendig
- Die Rettichschwärze (Aphanomyces raphani) an Radies
- Pflanzenschutz im März
- Mit digitalen Kassen auf der sicheren Seite
- Zeaxanthin und Lutein mindern das Risiko, am Grauen Star des Auges zu erkranken
- „mein-tagespreis.de“ geht an den Start
- Tomate wehrt sich gegen gefräßige Würmer
- Ausgefallenes ist attraktiv
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Nachfolgenden Generationen die Existenz sichern
- Ein Herz für das Volk
- Für langfristig gute Grundwasserverhältnisse sorgen!
- Es gibt Jubiläen – solche und solche
- Weitere Themen
- EO in der EU weiter an erster Stelle beim Gemüseabsatz
- Der Präzisionsbewässerung gilt die Zukunft
- Titelthema
- Neues Insektizid mit dem Wirkstoff Orangenöl
- Drei Achsen für die Kisten
- Auszeichnung für Videoclip
- Bodenproben-Analyse direkt auf dem Feld
- 1000. Salatwaschmaschine installiert
- Koch-Achelpöhler geht nach Brüssel
- Geschäftsführung verstärkt
- Wissing ist Vorsitzender des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz
- Neuer Geschäftsführer
- Neue Sachbearbeiterin
- Team verstärkt
- Gründungsväter erhalten Ehrenurkunden
- Katrin Kell begeistert Studenten
- Gemüsevermarktung – Konzepte und Ideen
- Rotkohl
- Kommunikation im Gemüsebau: Wie sage ich es meinen Kunden?
- Die meisten landwirtschaftlichen Direktvermarkter müssen Nährwerte von Produkten nicht kennzeichnen
- Damit die Gemüsevermarktung glückt
- Kleiner Garten große Ernte
- Garten-Projekte für Kinder
- Ersetzen Roboter den Gurkenflieger?
- Felddaten und Prognosen direkt auf das Smartphone
- Versteigert wird an der Uhr
- Wie war das Jahr 2016 und was wird im Jahr 2017 sein?
- Forderungen des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG)
- Aktuelle Urteile
- Rund um das Saatgut: Radicchio
- Da ist noch Luft nach oben
- Alles für Erdbeeren
- Die „Hingucker“ im Verkauf
- Deutschland – Partnerland der BioFach 2017
Januar 2017
- Gemüsebau und Feriengäste
- Finanzierung mal anders: Welche Alternativen es für Betriebe gibt
- Was Foliensysteme im Spargelanbau leisten
- Düngen im Bio-Anbau der Zukunft
- Mehr Wirkstoffe und Zulassungen auch für Gemüse
- Kaffeefleckenkrankheit an Speisezwiebeln
- Unkraut – die große Herausforderung
- Sind Schädlingsresistenzen bei Zierpflanzen bedeutsam für Gemüse?
- Gravierende Schäden durch den Möhrenblattfloh aktiv vermeiden
- Schäden durch Nanoviren PNYDV an Erbsen
- Die Chalara-Fäule der Möhre
- Ein Zuhause auf Zeit
- Lycopin und α-Carotin nehmen im Blutspiegel mit zunehmendem Alter ab
- Gemüsetee – ein neuer Trend?
- Kurze Wege und rationelle Abläufe für landwirtschaftliche Laboruntersuchungen
- Nachtschattengewächse gibt es seit 52 Millionen Jahren
- Regale: Ordnung muss sein
- Aktuelle Kurzmeldungen
- Wir möchten erfahren, was unsere Leser bewegt und wie »Gemüse« immer besser werden kann.
- Der Gärtner kommt heim
- Auf in eine erfolgreiche Saison 2017!
- Gesundes Gemüse aus regionaler Produktion stimmt die Menschen froh
- Weitere Themen
- Gemüsebau und Feriengäste
- Schwerpunkt Pflanzenschutz
- Titelthema: Schöner wohnen während der Ernte
- Kleines Kühlmöbel mit großer Wirkung
- Produktion in Stetten erweitert
- Ganzjahresgerät für die Bodenbearbeitung und Unkräutbekämpfung
- Mit Roboter Dino Unkraut jäten
- Alleskönner im Taschenformat für Schlepperkabine und Büro
- Neuer Vorsitzender von COPA /COGECA
- 31 neue Auszubildende bei Landgard
- Gütegemeinschaft Substrate mit neuem Vorstand
- Osnabrücker Ehrenmedaille an Jochen Winkhoff verliehen
- Arbeitnehmerpreis für Gemüsegärtner
- Professor Dr. Bernd Böhmer ausgezeichnet
- Professor Dr. Friedrich-Wilhelm Frenz ist verstorben
- Neue Gesichter im INDEGA-Präsidium
- Neue Vorstandsmitglieder beim Industrieverband Garten
- Feldsalat
- Chicorée
- Energie einsparen durch Wärmerückgewinnung
- Neu: Mit Ultraschall Gemüseprodukte banderolieren
- An Apple a day keeps the doctor away – Effektiver Versicherungsschutz für Gartenbaubetriebe
- Gemüsebau in Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Sachsen
- Bandtrockner für Arznei- und Gewürzpflanzen analysiert
- Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis
- Mit einer Wärmepumpe die Energiekosten im Griff halten
- Wahlen in Münster
- Zum Jahreswechsel
- Westfalen-Lippe: wichtiges Gemüseanbaugebiet
- Nur 0,5 Prozent der Sonnenenergie werden genutzt
- Rund um das Saatgut: Grünkohl
- Spezialfahrzeuge, Klebefallen und Messgerät
- Besucherrekord und Start der Spargel-Saison 2017
- Die Fruit Logistica zum 25. Mal
- Das Beste für Technik-Freaks
- Hildegard von Bingen: Das Gartenbuch
- Das große Selbstversorger Kochbuch
- Heilpflanzen. Signatur und Botschaft
- Erste Hilfe mit frischen Wildpflanzen
- Thorbeckes kleines Suppenglück
- Weites Land
- Spargelmesse Interaspa 2017 bietet mehr Beratung denn je
- Erden: torffrei, torfreduziert und mit CO2-Fußabdruck
- Süßkartoffeln aus dem Norden
- Neupositionierung durch strukturellen Wandel
- Standardisierte Lösungen funktionieren meist nicht
- Blattstiel- und Blattwucherungen durch den Pilz Protomyces pachydermus an Löwenzahn
- Britischer Gemüsebau und der Brexit
- Chili und Ingwer – das neue Dreamteam?
- Die Tomate in der Tomate
- Stress wirkt sich positiv auf die Antioxidanziengehalte in Kohlrabi und Radies aus
- Synergien nutzen
- Kurzmeldungen Querbeet
- Mehr hochwertige Nahrungsmittel aus der Europäischen Union (EU)
- Wie als Kinder
- Die Arbeitswelt des Gartenbaus von morgen
- Gänseblümchen zum neuen Jahr
November 2016
- Weitere Themen
- Mit einer Wärmepumpe die Energiekosten im Griff halten
- Süßkartoffeln aus dem Norden
- Titelthema: Britischer Gemüsebau und der Breit
- Mit heißem Wasser gegen Schmutz
- Al-Ko und Winterhoff-Gruppe
- Gutes Klima
- Ackerschlagkartei für die Hosentasche
- Preise für Betriebsmittel vergleichen
- Gartenbaubetriebe kaufen im Webshop
- Wilhelm Böck ist neuer Vizepräsident und Schatzmeister des ZVG
- Große Ehrenmedaille des ZVG für Andreas Lohff
- Landgard mit neu konstituiertem Aufsichtsrat und Vorstand
- Hendrik Peters leitet das internationale Marketing bei Compo
- Oliver Trappmann leitet bei Compo die Region Central Europe
- Leo Blum zweifach ausgezeichnet
- Sellerie
- Suppengemüse
- City Farming, Floating & Co.
- Sich die Technik zunutze machen
- In der Heimat der Einlegegurken
- Arzneipflanzen international
- 26. Grünberger Spargelseminar
- Jens Stechmann als Vorsitzender des BOG wiedergewählt
- Bundesprogramm Energieeffizienz: Erweiterter Förderbereich liegt vor
- Neues Schulprogramm beschlossen
- Erste „Wahlprüfsteine“ des BOG für die Bundestagswahl 2017
- Die Reform der Erbschaftsteuer ist da
- Rund um das Saatgut: Porree
- Das Klima wird über Hunderte Kilometer weit gesteuert
- Gemüse direkt im Großmarkt produziert
- Erdbeeren plus Erdbeerjungpflanzen
- Die Kistenstellplätze zählen
- Qualität ist wichtiger als Erträge
- Ideen für die Freilandbewässerung
- Wassersparende Streifenapplikation ist jetzt möglich
- Kameras lohnen ab 40 ha
- Gegen Unkraut in Zwiebel, Möhre, Sellerie und Petersilie
- Das Carrot red leaf virus (CtRLV) an Petersilie
- Crowdfunding und die Investition ist getätigt?
- Glucosinolate der Kapuzinerkresse beeinflussen den Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel
- Nie mehr Tränen beim Zwiebelschneiden
- EEG-Novelle 2017 startet mit deutlichen Verbesserungen
- Mit fremden Augen sehen
- Abo-Preise 2017
- Christoph Straeten ist CeresAward-Sieger in der Kategorie Ackerbau
- Gemüseernte 2016 – eine vorläufige Schätzung
- Das verrückte Klima-Jahr
- Crowdfunding – Ihre Idee und der „Schwarm“ gibt das Geld
- Ereignisse in Hülle und Fülle
Oktober 2016
- Weitere Themen
- Gemüse direkt im Großmarkt produziert
- Sich Technik zu Nutze machen
- Titelthema: Crowdfunding und die Investition ist getätigt?
- Beleuchtungen für den optimierten Pflanzenbau
- Mehr mobile Gasversorgungsanlagen
- Sonderanhänger für Gemüsebetriebe
- Gönninger Samen
- Stabiles und hygienisch einwandfreies Kühlfahrzeug
- Stefan Zwoll leitet das DLG-Büro Berlin
- Neue Vertretung der Gebr. Brill Substrate
- Karlheinz Köller erhielt Dencker-Kloth-Medaille
- Jenny Bosse neu im IVA-Kommunikationsteam
- Winfried Krause wird neuer Vorstand für Finanz und IT bei Volkswagen Nutzfahrzeuge
- Neue Fachgruppe Gemüsebau für Baden-Württemberg und Hessen
- Kürbis
- Kopfsalat
- Für die Zierde und den Geschmack
- Romana- und Eissalat beliebter als Kopfsalat
- 52 Projekte für Stadtgärtner
- Atlas der erlesenen Chilis und Paprika
- Alles über Pflanzenvermehrung
- Achtsamkeit und die Kunst des bewussten Essens
- Gute Qualität und hohes Gewicht
- Nur die Harten …
- Perspektiven des Gemüsebaus
- Wie von Gemüseanbauers Hand
- Auf in den Süden zu Feldsalat, Zuckermais, Kürbis und Co.
- 51. Grünberger Gemüsebautage der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Spargelberater: Folieneinsatz bringt auch deutliche Vorteile für die Umwelt
- „Gemeinsam pflanzen, pflegen und essen im Schulgarten“ – BDC unterstützt Schulklassen
- Wilhelm Böck zum neuen ZVG-Vizepräsidenten gewählt
- Aktuelle Urteile
- Rund um das Saatgut: Feldsalat
- Zitronenmelisse fordert Züchter
- Gemüsebau – smart und intelligent
- Zwei Magnete ziehen an
- Sind Sie richtig finanziert? Wie man eigene Liquiditätspotenziale nutzt
- Jede zweite deutsche Gurke aus Papenburg!
- Die Effizienz der Bewässerung erhöhen
- Bewässerungsanlagen energieeffizient betreiben
- Schäden durch Nanovirus PNYDV an Ackerbohnen
- Gäbe es bestimmte Zulassungen, ...
- Biologika plus klassische Fungizide
- Sind Gesundheitsbeeren eine Option?
- Gemüse gehört zum guten Ton
- Wenn Hummeln dem Duft der infizierten Pflanze nicht widerstehen können
- Wolfgang Wenzel neu im Vorstand des Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG
- Schilderwälder abholzen!
- Die Hälfte haben Apps installiert
- Mithilfe von Gartenbaubetrieben erwünscht
- Saatgutbehandlung vor Ort
- Dieser Nebel
- Wie sich Freihandelsabkommen auswirken
- Für den Gemüsebau – Gemüse für die Welt
September 2016
- Weitere Themen
- Für die Zierde und den Geschmack
- Effizienz der Bewässerung erhöhen
- Titelthema: Sind Gesundheitsbeeren eine Option?
- natürlich Landleben 2017
- Bauernkalender 2017
- Landleben Kalender 2017
- Kosmos Aussaattage 2017
- Ulmers Gartenkalender 2017
- Kosmos – Gartenjahr 2017
- Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2017
- Kraut & Rüben Gartenjahrbuch 2017
- Robuster Pick-up
- Der neue Pick-up Amarok jetzt mit V6-Turbodiesel
- Sprinter mit mehr Nutzlast und mehr Leistung
- Neuer Caddy TGI mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
- Neue zweireihige Fräse für den Möhrenanbau
- Stufenlose Teilbreitenanpassung in Feldkeilen
- Takii weitet Gemüsezüchtung weltweit aus
- Smartphone für den Außeneinsatz
- Gesunde Pflanzen mit Solufit FG
- Franz-Josef Isensee neu bei Co Concept
- Ehrenpreis für Dipl.- Ing. Thomas Will
- Spargel-Pionier Nordbadens Bernhard Böser verstorben
- Dr. Frank Sager Entwicklungsleiter bei Al-Ko
- Benno Basso feierte 80. Geburtstag und erhielt die ZVG-Ehrenmedaille in Gold
- Doktor-Titel für Gramoflor-Mitarbeiter Simon Grießer
- Dr. Aeikens folgt Dr. Kloos nach
- Erdbeeren
- Grünkohl
- Technik heute und morgen
- Neue Erfolge in der Resistenz-Züchtung
- Bei Zucchini endlich „Gas geben“
- Alle Sorten-Wünsche im Einklang
- Gemüse – Vielfalt auch bei den sekundären Pflanzenstoffen
- Niedersachsen - Mehr als Spargel und Salat
- Pflanzen mit potenzieller Wirkung gegen Krebs
- Grünspargelanbau in der Provence
- Gemüsebau in Spanien
- BVL berichtet zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln 2014
- Veranstaltungen der Bundesfachgruppe
- Ufen: Mindestlohn wird heimischen Gemüseanbau stark fordern
- QS-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln gibt grünes Licht
- Der Gemüsebau in Deutschland ist kontinuierlich gewachsen
- Rücktritt vom Altenteilsvertrag – wenn nach der Hofübergabe der Haussegen schief hängt
- Rund um das Saatgut: Tomaten
- Das ist Urban Gardening auf zweierlei Art
- Kräuter mit neuen Produkten ergänzen
- Bewässerung effizient gestalten
- Damit sie ewig sprudeln
- Optimales Rohrnetz = Druckverluste, Energieverbrauch + Kosten senken
- Das Scharfe Adernmosaik Virus an Erbsen
- Pflanzen sind empfindlicher als eine gezielte Analyse im Labor
- Kontinuierliche Innenreinigung contra Rückstände
- Zu viel ist auch keine Lösung!
- Vertrauen ist gut, Verordnung ist besser?
- Trendgemüse Grünkohl – norddeutsche Sorten mit viel antikanzerogenem Potenzial
- „Landwirt des Jahres“
- Vererbungslehre: 150 Jahre Mendel
- Wenig Enthusiasmus beim Stromsparen?
- Einfach anders sein
- Neue Web-Anwendung geht online
- Der Beruf des Gärtners im Video
- Mitleid mit Naturgewalten
- Witterungsextreme mit mittel- und langfristigen Folgen
- Gemüse für die Katastrophenvorsorge!
August 2016
- Weitere Themen
- Bewässerung effizient gestalten
- Mit einer Wärmepumpe die Energiekosten im Griff halten
- Titelthema: Vertrauen ist gut, Verordnung ist besser?
- Mit neuer App Maschinen von überall prüfen
- Neue Generation leistungsstarker UV-Desinfektion
- Unkraut beseitigen durch Heißdampf
- Startschuss für neue Produktionsstätte in ’s-Gravenzande/NL
- Bayerischer Löwe für Roland Albert
- Ludwig Hanebrink feierte 70 Jahre
- Andreas Schmitt jetzt in Bamberg
- Jürgen Gross ist neuer Präsident der International society for Pest Information (IsPI)
- Jan Recknagel leitet Kärcher-Vertrieb Deutschland
- Neues Geschäftsführungsteam bei Pöttinger
- Marktsituation für Arzneipflanzen und Phytopharmaka 2016
- Cocktail-Tomaten
- Zuckermais
- Die neuen Sorten für morgen
- Gemüsebau nahe des größten Ballungsgebiets Deutschlands
- Spargel braucht Aufmerksamkeit auch nach der Ernte
- Strom speichern, Eigenverbrauch steigern
- Mehr Gurken am hohen Draht
- Forum für Betriebsleiterinnen im Gemüsebau in Grünberg
- EU – Schulprogramme mit Gemüse
- Christian Ufen wurde 50 Jahre
- 51. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Münster
- Gemüsebau: Ausbildungszahlen im Jahr 2015 auf stabilem Niveau
- Was zur Arbeitszeit dazu zählt und daher auch bezahlt werden muss!
- Rund um das Saatgut: Zucchini
- Der All-in-one Gemüseroboter
- Neuheiten, wo man hinschaut
- Als Versicherer gerüstet für Zeiten negativer Renditen
- Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, ...
- Kräuter? Alle Arten, die es gibt!
- Regional schlägt Bio
- Eat Train Love
- Natürlich einmachen
- Gärtnern im Quadrat
- Essbare Stadt Andernach
- Erfolg dank schneller Lösungen
- Resistenz managen bei Insektiziden und Fungiziden
- Das Scharfe Adernmosaik Virus (PEMV) an Ackerbohnen
- Mit neuen Pumpen zu Kosteneinsparung und Effizienz
- Schon alle Regner gerade gestellt?
- Lebensmittel online ordern – zu Hause kochen
- Nicht nur Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel – das gilt auch für Kräuter
- Wie Schriften den Einkauf beeinflussen
- Präsentation: In Kubikmetern denken!
- Pfalzmarkt schließt das Jahr 2015 ab
- Werbekampagne mit Frische
- Eine Drohne, so klein wie eine Biene
- Saisonkalender für Obst und Gemüse
- Herbst
- Der Regionalitätstrend – ein zweischneidiges Schwert?
- Sommerloch – oder was wir gerne mal über den Gemüsebau gelesen hätten
- Weitere Themen
- Mit neuen Pumpen zu Kosteneinsparung und Effizienz
- Kräuter? Alle Arten, die es gibt!
- Titelthema: Lebensmittel online ordern – zu Hause kochen Ein Selbstversuch: Wie schneidet frisches Gemüse dabei ab?
- Preiswerte gebrauchte Computertechnik
- App für intelligenten Pflanzenschutz
- Mini-Garten kompakt in Taschengröße
- Markteinführung von PneuTrac für 2017 geplant
- Dr. Helmut Born mit Theodor-Hensen-Medaille geehrt
- Dr. Rainer Langner feiert 60. Geburtstag
- Wechsel an der BDL-Verbandsspitze
- Rukwied für weitere vier Jahre zum Bauernpräsidenten gewählt
- Peter Hauk erneut Minister, Friedlinde Gurr-Hirsch Staatssekretärin
- Bundmöhren
- Bio-Gemüse
- Fahren, ausweichen, Unkraut finden, aussäen – künftig alles mit Robotern?
- Temperatur im Spargeldamm effektiv kontrollieren
- Effiziente Strukturen sichern eine tragfähige Zukunft
- Unwetterschäden im Gemüsebau
- EU-Austritt Großbritanniens mit Folgen für hiesigen Gemüsemarkt?
- Fruit Logistica – Partnerland Deutschland
- Nutzen von Pflanzenschutzmitteln mehr herausstellen
- Spargelsaison 2016 zweigeteilt
- Glyphosat-Genehmigung wurde zunächst verlängert
- Bundeszentrum für Ernährung soll entstehen
- Recht
- Rund um das Saatgut: Zuckermais
- Technisch innovativ sein, lohnt sich
- Hugo, ein Lottogewinn für Kräuterbetriebe?
- Ein starkes Geschwister-Duo
- Flüchtlingen Arbeit in Gemüsebaubetrieben bieten
- Die Vision Hydrosalat
Juli 2016
- Ziel: Keine „schwarzen“ Kassen mehr
- Gute Beratung beim Betriebskauf oder -verkauf macht sich bezahlt!
- Kleine Helfer für den Boden
- Phomopsis-Ausfälle bei Einlegegurken durch Biotest reduzieren
- Die Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii-cepae) an Winterheckenzwiebeln
- Mit verbesserter Anwendungstechnik gegen Stemphylium
- Mit Tagetes Nematoden in Erdbeeren bekämpfen
- Vermarkten – rund um die Uhr
- Grill-Gardening – „Grünes Grillen“ mit Gemüse und Kräutern
- „Essbarer“ Campus – Projekt zur Biodiversität
- Dünger aus Abwasser gewinnen
- Lösungen anbieten
- Mit der App gegen Hochwasser
- Auch Starkregen ist versicherbar
- Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen gegründet
- Der Clown des Jahres
- Alles „Bio“ um den Bio-Gedanken?
- Sind die Roboter unter uns?
- Weitere Themen
- Hugo, ein Gewinn für Kräuterbetriebe?
- Die Vision Hydrosalat, Eva und Jochen Haubner, Nürnberg
- Titelthema: Vermarkten – rund um die Uhr, Marktübersicht Verkaufsautomaten
- Phytobac wurde mit Nachhaltigkeits- Preis 2016 ausgezeichnet
- Nie mehr Gebrauchsanweisungen lesen mit der Agrifac Visual Guide App
- Rotierendes Kistenkippgerät für Karotten
- Großauftrag aus China für Industrie-Spargelschälmaschine von Hepro
- Ulrich Foth ist neuer IVA-Vorsitzender für Pflanzenernährung
- Dr. Clemes Dirscherl ist weiterhin evangelischer Agrarbeauftragter
- Dr. Hans Krüger GFS-Ehrenpreis verliehen
- Saluplanta Ehrenpreis 2016 für Marut Krusche
- Neues Marktforschungsteam für die grüne Branche
- Simply raw!
- Beerenglück für Genießer
- Frisches Gemüse online verkaufen
- Mehr Umsatz in der Direktvermarktung
- Zwiebeln
- Mini-Gurken
- Höchstpreise für einige ätherische Öle
- Tolle rote Knolle, Rote Bete
- Vom Land in den Mund
- Gemüsebau in Deutschland – eine Analyse
- Lohnt es, Tomaten zu belichten?
- Notfallzulassungen im Gemüsebau
- Theo Germes 60 Jahre
- „Klimawandel – Wie sieht unsere Zukunft im Gemüsebau aus?“
- Spannungsfeld zwischen Mittelzulassungen und Lückenindikationen
- Unterrichtsbaustein im Lehrermagazin veröffentlicht
- Hohe Auszeichnung für Dr. Henning Ehlers
- Neue Exportmärkte erschließen
- Schließung am Standort Erfurt würde Gartenbau stark schwächen!
- Tücken des Betriebsvermögens
- Rund um das Saatgut: Rettich
- Mit zwei Betrieben sehr viel effizienter
- Bio-Spargel an der blauen Donau
- Kulinarisch um die Welt
- Werbung im Internet, aber richtig!
- Unwetterschäden in der Betriebsplanung künftig stärker berücksichtigen?!
- Pflanzenschutz, ohne Wasser zu gefährden
- Der bakterielle Bohnenbrand (Xanthomonas campestris pv. phaseoli) an Bohnen
- Welches Lenksystem soll es sein?
- Bakteriosen – ein vielschichtiges Problem ohne Knopfdrucklösung
- Optimierte Düngung von Spargeljunganlagen
Juni 2016
- Boden gut, alles gut
- Boden als Erfolgsfaktor für Erträge
- Arznei- und Gewürzpflanzen als Alternativen?
- Kinder essen mehr Gemüse – kindgerechte Videos machen es vor
- Rückfahrkameras für Nutzfahrzeuge
- Rewe: Plastiktragetaschen abgeschafft
- Dekoration: Gezielt einsetzen
- 183 Gemüsegärtner im Lehrvertrag
- Stärkungsmittel, Hilfsmittel, Grundstoffe – was ist was?
- Auf das Hoch!
- Ein Jahr Mindestlohn: Der Druck auf die Gemüsebaubetriebe und auf die Arbeitskräfte steigt
- Die Macht von Hagel und Wasser
Mai 2016
- Weitere Themen
- Gemüsebau in Deutschland – eine Analyse
- Lohnt es, Tomaten zu belichten?
- Titelthema
- Umweltverträgliches Schneckenkorn – auch für Erdbeeren
- Schnelle Abfertigung mit Ultraschall-Verschluss
- Verockerung in den Griff bekommen
- Kein Ausreißen durch thermisches Lochverfahren
- Kronen-Umsatz und Ertrag auf hohem Niveau
- Neuer Präsident und Vorstand im Gartenbauverband Berlin-Brandenburg
- Christian Wüst wird neuer Geschäftsführer bei Demeter BW
- Neuer Vorstand bei Agrobusiness Niederrhein e.V. und Verabschiedung von Johannes Giesen
- Thiemo Heinzen ist neuer Kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) bei Compo Expert
- Baden-Württembergs beste Jung-Gemüsegärtner 2015
- Rettich
- Zucchini
- Hightech-Revolution?
- Regen und Klimawandel: Saatkalender sind bald Vergangenheit
- In puncto Technik und Vermarktung wie ein Schweizer Uhrwerk
- Düngeverordnung praxisgerecht ausgestalten
- EU-Kommission legt neuen Fortschrittsbericht zu TTIP vor
- Glyphosat: Im Ständigen Ausschuss der EU-Mitgliedstaaten am 19. Mai keine Einigung erzielt
- Ufen und Stechmann: „Der Mindestlohn wird uns stark fordern“
- Ufen: Thünen-Studie zum Gemüsebau in Deutschland in den letzten 15 Jahren zeigt interessante Entwicklungen
- Spargelanbauer arrangieren sich mit Mindestlohn
- Rund um das Saatgut: Knollenfenchel
- Gerüstet für die Düngung von morgen
- öga 2016 – Interessantes für den Gemüsebau
- Platzmangel genial gelöst
- Neue MeisterInnen braucht das Land
- Verkauf des Betriebs an einen strategischen Investor
- Nur funktionierende Alarme schützen vor Schäden
- Sekundärstandards des LEH nicht sinnvoll
- Wird mit Droplegs die Abdrift beim Pflanzenschutz reduziert?
- Orange Flecken auf gelben Bohnenhülsen
- Wasser immer am richtigen Ort
- Kein „Saft“– dennoch volle Kraft
- Durch Gemüseverzehr Menschenleben retten
- Präsentation: Podeste einfach bauen
- Fruchtiges Gurkenbier
- Wirksame Früchte des Tomatenbaums
- Aktuelle Urteile
- Glück und Mühe
- Auf dem Aldi-Süd Prüfstand – gebannte Insektizide
- Wie sag‘ ich es meinen Eltern?
April 2016
- Weitere Themen
- Mit Tagetes Nematoden in Erdbeeren bekämpfen
- In puncto Technik und Vermarktung wie ein Schweizer Uhrwerk
- Titelthema: Kein „Saft“ – dennoch volle Kraft
- Mit der App den Akkustand im Blick
- Biocrack reinigt die Erde auf biologischer Basis
- Spezialversicherer Vereinigte Hagelversicherung VVaG ist beliebt und erfolgreich
- Nie mehr Dinge suchen – Wistiki lokalisiert blitzschnell verlegte Gegenstände
- Gunther Strobl neue Leitung in Herrsching
- Jan Plagge als Bioland-Präsident wiedergewählt
- Markus Kirn ist neuer Vorstand beim VSSE
- Monika van Sorgen-Merholz gab Redaktionsleitung ab
- Vorstandsmitglieder der Gemüse-Selbstvermarkter wurden einstimmig wiedergewählt
- Knoblauch
- Vegan Guide
- Pegan. Paleo + Vegan
- Bunte Salate
- Neue, frische Frühlingsboten
- Die desaströsen Konsequenzen der steigenden Temperaturen
- Hat Industriegemüse noch Chancen?
- Umdenken und die Physiologie der Pflanze mehr beachten
- Berthold Huber 70 Jahre
- DBV-Präsident Rukwied beim BOG-Vorsitzenden Stechmann
- Alfons Hester 65 Jahre
- ZVG begeistert zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
- Christian Ufen: Die Bundesberatertagung ist eine tragende inhaltliche Säule im deutschen Gemüsebau
- Abgrenzung „Landwirtschaftlicher Erwerbsbetrieb“ und „Liebhaberei“
- Rund um das Saatgut: Chicorée
- Es geht um die Zukunft der Erde
- Gewächshäuser: Stabil und mit Folie
- Holz und Gras ersetzen Kunststoffe
- Trays und Töpfe
- Krabbeltieren geht es an den Kragen
- Ein Gewächshaus wird gebaut
- Die Stärke liegt in der Individualität
- Tomate, Kochen – Braten – Einmachen
- frisch, bunt & regional
- Meine kleine Farm
- Mischkultur im Hobbygarten
- Rechtzeitig schützen und vorbeugen
- Plattform für Lösungen bei Zwiebeln
- Feldspritzen einfach und sachgerecht befüllen
- Die Tüpfelkrankheit (Ascochyta boltshauseri) auf den Hülsen gelber Buschbohnen
- Gerüstet sein für Trockenperioden
- Fotovoltaik – und sie lohnt sich doch
- Durch den Verzehr von Möhren lässt sich das Brustkrebsrisiko vermindern
- Junggärtner treffen sich in Saarbrücken
- Kommunikation wird immer wichtiger
- Farbe schafft Atmosphäre
- Sechium tacaco für die Suppe
- Aktuelle Urteile
- Weisses Gold
- Veganer können uns nicht Wurst sein – sie haben nur Spezialwünsche!
- Nein sagen können und die Betriebsführung optimieren
- Weitere Themen
- Neue, frische Frühlingsboten
- Es geht um die Zukunft der Erde, IPM 2016
- Titelthema: Fotovoltaik – und sie lohnt sich doch
- Uba-Arbeitsschutz auf Wachstumskurs
- Stets über Meldungen des ZVG informiert
- Kanes Foods setzt auf Kronen-Anlagen
- Beutler begleitet bei Planung und Genehmigung
- Günter Rode ist gestorben
- Klaus Mugele feierte 60. Geburtstag
- Ludwig Gilcher verstarb
- Dr. Peter Reimherr ist tot
- Fritz Güttler verstorben
- Fusion zum Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V.
- Der Verzehrmonitor: Kräuter
- Die kleine Marktstudie: Spargel
- Klimawandel: Mehr CO2 bringt nicht nur Nachteile
- Was tun gegen Mikroorganismen in Arznei- und Gewürzpflanzen?
- Von der „reichen Küste“ bis zum „achten Weltwunder“
- Spargel bleibt die Nummer 1 im deutschen Gemüseanbau
- Fruit Logistica 2016 mit Besucherrekord
- Verbundvorhaben Lückenindikationen
- Verbundvorhaben Lückenindikation muss fortgeführt werden
- Neuheiten, über die Bio-Anbauer sprechen
- Rund um das Saatgut: Sellerie
- Der BLV Pflanzen-Doktor
- Topf-Garten
- Gut geregelt und automatisiert
- Durchdachte Traktoren und Nutzfahrzeuge, Agritechnica 2015
- Gemüse perfekt aufbereiten
- Neue, bunte Gemüse-Konzepte
- Bio-Produktion mehr fördern
- Landpachtvertrag – Verträge besser schriftlich schließen
- Mit einem Nachfolger von außen die Zukunft des Betriebs sichern
- Frisch heißt nicht unbedenklich
- Regional? Das ist viel zu weit draußen
- Mehr als nur Rettich: Die Sache mit ‘Alois’
- Bio-Anbau mit Schlossromantik
- So spart man Pflanzenschutzmittel
- Das Gelbmosaikvirus an Bohnen
- Mit der richtigen Applikationstechnik auf der Überholspur
- Neue Rasse des Erregers der Samtfleckenkrankheit an Tomaten
- Mein wundervoller Naschbalkon
- Bildatlas Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen
- Sachkundig im Pflanzenschutz (+ Prüfungsfragen und -antworten)
- Upcycling im Garten
- Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für den Gemüsebau
- Mangel an Makro- und Mikronährstoffen bei Spargel
- Geschützte geografische Angabe für die „Frankfurter Grüne Soße“
- Geothermie – Eine Win-win- Situation?
- Grüne Smoothies – mehr als ein neues Getränk?
- Vom Strauch 2015 allein 8.990 t Beeren
- Passendes Zubehör aussuchen
- Gemüsesaatgut als eigenständiger Bereich
- Preise kräftig gestiegen
- Tausendsassa Smartphone
- Aktuelle Urteile
- Im vierten Monat
- TTIP – die Sache mit den Chlorhühnchen – oder zollfrei über den Atlantik?
- Energiesparen – und wie!?
Februar 2016
- Weitere Themen
- Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, ..., Herb’s, Dötlingen
- Durchdachte Traktoren und Nutzfahrzeuge, Agritechnica 2015
- Titelthema
- John Deere übernimmt Monosem
- Hygienisch saubere Kisten bei geringem Wasser- und Energieverbrauch
- Neue ein- und zweireihige, gezogene Klemmbandroder mit Bunker
- EU genehmigt Wirkstoff für Schneckenköder bis 2030
- Helmut Aurenz wurde für sein Lebenswerk geehrt
- Franz Nordlohne geht in den Ruhestand
- Ernst Siebels verstorben
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau erhält Deutschen Arbeitgeberpreis 2015
- Das Unternehmen ins positive Licht rücken
- Rotkohl
- Pilze
- Stadtgrün statt Grau
- Gärtnern im Quadrat
- Ein Pionier des Bio-Gemüseanbaus
- ... besonders politisch eine sehr erfolgreiche IGW 2016
- Peter Höfler ist neues Mitglied im BOG
- Gemüse- und Speisepilzproduzenten präsentierten saisonale und regionale Produkte auf der IGW 2016
- Real weitet Permakultur-Angebot aus
- Rund um das Saatgut: Kopfkohl
- Erdbeer-Ernte und -Präsentation optimiert
- Kosten runter und Qualität rauf im Spargel- und Gemüseanbau
- Neues mit Nutzen im Gemüsebau
- Ein Set für die Düngekontrolle machte das Rennen
- Automaten-Tomaten und gestreifte Paprika
- Nur „Zur Probe“ geht nicht
- Gemüse macht Stimmung
- Blattkräuter statt Gemüse
- Ist die zonale Zulassung ein Fass ohne Boden?
- Schnelle Methode zum Test auf Virusbefall
- Das Gurkenmosaikvirus an gelben Paprikafrüchten
- Reißende Fäden und exakte Düngung
- Bei der Bewässerung die Energiekosten im Blick behalten
- Von Tropfern, Rohren und Guttationsberegnung
- Damit Wassertanks nicht zum Risiko werden
- Bewässerung mehr denn je!
- Kalk pflanzengerecht düngen!
- Brix-Messungen, eine Basis für „Regenerative Landwirtschaft“
- Nylonstrümpfe und Plastikflaschen aus Chicorée
- Frauen als Chefs – gute Figur in der „Hosenrolle“
- Gegen Erkältungen und Co. – Gemüse als Vitamin-C-Lieferant
- Der Preis geht an das Hofgut Oberfeld
- Zineg-Kontakstelle für Praxistransfer
- Lohnkosten und Preise drücken
- Kubebenpfeffer aus Südostasien
- Kassenzone ansprechend gestalten!
- Erste Blüte im All
- Aktuelle Urteile
- Frühling
- Mehr Frauen als Betriebsleiterinnen – Erfolg für die Unternehmen
- Im Dialog mit den Pflanzen
Januar 2016
- Weitere Themen
- Blattkräuter statt Gemüse
- Bei der Bewässerung die Energiekosten im Blick behalten, Agritechnica 2015
- Titelthema: Frauen als Chefs – gute Figur in der „Hosenrolle“?
- Martin Empl übernimmt Vorstandsvorsitz der SVLFG
- Karsten Schmal neuer Präsident des HBV
- Neuer Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln
- Rudolf Behr senior verstorben
- Bundesverdienstkreuz für Felix Prinz zu Löwenstein
- Alko Fahrzeugtechnik und Dexter Axle werden strategische Partner
- Neueröffnung Kubota-Werk in Nordfrankreich
- ERDE hält die Landschaft sauber
- Neueste Wellpappenverpackungen von Mondi
- Partnerschaft zwischen Mayer und Visser
- Lutrasil Ernteverfrühungsvlies
- Neue maßgerschneiderte Obst- und Gemüsesteigen von BayPack
- Schalotten
- Innenstädte haben Zukunft – Wochenmärkte auch
- Meine Hausapotheke aus Wildpflanzen
- KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft
- Das Unkraut-Buch
- Weiße Melisse – eine „alte“ Kulturpflanze wird im Mühlviertel angebaut
- Wie Inhaltsstoffe in Heilpflanzen noch genauer zu bestimmen sind
- Tomaten: von Ochsenherz bis grün
- Honig: PA -Gehalt beherrschbar
- Mindestlohn geht oft auf Kosten der Saison-Arbeitskräfte
- Erzeuger gegenüber Einzelhandel besser formiert
- EFSA bewertet Glyphosat als nicht krebserregend
- Oh, wie schön ist Panama!
- Wertvolle Lebensmittel haben ihren Preis
- Und jährlich grüßt das Murmeltier!
- Rund um das Saatgut: Gurke
- Altersrente des Landwirts
- Von „Rennern“ und von dem Erdbeer-Zielgewicht
- Den Spargelabsatz spielend erhöhen!
- Die Nachfolge in der Familie
- Sechsjährige Ginseng- Wurzeln sind die besten
- Das Kleegelbadrigkeitsvirus (Clover Yellow Vein Virus ClYVV) an Bohnen
- Technik für den Pflanzenschutz
- Eine gründliche Gerätereinigung ist wichtig!
- Phyto-Drip zur Saatgutbehandlung in Salaten
- Falscher Mehltau: Neue Resistenzstrategien im Öko-Salatanbau
- Aktuelles bei Lückenindikationen
- Aufwandmengenangaben bei Pflanzenschutzmitteln
- Mit den Waffen der Natur
- Perfekt arbeiten in Reihe und Spur
- Mit Lenksystemen ganz nah ran an Gemüse
- Maca-Wurzeln – neues und altes Superfood
- Die Erlöse im Gemüsebau haben sich im Jahr 2015/16 leicht verbessert
- Neuheiten richtg in Szene setzen
- Medikamente aus Tomaten
- Markt gut, Umfeld schwierig
- Aktuelle Urteile
- Die fünfte Jahreszeit
- Gute Ansätze für den Pflanzenschutz in einem schwierigen Umfeld
- Einmal Nutznießer sein!
- Weitere Themen
- Von „Rennern“ und dem Erdbeer- Zielgewicht, expoSE/expoDirekt
- Technik für den Pflanzenschutz, Agritechnica 2015
- Titelthema: Mit Lenksystemen ganz nah ran an Gemüse – Marktübersicht „Automatisierte Beikrautregulierung
- Verbessert sechste Generation Isuzu LKW-N-Serie und D-Max-Pick-ups jetzt auch mit 3.5 t Anhängelast erhältlich
- Jät-Erntetechnik mit Solarbetrieb
- Acht französische Marken vereinen sich zu All Vegetable Solutions (AVS)
- Humus erhalten und aufbauen!
- Johannes Eiken ist neuer Vorstand der Pfalzmarkt eG
- Ulf-Peter Carstens ist Bio-Landwirt des Jahres 2015
- Martin Hornecker im Vertrieb der Stender AG
- Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien leitet Fachgebiet Agromechatronik an der TU Berlin
- Rudolf Behr feierte 90. Geburtstag
- Neuer Direktor beim VSGP
- Prof. Dr.-Ing. Hans- Christian Gudehus verstorben
- Turnusgemäßer Generationswechsel bei Rauch
- Ram GmbH erweitert Vertriebsmannschaft
- Neuer Vorstand beim Bio-Dachverband
- Monika Reimann erhält Unternehmerinnenpreis
- Wirsingkohl
- Spitzkohl
- Kerngeschäft: Grün
- Betriebsbarometer nach Einführung des Mindestlohns
- Meilensteine in einem Fotobuch festgehalten
- Goldene Ehrennadel des ZVG für Joachim Hespeler
- Gemüse muss seinen Preis wert sein
- 50. Herbsttagung der Fachgruppe Gemüsebau: Wo geht es lang?
- Paprika: Wieder ein Patent für Syngenta
- Mehr Geld für angehende Meister
- LEDs mit Fernwirkung
- Rund um das Saatgut: Bohnen
- Von Klammern, Rotoren und „Verkaufsgehilfen“
- Erfolgreiche Doppelmesse mit Ausstellerrekord
- Neue Technik noch präziser
- „Netz“ statt „Tante Emma“?
- Neues Wissen tanken
- Auf der 10. Interaspa Investitionen vorbereiten
- Höhere Preise durch farbige Kleidung?
- Warnung vor Anbau-Ausweitungen
- Alles klar mit dem Mindestlohn?
- Klein und fein
- Anpassen, rationalisieren und kommunizieren
- Das Carrot red leaf virus (CtRLV) an Dill
- Kräuter: Resistenzen machen den Unterschied
- Der Erfolg mit „Bayerischem Meerrettich“ gibt uns recht!
- Alte Pflanze unverzichtbar
- Gemüsesträuße als neuer Markt – essbares Geschenk als cooles Mitbringsel
- Limonade mit Gurkengeschmack
- DBV startete neue Imagekampagne
- Kürbis: Trend hielt auch 2014 an
- Neu: Ehegatten eigenständig
- Hagelversicherer hatten zwei gute Jahre
- Aktuelle Urteile
- Jetzt, Januar
- Jungen Betriebsnachfolgern gute Zukunftsperspektiven bieten!
- Alles im Fluss
November 2015
- EM – Effektive Mikroorganismen im Garten
- Handbuch Biogärtnern
- Peaceful gardening
- Kräuter kompakt
- Veggie Tapas
- Das ist Urban Gardening!
- Obst und Gemüse als Medizin
- Heilpflanzen für die Gesundheit
- Meine liebsten Wildkräuter
- frisch, bunt & regional
- Weitere Themen
- Weiße Melisse – eine „alte“ Kulturpflanze im Mühlviertel
- Neue Technik, noch präziser
- Titelthema
- Bewässern aus der Ferne
- Rauch gewinnt 21. Wettbewerb
- Sortieren vor dem Kühlen mit mehrspurigem Hydro-Cooler
- Blitzschnell Smoothies für Besucher
- Elke Hormes feierte zweifaches Jubiläum
- Joachim Hespeler geehrt
- Dieter Weiler zum 60. Geburtstag
- Prof. Dr. Bernd Böhmer im Ruhestand – die nachfolgerin ist Dr. Ellen Richter
- Gerd Friedrich 60 Jahre
- Vorteile von „Social Media“ für die Gemüsevermarktung nutzen
- Fenchel
- Rote Bete
- Alles, was man essen kann
- Bio-Sorten: stabil und bewährt
- Bei Babyleaf-Salat ist Deutschland noch ein Entwicklungsland
- Neue Verordnung für Gemüselager
- Pyrrolizidinalkaloide in Tees und Kräutertees
- Steine stören nicht
- Gemüseerzeuger fürchten weiterhin den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit
- 25. Grünberger Spargelseminar
- Keine Steuern auf Pflanzenschutzmittel
- QS-Fachbeirat beschließt Revisionen
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2016
- Abo-Preise 2016
- Soja-Züchtungsinitiative sucht Teilnehmer
- Rund um das Saatgut: Möhren
- Für wen ist Ihr Unternehmen wie viel wert?
- Kunden schätzen die große Vielfalt
- Eine Tomatensorte ganzjährig
- Arzneimittel und Kosmetik aus Heilpflanzen
- Lagerfäule an ‘Hokkaido’-Kürbisfrüchten
- Knoblauchviren
- Pilzen und Unkraut auf den Pelz gerückt
- Die Anbauplanung im Freiland optimieren
- Verzehr der Bittergurke schützt auch vor Brustkrebs
- Innovationen für rund 450.000 Besucher
- Aktuelle Urteile
- Advent
- Produktion und Verbraucheraufklärung Hand in Hand!
- Bis zum nächsten Jahr!
- Ulmers Gartenkalender 2016
- Landleben Kalender 2016
- Die Kräuter-Liesel
- Gartenjahrbuch 2016
- Grüne Smoothies
- Vegan im Job
- Weitere Themen
- Eine Tomatensorte ganzjährig, Fresh Valley, Maasbree/NL
- Pyrrolizidinalkaloide in Tees und Kräutertees
- Titelthema
- Membranfilteranlage "Paula" für keimfreies Wasser
- „N-Expert“ ermittelt den Düngungsbedarf
- „EnergieCheck“-App hilft sparen
- Robuste Tablets für effizientes Betriebsmanagement
- Blumenkohl
- Rispentomaten
- Gutes Blatt beim Sorten-Poker
- Hazera beginnt mit Fruchtgemüse
- Die Technik macht´s
- Maschinen, Menschen, Sensationen?!
- Gemüsebau in der Türkei
- Bundesfachgruppe Gemüsebau
- EU-Parlament will Obst- und Gemüsesektor stärken
- Ufen: Berufsstand lehnt Steuern auf Pflanzenschutzmittel ab
- Umfrage zu den Auswirkungen des Mindestlohns im Gemüsebau
- ZVG und DLR setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
- Rund um das Saatgut: Endivie
- 20 Jahre Europäische Spargel- und Erdbeerbörse in Karlsruhe
- Selbstfahrende Erntemaschinen
- IDTA Doppelflachstrahldüse mit maximalem Anwenderschutz
- ICA-WIRELESS - Intelligenter Beregnungskontroller
- easyFlow QF – Sicher dosieren und Kontaminationen vermeiden
- Neue Generation ZB II Klemmbandroder mit Bunker
- Farm-Management-System mit automatischer Ackerschlagkartei
- Ressourcen schonen und Ertrag steigern
- Möhren auf Dämmen mit GPS , Tropfbewässerung und Tunneln
- Meerrettich – gute Preise, kurze Wege
- Rosen für die Sinne
- Klimawandel und Pflanzenschutz
- Die richtige Strategie
- „Fruit pox“ an Tomatenfrüchten
- Nischen erfolgreich nutzen
- Gesunde Ernährung schützt das Gehirn
- Auswirkungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung auf den Gartenbau
- Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Reinhard Hahn
- Modefarbe Grau
- Der Mindestlohn verändert die Betriebe im deutschen Gemüsebau!
- Was Verbraucher wirklich wissen
Oktober 2015
- Bauernkalender 2016
- Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2016
- Faustzahlen für den Ökologischen Landbau
- Kohl - Rezepte mit Kultgemüse
- Die Land-Apotheke
- Küchengärten
- Weitere Themen
- Rosen für die Sinne
- Meerrettich – gute Preise, kurze Wege
- Titelthema
- AL-KO ist ein sehr innovatives Unternehmen
- Volmary feiert das 90-jährige Bestehen
- Der neue VW-Bulli in der sechsten Generation
- Ministerpräsident Stephan Weil bei Gramoflor in Vechta
- Jürgen Mertz als Präsident des ZVG im Amt bestätigt
- Hermann Reber 60 Jahre
- Magnus Hoveling neuer Geschäftsführer bei Cuxin
- Wissenschaftspreis für Dr. Stefanie Ranf
- Kerstin Mahler verstärkt Gemüsebauberatung
- Kürbis
- Erdbeeren
- Weltweite Trends bei Salatsorten
- Mit Kraftwerkabwärme Tomatenhäuser heizen
- „Alte“ Arzneipflanze – eine Quellefür neue Phytopharmaka?
- Junges Land für frisches Gemüse
- 50. Grünberger Gemüsebautageder Bundesfachgruppe Gemüsebau
- ZVG begrüßt die geplante Lockerung
- Austausch mit Bundestagsabgeordneten
- Austausch zu Fragen der Beschäftigung von Flüchtlingen
- 73. Tagung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Neue Blattsalatsorten praxisnah
- Rund um das Saatgut: Rucola
- Bei der Salatzüchtung stehen Krankheits- undphysiologische Resistenzen im Vordergrund
- Gute Ideen für den Wochenmarkt
- TTIP hat Auswirkungen auf die Gemüsebranche
- Gerüstet für eine Zeit nach dem großen Spargelboom?
- Handarbeit soll Wirkkräfte schützen
- Mit Schlangengurken früh rauskommen
- Ein Pionier im Gemüsebau
- Was der Klimawandel für die Bewässerung bedeutet
- Punkteinträge ins Grundwasser vermeiden
- Das Apium Virus Y (ApVY) an Möhren
- Trauermücken weniger chancenreich
- So macht Gärtnern glücklich
- Ackerflächen vermieten
- Der Verzehr von Gemüse ist bedeutend für ein gesundes Altern
- Startschuss für Gartenbau hortinnova
- Hazera auf gutem Weg
- Das ist bei der Einstellung von Flüchtlingen zu beachten
- Ausnahmsweise
- 50 Jahre: Herbsttagungen – Gemüsebau – Zukunft
- Weltweite Krise verlangt nach Lösung
September 2015
- 100 Bauernregeln
- Gemüsegärtnern wie die Profis
- Weitere Themen:
- Mit Kraftwerksabwärme Tomatenhäuser heizen, Gewächshauspark Neurath
- Punkteinträge ins Grundwasser vermeiden
- Titelthema: Ackerflächen vermieten – Chancen und Risiken von Selbstpflücke- und Mietgärten
- Vereinigte Hagel gut aufgestellt
- BayPack vergrößert seinen Standort
- Neuer Kisten- und Sackkipper ermöglicht schonendes Entladen
- D’Hooghe jetzt bei Group Claire Fontaine
- Leo Haenraets verstorben
- Jürgen C. Knolle feierte 85. Geburtstag
- Ralf Schilling Vertriebsleiter bei Kleeschulte Erden
- Ehrenplakette des Landes Hessen für Wilfried Schäfer
- Klaus-Peter Keßler gestorben
- Yvonne Zahumensky neue Volontärin bei »Gemüse«
- Auberginen
- Tomaten
- Die Sorten-Highlights für morgen
- Diese Sorten für Beete und Teller 2016!
- Hackt zukünftig der Feldroboter?
- Flexibel und präzise düngen
- So kann der Gemüsegeschmack verbessert werden
- 50. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Nürnberg
- Costa Rica & Panama vom 1. bis 12. Januar 2016
- An Zucchini aus Profi-Anbau stirbt kein Mensch!
- Rund um das Saatgut:Blumenkohl
- Wissen durch Internet und Drohnen
- So nutzen Sie Markenkonzepte
- „Krummes“ Gemüse als Sympathie-Träger auf dem Wochenmarkt?
- Chicorée – solangeder Markt ihn trägt
- Basilikum im Deep-Flow-System
- Das Gurkenmosaikvirus (GMV) an Gurken
- Fungizide und Alternativen gegen Mycosphaerella anethi in Körnerfenchel geprüft
- Macrolophus gegen Weiße Fliege in Tomaten
- Gemüse aus der Stadt
- Vegane und vegetarische Ernährung – wird Gemüse der Star der deutschen Ernährung?
- Mehrarbeit und liegengebliebene Arbeiten
- Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Reinhard Hahn
- Ja, ist denn schon ... ?
- Marken – frisches Image für frisches Gemüse
- Bittere Zucchini nicht aus Profi-Anbau!
August 2015
- Buch-Tipp
- Weitere Themen
- Basilikum im Deep-Flow- System
- Macrolophus gegen Weiße Fliege in Tomaten
- Titelthema: Gemüse aus der Stadt
- Neues Rezeptur-Wiegeband
- Fiat Doblò Cargo mit höherer Leistung
- Die vierte Caddy- Generation
- Zusätzliche Spritzbäume für Dachreiniger
- Johannes Frizen im Amt wiedergewählt
- Personelle Veränderungen bei Landgard eG
- Walter Heidl neuer DBV-Vizepräsident
- Prof. Dr. Dr. Heinz Schilcher verstorben
- Dr. Martin Streloke ist Nachfolger von Dr. Hans-Gerd Nolting im BVL
- Mario Schneider übernimmt die Vertriebsleitung BASF Pflanzenschutz Deutschland
- Rhabarber
- Bio-Gemüse
Juli 2015
- Anwendungsgebiete für Arzneipflanzen – gestern, heute und in der Zukunft
- Halten Bedachungen, was Hersteller versprechen?
- Obst und Gemüse nach Japan exportieren?
- Forum für Betriebsleiterinnenim Gemüsebau in Grünberg
- ZVG zu Gast im Leibniz-Institut für Gemüseund Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.
- 50. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Nürnberg
- Gemüsebau in Deutschland – ein Zwischenbericht
- Rund um dasSaatgut: Erbsen
- Grünspargel mit steigender Tendenz in Österreich
- Die Kunden wollen das gebündelte Sortiment aus einer Hand
- Yamswurzeln – oben dünn und unten dick
- Flexibel in Bio und Konventionell
- Das Jahr 2014 war zufriedenstellend
- Der (niedrigste) Preis ist Kunden bei Tomaten am wichtigsten
- Bewässerungsstrategien für Fruchtgemüse
- Bakterielle Fettflecken an Bohnenhülsen durch Pseudomonas savastanoi pv. phaseolicola
- Keine späten Erdbeeren mehr?
- Raubmilbe Amblyseius montdorensis sammelt Verehrer
- Den Ventilatoreinsatzin Tomaten verbessern
- Violette Tomaten erhöhen den Schutz vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Moderner Handel heißt vermarkten auf allen Kanälen
- Der deutsche Arzneipflanzenanbau soll bis zu dem Jahr 2020 auf 20.000 ha ausgeweitet werden
- Die vertraglose, mietfreie Symbiose funktioniert
- Au, der August.
- Sind Obst und Gemüse Europas Exportschlager für Japan?
- Im besten Licht
Juni 2015
- Engagiert in den Medien
- 100 +1 Fakten
- Die heimlichen Spielregeln der Karriere
- Schneller lesen, besser verstehen
- Urban Gardening for Dummies
- Tomatenliebe
- Weitere Themen
- Halten Bedachungen, was Hersteller versprechen?
- Keine späten Erdbeeren mehr?
- Titelthema: Mehr Erfolg mit vertikal arbeitenden Ventilatoren
- Umweltfreundlicher CRF-Dünger mit Coating
- Bejo startet die Cropalyser App
- Hexakopter bietet die Übersicht
- Neuer Autopilot und Tablet-Betriebs-Apps
- Bohnen
- Kohlrabi
- Bei Energieschirmen nicht an dem letzten Euro sparen
- Innovative Stadtlandwirtschaft
- Wolle statt Stroh als Unterlage
- Internationaler DLG-Preis 2016
- Gemüsebau in Sizilien
- Stechmann neuer Vorsitzender des BLE Fachbeirats Obst, Gemüse und Kartoffeln
- Termin der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Eine bedarfs- und qualitätsgerechte Düngung muss weiterhin möglich sein
- AMI Markt Bilanz Gemüse 2015
- Arbeitszeitgesetz muss praxisnah werden – GAP und QS
- Rund um das Saatgut: Radies
- Mit Kresse ganz nach oben
- Bio-Kräuter-Produktion bedeutet ein stetes Dazulernen
- Papier- und E-Mail-Fluten Paroli bieten
- „Miteinander reden“ sichert den Betriebserfolg
- Spargel und Grundwasserschutz – ein Interessenkonflikt?
- Weiße Beläge an Petersilie durch Falschen Mehltau (Plasmopara petroselini)
- Jetzt Pilzkrankheitenin Spargel bekämpfen
- Unkraut in Arznei- und Gewürzpflanzen– was tun?
- Clevere Anwendungstechnik in Porree
- Sie stehen nochan einer Kasse an?
- Heimliches Superfood – Rote Bete
- Partner für Forschung und Innovation
- Interesse an Gemüse
- Positive Bilanz für die Öko-Akademie Bamberg
- Wildgewordene Beete
- Der Verbraucher ist, was er isst, und will Gemüse, das zu ihm passt!
- Waaaassserrr – hier zu viel, dort zu wenig!
- 200 Gemüsearten und -sorten
- Gemüsebau
- Rosen für die Sinne
- Spargel und Grundwasserschutz – ein Interessenkonflikt?
- Titelthema: Sie stehen noch an einer Kasse an?
- Prof. Dr. Hans Dieter Hartmann feierte 90. Geburtstag
- Das Bundesverdienstkreuz für Gerhard Schulz
- Rucola
- Kopfsalat
- Ein Schweizer Knoblauch-Pionier
- Spargelvollernter versus Handernte
- Effizienter Wassereinsatz bei der Produktion von Gemüse
- Aktuelles aus der Arbeit des QS-Fachbeirats Obst und Gemüse
- BOG diskutiert mit SPD über Vereinfachung beim Mindestlohn
- Ein Kraut mit Ost-Schokoladen-Duft
- Die Vermarktung steht an erster Stelle
- Spezialist für „große“ Pflanzen
- Folgen des russischen Gemüse- Embargos für Europa und Russland
- Mit Wachstumsregulatoren die Qualität verbessern
- Effiziente Nährstoffversorgung
- Im Dialog mit dem Verbraucher
- Echter Mehltau (Golovinomyces sp.) an Zitronenthymian
- Itersonilia perplexans: Blattflecken an Kräutern und Zichorien
- Neue Gerätetechnik und Zulassungen
- Schwammsägeräte –eine Technik für alle Fälle?
- Nationale Verzehrsstudie II zeigt: Armutsrisikogruppen verzehren weniger Gemüse
- Mehr Flexibilität für Spargel- und Erdbeeranbauer in Hessen
- Iseki wird 90
- Der Gewinner ist …
- Die Hitze
- Geht Russland der EU als Handelspartner verloren?
- Hauptsache die richtige App?
Mai 2015
- Taschenatlas Gemüse - 200 Arten und Sorten
- Weitere Themen:
- Folgen des russischen Gemüse-Embargos
- Ein Schweizer ist Pionier im Knoblauchanbau
- Titelthema: Schwammsägeräte – eine Technik für alle Fälle?
- Florian Kaiser ist neuer Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ)
- Compo verkauft Expert-Geschäft
- Händler-Strukturierung bei Dewulf & Miedema
- Kräuter Mix erhält EMAS-Zertifikat
- Blumenkohl
- Porree
- Blumen, das ist purer Stress, Gemüse eher eine Entspannung
- Mit neuen Farben in den Frühling
- Lückenindikation für die Zukunft gestärkt
- Zwischenbilanz im Gemüsebau
- Dr. Siegfried Scholz in den Ruhestand verabschiedet
- Unterschiedliche Bewertung zu Böden, Gewässern und Biodiversität
- Exportchancen standen im Mittelpunkt
- Düngung, Pflanzenmedizin und Weiterbildung standen im Fokus
- Arzneipflanzenanbau in China
- Rund um das Saatgut: Paprika
- Gute Gewächshausideen
- Plattform für Direktvermarkter
- Bio-Tomaten, aber bitte vegan angebaut
- Wie man sein Vermögen sichert
- Die Zukunft des Gemüsebaus gestalten
- Schätze vom Schänzle
- Neu bauen oder besonderes Gemüse intensivieren?
- Veränderungen
- Organische Dünger im Dschungel der Gesetze
- Die Applikationstechnikin Kopfkohl anpassen
- Itersonilia-Fäule an Pastinaken durch Itersonilia pastinacae
- Wie Mitarbeiterglücklich werden
- Gemüse bei Morbus Crohn
- Für den präzisen Anbau von Fruchtgemüse
- Wonnemond
- Pkw-Betriebsausgaben im Steuerrecht
- Woran erkennt man eigentlich gutes Gemüse?
- Gemüse ist Gesundheit!
März 2015
- Weitere Themen:
- Sonderteil Saatgut und Sorten
- Innovative Stadtlandwirtschaft
- Titelthema:
- Spinat
- Spargel
- Kennzahlen verkaufsstrategisch nutzen
- Grünspargel geht nicht nebenbei
- Gemüseversuche vom Feinsten
- Die Zwiebel ist ein Speicher für „gewürztes“ Wasser
- Umsetzung der Mindestlohnregelung ist mittelstandsfeindliche Politik
- Überprüfung der bürokratischen Mindestlohnauflagen wird begrüßt
- Vereinfachungen beim Mindestlohn sind dringend geboten
- Forderungen zur Novellierung der Dünge-Verordnung
- Spargel wird teurer – Bürokratie und Kosten gefährden den Anbau
- Saluplanta Ehrenpreis 2015 für Hansjoachim Gerber
- Dr. Lothar Adam erhielt den GFS-Ehrenpreis 2015
- Bernd Hoppe erhielt das Bundesverdienstkreuz
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015
- Rund um das Saatgut: Dicke Bohne
- IPM-Highlights für den Gemüsebau
- Torfsubstrate und viele Alternativen
- Verpackungen für junge Menschen
- Sorten, Marken und Konzepte
- Technik, die Spaß macht und nutzt
- Besonders schöne Minzblätter für den „Hugo“
- Spezialisierung als Erfolgsmodell
- Jungpflanzenqualität und Kundenservice als wichtigste Ziele
- Die Bewässerung wird schneller, verbrauchsärmer und bequemer
- Gemeinsam für mehr Bodenschutz
- Neue Biostimulanzien für den Boden
- Verbänderungen an Gurken durch nichtparasitäre Einflüsse
- Das Pepino Mosaikvirus – auch ein Feind von Allergikern?
- Gut gesessenist halb gearbeitet
- Anthocyane halten geistig länger fit
- „Riesenaufreger“ Mindestlohn – Politik hat Folgen nicht bedacht
- Betriebsunterlagen gehören dem Betrieb
- Lied der schnellen Gartenschnecken
- Mindestlohn – Risiko, Chance, überfällig oder gar der Todesstoß?
- Hehre Ziele, vage Hoffnungen!
- Weitere Themen:
- Besonders schöne Minzblätter für den „Hugo“
- Die Zwiebel ist ein Speicher für „gewürztes“ Wasser
- Titelthema: Gut gesessen, ist halb gearbeitet
- Lohnunternehmersoftware komplett im iPad
- BASF in Ludwigshafen feiert Jubiläum
- 50 Jahre Pflanzenschutzspritzen von altek
- Das Sä-Gerät Monoair auf der Höhe der Zeit
- Michael Wismer übernimmt die Vertriebsleitung bei Reichhardt
- Claudia Trübenbach Vorsitzende des Fachausschusses Gemüsebau der Hochschule Geisenheim
- Heinz Schenck aus den Gremien des „Geisenheimer Gemüsebaus“ verabschiedet
- Dr. Hermann-Josef Krauthausen 60 Jahre
- Bundesverdienstkreuz für Dr. Helmut Born
- Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel wird Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
- Beste Auszubildende des Jahres 2014 in Baden-Württemberg geehrt
- Spargel
- Bundzwiebeln
- Gemüse ist facettenreich
- IP-Leitlinie, IP-Leitfaden und QS-Gap Leitfaden kombinieren
- Spargelverbände diskutieren Auswirkungen des Mindeslohns
- Rückstände gehen weiter leicht zurück
- Staatssekretärin Flachsbarth lobt ZINEG
- 24. Grünberger Spargelseminar mit Rekord
- Ministerin Nahles und Mindestlohn
- Überprüfung des Mindestlohnes notwendig
- Mindestlohn zentrales Thema in Berlin
- Zwiebelkönigin gesucht
- Baumspinat Chaya (Cnidoscolus aconitifolius)
- Sauberer und heller denn je
- Fünf FLIA Awards rund um Gemüse
- Aussteller reagieren mit neuen Ideen auf den Mindestlohn
- Nützliches für Erdbeerproduzenten
- Produzent und Vermarkter wie ein „Herzgespann“?
- Löhne und Pachtflächen im Blick?
- Mindestlohn – was ist zu beachten?
- Wer schreibt (und gut kalkuliert), der bleibt
- Spargelsorten reagieren auf die Bewässerung unterschiedlich
- Was leisten Saugkerzen?
- Dem Stickstoffauf der Spur
- Die integrierte Feuchtemessungträgt zur Kosteneinsparung bei
- Düngerstreuer optimierenist ein Muss in der Praxis
- Blattminen im Spinat durch Maden der Rübenfliege (Pegomya hyoscyami)
- Erste Hilfe im Frühjahr
- Strip-Till – pfluglosden Boden bearbeiten?
- Mehr Gemüse in der Ernährung wichtig für Kinder mit angeborener Phenylketonurie
- Pflanzenschutz: Neues zu invasiven Arten, Sachkunde, Zulassungen und Einzelfallgenehmigungen
- Arbeitszeit-Limit und Dokumentation treffen die Betriebe hart
- … damit sich der Boden nicht vom Acker macht!
- Das Internationale Jahr des Bodens!
Februar 2015
- Weitere Themen:
- Produzent und Vermarkter – wie ein „Herzgespann“?
- Düngerstreuer optimieren ist ein Muss in der Praxis
- Titelthema: Strip-Till - pfluglos den Boden bearbeiten?
- Innovative Depotdünger auf dem Markt
- Schlagkartei mit Greening Assistent
- Ernte und Röllchenschnitt auf dem Schnittlauchfeld
- Neuer Transporter Kombi Doka Plus
- Rosenkohl
- „Bauer ist bis heute mein Traumberuf“
- Dr. Hans-Gerd Nolting geht in den Ruhestand
- Hinter jedem Betrieb die ordnenden Frauen
- Innovativer Feldroboter vorgestellt
- Mindestlohn im Fokus bei 49. Grünberger Gemüsebautagen 2014
- Deutschland ist ein starker und moderner Gemüsebaustandort
- Sandro Beutnagel führt die Geschäfte der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner
- Hendrik Bohm neuer Agrarreferent bei der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion
- Osnabrücker Ehrenmedaille 2014 für Volmary-Geschäftsführer Frank Hüdepohl
- Wahlergebnisse der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Rund um das Saatgut: Salatarten
- Der Mindestlohn kostet Arbeitsplätze
- Neue Erbschaftsteuer bringt mehr Bürokratie- Aufwand mit sich
- Seit 15 Jahren der Gemüsevielfalt verschrieben
- Was Labels leisten
- Leistung, Gesundheit und Motivation verbessern
- HACCP: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
- Zitrone des Ostens mit Riesenpotenzial
- Spargel, Erdbeeren plus Golf
- Stickstoff steigert den Ertrag kaum
- Geisenheimer Steuerung: Spargel mit Sonderstatus
- Das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Paprikafrüchten
- Drosophila suzukii gefährdet den Anbau von Herbst-Himbeeren
- „Demo-Betriebe Integrierter Pflanzenschutz“ im Gemüsebau
- Bei Salat zweigleisig fahren, schützt vor Nasonovia ribisnigri
- Nachweisverfahren für die Bodenpilze Verticillium und Chalara
- Wie Wetter-Extreme den Gemüsebau bedrohen
- Von Hagelbis Hochwasser
- Gemüsereiche Ernährung – ein Einflussfaktor zur Senkung des Darmkrebsrisikos
- Gesundes Gemüse – wie produzieren wir es am besten?
- Jury wählt die Zwiebel zur Heilpflanze des Jahres 2015
- 2014: Niedrigere Erlöse für Landwirte, günstigere Lebensmittel für Verbraucher
- Die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels 50 Jahre Zeitschrift »Gemüse« ausgelost
- Nicht das eigentliche Ziel des sachgerechten Pflanzenschutzes aus den Augen verlieren!
- Damit Sie nicht noch mehr zum Schreibtischtäter werden!?
Januar 2015
- Die BLV Wetterkunde
- Geliebte Küchengärten
- Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte
- Weitere Themen:
- „Bauer ist bis heute mein Traumberuf“
- Neu: „Demo-Betriebe Integrierter Pflanzenschutz“ im Gemüsebau
- Titelthema: Von Hagel bis Hochwasser
- Verkaufskörbe mit Kunststoffboden
- Besser verkaufen mit multifunktionaler Ladeneinrichtung
- Drahtloses Überwachungs- und Alarmsystem
- Mit acht Teilbreiten Dünger effizienter streuen
- Dr. Reinhard Schietinger verstorben
- Salatherzen
- Chinakohl
- Das Vier-Punkte-Programm für den Handel von Rijk Zwaan
- Frische Ideen und bunte Kombinationen
- In-vitro und Bio-Reaktoren – die Trends in der Vermehrung
- Pioniere setzen auf Orange
- „Geschmack – ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“
- Stangenbohne (Phaseolus vulgaris)
- Spargel-Innovationen prämiert
- Kreatives Spargel-Marketing
- Der Importstopp Russlands bewegt den Fruchthandel
- IPM: Den Wert von Pflanzen erhöhen
- Ein Ausblick auf die Zukunft des Spargel- und Beerenobstanbaus
- Erfolgreich und in ruhigem Fahrwasser
- Nischenanbau im Alleingang
- Die spannenden Aspekte einer dynamischen Arbeitsorganisation
- Zukunft der Arbeit im Gemüsebau – motivieren und mechanisieren
- Neue gute Ideen für die Praxis
- Rost (Puccinia bornmuelleri) an Liebstöckel
- Werden Thripse mit Blautafelnim Bestand zu spät erkannt?
- Variabler Reifendruck –ein Schlüssel zum Erfolg
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Wir brauchen weiterhin einen zielgerichteten ergebnisorientierten Pflanzenschutz
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2015
- Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 als Krönung für das ZINEG-Forschungsprojekt
- Das Pflegerisiko der Eltern in die Finanzplanung einbeziehen
- Mindestlohn – ein Arbeitsvernichter und ein Verderber von Arbeitsmoral?
Dezember 2014
- Bio-Gemüse aus eigenem Saatgut
- Nischenanbau im Alleingang
- Pioniere setzen auf Orange
- Titelthema: Variabler Reifendruck – ein Schlüssel zum Erfolg
- Eva Theuerkauf ist Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Rheinland
- Prof. Dr. Sherif Hassan erhielt Anton-de-Bary Medaille
- Martin Jauch verstorben
- Verleihung der Goldenen Rose an Thomas Jaksch
- Rosenkohl
- Schwarzwurzeln
- Gute Allrounder-Sorten für den Bio-Anbau
- Damit Spargel zum Genuss wird
- Spargel pflanzen mit System
- Gewächshaus-Folien nach Maß und individueller Rezeptur
- Dynamische Außentemperatur- Korrektur bei Basilikum
- Neue Leuchten – neue Wirkungen auf Kräuter
- Deutsche Erzeugerorganisationen und Erzeuger werben für regional produziertes Obst und Gemüse mit einer Plakataktion
- Jürgen Speck verstorben
- Eberhard Peters verstorben
- Aktuelle Probleme zwischen Gärtner, BVL und Politik in Papenburg erörtert
- Kräuterwissen sammeln
- Rund um das Saatgut: Kohlrabi
- Vertrauen, Preis und Kommunikation sind kaufentscheidend
- Für Spargel nur die Südwestlage
- Was Drohnen leisten können
- Tipps, damit die selektive Ernte „rund“ läuft
- Die Gurkenkrätze an Zucchini (Cladosporium cucumerinum)
- Tomaten: Veredeln gegen bodenbürtige Krankheiten
- Durch Begrünungen den Boden schützen und aktivieren
- Von Algen, Bakterien und Gemüsekapseln
- So sieht „Greening“ in der Praxis aus
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Abo-Preise 2015
- Kündigung der Landpacht
- 40.000 besuchten das Schweizer Fest
- Agrarreform 2015: Anträge zu Beginn lohnen immer!
- Grüner, die Glocken ...
Oktober 2014
- Weitere Themen:
- Für Spargel nur die Südwestlage
- Neue Leuchten, neue Wirkungen auf Kräuter
- Titelthema: So sieht Greening in der Praxis aus
- VA-Düse mit 95% Abdriftminderung
- Torffrei, strukturstabil und kontrolliert – neue Seramis-Substratmischungen
- GPS-Systeme von Teejet
- Mit Solarfresh Fotovoltaik-Paneele reinigen
- Bundesweit Schnecken-Monitoring
- Silvia Steinert neue Bildungsreferentin der Junggärtner
- Ingo Steitz, Johannes Zehfuß und Reinhold Hörner Vizepräsidenten des BWV Rheinland-Pfalz
- Eberhard Hartelt Präsident des BWV Rheinland-Pfalz
- Dr. Arne B. Hückstädt ist neuer IVG-Referent Gartenbau und Umwelt
- Das SZG-Team ist wieder komplett
- Einlegegurken
- Wirsing
- Buntes Zwiebelsortiment in Frankreich
- Fusarium im Salatanbau bald bedeutender als Bremia?
- Sorten-Konzept für Gartenfans
- Das Sortenkarussell dreht sich auf hohem Niveau
- Von unsichtbarer Hand geführt
- 45 Tage von Blüte bis Ernte
- Regionalität der Produkte ad absurdum geführt
- Arbeitskreis Spargel thematisierte Hygiene und Stemphylium-Projekt
- ZVG-Präsident Jürgen Mertz will die Politik auch in Zukunft fordern
- Fruchtgemüseproduzenten sollten auf nachhaltig hergestellte Kokossubstrate Wert legen
- Fruchtgemüse im Boden düngen (Teil II)
- Jedes Jahr mehr Aussteller
- Moderne Gewächshaustechnik hat sich gut bewährt
- Privilegiert ist beim Bauen nur, was im Antrag steht
- Düngerstreuer optimieren spart Kosten
- Mit Wasser steht und fällt viel
- Mit diesen neuen Techniken Zeit sparen bei der Bewässerung und der Düngung
- Wasser und Strom Hand in Hand
- Das Gurkenmosaikvirus (CMV) an gelben Zucchini
- Einen wichtigen Wirkstoff für den Gemüsebau erhalten
- Ein Garant für Qualitätssaatgut
- Zwei Herzschläge sind der Unterschied
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Dienstleister rund um die Pflanzengesundheit seit 25 Jahren – eine Erfolgsstory
- Das ist GEMÜSE für mich
- Geht es zukünftig ohne QR-Code auf der Gemüseverpackung?
- Ohne Elektronik keine Zukunft!?
- Taschenatlas Gemüse
- Weitere Themen:
- Pioniere setzen auf Orange
- 45 Tage von Blüte bis Ernte
- Zwei Herzschläge sind der Unterschied
- Abfalltonne schön „verkleidet“
- Neuer Scheibenfilter
- Notfalltropfen für Pflanzen
- Neue Kollektion für den rauhen Alltags-Einsatz
- Christian Bucher Leiter der Fachstelle Bern
- Der Agrarausschuss des EU-Parlaments wurde neu besetzt
- Daniel Hege gewann „Farming by Satellite-Preis“
- Prof. Dr. Erhard Schürmer verstorben
- Gerd Metz bei Enza Zaden Deutschland verabschiedet
- Erdbeeren
- Suppengemüse
- Die neue Vielfalt der Blattsalate
- Hightech statt Handarbeit
- Die Hälfte für den Export
- Ufen sieht indirekte Auswirkungen auf heimische Märkte
- Treffen der Spitzenverbände in Berlin
- Nickerson-Zwaan erhält einen neuen Namen und führt gleichzeitig eine neue Marke ein: Hazera
- Asia Salate und Pak Choi
- Körnerfenchel: risikoreich & begehrt
- Neubau beim Nachbarn
- „Deutscher Safran“ aus Franken
- Erdwärme kann in Gemüsebaubetrieben eine konkurrenzfähige Alternative sein
- Neues lieben lernen – Change Management
- Verkorkungen an Gurken durch die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)
- Mit Feldspritzen das Optimum erreichen
- Technik ersetzt noch nicht den Grünen Daumen
- Aktiv die Zukunft gestalten
- Das rote Gold vom Acker
September 2014
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Neue Werbekampagne der BASF AG für den Berufsstand des Landwirts
- Vielfältige Herausforderungen für den Gemüsebau in der Schweiz
- Umsetzung von Greening-Maßnahmen – eine Herausforderung
- Die Zukunft gestalten Sie!
- Weitere Themen:
- Messen: Hightech statt Handarbeit
- Körnerfenchel: Risikoreich & begehrt
- Titelthema: Das rote Gold vom Acker
- Landleben Kalender 2015
- Ulmers Gartenkalender 2015
- Die besten Bauernregeln für jeden Tag
- Schadschnecken – Biologie, Arten und Bekämpfung
- Endivien
- Bio-Gemüse
- Gemüsesorten für morgen
- In der Zwiebellagerung Kondenswasser vermeiden
- Neue Erkenntnisse über Pflanzen gewinnen und nutzen
- Spargel zum gewünschten Termin produzieren
- Forum für Betriebsleiterinnen im Gemüsebau
- 49. Grünberger Gemüsebautage – Programm ist in Arbeit
- Geschmack – ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“
- Neue Methode soll bei der Aufklärung von EHEC, Salmonellen & Co helfen
- Aktionsplan Pflanzenschutz Obst- und Gemüsebau im Internet
- Spannende Themen auf der BDC-Jahrestagung 2014 in Warnemünde
- Deutschen Bauerntag: Familienbetriebene wollen die Chancen auf den Märkten wahrnehmen
- Ausschreibung des Max-Eyth- Nachwuchsförderungspreises 2015
- Funktionsfähiger Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette unerlässlich
- Mehr als die Hälfte neu eingestellter Arbeitnehmer von Termin- und Zeitdruck gestört
- Nährstoffepassgenau optimieren
- Fruchtgemüse im Boden düngen
- Das Interesse an Kräutern wächst
- „Gemeinsam – Yes, we can!“
- Größe und Standort beeinflussen den Betriebserfolg nicht
- Wo muss gesteuert, wo optimiert werden?
- Teambesprechungen – mehr als nur Austausch unter Kollegen
- App „LeNiBa“ vorgestellt
- Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) an Brokkoli
- Pflanzenschutz-Zulassungen: Die Tücke steckt in der Nummer
- Neue Lösungen für den Pflanzenschutz erarbeiten
- 100 Jahre Gemüsebau Beerstecher
- Sie verkaufen noch nicht über das Internet?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Glyphosat: Experten bestätigen Sicherheit
- Spargel liegt nach der Fläche auf Platz 1
- Das EU-USA-Freihandelsabkommen hat Auswirkungen auf die Gemüsebranche
- Beachtlichkeit der Sicherheitsvorschriften bei der Ausschachtung
- Industrie fördert Stiftungsprofessur an der TU München
- Zwei Hochschulen bieten gemeinsam den neuen Masterstudiengang Gartenbaumanagement an
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft hat den Internationalen Preis 2015 ausgeschrieben
- Vermarktung: Innovativ klotzen, bringt mehr als kleckern
- Keine Spur von Sommerloch
Juli 2014
- Atlas der erlesenen Chilis und Paprika
- Wildkräuter & Wildfrüchte für die Küche
- Laborwerte verstehen
- Das Genießer-Handbuch Haltbarmachen
- Weitere Themen
- Spargel zum gewünschten Termin produzieren
- Wo muss gesteuert, wo optimiert werden?
- Titelthema: Sie verkaufen noch nicht über das Internet?
- Prof. Dr. Karl Schockert im Ruhestand
- Andrea Adams Hauptgeschäftsführerin des Bauernund Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd
- Dr. Sebastian Weinheimer neuer Leiter des DLR-Versuchsbetriebs Queckbrunnerhof
- Dr. Norbert Laun Leiter der Abteilung Gartenbau am DLR Rheinpfalz in Neustadt
- Dr. Friedrich Louis stellvertretender Leiter des DLR Rheinpfalz in Neustadt
- Bundzwiebeln
- Paprikaverarbeitung im großen Stil
- Eissalat
- Von Technik-Optimierungen profitiert die Gemüse-Vermarktung
- Heizen + Kühlen = Energie einsparen
- Mehr Durchblick von oben?
- Mit Schwiizerdütsch und Portugiesisch durch den Tag
- Forum für Betriebsleiterinnen im Gemüsebau vom 16. bis 19. November 2014
- Warnwestenpflicht ab 1. Juli auch für Schlepperfahrer
- MdB Kordula Kovac besucht Gemüsebaubetrieb Böck in Neufarn
- Ausnahmeregelungen für Saison-Arbeitskräfte helfen vielen Betrieben nicht
- Spargel ist gesund, besonders der grüne
- Ochsenherzen und Krachsalat
- Technik für den Gemüsebau
- Tischlein dreck‘ nicht
- Was kam nach dem frühen Start?
- Neuer Sensor für Boden- und Substratfeuchte
- Vorsicht: Verwechslungsgefahr im Giftschrank!
- Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas sp. an Rosmarin
- Die Gefahr kommt vom Boden
- Ein neues Fungizid für den Gemüsebau
- Der Mindestlohn wird die Maschinen-Ernte „befeuern“
- Wo kommt unser Gemüse her?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Noch ist im ersten Halbjahr 2014 zum Glück nicht richtig was „passiert“!
- Die Menschen, die Hände und der Boden sind wichtige Helfer
- Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht!
- Was ist wirklich Chefsache?
- Weitere Themen:
- Größe und Standort beeinflussen den Erfolg nicht
- Die Gefahr kommt vom Boden
- „Wo kommt unser Gemüse her?“
- Sensibel gegenüber sensiblen Produkten…
- Unwetter-App weiterentwickelt
- Häberli feiert 50-jähriges Jubiläum
- Ein Rundum-Sorglos-Paket entwickelt
- Melonen
- Zuckermais
- Das Ladenmobiliar verändert sich
- Zwiebel-Herausforderungen der Briten
- Nie mehr ohne GPS
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Herzliche Glückwünsche!
- Düngeverordnung muss gemüsebaulichen Ansprüchen gerecht werden
- Harmonisierung im Pflanzenschutz langwierig
- EEG-Reform: Wettbewerbsgleichheit für alle!
- Mindestlohn hat Einfluss auf den Strukturwandel
- EU plant Koordinierungsstelle Gartenbau für Lückenindikationen
- Tropfer verteilen das Wasser optimal
- Gelebte Kräuter-Regionalität
- Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Bauen
- Im Hofladen alles am Platz?
- Das Kleegelbadrigkeitsvirus an Bohnen
- Falterflug und Fliegenplagen
- Gegen Blattläuse in Topfkräutern
- „Die Energiewende fandbei uns bereits statt“
- Sensoren optimierendie N-Düngung
- Mobilität der Zukunft
- Wir halten Gemüse frisch
- „Smartes shoppen“?
- Trend-Report Gemüse
- Bei der Bewässerung sind wir immer eine Nasenlänge voraus
- Im Dienst für den Gemüsebau
- Mit dem Beruf Gemüsegärtnerhoch hinaus
- Gesetzlicher Mindestlohn stellt für hessische Spargelanbauer kein Thema dar
- Natürliche Folsäure-Lieferanten wie Spinat und Blattsalate decken den täglichen Folsäurebedarf
- Heftiger Gewittersturm traf vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet
- Herzlichen Dank für Ihre Glückwünsche!
- Ausbildung ist Zukunftssicherung – nicht morgen, heute anfangen!
- „Cool“ in die nächsten fünfzig Jahre
Juni 2014
- Organische Handelsdüngemittel im ökologischen Landbau
- Vegan regional saisonal
- Weitere Themen:
- Blattläuse in Topfkräutern bekämpfen
- Mobilität der Zukunft
- Titelthema: Mit dem Beruf Gemüsegärtner hoch hinaus
- Hoch konzentrierte Kalium-Schwefel-Düngerlösung entwickelt
- Neue Kampagne „Die Pflanzenschützer“ und Projekte von Bayer CropScience
- Verzehrsmonitor: Grünspargel
- Die kleine Marktstudie: Radicchio
- Roboter dämpft völlig alleine
- Erweitertes Temperatur- Monitoring im Spargel
- Bio made in Austria
- Jährlich Tausende auf Schweizer Gemüsepfad
- Nachbesserungen beim EU-Fonds für Lückenindikationen gefordert
- Bertram Fleischer wird neuer ZVG-Generalsekretär
- DRV-Fachtagung für Obst und Gemüse in Freiburg
- Neuregelung Sachkunde-Nachweis
- Verbände schreiben an Merkel, Seehofer und Gabriel
- Zwischenbegrünung statt Sommer-Brache
- Das Projekt Bionet – vernetzt!
- Kiste, Schale und Versiegelung
- Erdwärme für „Chiemgauer Tomaten und Paprika“
- Auf dem neuesten Stand?
- N-min-Sollwert für die Produktion von Spargeljungpflanzen
- Neues zur Breitadrigkeit des Salats
- Clevere Anwendungstechnik in Porree
- Probleme nach dem Einsatz phosphonathaltiger Blattdünger
- Gemüsebau – Quo vadis?
- Multikanal-Strategienin der Vermarktung
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015
- Kind klaute im Laden der Eltern
- Gut gerüstet für die Zukunft oder: Tomaten kann man bald impfen
- Faire Wettbewerbsbedingungen bitte!
- Im Gemüsebau wird Deutsch gesprochen
April 2014
- Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2013
- Verführerisch vegetarisch
- Mein Jahreszeiten-Kochbuch
- Handbuch für das Überleben in Krisenzeiten
- Altes Wissen aus dem Klostergarten
- Weitere Themen:
- Blattläuse in Topfkräutern bekämpfen
- Kiste, Schale und Versiegelung
- Titelthema: Multikanalstrategien in der Vermarktung
- Doppelte Wurzelgröße mit Dünger auf Malzkeimbasis
- Wetterstation mit mechanischer, aber auch elektronischer Anzeige
- Sicherheit für den Anwender beim Befüllen von Feldspritzen
- Lena Kleine-Bösing ist AdJ-Geschäftsführerin
- Andreas Schmitt feiert 25-jähriges Dienstjubiläum
- Ehrennadeln in Gold für Gerhard Schulz und Karl Schmitz
- Kohlrabi
- Porree
- Asia-Salate – wer sie mag und wer nicht!
- Neue bunte Frühlingsboten
- Bundesausschuss Obst und Gemüse fordert Nachbesserungen beim Mindestlohn
- Staatssekretärin Flachsbarth würdigt Engagement der Gärtner
- Neues Mindestlohngesetz gefährdet Obst- und Gemüsebetriebe
- Christian Ufen stellt Bedeutung der Fachberatung heraus
- Sensoren steuern und kontrollieren
- Italiens Spargelanbau ist kleinstrukturiert
- Substrate, individuell gemischt
- Bei der Qualität gibt es keine Kompromisse
- Mindestlohn – und nun?
- „Fahrerlaubnis“ auf dem Prüfstand
- Geothermie für 51 ha Paprika und Gurken
- Herzlich gerne!
- Bedarfsgerecht und wirtschaftlich düngen
- Im Regen gestanden – oder doch nicht?
- Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an
- Europa ist etwas ins „kurze Gras“ gekommen
- Blattläuse, die ihre Wirte im Mai wechseln
- Lochfraß durch Kohlerdflöhe (Phyllotreta-Arten) an Rucola
- Tomatenminiermotte: Erkennen und Maßnahmen einleiten
- „Träume“ lassen sich verkaufen
- Preiswerte Wärme aus der Tiefe
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- 2013 in Deutschland 3,2 Mio. t Gemüse produziert
- Bäume nach Vorstellung der Gemeinde
- Pfälzer Fusion endlich „unter Dach und Fach“
- Die Forderungen des LEH sind kontraproduktiv
- Die „Transumenten“ kommen – gut für uns!
- Sportliches Treppensteigen
- Weitere Themen:
- Bunte Frühlingsboten
- Tomatenminiermotte: Erkennen und Maßnahmen einleiten
- Titelthema: Preiswerte Wärme aus der Tiefe
- Einzigartig hoch konzentrierte PK-Düngerlösung entwickelt
- Wellpappen-Rohpapier als umweltfreundliche Verpackung für Obst und Gemüse
- Innovative Hacktechnik feiert 25-jähriges Bestehen
- Süddeutschlands Spargel- und Erdbeererzeuger wählen neue Führungsstruktur
- Gerd Sonnleitner-Preis
- Wenzel Widderich verstorben
- ZVG-Bildungsreferent Walter Holbeck verabschiedet
- Larisa Chvartsman leitet das neue ZVG-Resort „Bildung und Forschung“
- Wechsel im Vorstand im Knoblauchsland
- Beste Auszubildende in Baden-Württemberg
- Ist die regionale Eigenmarke ein Erfolgsmodell?
- Agrar-Exporte Indiens zielen auch auf Europa
- Verzehrsmonitor: Paprika
- Die kleine Marktstudie: Spargel
- Wie die Ernährung der Weltbevölkerung sichern?
- Spargelböden schützen, der Erosion vorbeugen
- Die Sache mit den kleinen Gurken
- Beanstandungsquote der Höchstgehalte in Obst und Gemüse erneut gesunken
- Gitta Connemann zur Vorsitzende des Bundestagsausschsses für Ernährung und Landwirtschaft gewählt
- g.g.A. für Dithmarscher Kohl
- Bundesausschuss Obst und Gemüse präsentiert Forderungskatalog
- Kürbis-Produktion
- Heizung: Individuell und besser kleiner als zu groß
- Hautenger Maßanzug
- Gesund in die Zukunft
- Landwirt trifft Jurist
- Lebenshilfe auf dem Bio-Hof
- Süddeutschlands größtes Bio-Gewächshaus am Start
- Leistungsfördernde Faktoren bei der Spargelernte
- Kennzahlen der Gemüsebaubetriebe
- Wie Handy und Computer bei der Bewässerung helfen
- Pflanzen besser schützen
- Heilpflanzen für die Gesundheit
- Alles aus Wildpflanzen
- Wurzelfäule an Spinat durch Phytophthora cryptogea
- Blattläuse, Schnecken und anderes Getier
- Alles beim Alten
- Wer viel hat, wirft auch viel weg?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Fusion mit OGM nach 25 Jahren
- Heimische Gemüsebauern garantieren für die Frische und Gesundheit ihrer Produkte
- Die früheste hessische Spargelernte seit über dreißig Jahren
- Arbeitnehmerfreizügigkeit erweitert
- Dienstleistung wird in Indien groß geschrieben: Geschälte Gurken ganz nah‘ zum Kunden bringen?
- Lebensmittelmüll – Nein Danke!
- Heute wie damals dasselbe!?
März 2014
- Weitere Themen
- Landwirt trifft Jurist
- Basiswissen Gemüsebau - Kürbis
- Titelthema: Wer viel hat, wirft auch viel weg?
- Koppert übernimmt Welte-Nützlinge
- Mulchfolie aus nachwachsenden Rohstoffen
- Grün & Gut Bewässerungssysteme
- Töpfe automatisch umsetzen
- Trauer um Andreas Fritzsche-Martin
- Dr. Manfred Hudetz Geschäftsführer bei Syngenta Agro
- Priska Hinz Landwirtschaftsministerin in Hessen
- Sigrid und Gerhard Kiemle: Junge Sechziger
- Christian Schmidt ist Bundeslandwirtschaftsminister
- Aus „Marktgärtnern“ werden „Selbstvermarkter“
- Mit dem Internet ist man näher am Kunden
- Mit einfachen Regeln mehr Umsatz erzielen
- Küchenfertige Salate
- Die kleine Marktstudie: Möhren
- Hochwertige chinesische Heilpflanzen aus Deutschland
- Zwischen Moderne und Mittelalter – Gemüsebau in Indien
- Treffen der Commodity Expert Groups in Berlin
- ZVG-Präsident Jürgen Merz auf der Fruit Logistica
- 23. Spargelseminar in Grünberg
- Rudolf Behr mit der ZVG-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet
- Zweite Bundessitzung der Spargelverbände
- Novellierung der Düngeverordnung und Verbundvorhaben Lückenindikationen diskutiert
- Das perfekte Gemüse-Grillvergnügen
- So wird gesteuert
- Hell, sauber, leistungsfähig
- Hygiene, Qualität, Optimum
- Ohne Pausen geht nichts!
- Struktur verändern - Innovation genießen
- Beschichtete Glaseindeckungen sorgen für pflanzengerechte Temperaturen!
- Besser die Pflanze düngen, nicht den Boden
- Die Bewässerung durch neue Elektronik unterstützen
- Verluste und Blockaden beim Düngen vermeiden
- Perfektion bei der Bewässerung
- Der schwimmende Porree
- Pflanzenschutz als Strategie begreifen
- Wucherungen an Kohlpflanzen durch den Kohlgallenrüssler
- Wie „ticken“ Journalisten?
- Ertragsschub durchMikrogasturbinen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Gemüsevermarktung: Was ist eigentlich Regionalität?
- »Gemüse«-Leser engagieren sich mit viel Kreativität
- Effizienz statt Subventionen durch Mikrogas-Technologie
- Aus „Marktgärtnern“ werden Gemüse-Selbstvermarkter
Februar 2014
- Jochen Winkhoff feierte 60. Geburtstag
- Freilandbewässerung
- Genießer-Gärten
- Garten-Suppen
- Großmutters Kräuterapotheke
- Biologischer Pflanzenschutz im Freiland - Pflanzengesundheit im ökologischen Landbau
- Gewächshäuser und Heizungsanlagen im Gartenbau
- Bewässerung im Gartenbau
- Weitere Themen:
- Perfektion bei der Bewässerung
- Ertragsschub durch Mikrogasturbinen
- Patentierte Luftführung im Gewächshaus
- Planen aller Art selbst reparieren
- Biologisch verpackt
- Immer gut belüftet
- Flexibler Umsetzroboter für Topfpflanzen
- Neuer verstellbarer Warenboden
- Prof. Dr. Günter Reinken verstorben – Verdienste für den rheinischen Gartenbau
- Mark Leifheit wird Geschäftsführer der Fresh Logistics System
- Hans-Jürgen Riehl stellvertretender Vorsitzender des IVG
- Goldene Ehrenplakette des HMUELV für Walter Schütz
- Joachim Rukwied Vorsitzender des Verwaltungsrats der Landwirtschaftlichen Rentenbank
- Gemeinsam Ideen für eine erfolgreiche Betriebsführung entwickeln
- Schon den Welt-Lachtag für Aktionen eingeplant?
- Rotkohl
- Verzehrfertige Salate – gut, sicher, haltbar
- „Keine faulen Kompromisse“
- Wettbewerbsverzerrungen entstehen durch die EEG-Umlage
- Verbundprojekt Lückenindikation gestartet
- Mindestlohn, Markt, Agrardiesel und Nationaler Aktionsplan
- 48. Grünberger Gemüsebautage
- Von Wassermanagement bis Regenkleidung
- Grüne Kur für gestresste Gemüseböden
- Tomaten auf 7 Hektar – beheizt mit Abwärme
- Kräuter professionell vermarktet
- Welchem Pflanz-System gehört die Zukunft?
- Aufgaben delegieren – leicht gemacht!
- Schneelast erneut Thema für den Gewächshausbau
- Fungizidresistenz bei Botrytis an Salat in Norddeutschland
- Pflanzenschutz in Salaten im geschützten Frühanbau
- Rhizoctonia solani auf Rote Bete
- Witterungsbedingte Schäden an Gemüse und Kräutern
- Der Westliche Maiswurzelbohrer gefährdet Zuckermais
- Tomatenminiermotte – Überwachung nicht vernachlässigen
- Herausforderung Hofnachfolge
- Neophyt auf Kurs Nord
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Keine Branche bleibt von der Nachhaltigkeitsdebatte verschont – Produzenten in totaler Kontrolle
- Unterzeichnung mit dem Zusatz „i. A.“
- Mehr Wertschätzung für Lebensmittel aufbringen
- Sachkunde und „invasive Arten“ sind neue Herausforderungen im Pflanzenschutz
- Wird‘s besser? Wird‘s schlimmer?...
Januar 2014
- Rote Bete
- Mein Jahreszeiten-Kochbuch
- Wetter und Klimaphänomene
- Das Kosmos Gartenjahr 2014
- Spargelanbau. Grundlagen für eine erfolgreiche Produktion und Vermarktung
- Biologischer Pflanzenschutz im Freiland. Pflanzengesundheit im ökologischen Landbau
- Gewächshäuser und Heizungsanlagen im Gartenbau
- Bewässerung im Gartenbau
- Weitere Themen
- Kräuter professionell vermarktet
- Grüne Kur für gestresste Gemüseböden
- Titelthema: Neophyt auf Kurs Nord
- ASA-Lift und Grimme
- Neuer leicht gebauter Zwiebelroder
- Schnelle Kontrolle
- Natürliche Kühlmittel bei der Lagerung
- Wettbewerb auch bei Pflanzmaschinen
- Neuer Aussteller mit Knoblauch-Technik
- Zwiebel-Krautschläger für Front- und Heckanbau
- Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold verstorben
- Prof. Dr. Hans-Christoph Scharpf – 75 Jahre jung und kein bisschen leise
- Der Schlüssel ist der Verbraucher
- Spinat
- Rote Bete
- Porree – fast lückenlos
- 23. Grünberger Spargelseminar vom 26. bis zum 30. Januar 2014
- Bundesfachgruppe Gemüsebau in der Pfalz
- Wahlergebnisse
- Erfolgreiche Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Deidesheim
- Wasser-Verteilsysteme
- In der Obst- und Gemüse-Welt präsentiert sich Argentinien
- Internationale Pflanzenmesse Essen öffnet zum 32. Mal!
- Interaspa 2014
- Erdbeeren weg vom Boden
- Gut verpackt und verkauft
- Optimiert in die Spargelsaison
- Spargelanbau hat Perspektiven, auch mit dem Mindestlohn
- Motivation und Planung in der Chefetage
- Mit Notfallordner in jedem Betrieb gut gerüstet
- Ein Pionier bei Bio-Möhren
- Bio-Gemüse auf Mietflächen
- Die neue Düngeverordnung ist in Arbeit
- Wissenssystem Bewässerung: Nutzer einbeziehen
- Gründüngung erhält die Bodenfruchtbarkeit
- Anthraknose (Colletotrichum orbiculare) an Kürbisfrüchten
- Ziel: Weniger Pflanzenschutz
- Immer wieder donnerstags ...
- Ist LED-Belichtung wirtschaftlich?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2014 ausgeschrieben
- Folien und Planen auf Feldern richtig befestigen
- Große Koalition und die Auswirkungen für den Berufsstand
- Bitte nicht füttern
- „GroKo“ ist das Wort des Jahres
- Das ändert sich 2014 in Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz!
- Endlich die Fusion – Pfalzmarkt und Maxdorf!
- Strukturwandel der Landwirtschaft verlangsamt
- Der Gartenbau ist eine Zukunftsbranche!
- Ein besonderes Jahr
Dezember 2013
- Spargelanbau - Grundlagen für eine erfolgreiche Produktion und Vermarktung
- Weitere Themen:
- Motivation und Planung
- Ein Pionier bei Bio-Möhren
- Titelthema: Ist LED-Belichtung wirtschaftlich?
- Effiziente Erntetechnik
- Wien: Neue Antworten auf den Klimawandel
- Secufarm®-Versicherungen gegen Sturm und Starkregen nehmen zu
- Pflanzenstärkungsmittel aus Algen
- Pflanzen und Ernte
- Dr. Helmut Steurer bei Landgard eG
- Otto Hagelberg verstorben
- Prof. Dr. Thomas Rath lehrt und forscht an der Hochschule Osnabrück
- Bundesverdienstkreuz für BWV-Vizepräsident Dr. Ludwig C. von Heyl
- Verzehrsmonitor: Zucchini
- Die kleine Marktstudie: Brokkoli
- Blattsalate: ganzjährig und sicher
- Verlässliche, robuste Bio-Sorten
- Sicher zum Ernteziel gelangen
- Drohnen und viele Sorten
- Für Halloween und für den Magen
- Aus einem großen Sortiment
- Erfahren, wie neue Technik funktioniert
- GPS: Nicht nur geradeaus fahren
- BWB Bundesentscheid 2013 – Kirsten Lechner (Gemüsebau) gewinnt Silber
- Neuer Termin: Gemüsebauforum der Frau findet im Dezember 2014 statt
- Dr. Born mit der Andreas-Hermes- Medaille in Gold ausgezeichnet
- Spargelseminar 2014
- Gerhard Schulz mit Andreas-Hermes-Medaille ausgezeichnet
- Jens Stechmann ist neuer BOG-Vorsitzender – Gerhard Schulz feierlich verabschiedet
- Verbesserungen bei Folien und Folienlegegeräten
- Gründüngung: Wann welche Art?
- Elektronik und Nachhaltigkeit im Blick
- Frauenpower beim Kräuteranbau
- Einer vermarktet für die Anderen
- Welches Lohn-Modell passt?
- Der Boden ist keine „Blackbox“
- Ausfälle durch Sclerotinia sclerotiorum an Buschbohnen
- Gemeinsam gegen Nematoden
- Gezielt gegen Thripse behandeln
- „ProFit“ – Optimieren im Doppelpack
- Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Landfrauen: Unternehmerin des Jahres 2014
- Siedlungs- und Verkehrsfläche täglich 74 ha mehr
- In eigener Sache: Abo-Preise 2014
- Recht: Begehrlichkeit der Regeln der Technik
- EU-Verordnung: Das SEPA-Verfahren kommt
- Agritechnica 2013: Kleiner „Knubbel“ – große Wirkung
- Spargel-/ Erdbeermarkt 2013 – Unfall oder Zeit für eine Wende?
- Entlastung durch Elektronik
November 2013
- Weitere Themen:
- Frauenpower bei Kräutern
- Einer vermarktet für die Anderen
- Titelthema: „ProFit“ – Optimieren im Doppelpack
- Erstes RAL-Gütezeichen für Kokosprodukte an indische Firma Sivanthi Joe Coir
- Nützlinge erkennen und unterscheiden
- Atmungsaktive und extrem griffige Handschuhe
- Trauer um Hatto Welte, dem Nützlingspionier auf der Insel Reichenau
- Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2013 an Daniel Hege verliehen
- Prof. Dr. Joachim Meyer in den Ruhestand verabschiedet
- Möhren
- Grünkohl
- Salate, Kohl und Möhren die schmecken
- Zweimal zwei Neue
- Die passenden Antworten geben
- Der Tunnel als Retter in der „Spargel-Not“
- Gartenmelde neu entdeckt
- AK Spargel der Bundesfachgruppe diskutierte
- Franz Schmaus mit goldener Ehrennadel des ZVG ausgezeichnet
- Erste Bundessitzung der Spargelregionalverbände: Zusammenarbeit soll verstärkt werden
- Natur-Häkeleien
- Bio-Gärtnern
- Kosmos Aussaattage 2014
- Bauernkalender 2014
- Paprika als Topfkultur
- Technik auch für die gezielte Reihenbewässerung
- Agritechnica-Silbermedaille für Nutri-Stat
- Neue Klemmbandaufnahme für Gemüseernter
- Mit Remoweed zwischen den Reihen und in der Reihe hacken
- Ernte und Pflanzung nach Maß
- Kleine Fläche effizient beregnen
- Breites Maschinen-Spektrum
- Walzen an Front und Heck
- Technische Innovationen für morgen
- Innovation trifft Nachhaltigkeit
- Thermische Unkrautbekämpfung ist das A und O
- Der Neubau brachte Erfolg
- Die Wertschätzung erhöhen
- Bio-Gemüse ist regional gefragt
- Wie sag ich’s meinen Mitarbeitern?
- Blattflecken durch Septoria lycopersici an Tomaten
- Mit GPS gegen das Unkraut
- Privilegiertes Bauen ist eine Ausnahme
- Kündigung verpachteter Ackerflächen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Ambrosia in Deutschland – lässt sich die Invasion aufhalten?
- Rückbauverpflichtung, am besten für alle Betriebe gleichermaßen!
- Herbstzeit
Oktober 2013
- Obst
- Biokiste vegetarisch
- Das Gemüsebuch
- Gärtnerwissen aus alter Zeit
- Weitere Themen:
- Topfpaprika
- Thermische Unkrautbekämpfung ist das A und O
- Titelthema: Privilegiertes Bauen ist eine Ausnahme
- Granulat verbessert Böden
- Schnell und zuverlässig
- Neue Jungpflanzenplatte rastet ein
- Kompakte Wetterstation
- Prof. Dr. Werner Rothenburger verstorben
- Julia Stark für den ZVG in Brüssel
- Reto Leumann Berater im Obst- und Beerenbau in Arenenberg, Kanton Thurgau/ Schweiz
- Hubert Zufferey Direktor des IFELV
- Radies
- Die kleine Marktstudie: Erdbeeren
- Maschinen ausschnittweise
- Rot und Grün, Radies und Salat
- ‘Amely’, ‘Avaya’ und Co.
- Die Saatgutqualität ist wichtig für die Bestandsetablierung
- Sorten- und Pflanzenschutz- Empfehlung greifen ineinander
- Die Zwiebelqualität als einzige Herausforderung
- Gemüseproduktion in Mexiko
- Fachgruppe verbucht wichtigen Erfolg: Erstmals Notfallzulassung von Proman im Feldsalat erreicht
- Energie, Agrarpolitik, Pflanzenschutz und Flächenkonkurrenz diskutiert
- Ehemaliger Vorsitzender der Bundesfachgruppe Otto Hespeler vollendete sein 85. Lebensjahr
- Fachgruppe Gemüsebau diskutiert im Unterland mit Edeka
- Gemüsebau-Versuchswesen ist gelebte Innovation
- Gründüngung gezielt planen
- Besser mobil verkaufen
- Mit hohen Investitionen für die Zukunft gerüstet: Hengstenberg
- „Jeder kann alles“
- Zuständigkeiten klar definieren
- Junge wollen Spargel stückweise
- Gewinner war der Tunnel-Spargel
- Das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Tomaten
- Letzte Weichen stellen
- Mit Wasser gegen Krankheitserreger
- So wirken Wirkstoffe
- Transparente Energieschirme auch am Tag?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Auf SEPA-Verfahren umstellen
- Institut für Produktqualität (ifp) erhält QS-Anerkennung im Bereich Rückstandsmonitoring
- Stärkeres Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln gefordert
- Verantwortlichkeit für abrutschendes Ackergrundstück
- Informationen rund um die flächenstärkste und beliebteste Gemüseart Möhren
- Heimat „schmeckt“ und schafft Vertrauen
- Wer mit wem? Alles offen!
September 2013
- Das Große Biogarten-Buch
- Die Vielfalt kehrt zurück
- Handbuch Bio-Gemüse
- Mein Selbstversorger-Garten. Monat für Monat
- Der Selbstversorgergarten
- Mein Küchenbalkon
- Bio-Gärtnern
- Weitere Themen:
- Gründüngung, Teil I
- Die Saatgutqualität ist wichtig für die Bestandsetablierung
- Titelthema: Transparente Energieschirme auch am Tag?
- Farmbox.Cloud – die Schlagkartei im Internet
- Biostimulanz für intensive Wurzelbildung
- Dreireihige Karottenerntemaschine vorgestellt
- Compo Expert im Bildungszentrum Münster-Wolbeck
- Landgard Obst und Gemüse neu strukturiert
- Jörn Hasenfuß wird Vorstand für Beschaffung der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge
- Jens Steinweg Betriebsleiter bei Kleeschulte Erden
- Zwiebeln
- Weißkohl
- Forschen für beste Zwiebelsorten
- Neue Rodetechnik für Baldrianwurzeln
- Abwehren, aber nach TA-Lärm
- Wild- und Vogelfraß keine Chance!
- Zwiebelabsatz in 85 Länder
- Die besten Selektionen finden
- 20. bis 23. November 2013 in Deidesheim/ Pfalz
- EU beschloss Übergangsregelung für Perchlorat- Befunde in Obst und Gemüse
- Der Gartenbau in Europa hat Zukunft
- Mehr Spargel im Ertrag reduzierte die Erntemenge
- Vorsitzender Christian Ufen im Gespräch Prof. Hartmut Stützel
- Feldtag für Spargelproduzenten
- Topfkräuter-Anbau nach Öko-Richtlinien
- Bio-Spargel aus der Oberpfalz
- Erlebnisse braucht der Mensch
- Bio-Gemüse-Anbau und soziales Engagement
- In „Heckers Bio-Insel“ wird ein enger Kundenkontakt gepflegt
- Das Problem ist der Preiskampf
- Tomatenanbau mit Abwärme und CO2 aus der Industrie
- Fast drei Wochen Vegetationsverzögerung
- Sind Konflikte Störfaktoren, oder bieten sie Chancen?
- Weiter auf Wachstumskurs
- Pilze auf dem Vormarsch
- Bekannte Schlupfwespe mit neuer Aufgabe
- Warzen an Kürbisfrüchten
- Erst gurten, dann spurten
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Tage der offenen Tür bei Sakata in Zwaagdijk/ NL
- 100 Jahre Leidenschaft bei Saatgut
- Bio-Gewächshaus in Aach/ Hegau mit Energieversorgung über Biogas nimmt Formen an – der Spatenstich für Bio-Paprika-Projekt fand Anfang Juli 2013 statt
- „Sehr gutes Deutsch“ als Forderung in Stellenanzeige
- Internationaler DLG-Preis 2014
- Im Jahr 2012 erneut ein Rekordergebnis
- Unfälle passieren nicht nur den anderen
- Jede Woche „Grün“-Donnerstag? So nicht!
August 2013
- Weitere Themen:
- Gemüseproduktion in Mexiko
- Neue Rodetechnik für Baldrianwurzeln
- Titelthema: Erst gurten, dann spurten
- Vicente Navarro Vorsitzender der ISF-Sektion Gemüse & Zierpflanzen
- Stefan Zwoll ist neuer Geschäftsführer des BÖLW
- Amos Kotte feierte 50. Geburtstag
- Jonas Bergner neuer AdJ-Bundesvorsitzender
- Wernder Riedel nach 28 Jahren am DLR in den Ruhestand verabschiedet
- Malzkeime als Basis für eine revolutionierende Düngerreihe
- Durchwurzelbares Vlies aus injektionsstrahlverfestigten Stängeln und Blattfasern
- Feldsalat
- Bio-Gemüse
- Mit Gemüsesaatgut auf dem Weg an die Spitze
- Zwiebeln – im Saatgutgeschäft eine Gemüseart mit Leidenschaft
- Neuer gezogener Feldsalaternter vorgestellt
- Minze für Naturland
- Deutschlands zukunftsfähiges Agrarmodell nicht gefährden
- 48. Herbstttagung 2013 in Deidesheim
- Zwei Konten für Spenden zu den Hochwasserschäden 2013
- Änderung im deutschen Bio-Patentrecht ist ein Schritt in die richtige Richtung
- Startschuss für die Nachwuchswerbekampagne
- Witterung und Hochwasser bewirken verzögerte Gemüsesaison und knappes Angebot
- Hurra, es wächst!
- Willi kocht
- Wir Besser-Esser
- Das Kinder-Gartenbuch
- Wildpflanzen
- Meine liebsten Wildpflanzen
- Ernte am Wegrand
- Echt scharf
- So werde ich Bio-Gärtner
- Der Verband Gäa e.V.
- Neues hat sich bewährt
- Grün trifft Weiß
- „Die Kunden wollen unsere eigen erzeugten Produkte“
- Wildpflanzen als Geschäftsidee
- Wie viel Improvisation verträgt mein Betrieb?
Juli 2013
- So gelingt der Einstieg in die Kostenrechnung!
- Das Carrot thin leaf virus (CTLV) an Möhren
- Weiße Fliege an Rosenkohl
- Für gesundes An- und Weiterwachsen sorgen
- Gemüsebau im „Off“?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Weiter steigende Rücknahmemengen
- Die Nachfrage blieb 2013 lange auf Sparflamme
- Vier neue Mitglieder der Interessenvertretung der deutschen Gartenbau-Industrie
- Abfallentsorgungsvertrag mit „bring-or-pay-Verpflichtung“
- Der Monat Juni brachte weitere Schäden im Gartenbau
- Houston, wir haben ein Problem – Gemüse vom Mars?
- Agrarforschung muss bleiben!
- Weitere Themen:
- Minze für Naturland
- So gelingt der Einstieg in die Kostenrechnung!
- Titelthema: Gemüsebau im „Off“
- Erster rein pflanzlich basierter Dünger
- Neu für Smartphone und Tablet
- Crafter ist „Green Van 2013“ sowie der zuverlässigste Transporter
- LogiPot als Bio-Variante für Vermehrung ohne Vlies zertifiziert
- Armin Rehberg Vorstandsmitglied bei Landgard eG
- DBV: Bernhard Krüsken soll auf Dr. Born folgen
- Hohe Auszeichnung für Gerd Sonnleitner
- Dr. Verena Rappaport ist neue Marketingleiterin Pflanzenschutz bei DuPont
- Dr. Helmut Schramm neuer Präsident des IVA
- Peperoni
- Chicorée
- Tomaten in vielen Farben und Formen
- Den Anbau von Kohl und Einlegegurken für die Industrie sichern
- Meerrettich kann über Wurzeln in vitro vermehrt werden
- Informationsfahrt der Bundesfachgruppe nach Württemberg ins Unterland
- Berufsstand fordert Unterstützung im Bereich der Energie
- Fachgruppe Gemüsebau im BOG fährt nach Indien, Termin 3. bis 17. Januar 2014
- GAP, GMO, Direktzahlungen und QS angesprochen
- Petersilie im Topf (Petroselinum crispum)
- Ist keine Kritik schon genug Lob?
Juni 2013
- Fünf Berufe? Das reicht nicht!
- Die Landküche der Provence
- Früchte
- Wolken
- Klima
- Tierisches oder Blattflecken?
- Die Erfolgsgeschichte des Hummeleinsatzes
- Stängelfäule an Paprika durch Grauschimmel (Botrytis cinerea)
- Was wirkt heute gegen die Weiße Fliege an Kohl?
- Statistisches Jahrbuch 2012
- Erfolgsstory des ökologischen Anbaus?
- Schäden durch Starkregen in Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern
- Überblick zu den Hochwasserschäden im Gartenbau
- Umfrage und Studie beauftragt – Agrar-Unternehmen sollen sich beteiligen
- Landwirtschaftspreis 2013 der Deutschen Kreditbank AG
- Flexibilität bei Saison-Arbeitskräften muss erhalten werden
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Deutsche Verbraucher kauften 2012 weniger Frischgemüse, zahlten aber höhere Preise
- Europäisches Patentamt erteilt erneut Patent für Pflanzen – es ist eine Chili-Pflanze von Syngenta
- Auf Gemüsefeldern in Bremerhaven ernten Verbraucher selbst
- Schwerer Hagel- und Sturmschaden bei N.L. Chrestensen in Erfurt
- Wegen Trinkwasserbrunnen keine Wasserabnahmepflicht
- Paprika-Projekt brachte Erfolg für das Gemüsejahr 2012 auf der Insel Reichenau
- Wie vertreibt man seine Kunden schnell und zuverlässig?
- Das richtige Betriebs-Management
- Herbst & Winter Gemüse
- Das Leben im Boden/Das Edaphon
- Gesunder und kranker Boden
- ideal für Direktvermarktung und Marktstand
- Javo in Deutschland
- Unwetter-Alarm per App
- Ein Lkw für Acker und Straße
- Dirk Matuszewski ist der neue Geschäftsführer der Gartenbauzentrale eG Papenburg
- Johannes Trauth in „Senat der Wirtschaft“ berufen
- Claudia Zapolska ist ZVG-Pressesprecherin
- AdJ-Bundesvorstand in neuer Besetzung
- Weitere Themen:
- Gestreift, rund, oval
- Weiße Fliege an Kohl
- Titelthema: Gemüse im Abo
- Neue Gärtnerhalle dringend erwartet
- Tomaten
- Rettich
- Gute Werbetexte kurbeln den Verkauf an
- Outdoor-Handys für die grüne Branche
- Positionspapier der Fachgruppe Gemüsebau zur Bundestagswahl 2013
- 20 Jahre Vereinigte Hagel
- Förderpreis Öko-Landbau 2014
- BVÖL – ein Dach für drei Bio-Verbände
- Altes Gartenwissen
- Moderne Infrastruktur unter Glas
- Verspätete Pflanzungen, Überschuss und hohe Energiekosten
- 2013: Energiekosten 20 % höher
- Auch Spargel später dran
- Keine Sonne, das ist für uns schlimmer als Kälte
- Frostschäden nicht wie erwartet
- Die Heizung lief weiter, aber es gab keine Erlöse
- Erdbeerernte richtig organisiert!
- „Der Kiening hat alles!“
- Die Zukunft des Spargelanbaus, Löhne, Internet und social media
- Jung und dynamisch
- Aromaöle: Marktnische für innovationsfreudige Betriebe?
- Kunststoff schützt vor Diebstahl
- Raupenkontrolle nicht nur bei Kohl
- Der Ackerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae)
- Die Achateule (Phlogophora meticulosa)
- Schlupfwespen sind fleißige Helfer im Spargel
- Florfliegenlarven
- Erfolgsfaktor betriebliche Kommunikation
- Miteinander reden hilft! … fast immer!
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Teilweise Verbot von Neonicotinoiden
- Tag der offenen Tür „Gemüse und mehr“ – Tradition und Moderne
- Flächenverbrauch verringern und wertvolle Böden erhalten
- Der Sommer wird „schmecken“!
April 2013
- Weitere Themen:
- Moderne Infrastruktur unter Glas
- Die Achateule (Phlogophora meticulosa)
- Titelthema: Erfolgsfaktor betriebliche Kommunikation
- Landgard richtet das Erzeugermanagement neu aus
- Rudolf Ernst Benary verstorben
- Rolf Matter leitet die Kantonfachstelle Bern
- Hans-Reinhard Rohlfing feierte seinen 70. Geburtstag
- Dr. Jan Keller im Vorstand der Vereinigten Hagel
- Was die Kräuterhexe noch wusste
- Stabil verpackt und haltbar
- Läden in Szene setzen
- Chinakohl
- Salatgurken
- Porree ernten und den Boden schonen
- Saatgut, Sinnliches und mehr
- Verantwortungsvolle Wassernutzung durch Landwirtschaft in Deutschland
- Bundesministerin Ilse Aigner zu Besuch bei den Papenburger Gemüsegärtnern
- Gemüse-Anbaufläche unverändert
- Termine der Bundesfachgruppe Gemüsebau 2013 und 2014 (noch unvollständig)
- Erfolgreiche Bundesberatertagung Gemüsebau 2013 in Grünberg
- Aktion „Pfälzer Spargelstich“ feierte 10-jähriges Jubiläum
- Lauch/Porrée (Allium porrum)
- Gemüse kühlen und wiegen
- Kleine Blüten, langes Leben
- Von Arnika bis Weide
- „Kräutertrend“ perfekt umgesetzt
- Erdbeerernte ist Millimeterarbeit
- Düngen auf hohem Niveau
- Blattrollkrankheit der Ackerbohne
- Blattlaus- und Pilzsporenflug im Wonnemonat
- Basilikumsorten unterschiedlich anfällig gegen Falschen Mehltau?
- Neue Schädlinge auf dem Vormarsch
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Spargel-Saison beginnt auch hier verspätet
- Bayer CropScience informiert über Zulassungen, Apps, biologische Pflanzenschutzmittel
- Stundung der Zahlungspflicht für landwirtschaftliches Grundstück
- Bundesempfehlung für Landarbeiter – unterste Lohngruppe auch für Saison-Ak
- Neue gebietsfremde Schädlinge als Folge der Globalisierung
- Phänomen und Zukunftsmusik
- Weitere Themen:
- Kleine Blüten, langes Leben
- Von Arnika bis Weide
- Titelthema: Neue Schädlinge auf dem Vormarsch
- Mehrgefahrenversicherung erfreut sich großer Nachfrage
- Leuchten mit vollem Lichtspektrum und Leuchten speziell für Blattgemüse
- Gewächshausscheiben raus, Photovoltaikpaneele rein
- Dr. Reinhard Albert im Ruhestand
- Dr. Friedrich Merz vor neuen Aufgaben
- Dr. Hermann-Josef Krauthausen neuer Pflanzenschutz-Fachbeirat bei »Gemüse«
- Wie man Stammkunden gewinnt?
- „Fallstrick“ Etikett
- Reinhard Mich 65 Jahre
- Heinz-Peter Frehn feierte seinen 60. Geburtstag
- Beiträge zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung steigen
- Bundesministerin Ilse Aigner besuchte Marktgärtner Betrieb Böck
- Spargel
- Eissalat
- Kommt die verbesserte Erntetechnik für Baldrianwurzeln?
- Kann deutscher Baldrian-Anbau wettbewerbsfähiger werden?
- Neues zum Anbau von Baldrianwurzeln
- Schadenquote zufriedenstellend
- Feierabendküche
- Bioland e.V. mit kreativem Marketing
- Erdbeeranbau leicht gemacht
- Mehr alternative Zuschlagstoffe
- Licht- und Wärmeverluste minimieren
- Der perfekte Schnitt
- Neue Produkte: Essbare Wildpflanzen
- Gemüse ist gesund!
- Weniger Bewegen bringt mehr
- Politik soll stützen statt bremsen
- Wasser automatisch und nach Bedarf
- Das Tabakmauchevirus (TRV) an Lauch
- Da Fliegen hinter Fliegen fliegen…
- Nützlingseinsatz in Tomaten
- Ist Ihr Gemüsebaubetrieb erfolgreich?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Von der regionalen Versorgung mit frischem Gemüse überzeugt
- Gemüsefachverkäufer könnten Werte vermitteln
- Die Freiland-Saison beginnt verspätet!
März 2013
- Wolfgang Kräss Mitglied des Indega-Präsidiums
- Die besten Jung-Gemüsegärtner in Baden-Württemberg 2012 wurden geehrt
- Sonja Steinhauer Volontärin der Redaktion »Gemüse«
- Hessische Gemüsegärtner wählten in Gernsheim ihren Fachgruppen-Vorstand
- Uli Natterer führt die Fachgruppe Gemüsebau in Baden-Württemberg
- Jana Reetz Referentin für Pflanzenschutz am LTZ Augustenberg
- Weitere Themen:
- Essbare Wildpflanzen
- Minze für Naturland
- Ist Ihr Gemüsebaubetrieb erfolgreich?
- Mit neuen Solarmodulen Pflanzen und Energie produzieren
- Ausgezeichnet
- Wasserbereitstellung für die Frostberegnung
- Guter Griff
- Perforiert für Spargel
- Tagesaktuell
- Mit sehr engen Maschen
- Verkauf ankurbeln und Ware präsentieren
- Zwiebeln
- Buschbohnen
- Grünspargel für junge Käufer
- Lüftung inklusive
- Aktuelles zu den Änderungen der Gemeinsamen Marktorganisation 2014 bis 2020
- Erfolgreiches Spargelseminar der Fachgruppe Gemüsebau
- Pflanzenschutz und Erarbeitung eines Positionspapiers
- Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft
- Basilikum im Topf
- Zwei Indega-Preise verliehen
- Kontrolle ist besser
- Die besten “Gemüse-Ideen”
- Unternehmer-Geheimnis gelüftet
- „Der Gemüsebau ist stark!“
- Brennpunkte diskutiert
- Von Spargel bis Bohnen
- Tipps für die Aufbereitung
- Damit Produzieren Spaß macht
- Wasser in der Forschung
- Lasst den Boden auf dem Acker
- Durch intelligentes Bewässern zu optimalen Erträgen
- Rund um die Bewässerungstechnik
- „Wir verwenden Substrat aus der Region!“
- Düngen und bewässern morgen
- Neuer Tropfschlauch geprüft
- Entwässern und Bewässern
- Begrünung fördert das Bodenleben auf dem Spargelacker
- Falscher Mehltau an Mohn
- Frühe Besucher auf den Gemüseflächen
- Falscher Mehltau an Basilikum
- Vom Dach auf die Teller!
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Fitte Köpfe gesucht!
- Wandel als Konzept und Tipps für die Risiko-Kommunikation
- Pflanzenschutz: Jedes Jahr dieselben Themen auf der Agenda
- Überbordende Verwaltung belastet unsere Familienbetriebe
- Jetzt erst Recht – neue Techniken machen Lust auf‘s Produzieren!
Februar 2013
- Weitere Themen:
- Kongress in Miami
- Ausbildung
- Titelthema: Vom Dach auf die Teller!
- Spezialist für die Bewässerungssteuerung neu aufgestellt
- Agro Argentum Forte auf Kohl und Salat
- Mehr Bedienkomfort beim Düngerstreuen
- Professor Fritz zum 90. Geburtstag
- Damit die Kasse klingelt
- Konzepte für den Gemüsebau
- Verbraucherwünsche erfüllen – regional und global
- Aubergine
- Schoko-braune Tomaten und mehr
- Die Stechdauer beeinflusst die Standzeit
- Den Melisse-Anbau verbessern
- Auch in der Türkei ist Gas als Energieträger zu teuer
- Grünberger Gemüsebautage und Selbstvermarktertage 2012
- Gemüsebau-Forum der Frau 2012
- EU-Haushalt ist gescheitert
- Deutscher Bundestag verabschiedete im November den Agrar-Haushalt 2013
- Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen fordert Alternativen zu Afalon ein
- Blütenküche
- Vegetarisch gut gekocht
- Hauptsache Vegetarisch!
- Vegan kochen für alle
- Leserbrief zum Artikel „Keine Bio-Zulassung für Fruchtgemüseanbau in Töpfen“
- Demeter e.V. – Pioniere und Philosophen
- Perfekte Spargel-Technik
- Zwei Messen sind eine Messe?
- Alarmsignale erkennen
- Eliminieren, Minimieren, Optimieren
- Spargel bringt höchsten Umsatz
- Das größte Bio-Gewächshaus in Brandenburg
- Pflanzen-Fans wollen Raritäten
- Stängelbasis-Erkrankungen an Gemüseerbsen
- Kälte-Chlorosen an Basilikum
- Trauermücken in Topfkräutern
- Ringeltauben abwehren
- Wirkt die Biofumigation gegenüber Verticillium?
- DDAC – War da was?
- Pflanzenschutzmaßnahmen mobil vorbereiten
- Einsparungen durch GPS im Gemüsebau
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Bioland und Reichenau-Gemüse eG
- Messe für Obst- und Gemüsebau TSW 2013
- Hochschule Geisenheim University gegründet
- Spargel ganz im Zeichen des Bio-Anbaus
- GPS-Einsatz im Gemüsebau: Was bringt’s?
- Superlativen
Januar 2013
- Weitere Themen:
- Ringeltauben abwehren
- Das größte Bio-Gewächshaus in Brandenburg
- Titelthema: Einsparungen durch GPS im Gemüsebau
- Neue Dünger
- Neues Regal und Wachssiegel
- Kunststoff-Vorrichtung erleichtert das Freisetzen
- Wasserdichte Bekleidung
- Qualität, die sich auszahlt!
- Dieter Weiler – 30jähriges Betriebsjubiläum
- Neuer Vorstand bei Landgard
- Regional erzeugte Produkte „ehrlich“ anbieten
- Geschmack und Regionalität sind gefragt
- Mit der Regionalität werben
- Brokkoli
- Feldsalat
- Eine Erfolgsgeschichte mit Höhen und Tiefen
- In Zukunft Sorten ohne Namen
- Bunt, einheitlich, stabil und aufrecht
- Sellerie unter sehr hoher Luftfeuchtigkeit lagern
- Den grünen Daumen unterstützen
- Ertragseinbußen nach Überstechen
- Den Meerrettich-Anbau erhalten
- Geschützter Fruchtgemüseanbau im Süden Siziliens
- Gerhard Schulz mit der ZVG-Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet
- Christian Ufen neuer Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- „Zukunft sichern – Ausbilden im Gemüsebau“
- Feldsalat (Valerianella locusta)
- Optimiert und prämiert
- Neues zur Folie
- HighTec und superscharfe Messer – Interaspa 2013
- Fruchtgemüse im Zentrum des Interesses
- Sonderpreis für Obst und Gemüse
- Gemüse hat Innovationswert
- Fit für die Spargelernte?
- Günstige Kredite für fast alle Investitionen
- Junges Gemüse
- Kontinuierlich in die Bio-Produktion hineingewachsen
- Gemüse wie am Fließband
- Keine Bio-Zulassung für Fruchtgemüseanbau in Töpfen
- „Die Zitrone ist schon sehr ausgepresst!“
- Hacktechnik: Vom ökologischen Anbau lernen
- Die Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) an Ackerbohnen
- Küchenkräuter
- Unsere Heilkräuter
- Pflanzenschutz: Zulassungssituation kritisch
- Pflanzenschutz im Vorauflauf wird zunehmend wichtiger
- Gesundheits-Management zahlt sich aus
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- INDEGA schreibt Preis für technischen Fortschritt aus
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2013
- Niedrigenergiegewächshäuser mit Praxiseignung für den Gemüsebau
- Nachhaltige Produktion im Gartenbau
- Wir gemeinsam sind die Fachgruppe Gemüsebau!
- Neues Jahr, neues Spiel
Dezember 2012
- Weitere Themen:
- Sofortiger Übergang auf „Bio“ durch neues Verfahren?
- Sellerie unter sehr hoher Luftfeuchtigkeit lagern
- Titelthema: Gesundheits-Management zahlt sich aus
- Erfolgreiche Herbstkundentage
- Neue Sensoren für die Messung von Klima- und Umweltparametern
- Abschreckende Wirkung dank Funk-Alarmtechnik
- Prof. Dr.-Ing. Christian von Zabeltitz 80 Jahre
- Prof. Dr. Birgit Zange ist Nachfolgerin von Prof. Dr. Wolfgang W. P. Gerlach in Weihenstephan
- Eberhard Peters in den Ruhestand verabschiedet
- Dr. Willi Billau folgt Walter Schütz als Vorsitzender des Regionalbauernverbands Starkenburg nach
- Tücken des Versicherungsrechts
- Erdbeeren
- Kohlrüben
- Bio-Kopfsalate im Blick
- Marktchancen ausloten
- Schwerpunkt Brokkoli und mehr
- Besondere Qualitäten
- Neuer Spargelvollernter soll auf den Markt kommen
- Die Qualität und Haltbarkeit von Rosenkohl optimieren
- Guter Start durch Jungpflanzen in Erdpresstöpfen
- Saubere Scheiben – volles Licht für vollen Ertrag
- Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte in Berlin mit Joachim Ruckwied
- Walter Holbeck geehrt
- Koalition einigt sich auf niedrigen Steuersatz
- BOG-Mitglieder diskutierten mit Bundestagsabgeordnetem Dr. Priesmeier
- Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln muss praxisnahe sein
- Naturland e.V. – international und innovativ
- Neue Gewächshäuser
- Ist arbeitswirtschaftliches Coaching ein Luxus?
- Deutsches Gemüse verkauft sich besser
- Der Energiepreis muss stimmen
- Gemüse und Erdbeersorten mit dem Ziel Deutschland
- Sauberes Grundwasser unter Spargel?
- Optimal bewässern per Funk
- Platzer und Fäule an Grünkohl
- An Zulassungen wird gearbeitet
- Pflanzenschutzmittel genau aufbringen
- Womit verbringen Sie Ihre Zeit?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Klage gegen Formulierung im Arbeitszeugnis
- Die Schweizer Gemüseproduzenten stellten sich im Jahr 2012 neu auf
- Kennen Sie den Gemüsebaum?
- Filderkraut/ Filderspitzkraut geschützt
- Abo-Preise 2013
- Bamberger Gärtner gehen mit Beispiel voran
- Jeder hat die gleiche Zeit zur Verfügung
- Sich selbst Zeit „schenken“
November 2012
- Weitere Themen:
- Der Energiepreis muss stimmen
- Saubere Scheiben – volles Licht für vollen Ertrag
- Titelthema: Womit verbringen Sie Ihre Zeit
- Beste Azubis in Württemberg ausgezeichnet
- Jürgen Mertz ist der neuer ZVG-Präsident
- Kopfkohl
- Unternehmensführung in der Landwirtschaft
- Küchenfertige Salate
- Sorten für alle Zwecke
- (Bio-)Sortimente weiter ausgebaut
- Kopfkohl – neue Highlights
- Leistungsstärkste Schälmaschine der Welt
- Ein „weißes Gold“
- 47. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus:
- Grünberger Gemüsebau- und Selbstvermarktertage:
- Werner Riedel mit Ernst-Schröder-Münze in Silber gewürdigt
- Zukunfts-Themen diskutiert
- Anforderungen an Pflanzen für homöopathische Zubereitungen
- Der größte Gemüsegroßmarkt in der Türkei
- Meine Kräuterküche
- Biokisten-Kochbuch
- Garten- und Wildkräuter
- Tomaten
- Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
- Europas Treffpunkt für Spargel und Beeren
- Der Erfolg ist kein verlässlicher Freund
- Spezialisiert auf Topfkräuter
- Umbau oder Neubau? – Chance für optimierte Arbeitsabläufe
- ... Nach der Saison ist vor der Saison
- Echter Mehltau (Golovinomyces cichoracearum) an Zuckerhut
- Passalora capsicicola an Paprika
- Effizient Stickstoff düngen
- Den eigenen PV-Strom nutzen – Kosten sparen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- 2.079 Hektar Speisekürbisse in Deutschland
- Pflanzenschutz-Strategien vorgestellt
- Die KWK-Förderung wurde neu geregelt
- Energiewende: Der eingeschlagene Weg ist erfolgreich!
- Vorbei „geschrammt“
Oktober 2012
- Weitere Themen:
- Spezialisiert auf Kräuter
- Der größte Gemüsegroßmarkt der Türkei
- Titelthema: Kosten sparen – eigenen PV-Strom nutzen
- Wasserfeste Schürzen mit gekreuzten Trägern zur Entlastung des Halswirbels
- Präzisions-Sämaschinen für enge Reihenabstände und Aussaat im Gewächshaus
- Schichtwechsel beim DRV – Dr. Henning Ehlers folgt Dr. Rolf Meyer
- Dr. Hans-Joachim Labowsky verstärkt das Team der H & K Messe GmbH & Co. KG
- Beatrix Hildenbrand ist neue Vertriebsleiterin bei Kräss GlasCon GmbH
- Dr. Gertrud Burkhard neue Referentin bei der BVEO
- Ist Spargel noch ein Saisongemüse?
- Erdbeeren
- Kohlrabi
- Sicherer Ertrag, leichte Ernte
- Salate für alle Anforderungen
- Zukunfts-Technik
- Mehr Wissen notwendig, und Alternativen richtig einsetzen
- Einheitliche Bauordnung
- Folientunnel, die Sturm und Schnee trotzen
- Tipps für mobile Anwendungen
- Spargelertrag in Abhängigkeit von der Erntedauer
- Tomatenanbau in der Türkei
- Herbsttagung 2012 in Berlin: Zukunft sichern – Ausbilden im Gemüsebau
- DBV-Präsident Gerd Sonnleitner verabschiedet
- 6. Feldtag Gemüsebau in Gülzow/Mecklenburg-Vorpommern
- Gemüsebau ist zukunftsorientiert
- Auf dem Land 2013
- Bauernkalender 2013
- Unser Landfrauen-Kalender 2013
- kraut&rüben Gartenjahrbuch 2013
- Bio-Gemüsebau
- Fokus auf Innovationen und Inspirationen
- Neue Gemüsesorten vorgestellt
- Maschinelle Spargelernte konsequent umgesetzt
- Spezialität Wurzelgemüse
- Ergonomie – Entlastung schafft Leistung und vor allem Optimum
- Die Bodenfruchtbarkeit im Visier
- Biologischer Pflanzenschutz: Schlupfwespen und Co.
- Luftunterstützte Applikation in Gewächshaustomaten?
- Cercosporidium-Blattflecken auf Blättern des Engelwurz
- Saubere Kisten – Gesunde Jungpflanzen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Neues Pflanzenschutzrecht, neue Leitlinien, neue Marktchancen?
- Viele Gartenbaubetriebe werden steuerlich eingehender als andere Branchen geprüft
- Wo bleibt das ESP für den Gemüsebau?
- Qualität ist ein vielseitiger Begriff
August 2012
- Weitere Themen:
- Spezialität Wurzelgemüse
- Maschinelle Spargelernte konsequent umgesetzt
- Titelthema: Saubere Kisten – Gesunde Jungpflanzen
- Neuartiges Waschraumsystem für hohen Hygienestandard in Agrarbetrieben
- Precision Farming und Geo-App für iPad und iPhone von Helm-Software
- Mit neuem Gerät Knoblauch schnell und sicher sortieren
- Dr. Jörg Weinmann Marketingleiter der Bayer CropScience Deutschland GmbH
- Nachruf auf Lutz Schreyer
- Minister für Landwirtschaft in Schleswig-Holstein: Dr. Robert Habeck
- Max Schwarz verabschiedet und Ehrenmitglied der Gemüsebörse Region Zürich
- Präsidium der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen
- Strategien für die regionale Spargel-Vermarktung
- Regionale Direktvermarktung im Supermarkt
- Erbsen
- Fenchel
- Porree – Herausforderung für die Züchter
- Lohnen sich Blockheizkraftwerke?
- Salat-Erntemaschinen mit allen Raffinessen
- Mit Schafwolle düngen?
- Beratender Ausschuss der EU-Kommission tagte
- Neuausrichtung der gärtnerischen Image- und Nachwuchswerbung
- Heinz Schenck 75 Jahre
- COPA/COCEGA Arbeitsgruppe Obst und Gemüse tagte
- Vorläufige Rückstandshöchstgehalte für DDAC festgelegt
- Leben und genießen mit Kräutern und Gewürzen von Johannes Gutmann
- Die Original Bach-Blüten von Mechthild Scheffer
- Alles über Heilpflanzen von Ursel Bühring
- Verbotene Pflanzen von Jean-Michel Groult
- Aubergine (Solanum melongena) Teil II
- DLG verleiht Wilhelm-Rimpau-Preise für das Jahr 2012
- Ändern, erneuern, die Zukunft sichern
- Ulmers Gartenkalender 2013
- CO2-neutral mit 4 ha Bio-Tomaten
- Bunt gemischt – eine logistische Herausforderung
- Begrünen ist besser als Brache
- Stickstoff-Management – was hilft?
- Mit Nützlingen gegen Rostmilben an Tomaten?
- Septoria-Blattflecken an Zucchini
- Sause vor der Winterpause
- Eine Fahrt mit dem E-Lkw
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Abdruck seit 1. Juli 2012 Pflicht
- Farming by Satellite – Innovations-Wettbewerb
- Neue DNA-Geräte enthüllen die Risiken, die von dem so genannten symptomfreien Salat-Breitadrigkeits-Varicosavirus ausgehen
- Bewerben bis 1. Oktober 2012
- „Land Wirtschaft Kultur Preis“ von Demeter geht an die Gärtnerei Piluweri
- Warum nicht Gärtner werden?
Das Schöne des Berufs weitergeben! - Unabhängig in die Zukunft schauen
Juli 2012
- Weitere Themen:
- Regionale Direktvermarktung im Supermarkt
- Ändern, erneuern, die Zukunft sichern
- Titelthema: Eine Fahrt mit dem E-Lkw
- Joachim Rukwied zum Präsidenten des Deutschen Bauernverbands gewählt
- Dr. Rolf Meyer erhält Professor-Niklas-Medaille
- Nachruf für Bernhard Haber
- Heinrich Hartrath verstorben
- Möhren
- Bio-Gemüse
- Investition für Gemüsesaatgut
- Bejo zeigt Kompetenz in der Spargelzüchtung
- Modernes Zwiebellager gebaut
- Sonne und Erdwärme heizen neues Versuchsgewächshaus
- Maschinen so bauen, dass sie schnell pflanzbereit sind
- Sauber und hygienisch
- Ethylen-Gas lässt Tomaten schneller reifen
- Wichtige Hinweise zum Gemüsebauforum der Frau in Grünberg
- Grüner Merkur 2012 an Karl Schmitz
- Gerd Sonnleitner wurde von Joachim Rukwied zum DBV-Ehrenpräsidenten ernannt
- Qualitäts-Management-Systeme (Teil III)
- Technik hält Traktor in der Spur
- Produkte müssen sicher sein
- Das System „Gärtner versichern Gärtner“
- Effizienz bei der Tomatenernte
- So sag‘ ich es meinen Kunden
- Bewässerung bei Spargel wichtig
- Pilzliche Schaderreger im Gurkenanbau
- Triebsterben durch Phytophthora-Arten an Lavendel
- Marienkäfer gegen Schädlinge und Pilze einsetzen
- Sachverständige klug einbeziehen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Bio-Arbeitskreis Knoblauchsland gegründet
- Bundes- und Landespolitiker wollen sich bei den großen Themen Energiewende, Flächenverbrauch und Greening für die Landwirtschaft einsetzen
- Das Produktsicherheitsgesetz trifft jeden „Bereitsteller“
- Wird inzwischen „zu sauber“ gearbeitet?
Juni 2012
- Weitere Themen:
- Investition für Gemüse-Saatgut
- Effizienz bei der Tomatenernte
- Titelthema: Sachverständige klug einbeziehen
- Produktschonende Aufbereitungstechnik
- Universeller Mulchgrubber für die nicht wendende Bodenbearbeitung
- Citan – Vollprofi der Stadtlieferwagen
- Peter Altmeier neuer Bundesumweltminister
- Tim Große Lengerich neuer Mitarbeiter im WRRL-Projekt an der LVG Heidelberg
- Dr. Markus Nöthen verstärkt den Vorstand der Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG
- Veränderungen im Vorstand von Landgard eG
- Roland Ulmer 75 Jahre
- Verkaufen lebt von Psychologie
- Paprika
- Feldsalat
- Nunhems präsentiert drei Highlights 2012
- Geschwindigkeit und Präzision verlangt
- Energiekonzepte für das Knoblauchsland
- Süßkraut Stevia als Lebensmittelzusatz
- Kulturführung bei Spargel ausschlaggebend
- Chili-Schoten wachsen gut auf Kokossubstrat
- Fotoserie Ausbildung
- Benchmarking Verfahren wurde jetzt erneut abgeschlossen
- Deutsches Obst und Gemüse mit neuer Website
- „Wissenschaftler zweifeln am Sinn der Bio-Landwirtschaft“
- Neue Berichtshefte auch für Auszubildende im Gemüsebau
- Mehr Gemüse essen
- Berufsstand lehnt höhere Steuer ab
- Schulz und Stechmann im Gespräch mit den Präsidenten des BVL und des BfR
- Sommersäzwiebel (Allium cepa)
- Prima Klima
- Pass auf, was Du denkst!
- „QS-GAP ist die Eintrittskarte und der Standard!“
- Ein Zertifikat für alle Absatzwege
- „Nur die Guten ins Töpfchen...“
- Zukunftsaufgabe: Effizient und optimiert bewässern
- Papierfleckenkrankheit (Cladosporium variabile) des Spinates
- Hochsommerlicher Hochbetrieb
- Internationale Forschung zum Pflanzenschutz im Gemüsebau
- Echter Mehltau an Rosmarin lässt sich regulieren
- Blattlausparasiten und Hyperparasiten
- Eignet sich die Andenbeere als Nischenkultur?
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Neue Norm könnte Gärtner ärgern
- Weiterhin auf Erfolgskurs
- Industrieverband Agrar (IVA): In Deutschland wird weniger Stickstoff eingesetzt
- Esther Schweins – das Gesicht von „We Care, You Enjoy“
- EU-geförderte Initiative Qualitätssicherung mit Gemüseproduzenten als „Botschafter“ gestartet
- Tue Gutes und rede darüber
- Es geht weiterhin um die Flächen
- Durch vielfältigen Gemüse- und Obstverzehr Diabetes vorbeugen
- Südhessen – Spargel zur Völkerverständigung? 1. Spargelwanderung in Lampertheim und Bürstadt
- Mein Kräutergarten
- Weitere Themen:
- Prima Klima
- Chili-Schoten wachsen gut auf Kokossubstrat
- Titelthema: »Eignet sich die Andenbeere als Nischenkultur?«
- Johannes Urban im Ruhestand
- Dr. Christian Weseloh wird der neue Geschäftsführer der BVEO
- Karl Voges ist neuer Vorsitzender des DRV-Fachausschusses Obst und Gemüse
- Neuer Name und Düngerforschung
- Bewässerungstechnik auf der IPM 2012
- „Du bist, was du isst“
- Kopfkohl
- Fenchel
- Zwiebellager: Kühlung ist zunehmend ein Thema
- Atlas der erlesene Tomaten
- Heizanlagen für großen und kleinen Wärmebedarf
- Einlegegurken – an den Grenzen des Bio-Anbaus
- Sanddorn anbauen
- Fruchtbares Südschweden
- DRV Fachtagung in Wiesbaden
- Gerhard Schulz zum neuen Fachbeiratvorsitzender der BLE gewählt
- Deutsche frische Champignons gewinnen Marktanteile
- Antrag auf Movento bei Blattläusen in Salaten durch BVL abgelehnt
- Greenpeace veröffentlichte Ratgeber – Öko-Test titelte mit Gift
- Umfrage der Fachgruppe Gemüsebau zeigt zufriedenstellenden Verlauf der Spargelernte
- Förderpreis Ökologischer Landbau zu bewerben
- Neue Website für deutsches Obst und Gemüse
- Qualitäts-Management-Systeme (Teil II)
- In Löcher verpackt?
- Wann lohnt sich die Produktion von Bio-Gemüse?
- Gemüsebeete zu vermieten
- Erfolgreich mit gesundem Rücken
- Biogas gibt Planungssicherheit
- Niedrige Preise und Top-Qualität
- EU fördert Wasser-Kompetenzmodell
- Verstärktes Auftreten von Ovatus crataegarius an Minze, Melisse und Thymian
- Kälteschäden an Tomaten
- Vorbeugend behandeln und Wirkstoffe wechseln
- Dritter weltweit in der Saatgutbranche und weltgrößter Pflanzenschutzmittel-Hersteller
- Hilfen zum Pflanzenschutz
- Maßgeschneiderte Lösungen für den Pflanzenschutz
- Tomatenrostmilbe (Aculops lycopersici)
- Tak-Tak – alles klar!?
- Chancen selbstvermarktender Gemüsebaubetriebe diskutiert
- Westlich orientierte Vermarktung in Tschechien
- Bio boomt! Wo bleiben die Mengen heimischer Ware?
- Lust machen auf Gemüse
Mai 2012
- Weitere Themen:
- In Löcher verpackt?
- Gemüsebeete vermieten
- Titelthema: Tak-Tak – alles klar!?
- Schafwolldünger – ökologisch, multifunktional
- Bewölkungssensor
- Syngenta und Univeg arbeiten bei Obst und Gemüse zusammen
- Kompost, Erde, Düngung
- Handbuch Bio-Balkongarten
- Junggärtner-Bundesvorstand neu aufgestellt
- 777 x Garten
- Permakultur für alle
- „Man isst und trinkt wieder Heimat“
- Früher Saison-Auftakt
- Der globale Einlegegurkenmarkt
- Kresse
- Bohnen
- GPS – nichts ist unmöglich
- Bei Spargel lohnt nur Intensivanbau
April 2012
- Energie vom Feld – eine Alternative für Gemüsebetriebe?
- Die Schlagkraft zählt
- Vom Winde verweht ...
- Arznei- und Gewürzpflanzenproduktion in Russland
- Gemüseproduktion und -handel in Russland
- Bio-Gemüsebau in Australien
- Gerhard Schulz vollendete 65. Lebensjahr – seit Jahrzehnten für den Gemüsebau aktiv
- Obst- und Gemüsebaubetriebe von Greening-Maßnahmen ausklammern
- Aktuelle Themen diskutiert
- Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis)
- Haftpflichtversicherungsschutz für Gabelstapler
- Konzepte und Kommunikation
- Betriebsübergabe regeln
- Vorsicht! Arbeitszeitfallen im Topfkräuteranbau
- Gewächshäuser und Heizungsanlagen im Gartenbau
- Gartenbauliche Betriebslehre
- Gemüse-Spaghetti
- Wenn das Wasser fehlt
- Lausige Zeiten im Monat Mai
- Neues Gemüsebau-Fungizid für 2013 in Aussicht
- Trauermücken in Bio-Topfkräutern
- Frostschäden an Zitronenmelisse
- Hyperparasitoide
- Qualifiziert ausbilden
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Weniger ist mehr – wenn zurückfahren, dann alle!
- Qualität und Vertrauen durch Transparenz im Gemüseabau
- Bayerische Betriebe zufrieden mit dem Geschäftsverlauf 2011
- Mechanisch gegen Unkräuter durch Kreiseln mit dem „Weed-Fix“
- Gehen dem Gartenbau die Fach- und Führungskräfte aus?
- Fachkräfte – eine Aufgabe für alle!
März 2012
- Weitere Themen:
- Die Schlagkraft zählt
- Gemüseproduktion und -handel in Russland
- Titelthema: Ausbildung
- Kleine und große Arbeitshilfen für jeden Betrieb
- Gut wettergeschützt
- Tunnelbau mit MetaPat
- Dr. Karl Schockert Honorarprofessor in Wiesbaden/Geisenheim
- Mit Thomas Albers Führungswechsel in der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland
- Ernst-Schröder-Münze für Prof. Dr. Tantau
- Lisa Böhnke neue Bildungsreferentin der Junggärtner
- Udo Hemmerling folgt auf Adalbert Kienle
- Salatgurken
- Spargel
- Neun Jahre für eine neue Sorte
- Hightech-Folie contra Lebensmittel auf dem Müll
- Ab 2012 wieder Gemüsebau-Versuche unter Glas
- Kultivierung asiatischer Arznei- und Gewürzpflanzen in Deutschland?
- Beschädigungen von Spargelstangen bei Ernte und Transport
- „Unter dem Grenzwert” genügt Verbrauchern nicht
- Gemüseanbau in Kasachstan
- Bioland Ost e.V. gegründet
- Weltgipfel Lückenindikationen erarbeitet in Rom neuen 5-Jahres-Plan
- Gerhard Schulz erhält Goldene Ehrennadel des Wirtschaftsverbandes Gartenbau
- Fachgruppe Gemüsebau finanziert „Löwenanteil“ der Servicestelle Lückenindikation
- Künftig mehr alternative, innovative Zuschlagstoffe
- Qualitäts-Management-Systeme (Teil I)
- Ökologischer und nachhaltiger?
- Angebot für mehrere Sparten
- Haltbarkeit und Frische verbessern
- Die Vermarktung der Zukunft: So geht Internet-Marketing
- Übergabegriffe und Seitschritte: Sekunden, die zählen
- Neues Gewächshaus vorgestellt
- Auf Bewährtes setzen,für Neues offen sein
- Macrolophus bei Ganzjahres-Tomaten etablieren
- Gegen die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta)
- Phytophthora an Salbei
- Down Under
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- 5. Norddeutscher Gemüsebautag in Hamburg Flächenverbrauch per Gesetz absichern
- Frischeforum auf der Freshconex 2012 in Berlin: Entscheidungshilfen gefragt
- Gut und frisch verpackt
- Mit dem Gabelstapler Geräte einfach ausheben und umsetzen
- Förderpreis Öko-Landbau 2012 an Obergrashof
- Metropolregion hat Chancen – gegen den Siedlungsdruck
- Neue Anbausysteme für Spargel – Mode oder Notwendigkeit?
- Es geht um die Flächen!
- Weitere Themen:
- Beschädigungen von Spargelstangen
- Der globale Einlegegurkenmarkt
- Titelthema: Gemüsebau auf dem fünften Kontinent
- Aldinger Technik für den Gemüsebau
- IPM 2012 in Essen: Neue Trays und Platten
- Die Kraft des Silbers – Durch Lichtbrechung frühere Ernte und Mehrerträge
- Silberne Ehrennadel für Dr. Hans-Joachim Labowsky
- Ingo Willoh Pressesprecher der FNL
- Simon Michel Berger neuer Stellvertretender Chefredakteur des Bayerischen Wochenblatts
- Dr. Cornel Chrestensen verstorben
- Wie man die Verbraucher gewinnt
- Chicorée
- Zwiebeln
- Das Glashaus als Energielieferant nutzen?
- Verbräunungen von Spargelstangen
- Länge-Dicke-Verhältnis von Einlegegurken schneller und einfacher bestimmen
- Mehr heimische Faser, weniger Torf
- Gemüsebau in Südostasien
- UV-Durchlässigkeit verbessert die Ausfärbung bunter Salate
- Petition zum Flächenschutz
- Kontrollprogramm Pflanzenschutz 2010
- Erleichterungen für Saison-Arbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien
- Erfolgreiches Spargelspezialseminar der Fachgruppe Gemüsebau
- Behr AG hat keinen weiteren Flächenbedarf
- Zuckermais (Zea mays L. convar. saccharata)
- An kleinen Schrauben drehen
- Kokos und Nachhaltigkeit
- Der Kampfelder Hof und die Gemüsekiste
- Gemüse-Abo-Kisten immer beliebter
- Neue Fachkräfte-Vermittlung für die Grünen Berufe
- Elf Hektar Paprika für Edeka
- Ungenutztes Wissen mobilisieren
- Werbung und Marketing im Gemüsebau
- Kennwort Lebensmittel
- Ausbildungs-DVD für Gärtner
- Markerbsen-Sorten reagieren sehr unterschiedlich auf Wasser
- Mehr Zwiebel-Ertrag durch intensives Bewässern
- Wettbewerbsvorteile durch effizientes Bewässern?
- Dünger „frei Wurzel“?
- Optimieren und vereinfachen
- Stickstoffausnutzung nachhaltig verbessern
- Bewässern: Immer effizienter
- Nicht ohne meine Bewässerungs-Steuerung!
- Messwerte kabellos übertragen
- Vorausschauend Maßnahmen ergreifen
- Infos zum Pflanzenschutz
- Leuchtendrote Blattflecken an Rhabarber durch den Rostpilz Puccinia phragmitis
- Nützlingseinsatz in Erdbeeren gegen Spinnmilben im Folientunnel und im Gewächshaus
- Exakt auf der Fläche
- Chlorophyll und Krebsvorbeugung
- DLG hat den „Wilhelm-Rimpau-Preis“ ausgeschrieben
- Gute Stimmung auf der Jubiläums IPM in Essen
- Gartenbaupreis NRW 2012 geht an „Blu Blumen“
- Starker Gemüsebau – übliche Probleme
- Fruit Logistica 2012 Innovation Awards für Gemüse
- Magneten halten die Arbeitswerkzeuge fest
- Bauprojekt abgeblockt
- RAM erhielt Indega-Preis 2012
- Gemeinschaftsaufgabe Sicherung der deutschen Gemüseproduktion
- Wertigkeiten
Januar 2012
- Weitere Themen:
- Gemüsebau in Südostasien (II)
- Gemüse-Abo-Kisten bei Verbrauchern zunehmend beliebt
- Titelthema: Exakt auf der Fläche
- Vollausgestattete Wohncontainer für Saison-kräfte
- Exakte minimale Restmengensteuerung
- Neue Waschmaschinen für Bündelgemüse und für Porree
- 25 Jahre Thermo-System Krötz Gewächshausbau
- Andreas-Hermes-Medaille für Adalbert Kienle
- Georg Wiederhold 75 Jahre
- Rudolf Behr 60 Jahre
- Karl-Werner-Kieffer-Preises 2011 an Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
- AMI besetzt Positionen der Geschäftsleitung neu
- Blumenkohl
- Deutliche Unterschiede bei Spargel-Sorten
- Die richtige Sorte macht‘s: Top-Erträge bei Aubergine und Eiertomate
- Getrocknete Kräuter mechanisch entkeimen?
- Rückblick auf das Einlegegurkenjahr 2011
- Was Kohlanbau und Finanzkrise gemeinsam haben
- Beeinflusst Veredeln die Qualität von Fruchtgemüse?
- Das Bodenleben aktivieren
- Einfluss von Pflanztiefe und Erntezielmenge
- Gutachten zur Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
- Dr. Robert Kloos: aus der EHEC-Krise lernen
- Selbstvermarktertage und Grünberger Gemüsebautage
- Europäische Konferenz zu Lückenindikationen
- Photovoltaik III
- Erntetechnik pur
- Alles für die Erdbeeren
- Die Feldsalaternte verbessern
- Bio-Gemüse – Wachstumsmarkt
- Pflanzenschutz in der Kultur von Jungpflanzen
- Monitoring von Kohljungpflanzen auf Adernschwärze
- Viren an Bohnen und Erbse
- Gallmilbe befällt die Goji-Beere
- Neue Erkrankung der Kamille mit einer noch unbekannten Ursache
- Flugverhalten der Spargelfliege
- Ein etwas anderer Echter Mehltau
- Innenbrand bei Kopfkohl durch Kalzium-Mangel
- Spritzencheck im Frühjahr
- Neues Pflanzenschutzrecht in Deutschland
- Saison-Kräfte direkt einstellen
- Stickstoff, Schwefel und Schnecken hielten die Anbauer 2011 auf Trab
- Die besten Mitgliedsbetriebe 2011
- Gipfeltreffen der Gartenbauwissenschaftler
- Die Praxis muss sich auf Veränderungen einstellen!
- Gemüse muss etwas kosten!
- Weitere Themen:
- Alles für Erdbeeren
- Bio-Gemüse – Wachstumsmarkt
- Titelthema: Das neue Pflanzenschutzrecht
- Medaille für Düsenmonitor von Teejet
- Zudosierautomat Quantofill M prämiert
- Robovator anwenderfreundlicher und mit zwei Messern je Element
- Hokkaido Agricultural Machinery Association (HaMa) erstmalig in Deutschland
- Erstmalig auf der Agritechnica 2011 zu sehen: Das neue Fobro-Mobil D 70
- Doppelspitze der Geschäftsführung der INDEGA
- Prof. Dr. Peter Fischer verstorben
- Pascal Toffel neuer Direktor beim VSGP
- Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: Sepp Kellerer wird Chefredakteur
- Michael Hess Leiter Pflanzenschutz bei BASF in Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux
- Tomaten
- Kochen mit Kräutern von Renate Volk und Fridhelm Volk
- Knoblauch
- Kooperation als Erfolgsmodell
- Rettich für alle Sinne
- Auslaufmodell Gewächshaus-Schattierung
- Pastenförmige Kräuter- und Gewürzprodukte als innovative Zutaten für Lebensmittel?
- Spargelstangen schonend behandeln
- Spart Veredeln Wasser und Nährstoffe?
- Ich koch‘ einfach von Christian Henze
- Naschen erlaubt von Kathryn Hawkins
- Die Temperatur vor der Ernte entscheidet
- Kohl gehört die Zukunft
- Gemüsebau in Südostasien
- Sind 90 % weniger Energieverbrauch möglich?
- Wind: unerschöpfliche Energie Schleswig-Holsteins
- Grünberg lohnt sich
- Friedrich Wilhelm Klingelhöfer verstorben
- Pastinake (Pastinaca sativa)
- Erfolg mit Messe-Duo
- Mehr Licht für Pflanzen
- Hohe Schlagzahl beim Pflanzen
- Bewässerungstechnik mit stabilem Stand und für große Flächen
- Internationale Messe für frische Convenience Obst und Gemüse
- Türkei – Partnerland der Fruit Logistica 2012
- Die IPM ist 30!
- Bio-Anbau im modernen gewächshaus
- Nord-Europas größter Bio-Salat-Produzent
- Greifwege verkürzen!
- Tipps für Bewässerung und Düngung
- Carrot Necrotic Dieback Virus CNDV an Möhren
- Wundertüte Putzabfälle
- Dampf hier, Herbizide dort
- Pflanzenschutz ökologisch und ProGemüse
- Feldspritzen für den Gemüsebau
- Sonnenwärme desinfiziert den Boden
- Pflanzenmedizin hat reelle Chancen
- Ökologischer Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Blumenkohl und Brokkoli
- Weniger Fläche kann mehr sein
- Gemüse-Growbags, Bio-Dünger und Stärkungsmittel
- Als Gemüsesaatgut-Unternehmen Regional im Weltkonzern
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Öko-Gemüsebauseminar Bad Boll
- Hessischer Gemüsebautag 2012
- Regional + saisonal = ökologisch korrekt?
- Editorial
Dezember 2011
- Weitere Themen:
- Nord-Europas größter Bio-Salat-Produzent
- Feldspritzen für den Gemüsebau
- Titelthema: Phytotherapie
- HElM kann Klassik und Moderne
- Langsamer, stärker gekraust, dunkler
- Für eine optimale Benetzung bei der Desinfektion von Transportkisten
- Hygiene bei der Ernte auf dem Feld
- Messe öga 2012 in der Schweiz – Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
- Bayerischer Industriegemüsetag
- Gemüsebauseminar
- Karlheinz Rücker verabschiedet
- Moana Werschler Bereichsleiterin Marketing/Kommunikation beim VSGP
- Jimmy Mariéthoz ist neuer Leiter der Fachstelle Gemüse Beeren am BBZ Arenenberg/Schweiz
- Peter Schwegler wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Pflanzliche Produkte im BLW
- Josef Hofbauer feierte das 25-jährige Dienstjubiläum
- Abonnement-Preise: 2012 wenig höher
- BMELV – Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2012
- Kürbis
- Bunte Salate
- Gerauchter Brokkoli und mehr
- QR und Hydroponik auf dem Acker
- Bio-Sorten: Bunt und gesund
- Konventionell und Bio
- Einfachglas contra Wärmeschutzverglasung
- Eine „Lernende“ Sortiermaschine
- Alles frisch?!
- Grünspargel immer interessanter
- BBCH-Code für Spargel
- Bieten Unterlagen Schutz auf verseuchten Böden?
- Gemüse mit Seeluft
- Aufruf an alle Gemüsebetriebe
- Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte zu aktuellen Themen in Berlin
- BOG im Gespräch mit den Präsidenten des BfR, BVL und RKI
- Photovoltaik II
- Interaspa macht investieren leicht
- Neue Sätechnik vorgestellt
- Pflanzen und Produkte stützen und schützen
- Hohe Erträge durch moderne Substrate und Anbausysteme
- Anbau – Dienstleistung – Strom
- Mit dem smartphone QR-Codes lesen
- Telefonieren Nebensache
- Strategien entwickeln
- Biologisch Gärtnern
- Fruchtgemüse
- Gut gekocht!
- Raus aufs Land!
- Den Winter für Reparaturen und Instandsetzung nutzen
- Schnelle Online-Beratung zu Pflanzenschutz und Düngung
- Alternativen gegen Unkräuter
- Vereinigte Hagel meldet außergewöhnliches Schadenjahr
- Smarte Pflanzenschutzsysteme im Gemüsebau
- Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Süßkraut
- Nicht nur Messe, sondern heute eine internationale Kommunikationsplattform
- Zusatzlicht durch LEDs
- Flächenverbrauch, Sozialversicherung und mehr
- Das Vertrauen in die Produktion zurückgewinnen
- „Weißes Obst und Gemüse“ gegen Schlaganfall?
- Mehr Studienplätze und neue Studiengänge
- Klimawandel – Warnung oder Entwarnung?
- Editorial
November 2011
- Weitere Themen:
- Gemüse mit Seeluft
- Bio-Präparate als Bausteine von Spritzfolgen
- Titelthema: Zusatzlicht durch LEDs
- Neuer Ionen-sensitiver Sensor für Nährstoffe in Lösungen oder Substraten
- Weltgrößter Pflanzenschutzmittel-Hersteller
- Schlagkartei Mobiledoc für Android
- Schwäbischer Gemüsebautag
- 32. Straelener Spargeltag
- 30. Pfälzer Gemüsebautag
- Vortragstagung Gemüsebau
- Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau
- 40. Osnabrücker Kontaktstudientage
- Stabwechsel beim Wasserverband Hessisches Ried: Hans Fischer folgt Gunther Kramm nach
- Neuwahlen beim Verein Deutsche Gemüsejungpflanzenbetriebe e.V.
- Salatherzen
- Marken im Gartenbau
- Spezialisierung hier, Kooperation dort
- Die kleine Marktstudie: Radies
- Neues vor allem bei Salat
- Resistenzen und Verarbeitung im Fokus
- „Spargelstar“ flexibel in der Höhe
- GPS entlastet die Fahrer
- Erfolgreicher mit Veredlung bei kühleren Temperaturen
- Salat und Kräuter auf Termin
- Gemüsebau in Bulgarien
- 46. Gemüsebautage 2011: 2. Selbstvermarktertage und Grünberger Gemüsebautage
- 46. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus: 16. bis 19. November 2011 in St. Peter-Ording
- Spargelberater tagten am Niederrhein – die mechanische Spargelernte stand im Mittelpunkt
- Das Beste von der Kräuterhexe
- Bauern- und Wetterregeln
- Obst & Gemüse als Medizin – das Kochbuch
- Chili, Paprika & Co.
- Boden schonen und Kosten senken
- Der Mondgärtner – Biodynamisch gärtnern mit Peter Berg
- Geheimnisse aus dem Klostergarten
- Kräuter!
- Okra (Abelmoschus esculentus)
- Debüt einer Profimesse am Tor zum Osten
- Neue Wachs-Kombi
- Bodenwasserstatus per Fernabfrage
- Sämaschine verbessert, Vacu-Cleaner und Ernter für Babyleaf-Salat
- Bauers Kleine: Rainstar A Effizient auf kleinen Flächen
- Mastertrac verdura in neuem Design
- Asa-Lift mit neuem Bedien- und Steuerungskonzept
- Netafim zeigt MeganetStand und flatNet Flachschlauch
- Kompakte Dewulf GBC
- Feuerwerk an Innovationen
- Produktion trifft Vermarktung
- Gegen den Trend
- Gemüsebauer und das Mitmach-Internet
- Arbeitsplätze in Hallen und Räumen rationell gestalten
- Gründüngung als ganzjähriges Instrument nutzen
- Triebsterben bei Rosmarin durch Phytophthora
- Der Trend – Schlupfwespen-Mix
- Virosen in Spargel
- Schnell und bequem Wirkstoffe um 99 % verringern
- Auf dem weg zu Petersiliensorten mit erhöhter Septoria-Resistenz
- Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt von Inga-Maria Richberg
- Praxishandbuch Chefentlastung, Band 2 von Sibylle May und Jennifer Kullmann
- Von fast vergessenem Gemüse und Kräutern
- Bildatlas Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen von Moritz Bürki, Philipp Gut und Wolfgang Schloz
- BHKW = Strom + Wärme + CO2
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Hagelabwehr in der Vorder- und Südpfalz
- Berufsstandsarbeit lohnt sich!
- Editorial
Oktober 2011
- Weitere Themen:
- Salat/Kräuter auf Termin
- Schnell und bequem Wirkstoffe um 99 % verringern
- Titelthema: BHKW = Strom + Wärme + CO2
- Ausgefeilte Maße für Flächenoptimum
- Dokumentation im ISOBUS Format
- LAND-DATA setzt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Dämpfmobil prämiert
- Freimut-Lock-Straße eingeweiht
- Ulmers Gartenkalender 2012
- Landleben Kalender 2012
- Bauernkalender 2012
Redaktion BW agrar - Unser Landfrauen-Kalender
von 13 bayerischen Landfrauen - 40. GKL-Jahrestagung in Heidelberg
- Seminar „Gemüsebauforum der Frau“
- Profi-Tag Spargel in Hannover-Ahlem
- Gerhard Kneib 70 Jahre
- Dr. Uwe Steffin Chefredakteur der „NL“
- Georg-Arends-Medaille an Christoph Kleinhanns
- Dr. Helmut Schramm neuer Geschäftsführer von Bayer CropScience Deutschland GmbH
- Dr. Hans-Joachim Labowsky 65 Jahre
- Joachim Rukwied 50 Jahre
- Zuckermais
- Erdbeeren
- Alles easy: Ein Batavia-Blatt pro Burger
- Attraktive Verpackungen
- Automatisieren spart Arbeitskräfte
- Die Spargelernte perfektionieren
- Bio- und IP-Anbau mit eigenem Label
- Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel
- Direktvermarktung – Kalkulationsdaten
- Nützen Unterlagen bei salzhaltigen Böden/Substraten?
- Wie sicher sind „Ready-to-Eat“- Salate und Sprossen?
- Polen: bedeutender Exporteur
- Gemüseproduktion in Polen
- Auf Einladung in St. Peter Ording
- Gemüsebauforum der Frau
- Studienreise nach Australien 2012
- Berufswettbewerb 2011 mit Gemüsebauthemen
- Deutscher Gartenbautag 2011 in Koblenz
- Nachbesserungen bei EHEC-Entschädigungen gefordert
- Dr. Hans-Peter Lorenz erhielt Ernst-Schröder-Münze
- Photovoltaik I
- Gartenbau, Technik und Handel repräsentiert
- Ein vielseitiger Selbstvermarkter
- Facebook, Twitter und Co.
- Rationeller Kistentransport
- Verbraucher-Aufklärung im Freizeitpark
- Sudangras als Gründüngung
- Amblyseius californicus gegen Spinnmilben nutzen
- Welkende Salate durch Befall mit dem Becherpilz Sclerotinia sclertiorum
- Pflanzenbau und Pflanzenschutz Feldgemüse 2011
- Noch wirksamer gegen Pilze
- Kampf um die Flächen
- Robovator hackt innerhalb der Reihe vollautomatisch
- Landwirtschaft bietet seit fünf Jahren mehr Arbeitsplätze
- Auf einen Sitz siebzig Aussteller für den 1. Feldtag in Köln-Auweiler gewonnen
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Die Verbraucher „machten sich Luft“
- Zehn Fragen zum Thema Torf
- Was Verbraucher wirklich wissen (wollen) sollten
- Editorial
September 2011
- Weitere Themen:
- Bio- und IP-Anbau mit eigenem Label
- Wie sicher sind „Ready-to-Eat“-Salate und Sprossen?
- Titelthema: Kampf um die Flächen
- Beraterseminar Betriebsstrategien im Gemüsebau in der Schweiz
- Herbstgemüsetag am Zinsenhof
- Rijk Zwaan Feldtage in Fijnaart/Niederlande
- BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz Gemüsebau-Feldtag
- Tage der offenen Tür bei Bejo in Warmenhuizen
- 12. Bio-Tag bei Rijk-Zwaan
- Rhabarber
- Ist der Zenit erreicht?
- Drei arten der Energienutzung
- Holzheizung: Schlüsselfertig und für mehrere Brennstoffe
- Trocknung – effektiv und energieeffizient?
- Grundsätzlich kein Kreuzkraut in Handelspartien?
- Beispiele für Krankheitstoleranz durch Veredlung
- Dänische Gärtner sind innovativ
- COPA-COGECA fordert Aufstockung der Zahlungen
- Vorstand fordert angemessene und Eu-weite gleiche Entschädigung
- Keine Hoffnung für Aufnahme weiterer Gemüsearten
- Stellungnahme zum Entwurf zum Pflanzenschutzrecht
- Neue Anweisungen für ausländische Saison-Arbeitskräfte
- Eu-Kommission stimmt der Entlastung zu
- Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
- Die Tücken der Ernte
- Elf ha Tomaten
- Investition für geschälten Spargel
- Soziale Arbeit und ein gutes Absatzkonzept
- Der Wasserpreis ist sehr abhängig von den Energiekosten
- Boden-Übungen
- Zu viel N kann die Neigung zum Aufblühen verstärken
- Amblyseius cucumeris gegen Thrips und gegen Spinnmilben
- Wurzelfäule an Bohnen durch Thielaviopsis basicola
- China – der Moloch
- Wir fahren zum Mars und holen Wasser!
- 2011 mehr Rumänen
- 40 Jahre Bioland – Landwirtschaft der Zukunft
- Leitfaden für den Öko-Anbau von Einlegegurken
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Internationaler DlG-Preis 2012
- Facebook – doch nicht nur sozial?
- Editorial
August 2011
- Weitere Themen:
- Investition für geschälten Spargel
- Grundsätzlich kein Kreuzkraut in Handelspartien
- Titelthema: „China – der Moloch“
- Horsch Leeb Application Systems GmbH – eine neue Kraft im Pflanzenschutz
- Neuer Leitern-Adapter für mehr Sicherheit
- Helm bietet Ackerschlagkartei Herkules für das iPhone und das iPad
- 2. AMI – Europäisches Obst- und Gemüseforum
- Kohl – Anbau mit Zukunft
- Bio-Gemüse
- Spinat
- Kopfsalat im Herbst
- Zwölf Meter Arbeitsbreite und eine perfekte Logistik
- Kaltes Plasma macht sauber
- Diese Lösungen bringen Erfolg
- Fokus auf der Terminproduktion
- Krankheitstoleranz durch Veredlung?
- Tomaten auf Kokosmatten
- Die Alternative: Erdbeeren in hängenden Rinnen
- Gemüsebau in Ungarn
- Übergangsgesetz zum Pflanzenschutzgesetz veröffentlicht
- Norddeutsche Bundesländer verabschieden Positionspapier im Sinne des Berufsstandes
- Landwirtschaftliche Rentenbank öffnet Liquiditätssicherung
- Traditionelles Jahresgespräch mit Vertretern des Agrarausschusses auf Buga 2011 in Koblenz
- Nitrathöchstgehalte in Spinat, Salat und Rucola sollen EU-weit angehoben werden
- Zuckermelonen (Cucumis melo)
- Gemüsegärtner als Transportunternehmer
- Auf Spargelfahrt
- Tropfbewässerung ist nachhaltig
- Zu späte Bewässerung im Herbst vermindert die Frühzeitigkeit
- Basalfäule der Zwiebel durch Fusarium oxysporum
- Schlupfwespen gegen Minierfliegen im Gewächshaus
- Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
KTBL-Heft 88 - »Wenn der Bagger kommt ...«
- 30 %, nicht drei Viertel Wassereinsparung
- Weihenstephan als Spitzenstandort
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Isotopenanlyse bei Arznei- und Gewürzpflanzen
- Den Boden biologisch entseuchen – sehr positiv
- Apps bieten hilfreiche Infos für Landwirte unterwegs
- Hygienestandards mit dem TÜV Rheinland
- Behörde sollte Informanten nennen
- PE-Folie ohne weichmacher – jetzt klar belegt
- Pflanzenextrakte: Wildsammlung ist zeitgenau
- Netzwerk Gemüsebau-Forschung: Selbstzweck, praktischer Nutzen?
- Editorial
Juli 2011
- Biogasanlagen
- Weitere Themen:
- Auf Spargelfahrt
- Kaltes Plasma macht sauber
- Titelthema: „Wenn der Bagger kommt ...“
- Gemüsebau-Feldtag
- Fachtagung Energieeffizienz
- Öko-Gemüsebautag
- Mit GeoPlough genau in der Furche pflügen
- Vereinigte Hagel baut ihre Versicherungsbestände weiter aus
- Fricke Landmaschinen – neuer Standort in Bockel
- Abitep entwickelt Produktionsverfahren für Präparat zur „Schutzimpfung“ zum Beispiel von Erdbeeren
- Goldene GS 10 Bandschneidemasche – Gewinnspiel-Verlosung bei Kronen in Kehl am Rhein
- Carsten Mensing
- Prof. Erich Barke
- Hans Theo Jachmann
- Hans Möser
- Katrin Boockmann
- Dr. Christine Natt
- Rhabarber
- Blattsalate
- Sortenschutz oder Patent?
- Neues Forschungsgewächshaus
- Spargel neu anlegen
- Unterlage und Sorte: Sind’s die Hormone?
- Der ukrainische Gemüsemarkt
- Gemüseerzeuger erleichtert über die Aufhebung der Verzehrwarnung
- Maßnahmen der Fachgruppe Gemüsebau im BOG – Handeln für den Berufsstand
- Nitratkonferenz wurde abgesagt
- Eine Chronologie der Ereignisse in Europa
- Zucchini (Cucurbita pepo)
- Das Szenario des „worst case“
- Rund um die Arbeitswirtschaft
- Ausflugsziel mit Direktabsatz
- Zu wenig Wasser – krisenstrategien sind gefragt
- Donnerstag ist Veggietag von Miki Duerinck & Kristin Leybaert
- Landwirtschaftliche Erfolgsbetriebe von Heinrich Maurer
- Ziel: Nachhaltig die Stickstoff-Ausnutzung verbessern
- Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii-cepae)
an Schnittlauch - Die räuberische Gallmücke
- Ein erfolgreicher Wirkmechanismus
- Es ist angerichtet
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Umfrage-Ergebnis: ÖsterreicherInnen kaufen mehr heimische Lebensmittel
- Bio-Anbauer packt die Spargeldämme unter Dreifach-Folie
- Stellungnahme zum zweiten Vorschlag der Kommission zur Entschädigungsregelung für Gemüsebauern
- Unklare Wegeverhältnisse im ländlichen Bereich
- Die Krise belegt die Vernetzung der Märkte
- Neue Generation rückstandsfreier Fungizide
- Energiewende?
- Editorial
Juni 2011
- Arzneipflanzen aus Wildsammlung in den Anbau überführen
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Technik
- Ausland
- Spargel
- Rotkohl
- Porree nicht nur im Winter
- Deutscher Obst- und Gemüse-Kongress 2011
- Nitratkonferenz in Köln-Auweiler
- Wissen zielgerichtet umsetzen
- Ökonomie und Qualität im Fokus
- Was bringt die neue Energieeffizienz-Richtlinie?
- Das Gelbstreifigkeitsvirus (LYSV) des Lauches an der Zwiebel
- Sonnleitner ist europäischer Bauernpräsident
- Dr. Heinz Sourell im verdienten Ruhestand
- Eveline Lemke Agrarministerin
- Tiziano Pedrinis im Ruhestand
- Dr. Günter Hoos Leiter des DLR
- Der Methanol-Skandal markierte die Wende
- Slow Food – es geht um hochwertige, traditionell und regional hergestellte Nahrungsmittel
- Möhren-Preise: Bio und konventionell immer näher
- Smartphone, App und QR-Code im Visier
- Mit vielseitigem Absatz gut aufgestellt
- Hopfenspargel – eine bayerische Spezialität
- Kundenbindung als Ziel
- Spargelkäfer absaugen
- 2. Internationaler Spargel-Demotag
- Kirpy ist Preisträger bei „Deutschland – Land der Ideen“
- Die Verbraucher haben das Bedürfnis nach Information
- Erfahrungen mit dem Spargel-Kirpy in Bayern
- Gemüse, Gewürze und pflanzliche Arzneimittel auf der Basis von wilden Lauchgewächsen?
- Gesundheitsbeere Schisandra
- Mikrobiologische Anforderungen an Drogen und Drogenzubereitungen zum Einnehmen
- Gurken (Cucumis sativus) für die industrielle Verarbeitung
- Selektion und Züchtung von Unterlagen
- Unterschiedliche Wetterstationen sind für die Geisenheimer Methode nutzbar
- Gegen die Rostmilbe
- Was passiert im Spritzbehälter?
- Zwei, die sich fanden
- Gemüseanbau unter dem Meeresspiegel?
- Gemüsebau in Litauen
- Gemüsebau im Sultanat Oman
- Neu im BOG: Dr. Hans-Joachim Brinkjans
- Nitratkonferenz
- PE Folie enthält keine Weichmacher
- Gemüsebau auf der Bundesgartenschau
- BDC gegen Lohndumping
- Immer mal was Neues
- Bundesprogramm Energieeffizienz – praxistauglich?
- Heimischer Spargel in 2011 früher: Verfrühungstechnik wurde optimiert, Investitionen sind gestiegen
- Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte nehmen stetig ab
- Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte am 6. April 2011
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Seminare der Bundesfachgruppe Gemüsebau in der Saison 2011/ 2012
- BOG in der Diskussion mit Abgeordneten des Ernährungsausschusses
Mai 2011
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Pflanzenschutz
- Sonderteil Gemüsebau weltweit
- Spezial Spargel
- Blumenkohl
- Fangemeinde in Süddeutschland
- Verbraucher wollen Regionalität und umweltgerechten Anbau
- Jan Plagge Präsident von Bioland
- Leo Hermeler verstorben
- Dr. Hans-Peter Lorenz in den Ruhestand verabschiedet
- Herbert Müller 85
- Gemüse bleibt durch Bio-Waschgang frisch und haltbar
- Neuer Vertrieb
- Neue Ringkeilwalze RKW
- Über neue Fungizide berichtet
- Doppelstrahldüse für eine bessere Bestandsdurchdringung
- Neue Wirkstoffe und Präparate für den Gemüsebau
- Messethema: Pflanzen stärken
- Primeln und Violen düngen
- Mikroskop als Arbeitshilfe
- Zebra-Primel gekürt
- So schmeckt‘s, Rezepte der Landfrauen entlang der Romantischen Straße
- Kräuter aus dem Garten
- Die 100 gesündesten Lebensmittel
- Die Kochschule Gemüse
- Das Latente Schalottenvirus (Shallot lantent virus – SLV) an der Zwiebel
- Maschinen für den Karottenanbau in schwierigen Märkten
- Lenksysteme, Pflanzenschutz und Düngung diskutiert
- Wir brauchen einen Wissenschafts-Broker
- Turbofahren im Betrieb – Kolbenfresser in der Familie?
- Dauerbrenner: Decken die Erzeugerpreise noch unsere Kosten?
- Gemüsesorten und Gemüsekonzepte
- Gemüse – frisch, innovativ und haltbar verpackt
- Wir brauchen Visionen
- Der goldene Händedruck
- Convenience-Spargel in bunter Vielfalt
- Pestwurz – Arzneipflanze mit traditioneller Anwendung und Zulassung als pflanzliches Arzneimittel
- Hochwertig, wirksam, unbedenklich – wie sind Arzneipflanzen und daraus hergestellte Produkte zu bewerten?
- Paprikasorten für Kleinanbau und Direktabsatz
- Gemüse und Biogas aus einem Betrieb
- Gemüseanbau in „Bella Italia“
- Topf-Basilikum energiegünstiger produzieren
- Unterlage und Sorte: Physiologische Wirkungen
- Movento erhält offizielle Zulassung in den Niederlanden
- NFT-Anbau von Salat in mobilen Rinnen
- Effizient und nachhaltig düngen
- Sommer-Kopfsalat in Niederbayern
- Nichts so beständig wie der Wandel
- Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
- 6.800 deutsche Biogasanlagen erwartet
- Gegen Nematoden in Gemüsearten
- Rosmarin ist die Heilpflanze des Jahres 2011
- Durch flache bis sehr flache Bodenbearbeitung Kraftstoff sparen
- Wandel und Pflanzenschutz
- Übergangsgesetz für die vorläufige Durchführung unmittelbar geltender Vorschriften der EU beim Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln
- Richtlinie über die Förderung innovativer Vorhaben zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht
- Schulobstprogramm Teil einer umfassenden Ernährungsbildung an Schulen
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Berthold Huber 65 Jahre
- Erfolgreiche 20. Bundesberatertagung Gemüsebau 2011 in Grünberg
April 2011
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Ausland
- Bewässerung
- Messen
- Die Ampel verliert an Bedeutung
- Spargel
- Tag der offenen Tür im Knoblauchsland
- Hartmut Weimann neuer Präsident
- Franz-Josef Holzenkamp folgt Bleser
- Gelbverzwergung der Zwiebel durch Onion Yellow Dwarf Virus (OYDV)
- Wetter- und andere Aussichten für den Gemüsebau
- Zukunftsstrategien gemeinsam mit den Mitarbeitern umsetzen
- Wachstumsmarkt Convenience-Gemüse
- Kohl und Kraut – Einfach & gut!
- Gewächshaustechnik optimiert
- Schälen, schneiden, wiegen ...
- Pflanzgut in der Direktvermarktung anbieten
- Maschinell Spargel ernten
- Halbmond und Oranje – niederländisch-türkische Zusammenarbeit
- Alles für die Erdbeer-Produktion
- Die Idealsorte gibt es nicht
- Damit Leitlinien nicht zu „Leidlinien“ werden
- Tomatensorten für Kleinanbau und Direktabsatz
- Betriebsmittelliste 2011 für den ökologischen Landbau in Deutschland
- Verbraucher erkennen den Wert landwirtschaftlicher Produkte an
- Der erste vegane Supermarkt in Deutschland
- Bio-Partner suchen und finden
- Frühzeitiger Nützlings-Einsatz ist oberstes Gebot
- Gegen die „Weiße Fliege“ an Kohl
- Pflanzenschutz bei Topfkräutern
- Wasser Wasser sichert Ertrag und Qualität
- Pflanzenstärkungsmittel bei Topfkräutern
- Basilikum – neue Sorten auf dem Markt
- Mit Wasser und Dünger schonend umgehen
- Veredlung von Fruchtgemüse weltweit
- Die Brücke möglichst kurz halten
- Lifestyle und Gesundheit
- Schulz begrüßt Fortsetzung der steuerlichen Ermäßigung bei Agrardiesel
- Alfons Hester 60 Jahre
- Dieter Adam 75 Jahre
- Niedersachsens Ministerpräsident McAllister im Betrieb von Gerhard Schulz
- Neue UN/ECE-Normen veröffentlicht
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau tagte in Berlin
März 2011
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Ausland
- Serie: Unterlagen im Fruchtgemüseanbau
- Spezial Spargel
- Starke Saisonalität
- Mindmaps – kreativ Ideen sammeln, strukturieren und organisieren
- Denken – kreativ, professionell und systematisch
- Überzeugen, die Kunst, andere zu gewinnen
- Körpersprache
- Rucola
- Landgard, Peter Vetter, Godeland mit einheitlichem Auftritt
- 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
- Dr. Ingrid Pfleger im Ruhestand
- Peter Bleser folgt auf Julia Klöckner
- Bernhard Leuprecht verstorben
- Mykorrhiza-Pilze im Gemüsebau
- Welchen Wasserspeicher wählen?
- Dächer als Anbaufläche nutzen – so geht’s
- Biostimulierend
- Traktoren für Spezialanwendungen
- Ratten und Mäuse-Kontrolle
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit
- Für starke Wurzeln
- Gegen Mäuse und Schädlinge im Hochbeet
- Knoblauchschwärze durch durch den Pilz Embellisia allii an Knoblauch
- Betriebsmanagement: Geld nicht durch „Kleinigkeiten“ verlieren
- Gewächshaustechnik, auf die Zukunft ausgelegt
- Klare Worte ....... Vermarktungsstruktur anpassen
- Stiefel für „starke Waden“ und mehr für Gemüseanbauer
- Schwachstellen minimieren
- Flexibel bleiben, Neues bieten
- Mit Rainfarn gegen den Apfelwickler
- Forschungs- und Versuchsprojekte in Bayern 2011
- Öko-Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – eine besondere Herausforderung
- Aubergine (Solanum melongena)
- Neue Sorten zu empfehlen
- EU-Parlament widerruft Brokkoli-Patent
- Ertragsverluste bei Kohl durch die „Weiße Fliege“
- Der Produzent kauft selbst das Saatgut
- Kokos und Bio im Trend bei neuen Substraten
- Bewässerung: einfach, wartungsfrei und hygienisch
- Durch Bodenuntersuchung das Ertragspotenzial erhalten
- Wassermanagement in Südamerika
- Perfekt ernährt
- Augen auf beim Düngerkauf
- Für einen erfolgreichen Wasserschutz
- Salat und Kräuter erdelos produziert
- Wie gehen wir künftig mit dem Wasser um?
- Bewässerung: Viele Sensoren auslesbar
- Bewässerung – die Pflanze bestimmt den Zeitpunkt!
- Kopfkohl – Bewässerung gut, alles gut
- Die Gurken kommen!
- Bioland-KräuterGut Dworschak-Fleischmann ausgezeichnet
- Infozentrum für Heizen mit Holz und Biomasse
- Baustart für die Gärtnersiedlung in Singen-Beuren
- Pfalzmarkt eG und OGM Maxdorf-Lambsheim eG kooperieren
- Schritte in die richtige Richtung
- EU-WRRL: Visionäre braucht das Land!
- Willi Fitzen 65 Jahre
- BVL legt Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2009 vor
- Ökonomierat Gerhard Kneib erhält Andreas Hermes Medaille
- 8. Wiener Landesgartenbautag bot neue Zukunftsperspektiven Rudolf Behr: Hohe Lebensmittel-Nachfrage als Chance erkennen
- Elke Hormes 50 Jahre
- Dr. Reinhard Schietinger 70 Jahre
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Erfolgreiches 20. Spargelseminar 2011 der Fachgruppe Gemüsebau
Februar 2011
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Arbeitswirtschaft
- Sonderteil Bewässerung und Düngung
- Spezial Spargel
- Rasante Segmentierung!
- Falscher Mehltau (Peronospora viciae f. sp. fabae) an Dicke Bohne
- Prof. Declan Kennedy
- Regionalität und Nachhaltigkeit – Ansätze in der Permakultur
- Bittere Möhren durch Polyacetylene
- Erreichbarkeit einer Hofstelle im Außenbereich
- Langfristig Energie sparen durch den Einsatz alternativer Energie
- Großer internationaler DLG-Förderpreis für Matin Qaim
- Die Kopfkohlzüchtung in Marne hat Tradition
- Meine Heilpflanzenschule
- Praxisbuch Lebensmittelallergie
- Schwerpunkte beim Gemüseabsatz neu gesetzt
- Der Naschbalkon
- 2010 war zufriedenstellend
- Wir verstehen die „sprechenden“ Pflanzen immer besser
- Trendsetter: Bejo setzt auf Bio
- Gert Lindemann Landwirtschaftsminister in Niedersachsen
- Technik: Neues bei Saatbeetbereitung und Gemüseverarbeitung
- Süße, rote und herzförmige Neuheiten
- Neue Messe mit Vollverpflegung
- Präzise bis ins Detail
- Spargelfräse Howard R 500
- Bio-Spargel: Bleibt die Nische klein?
- Spargel ins rechte Licht gerückt
- Gute Auftragslage in Hannover
- Gesundheitsprodukte aus der Gärtnerei
- Thema Pfl anzenschutz bei Arznei- und Gewürzpflanzen
- Kopfkohl (Brassica oleracea var. capitata)
- Statistik – Praxisnahe Einführung
- Aderschwärze-Infektion über Kruziferen-Unkraut?
- Additive – damit Pflanzenschutzmittel besser wirken
- Bodennematoden: schnelle Lösungen nicht in Sicht
- Die Herausforderung Pflanzenschutz
- Blattaktive Herbizide früh platzieren
- Die Kohlmottenschildlaus – so überwintert sie
- Bodenhygiene durch Kalkstickstoff-Düngung im Zwiebelanbau
- Dem Unkraut „Dampf machen“
- Gegen den Stress
- Was leisten rechnergestützte Feldspritzen?
- Wie ernährt „Bio“ die Welt?
- Ätherische Öle
- 2010: Spargel und Möhren vorne
- Pflanzenschutz heute – nicht ohne gut ausgebildete Fachkräfte
- Lücken schließen – eine ständige Herausforderung
- Jens Stechmann ist neuer Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau
- Eröffnung der WeGa-Auftaktveranstaltung in Berlin
- Gemeinsame Agrarpolitik 2014 bis 2020
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- QS-Infobrief
- Erste Selbstvermarktertage und 45. Grünberger Gemüsebautage in Grünberg
Januar 2011
- Oliver Märten übernimmt Vertriebsmarketing
- Manfred Kling verstorben
- Heinz Merk verstorben
- Rudolf Behr senior 85 Jahre
- Rudolf Hasch verstorben
- Osnabrücker Ehrenmedaille für Prof. Dr. habil. Wolfgang Bokelmann
- Manfred Klunke im Vorstand der Gartenbau-Versicherung VVaG
- Prof. Dr. Jana Schaller leitet das Fachgebiet Gemüsebau in Geisenheim
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Schwerpunkt Pflanzenschutz
- Spezial Spargel
- Die Selteneren Rote Bete, Knollensellerie und Co.: Nichts für junge Leute?
- Porsche-Diesel Traktoren
- Knollensellerie
- Das Rübenmosaikvirus Beet Mosaic Virus BMV an Rote Bete
- Einführungskurs in den Demeter-Anbau
- Ökoplant-Fachseminar
- Bioland Wintertagung 2011
- Rheinischer Gemüsebautag 2011
- Süddeutscher Unternehmertag
- Gemüsebautag Südwest
- Straubinger Vortragsreihe 2011 und Mitgliederversammlung
- Pfälzer Salattag 2011
- Öko-Gemüsebauseminar Bad Boll
- Vielseitige Technik vorgeführt
- Erosionsschutz – Ausnahmen in Baden-Württemberg
- Handbuch Reparaturen an Landmaschinen und Traktoren
- Erdwärme und Erosionsschutz
- Nützlinge: Wichtigste Säule im Bio-Pflanzenschutz bei Topfkräutern
- Seit 1960 steigender Wasserbedarf des Gemüsebaus gesichert
- Gewächshäuser preiswert mit Abwärme heizen
- Über das weitere Vorgehen nachdenken
- Flagge zeigen, wie wir produzieren und was wir tun
- Klein, aber fein – es geht auch ohne viele Saison-Kräfte
- Betriebsentwicklung – In der Zukunft spazieren gehen
- Erfolgsstrategien für den Gemüse-Absatz
- Neues Versuchsfeld und viele Highlights
- Unter dem Dach des Konzerns: Saatgut von 22 Gemüsearten
- Rund um den Erdbeer-Anbau
- Anpassung an neue Systeme
- Ab 2011: Neue Direktvermarktermesse expoDirekt parallel zur expoSE
- Spargelseminar 2011
- Eigeninitiative bei Spargelanbau und -pflanztechnik
- Mit Knoblauch zocken
- Löwenzahn und Autoreifen?
- Carvacrolreiches Oregano-Öl als Futterzusatz
- Paprika (Capsicum annuum)
- Mit 50 richtig Gas geben
- Auf einen Schlag 12 ha!
- In Zeiten übervoller Märkte
- Gemeinsam sind wir stärker
- 3D-Röntgen auch bei Gemüse?
- Keine Angst vor indischen Gurken
- Indega-Akademie vermittelt Wissen und Kontakte
- Handbuch des Pflanzenbaues 4
- Internationaler Indega-Preises für technischen Fortschritt im Gartenbau 2011
- IPM etabliert sich weiter
- Freshconex 2011 mit interessantem Konferenzprogramm
- Über die Kernkompetenzen hinaus
- E-Mobilität: Zukunft oder Kurzschluss?
- IAA unter Strom
- ZAV vermittelt weiter Arbeitskräfte
- Seien Sie Schatzgräber!
- Atlas zur Bodenvielfalt
- Kräuter aus Baden-Württemberg gefragt
- Innovation mit hoher Geschwindigkeit
- WeGa: Die gartenbauliche Forschung bündeln
- Josef Schlaghecken mit der Ernst-Schröder-Münze geehrt
- Gemüsebauforum der Frau – eine Erfolgsgeschichte
- ZVG-Ehrennadel in Gold für Berthold Huber
- Wilhelm Böck neuer Stellvertreter
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Prof. Dr. Peter Paschold mit Ernst-Schröder-Münze ausgezeichnet
Dezember 2010
- DLG: Neuer Förderpreis für wissenschaftliche Leistungen
- Antrag auf Erstattung der Ökosteuer – Frist bis 31. Dezember 2010 beachten!
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Betriebsbericht
- Spezial Spargel
- Blattflecke durch Ramularia lamii var. lamii an Pfefferminze
- Obst und Gemüse als Medizin
- Rote Bete
- Im Winter gerne Brokkoli
- 19. Thüringer Gemüsebautag
- Preiskampf und Strukturwandel bei Karotten
- Zwiebeln, Knoblauch & Co.
- Öko-Anbau bei Kohl und Einlegegurken: Auch schon mal zwischen Ernüchterung und Hoffnung
- Spezialität Kühlaufbauten
- Marcel Krumbach Fachberater bei Syngenta Agro
- Dr. Hans-Günter Welches verabschiedet sich aus aktivem Berufsleben
- Thaer-Medaille für JKI-Präsident Dr. Georg Backhaus
- Interessante neue Maschinen für die Gemüse-Aufbereitung
- Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus
- Gärtnersiedlung Rain am Lech: Zehnjähriges Jubiläum eines Erfolgsmodells
- Großer Marktplatz für Freiland-Gemüse
- Kohl für besondere Verwendungszwecke
November 2010
- Unkraut in Buschbohne, Mairübe, Sellerie – Strategien gefragt
- Gartenbau-Techniker Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau 65 Jahre
- Die Zukunft hat begonnen
- Grünkompost statt Champost
- Internationaler Spargel-Demotag 2011
- Qualität erhalten, Schäden begrenzen – wie geht das?
- Interaspa 2011: „Bringen Sie Ihren Betrieb nach vorn!“
- Biobrennstoffe – eine Alternative zur Verbrennung von Getreide
- Kräuter kostengünstig und effektiv trocknen
- Reinigen und Waschen
- Dokumentation leicht gemacht
- Erosionsschutz im Gemüsebau
- Erfolgreich Industrie-Weißkohl anbauen
- Faustzahlen Biogas
- Mit Wärme aus Biogas Klärschlamm trocknen
- Horti Fair bereitet den Weg für die internationale HortiWeek 2011
- Alles in allem ein gutes Jahr
- Blütenküche
- Bezugspreise für Gemüse geringfügig erhöht
- Marion Valenta ist die neue Volontärin
- AgrarKulturerbe-Preise
- Keine Probleme mehr bei der Dokumentation
- Berufsschullehrer in Grünberg fortgebildet
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- BOG-Sitzung: Harmonisierung von Pflanzenschutzmitteln durch zonale Zulassung
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Österreich
- Spezial Spargel
- Das Bio-Gemüsesortiment besteht zur Hälfte aus Bio-Möhren
- Unser Landfrauen-Kalender 2011
- Garten Jahrbuch 2011 der Zeitschrift Kraut & Rüben
- Baden-Württembergischer Bäuerinnen Kalender 2011
- Ulmers Gartenkalender 2011
- Zuckermais
- 41. Schwäbischer Gemüsebautag
- 31. Straelener Spargeltag
- 29. Pfälzer Gemüsebautag
- 4. Bio Austria-Gemüsetage
- Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau
- Vortragstagung Gemüsebau in Heidelberg
- Ahlemer Profi-Tag Spargel
- Neu: BLE bringt Markt- und Preisbericht im Internet
- Schorf durch Streptomyces scabies an Rote Bete
- Verbraucherfreundlichkeit zählt bei neuen Gemüsesorten
- Erosion – in Minuten verlieren, was Jahrtausende brauchte?
- Spezialität: ‘Grazer Krauthäuptel’
- Die Linse – alte Kulturpflanze auf neuen Wegen
- Geothermie – Investoren und Gartenbau müssen zusammenfinden
- Betrieb Jürgen Meinert: Erfolg durch Erweiterung und Vertiefung des Gemüse-Sortiments
- Kohl-Aufbereitung in modernstem Stil
- Weißkohl hat Tradition
- Japanische und europäische Genetik kombiniert
- Rijk Zwaan: Drei Nachfolger für Peter Riechert
- Bio-Anbauer wollen sicheren Anbau und lange Erntefenster
- Spritzstrategien in Kopfsalat
- Salatsorten: Es geht um Resistenzen, Farbe und Verwendung
- Schwerpunkt Resistenzzüchtung – die inneren Werte zählen
- Luftige Maschen und heißer Dampf – Hauptsache sicher gehen
- Ehrung für Renate Werum
- BWV-Präsident Norbert Schindler im Amt bestätigt
- Prof. Dr. Hans-Peter Liebig mit Gerhard-Weiser-Medaille ausgezeichnet
- Interaspa 2011 noch großzügiger
- Spargel im Naturpark Steigerwald
- Leasing einer Spargelheizung – auch Saisonverträge möglich
- 22. Spargeltag
- expoSE: Mit neuem Logo zur internationalen Marke
- Arzneipflanzenhaltige Produkte statt Phytopharmaka?
- Gurke (Cucumis sativus)
- „Tradition, Zukunft, Nachhaltigkeit – Ihr Knoblauchsland“
- Kräuter-Konsumenten brauchen keinen Arzt
- Ein Vierteljahrhundert Bio-Pflanzenschutz
- Spezialist für Trocknen und Veredeln
- Verarbeitung mitten im Anbaugebiet
- Trecker mit automatischem „Grünen Daumen“
- Gemüsegarten RheinPfalz GmbH startete im September
- Mehr rumänische Saison-Arbeitskräfte
- Landwirte arbeiten 48 Stunden plus x
- Dem Verderb immer eine Spur voraus
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2011
- Wer übernimmt zukünftig die Arbeit?
- Saison-Arbeitskräfte: Freiheit verpflichtet
- 1. Gemüsebau- und Selbstvermarktertage 45. Grünberger Gemüsebautage 2010
- Joachim Ziegler neuer Vorsitzender des AK Spargel
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- 68. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Fachgruppe Gemüsebau in Ellerhoop
Oktober 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Alternative Energieträger
- Ökologischer Anbau
- Spezial Spargel
- Bernhard Ritter zum Geschäftsführer bestellt
- Prof. Dr. Auernhammer ausgezeichnet
- Willi Bennerscheidt im Ruhestand
- Beat Stierli neuer VSGP-Direktor
- Helmut Hildebrandt verstorben
- Lucia Puttrich Landwirtschaftsministerin
- Gemeinde haftet für Überschwemmungsschaden auf Acker
- Erdbeeren
- Kompetenz-Training für Heil- und Gewürzpflanzenanbauer
- Spargeltag in Zirndorf
- Einsatz von Bewässerungstechnik
- Bewässerungstag Thüringen-Sachsen
- Steigende Ausgaben für frische Küchenkräuter
- Rostbraune Tüpfel auf Bohnenhülsen
- Verpackungen, die selbsttätig die Feuchte regulieren können
- Die Beregnung macht’s
- Klimawandel: Wasser muss verfügbar bleiben
- Knoblauch ökologisch produzieren
- Neue Spargel-Sorten in der Prüfung
- Konkurrenz bei automatischen Spargel-Erntern
- „Pfälzer Petersilienpioniere“ investieren weiter
- Lebensmittel- und Kosmetikindustrie brauchen Thymian
- Tomate (Solanum lycopersicum)
- Die Beleuchtungsstärke alleine bringt es nicht
- Runter mit dem Energie-Einsatz
- Mehr Licht für Gurken
- Bio-Topfkräuter für Mensch und Tier
- Körnerbohnen – Anbau statt Import? (3)
- Outsoursing in der Landwirtschaft: Ernte und Transport für Iglo
- Iglo – Spinat und mehr
- Bayerns Regionalvermarkter auf einen Klick
- Landwirtschaft in Deutschland und Indien
- Internationales Pflanzenbauzentrum gegründet
- Demeter-Journal zum 50-jährigen Jubiläum
- „Deutscher Innovationspreis Gartenbau“ verliehen
- Sicherheit für den Produzenten
- Der ewige Streit um „bio“ oder nicht
- 45. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus in Bensheim
- Europäisches Parlament positioniert sich zur künftigen Lebensmittelkennzeichnung
- EFSA-Jahresbericht zu Höchstgehalten von Pflanzenschutzmitteln
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Informationsfahrt der Fachgruppe Gemüsebau ins Westmünsterland
August 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Bewässerung
- Sonderteil Gewächshausanbau
- Spezial Spargel
- Herausforderung Qualität. Erfolgswege zur Profilierung am Markt
- Bohnen
- Spargelwetter erst im Juni
- 50 Jahre ProMinent
- 90 Jahre Lorentzen & Sievers
- S-pac – Syngenta mit neuem Verpackungskonzept
- Silber stärkt Gemüse und Obst
- Rost (Puccinia mentha) an Pfefferminze
- Indega-Unternehmertag 2010
- Messen Vinitech & Sifel gemeinsam in Bordeaux
- Schönbrunner Seminar „Zwiebel, Knoblauch & Co.“
- Herbstgemüsetag am Zinsenhof
- Syngenta-Spargeltag
- 1. AMI – Europäisches Obst- und Gemüseforum 2010
- Zucchini: Die Sortenwahl entscheidet über die Arbeitswirtschaft
- Einlegegurken 2010: Mitte Juli bereits die Hälfte der Erträge
- Grundlagen der Pflanzenzüchtung
- Zuckermelonen. Anbau, Qualität, Aufbereitung und Lagerung
- Faustzahlen für die Landwirtschaft
- Kompendium der Ackerschnecken. Plage ohne Ende?!?
- Geschnittenes Gemüse schadlos zum Verbraucher bringen
- Neues Versuchsgewächshaus – für die Zukunft gebaut
- Die Zukunft liegt in gesund ernährten Kindern
- Ernährung – was sollen Verbraucher noch glauben?
- Spargelanbau undprofessionellerLandmarkt
- Mengen per Barcode registrieren
- Schälmaschinen: bewährte Technik und Verbesserungen
- Baldrian – durch Züchtung die Wirkung verbessern?
- Die Schwarze Apfelbeere Aronia
- Salatanbau im Gewächshaus
- Gemüseabsatz über das Internet?
- Körnerbohnen – Anbau statt Import? (2)
- Salat-Anbau auf Wasser
- Funktionale Blattanalyse zur Nährstoffbestimmung
- Ist der Pflanzenfarbstoff als N-Indikator nutzbar?
- Zur Berechnung von N-Sollwerten
- Scheiben-Reinigen spart Energie
- ‘Elianny’ in der Praxis
- Vielfalt mit Philosophie
- 1. Weltrohkosttag am 10. Oktober 2010
- Bigler Samen war gemeint
- Neu: EU-Bio-Logo und EU-Etikettierungsregeln
- Alles, nur kein Sommer
- Laufsteg Internet – sehen und gesehen werden
- Seminar „Gemüsebauforum der Frau“
- Johann Schmitz 85 Jahre
- Gemüsebau hat die Neptun-Erhebung 2009 erfolgreich abgeschlossen
- Ertragslage Garten- und Weinbau 2010
- Verjährungsfrist für Beiträge zur polnischen Sozialversicherung auf zehn Jahre verlängert
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Fachgruppen Gemüsebau und Obstbau im Gespräch mit dem Umweltbundesamt
Juli 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Sonderteil Bewässerung und Düngung
- Vermarktung
- Spezial Spargel
- Zucchini und Auberginen: Nichts für jedermann
- Zucchini
- BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz Gemüsebau-Feldtag 2010
- Stängelfäule an Tomaten durch den Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea)
- Gärtner mit zu wenig Sicherheiten
- Brokkoli – leichter zu ernten, noch gesünder und als neues Produkt
- Hard- und Software für den Gemüsebau der Zukunft
- Pflanzmaschinen nicht nur für Erdbeeren
- Geringste Wertschöpfung beim Produzenten
- Gewächshaus-Entfeuchter, neues Aufleitsystem und mehr
- Halle für Obst und Gemüse
- Preisdruck war der rote Faden im Schweizer Gemüsebaujahr 2009
- Spargelkäfer absaugen
- Tipps zur Spargelfliegen-Bekämpfung
- Drahtwürmer im Spargel
- Perspektiven des Spargelanbaus in Nordamerika
- Elf bayerische Arznei- und Gewürzpflanzen-Anbaugebiete
- Arznei- und Gewürzpflanzen-Versuche in Bernburg
- Anbau unter Glas im gewachsenen Boden
- Netzwerk für Resistenzzüchtung bei Salaten im Aufbau
- Anbau von Edelpilzen (3)
- Beste Noten für deutsches Obst und Gemüse
- Körnerbohnen – Anbau statt Import? (1)
- LGV-Bilanz 2009 steigend
- An sechs Uhren wird simultan versteigert
- Menschenkenntnis
- Das schärfste Geheimnis der Maya
- Landwirt gegen Grundwasserförderung
- Keine Konkurrenz, sondern Zusatzgeschäft
- Was geben Deutsche für Nahrungsmittel aus?
- Netzwerk für Kräuterpflanzen gegründet
- Neue Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe erst ab 1. Juli 2011
- Engagement für faire Preise
- Internationaler DLG-Preis ausgeschrieben
- Mit Kochkursen Kindern Werte vermitteln
- Deutscher Bauerntag in Berlin – Motto „Arbeit mit Leidenschaft“
- Veranstaltungen der Fachgruppe Gemüsebau 2010/2011
- QS-Bericht 09/10
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Beratender Ausschuss der EU-Kommission zur aktuellen und zukünftigen Situation im Obst- und Gemüsesektor
Juni 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Kulturführung
- Spezial Spargel
- Frische Pilze sind im Trend
- Salatherzen, ‘Little Gem’, Mini-Romana?
- 12. Spreewälder Gurkentag
- Ökologischer Gemüsebautag 2010 in Bamberg
- Versuchsbesichtigung in Sachsen-Anhalt
- Feldtag Gemüsebau in Gülzow
- Grauschimmelfäule Botrytis cinerea an Süßkraut
- Neue Versuchsgewächshausanlage in Wien-Schönbrunn
- Möglichst bald viel Energie einsparen
- Wieder mehr Saison-Arbeiter
- Innovative Gewächshauseindeckung zeigt Vorteile
- Neuer Trommelsortierer für Zwiebeln
- Neuer Gemüse-Service
- Zwiebeln: Mit guten Qualitäten die Chance nutzen
- Die Glucosinolate des Brokkoli – ein wichtiger Marketingaspekt
- Essbare Wildnis – Brennnessel, Bärlauch & Co.
- Dr. Birgit Zange folgt Dr. Merz nach
- Gemüsebau 2010: Welche Trends sind abzusehen?
- Der Beere zur Ehre
- Salz gegen Schnecken nicht zulässig
- Schaden am Spargel durch Wildkaninchen
- Die Spargelminierfliege ist ein ungelöstes Problem
- Versuchsprojekte zu Heil- und Gewürzpflanzen 2010
- Arznei- und Gewürzpflanzen bald Konzentrat aus der Tube?
- Rosenwurz braucht Wasser
- Vielblattsalate – eine neue Salat-Sortengeneration
- Anbau von Edelpilzen (2)
- Beim Anbau im Boden braucht es die Veredelung von Tomaten
- Blattgemüse beschädigungsfrei entwässern
- Zurück zur Region!
- Solaranlagen in Baden-Württemberg: Traum vom Strom vom Acker ausgeträumt?
- Biogarten natürlich, ökologisch, gesund
- Moderner Gemüsebau und Naturreservat
- Keine Einkommenssteuerveranlagung für Saison-Arbeitkräfte
- Keine Entwarnung an der Preisfront ...
- 90 Mio. Euro für EU-Schulobstprogramm
- Vereinigte Hagel – auf hohem Niveau stabil
- Unwetter schädigen Gemüsebestände
- „Sichere Lebensmittel“ als Herausforderung
- Informationsfahrt der Fachgruppe Gemüsebau ins Wesstmünsterland
- „Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse“
- Wolfgang Mählmann 50 Jahre
- Fritz Krödel verstorben
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Umfrage der Fachgruppe Gemüsebau: Außergewöhnliche Spargelsaison 2010
Mai 2010
- Herbizide in Feldsalat geprüft
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Sonderteil Gewächshaustechnik
- Ausland
- Spezial Spargel
- Kälteschäden an Hokkaido-Kürbissen
- Chicorée, Feldsalat, Endivien und Radicchio nur im Winter
- Bio-Gemüse
- Was die (politische) Zukunft bringt
- „Wir brauchen mehr Fachwissen über Marktwirtschaft!“
- Klima- und Regeltechnik im Gewächshaus: Anforderungen gestiegen
- „Oma-Image“ der Konserven-Gurke verbessern
- Neuer Spargelberater
- Stephan Jürgenliemk in Brüssel
- Dr. sc. Rolf Franke 65
- Rudolf Köberle Landwirtschaftsminister in Baden-Württemberg
- Christian Henschke neu am LLH
- Professor Hartmann 85 Jahre
- Niederrhein: Viel Spargel und neue Ideen
- Saisonstarts 2010 komplett anders?
- TomCast tagesaktuell einsatzfähig
- Die Kraft der Goji-Beere
- Methoden der Vorkühlung von Gemüse
- Energieeffizienz wichtig
- Ernst Strohm feierte 70. Geburtstag
- Prof. Dr. Bertram Präsident der FH Osnabrück
- Förderpreis Ökologischer Landbau 2011
- Pflanzenstärkungsmittel für die Prophylaxe?
- Now_SMS als Innovation ausgezeichnet
- Wie viel Wasser brauchen Zwiebelsorten?
- Ist Patoran FL bei Feldsalat zu ersetzen?
- Ist das Abflammen eine Alternative?
- ZINEG-Projekt
- „Mit Qualität den Markt erobern“
- Das Bund Radies für 29 Cent!
- Deutsche Exportförderung „nach CMA“ ist gelöst
- Eberhard Peters 85 Jahre
- Professor Dr. Bernd Böhmer 60 Jahre
- Bundesausschuss Obst und Gemüse in der Diskussion mit Europa-Abgeordneten
- Bundesminister a. D. Jochen Borchert 70 Jahre
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Breites Themenfeld mit der Politik diskutiert
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Kulturführung
- Veranstaltungen
- Spezial Spargel
- Depot-Dünger 19-6-12
- Düsen abdriftmindernd anerkannt
- Teure Schnäppchen erkennen
- Neue Tragekörbe und Schalen für Obst und Gemüse
- Convenience-Salat- und Gemüsearten für junge Haushalte
- Aubergine
- Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas axonopodis pv. vitians an Salat
- Melanzani, Physalis & Co. – unbekannte Nachtschatten im Licht
- Handy-App zum regionalen Agrarwetter
- Pattones Überschuhe – Schutz vor Schmutz
- Zum Problemfall Salatblattlaus
- Große Sparpotenziale beim Gewächshausbetrieb
- Von Netzwerken in Wissenschaft und Praxis profitieren
- Forum Obst und Gemüse
- Automatisch Porree stutzen
- Ökomarkt-Exkursion: Bio-Gemüse vermarkten – aber wie?
- AdJ-Seminar „Prüfungsvorbereitung im Produktionsgartenbau“
- Vielfältige Gewächshaustechnik
- Hilfe für die Erdbeer-Arbeiten
- Für die Ernährung des Spargels
- Schnecken in Spargel – zufriedenstellende Lösungen fehlen
- Emotionen vermitteln
- Unter welchem Spargeldamm ist es am wärmsten?
- Krankheiten und Schädlinge an Arznei- und Gewürzpflanzen
- Anbau und Technik diskutiert
- Verfahren der Gemüselagerung
- Neue Trends bei Violen und Primeln für gehobene Ansprüche
- Mini-Veilchen und Primeln von Syngenta
- Speziell für Primeln und Violen
- Großblumige Viola aus modernster Züchtung
- Frühjahrsblüher: ‘Piano’-Primeln und ‘Inspire’-Violen
- Condit Bodenaktivator – und Ihr Boden lebt
- Anbau von Edelpilzen (1)
- Pflanzenschutz bei Meerrettich
- Salatblattlaus: Was tun gegen den neuen Typ?
- Selbstpflücke im Gewächshaus
- Paprika-Anbau im Winter
- Paprikapflanzen stutzen und drehen
- „Sweet Green“ aus Flandern
- EO mit Pressebüro
- Nicht verzichtbar
- Photovoltaik-Anlagen für Gewächshäuser: Lauf‘ der Sonne hinterher
- „Vergriffene Liquiditätshilfe“!
- Herausforderungen national und international
- Liquiditätssicherung unabhängig von Rechtsform
- Pflanzenschutzmittel-Zulassung wird mit der zonalen Zulassung ab Mitte 2011 effektiver
- Abschaffung der Steuererklärungspflicht für Saison-Ak empfohlen
- Bundesberatertagung Gemüsebau 2010: Mit aktuellen Themen und sehr gut besucht
April 2010
März 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Markt
- Spezial Spargel
- Es wird immer weniger Kopfkohl gegessen
- Spargel
- Fachgruppe Gemüsebau Württemberg
- Dr. Heidi Heuberger Nachfolgerin von Prof. Bomme
- Prof. Dr. Ulrich Bomme im Ruhestand
- Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold zum Ruhestand
- Karl Zwermann feierte 70.
- Das Gurkenmosaikvirus (CMV) an Sellerie
- Zusammenhänge richtig interpretieren
- Wegabhängiger Düngerstreuer mit sehr exakter Dosierung
- Micron CDA-Sprühsysteme
- geo-konzept als neuer Partner
- Landwirtschaft und Hochschule im Dialog
- Tag der offenen Tür im Knoblauchsland
- KTBL-Tage „Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft“
- „Essbare Wildnis“ – Brennnessel, Bärlauch & Co.
- Agrikulturchemie und Pflanzenernährung
- Greve-Preis 2011 ausgeschrieben
- Welche weiteren Folgen hat das „Hofladenurteil“?
- Blumenkohl und Brokkoli: In jeder Region Chancen herausarbeiten
- Messesplitter: Gemüse-Verpackung
- Weniger Verluste – mehr Profil für den Erzeuger
- Messesplitter zur Gemüseaufbereitung
- Flexibilität und Hygiene im Vordergrund
- Versicherungen
- Schuhwerk schützen
- Erden und Substrate für Profianbau und Direktvermarktung (2)
- Gute Ideen in fortschrittliche Zwiebeltechnik umgesetzt
- Bald Land in Sicht für Süßkraut Stevia?
- Spargel – die Ernte und danach
- Folgeschäden der Spargelfliege
- Beim einzigen Mohnproduzenten Frankens
- Babyleaf-Salate
- Transporter vor der Zeitenwende?
- Pflanzenschutz: Neuheiten für den Gemüsebau
- Wie kann die Raubmilbe Amblyseius swirskii in Gurken nützen?
- Roter Spitzkohl
- Chemische Bekämpfung der „Weißen Fliege“
- Thüringen: Ein neuer Betrieb setzt auf Abwärme
- Waren und Gastronomie auf dem Bürgersteig
- Immer dran denken: Weniger ist mehr!!!
- Förderpreis für junge Unternehmen
- Einsatz von Geo-Information in der Landwirtschaft
- Förderungssenkung ab 1. Juni 2010
- Messe-Motto Organic + Fair fand große Aktzeptanz
- Zeitreisen mal anders
- Öffentlichkeitsarbeit für Pilze
- Beeindruckende Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau in die USA
- Gerhard Schulz nutzte Grüne Woche und Fruit Logistica zum intensiven politischen Austausch
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- EU-Statistik-Verordnung für Pflanzenschutzmittel: Auskunftspflicht oder Freiwilligkeit
Februar 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Betriebsbericht
- Spezial Spargel
- Möhren
- Rettich, Kohlrübe und Co. kommen nur selten auf den Tisch der Verbraucher
- Falscher Mehltau (Peronospora rumicis) an Sauerampfer
- Fachbegriffe des Gartenbaus
- 1000 Fragen für den jungen Landwirt
- „Standing Ovations“ beim Abschied von Josef Schlaghecken
- Gunther Kramm prägte den Kräuteranbau in Hessen
- Lefatec Frontpacker: Gleichmäßige Rückverfestigung ohne Spuren
- Tessiner Vermarktungsorganisation weihte Neubau ein
- Agrarfreihandel – schlagkräftige Importeure in den Startlöchern
- Auch zukünftig: Nachhaltig Land nutzen und Wachstum steuern
- Trends 2010: Rationelles Arbeiten und Nachhaltigkeit
- Die Messe des Sehens, Gesehenwerdens und der Innovationen
- Rund um die Ernte von Kopfkohl
- Pflanzen effizient mit Nährstoffen versorgen
- Erden und Substrate für Profianbau und Direktvermarktung (1)
- Bewährtes Messe-Konzept und prämiertes Dämpfgerät
- IPM: Sauberes Betanken
- Was tun im Schadensfall? – Ein Sachverständiger gibt Tipps
- Was bringt die neue Pflanzenschutzmittel-Verordnung?
- 2009: Haben allenfalls die Spediteure am Gemüsebau verdient?
- Verantwortungsbewusster Gemüsebau im „hessischen Kalifornien“
- Im Nebenerwerb 17 Hektar Spargel
- Professionelle Warenpräsentation
- Neues für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel
- Messe-Einstand in Hannover
- Aloe und Erucasäurepflanzen – was sagen die Forscher?
- Was passiert mit Gemüseprodukten nach der Ernte?
- Die Kaltvernebelung braucht Ergänzungen
- Berufsausbildung im englischen Gartenbau
- Fertigation von Einlegegurken
- Zur Umsetzung von Stallmist im Boden
- Ökologischer Gemüsebau
- Wie viel Zwiebel-Mehrertrag durch Beregnung?
- KTBL-Datensammlung Feldbewässerung
- Boden und Wasser verantwortungsvoll nutzen
- Bewässerungstechnik – durchdacht, effektiv und energiesparend
- Abgrenzung Land-/Forstwirtschaft vom Gewerbe neu geregelt
- Die Ufos kommen!
- 900.000 Euro Geldspenden für Haiti
- 150.000 weniger landwirtschaftlich Erwerbstätige
- öga 2010: erfreulicher Stand der Anmeldungen
- DLG hat „Wilhelm-Rimpau-Preis“ ausgeschrieben
- Gartenbau in Nordrhein-Westfalen
- Konsequenzen des „Hofladenurteils“
- Erfolgreiches 19. Spargelseminar der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Wir brauchen Speisepilze!
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Vorstandssitzung der Fachgruppe Gemüsebau anlässlich der Fruit Logistica in Berlin
- Kräuterexkursion im Taubertal
- Biologischer Gartenbau
- Umstellung auf pfluglosen Ackerbau
- 20. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen
- EDV-Seminar für Gärtner
- Anwenderseminare zum Pflanzenschutz
- DLG-Seminar zur Bewässerung
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Schweiz
- Schwerpunkt Bewässerung und Düngung
- Spezial Spargel
- Blattflecken an Zuckerhut durch den Blattfleckenpilz Alternaria cichorii
- Im Herbst häufig als Großgebinde
- Überzeugt vom pfluglosen Anbau
- Mit Wärme gegen unerwünschtes Kraut
- Regionale Messe punktet mit Aussteller-Zuwachs und Neuheiten
- Werkzeug-Diamant-Schleifmaschine
- Rückstände aus der Atmosphäre und „Feinschmecker aus Äthiopien“
- Soja-Anbau künftig nördlich des Oberrheins?
- Pflanzenschutz – Hilfe gegen Krankheiten, Unkräuter und Schädlinge
- Herausforderung Wasserschutz gemeinsam angehen
- Ausgefeilte Anbau- und Erntetechnik für Erdbeeren
- Den Spargeleinkauf „erleben“
- Euroasper 2010
- Energieverbrauch beim Spargeltreiben
- Spargel – erstklassig und kostengünstig
- Schlafmohn, Thymian, Weide – neue Ergebnisse
- Endivie (Cichorium endivia)
- TÜV Rheinland Agroisolab prüft Herkunft von Lebensmitteln
- Event-Bauernhof trifft den Puls der Zeit
- Bio-Anbau in England
- Mit Kürbis die Saison verlängern und Erlebniswelten schaffen
- Vertragsanbau und Direktabsatz
- Feldspritzen: Kompakte und „Riesen“ haben ihre Vorteile
- Applikationstechnik und Sortenwahl als Erfolgsfaktoren
- Kleine Kohlfliege in Kohlgemüse
- Bei Salat: Anbautechnik contra Falscher Mehltau?
- Larve des Zahnflügelfalters schädigt Möhren
- Tuta absoluta – auf dem Weg aus dem Süden
- Droplegs für höhere Wirkungsgrade
- Pflanzenimpfstoff gegen pilzliche Krankheiten
- „Weiße Fliege“ – Vorkommen und Biologie
- Der Rapsglanzkäfer fordert die Kreativität
- Neues Keimhemmungsprodukt für Kartoffeln und Zwiebeln zugelassen!
- Herbizidrückstände im Mist schaden Pflanzen
- 125 Jahre Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft
- Sich nicht mit anderen vergleichen!
- Imagepflege für den Champignon
- 2009: Mehr Gemüse
- Kein Erosionsschutzkataster
- Zwischen Wetter, Finanzkrise, Politik und Kosten
- QS-Teilnehmerzahlen weiterhin gestiegen
- Grünberger Gemüsebautage 2009
- Laborkompetenztest der QS-GmbH mit erschreckendem Ergebnis
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Niederlande: Einkommen brechen ein
- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags konstituiert
Januar 2010
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit
- Veranstaltungen
- Schwerpunkt Pflanzenschutz
- Spezial Spargel
- Junge Bohnenkäufer gesucht
- Porree
- Gurken und Kräuter schnell und frisch zum Kunden
- Gebäude für Landhandel im Außenbereich
- CoolerBox zum Nachrüsten
- Stärkungsmittel für Biokräuter
- Bi-elastische Arbeitshosen
- Software für den Gartenbau
- Ökologischer Heil- und Gewürzkräuteranbau
- Dombergseminar in Freising
- 3. Norddeutscher Gemüsebautag
- 10. Anwenderseminar zum Pflanzenschutz in Spargel 2010
- Gartenbautag für Führungskräfte
- Aktuelles zum Pflanzenschutz
- Einführungskurs in den ökologischen Heil- und Gewürzkräuteranbau
- Gemüsebautag Fünfhausen
- Persönlichkeit und Mitarbeiterführung
- Im Pflanzenschutz auf der sicheren Seite
- Rheinischer Gemüsebautag 2010
- Umgang mit Konflikten
- Blattflecken an Radicchio durch Alternaria-Arten
- Saatgut für den biologischen Anbau
- Kohl-Sorten in Dithmarschen
- BASF investiert in biologischen Pflanzenschutz
- Tankmischungen sind effektiver
- „Convenience-Gemüse“: Tipps für den Einstieg
- Technik – schnell und effektiv
- Zehn Jahre Tag des ökologischen Landbaus – zehn Jahre Förderpreis Ökologischer Landbau
- Internationale Forschergruppe zum Öko-Gemüsebau in Auweiler
- In der Anbautechnik noch etwas „herausholen“
- Landwirtschaftliche Woche Südhessen in Gernsheim – für Gemüseanbauer
- Spargel- und Erdbeertag 2010 im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
- „Die Betriebe müssen sich warm anziehen“
- Saison-Arbeitskräfte: Südhessen im bundesweiten Trend
- Vermarktung in Hessen – auf der Suche nach Lösungen
- Marktveränderungen wahrnehmen und umsetzen
- Es geht um eine langfristige Konsolidierung
- Horti Fair: Weniger Zuspruch insgesamt
- Hilfen für den innerbetrieblichen Transport
- Neuheiten bei GPS & Co.
- Zwei blieben übrig
- Boden bearbeiten, Gemüse ernten und waschen
- 19. Unterfränkische Spargeltagung
- Spargelsorte ‘Gijnlim’ als Grünspargel?
- Viele Vorteile durch verbesserte Spargeltechnik
- Warenpräsentation – pfiffig, einfach, anders
- 5.500 Besucher bei der „Ab Hof – Deutschland“
- „Wertschätzung von Lebensmitteln“
- Interaspa 2010 erstmals in Hannover
- Spezialität: Anzucht von Arznei- und Gewürzpflanzgut
- Erntetechnik im Gemüsebau (2)
- Gemüse gezielt erhitzt – mehr Gesundheitswert
- Flexibel auf dem Weg
- Gemüsebautag Südwest
- Lehrerfortbildung
- Bücher: Spargel in der Praxis und kunstvoll zu Tisch
- Zukünftig intensiver Gemüse- oder Mischbetrieb?
- Convenience und Frisch-Gemüse
- IPM mit leichtem Wachstum
- Gewürznelke Heilpflanze des Jahres
- Italien: Erzeugerpreise fallend
- Die Weichen schon gestellt?
- Frauen sind ein Gewinn!
- Neues Verbundprojekt
- 4. Nachhaltigkeitspreis
- Und wie geht‘s weiter?
- „19. Grünberger Spargelseminar“
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Resolution: Versicherungssteuerlast der Mehrgefahrenversicherung senken
Dezember 2009
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Spezial Spargel
- Blumenkohl oder Brokkoli, das ist die Frage?
- Rosenkohl
- Bayerischer Industriegemüsetag 2009
- 18. Thüringer Gemüsebautag
- Gemüsebautag Unterfranken
- Das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV) an Hokkaidokürbis
- Haftung der Gemeinde für Überflutung von Ackerflächen
- „Frauenpower“ in der Landwirtschaft
- Jochen Reiss Geschäftsführer in Baden
- Dr. Gerd Müller Staatssekretär
- Horst Krehn neuer Amtsleiter
- Martin May leitet IVA-Pressereferat
- Friedhelm Schneider 60 Jahre
- Norbert Schindler Ökonomierat
- Kids mögen Obst und Gemüse, abwechslungsreich und am liebsten vorgeschnitten
- Pflanzenschutz: Kontrollen sind wichtig für den Erfolg
- Gewerbesteuerpflicht des Hofladens
- Sortenversuche im Land der Sonne
- „Mach Deinen Meister, werde selber Betriebsleiter oder Ausbilder im Bereich Gemüsebau!“
- Highlights bei Kohl, Blattsalaten und Zucchini
- Das Saatgut-Programm wird rund
- Brassica in großem Stil
- Brassica-Neuheiten und andere Besonderheiten
November 2009
- Verkehrssicherungspflicht für Wasserschlauch auf Wochenmarkt
- Mini und midi: Kleines Gemüse ist „trendy“
- Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2010.
- Ulmers Gartenkalender 2010.
- Bauernkalender 2010.
- Unser Landfrauenkalender 2010.
- Klimawandel, Energie und Technik – was bringt die Zukunft?
- Zukunftskongress Gartenbau: Fakten und Zukunftsvisionen
- Biologisches Fungizid und Herbizidkombinationen auf dem Prüfstand
- Ventilation statt Heizen
- Technik für alle Facetten des Gemüsebaus gezeigt
- Zur Geschichte der Gewächshausheizung
- Zopfia rhizophila, ein seltener Wurzelfäuleerreger
- Spargel anbauen und die Technik verfeinern
- Hofgut Kräuter GmbH: Biogas-Anlage und Kräutertrocknung
- Blütenkräuter vom Krebsbachhof
- Erntetechnik im Gemüsebau (1)
- Bio, IP – welches Gemüse schmeckt besser?
- Wirtschaftskrise auch in Osteuropa das Dauerthema
- Gemüsebau in der Ukraine
- NL: Weniger Betriebe mit jeweils mehr Fläche
- „Wir schneiden für Sie“
- Agrarfolien und Zubehör
- Foliengewächshäuser nach Maß
- BMELV- Innovationspreis Gartenbau 2010
- Wie Sie Mitarbeiter beurteilen und gezielt fördern
- Zum Jahresende die kreative Pause!
- Das Gemüse-Wissen für knapp 7 Euro im Monat
- Neue Impulse für die Gurkenzüchtung
- Landwirte fördern den Photovoltaikmarkt
- Neuer Name für FH Wiesbaden
- Sonnenenergie vom Dach des Frischezentrums
- Gurkensaison 2009 schnell abhaken!
- Spargelseminar 2010
- Mögliche Auswirkungen der Koalitionsvereinbarungen auf den Gemüsebau
- Jürgen Mertz 50 Jahre
- Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte in Mutterstadt
- Dr. Siegfried Scholz 60 Jahre
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Es geht um die Qualität der Ausbildung!
- 40. Schwäbischer Gemüsebautag
- 3. Bio Austria Gemüsetage 2009
- 30. Straelener Spargeltag
- Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau
- Fruchthandel sucht Innovation des Jahres
- Pfälzer Gemüsebautag
- Beregnung von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Hessischer Gemüsebautag
- 38. Osnabrücker Kontaktstudientage
- 21. Spargeltag in Karlsruhe
- 4. Ahlemer Profi-Tag Spargel
- Vortragstagung Gemüsebau in Heidelberg
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Qualität
- Ausland
- Spezial Spargel
- Deutscher Marktanteil bei Fruchtgemüsearten gering, aber steigend!
- Zwiebeln
- Arbeitssicherheit geht über alles
- Immer weniger Norweger wollen Erwerbsgärtner werden
- Versuchszentrum Wies rundum erneuert
- Das Tabakmosaikvirus (TMV) an Paprika
- Anwendungstechnik und Aufwandmengen optimieren
- Neue Sorten und neues Versuchsgebäude vorgestellt
- Bio-Sorten bei Rijk Zwaan: Zum ersten Mal international
- Neues aus dem Kräutersortiment von Enza
- Neue Gemüse-Highlights für Freiland und Gewächshaus
- „Plantacote Depot 19-6-12“ neu von Manna
- Prognostizierte Folgen des Klimawandels noch gut beherrschbar
- Ökologischer Zwiebelanbau braucht geeignete Sorten
- 15. Spargeltag in Fürth
- Topfkräuter: Tipps zu Sortenwahl, Substraten, Düngung, Pflanzenschutz
- Hacken, pflanzen, Folientunnel stecken
- Roter Spargel als Besonderheit
- Brandenburger Spargelseminar 2009
- Eine Branche stellt sich vor
- Den steigenden Anforderungen der Abnehmer gemeinsam entgegentreten
- Kopfbildende Salate (Lactuca sativa L. var. capitata L.)
- Wie aus 6 kg Tomaten 1 kg Paste entsteht
- „We grow Ketchup!“
- Verpackungen revolutionieren die industrielle Verarbeitung
Oktober 2009
- Makelloses Gemüse für Convenience-Salate
- Mit neuer Porree-Linie gerüstet
- Die Rekord-Agritechnica
- Messerekord in Krisenzeiten?
- Der Gemüsebau ist ein wachsender Sektor
- 2. Symposium Energiepflanzen in Berlin
- Freilandanbau in NRW
- Stevia in Frankreich zugelassen
- Controlled Traffic Farming (CTF) auf der Agritechnica 2009
- Politik als Bankenretter, bei Kindern aber spart sie?
- Deutscher Gemüsebau – Zukunft schaffen!
- Geschmack, Vielfalt, Frische und Qualität werden wieder an Bedeutung gewinnen
- 44. Grünberger Gemüsebautage
- Gartenbauunternehmer stellen sich den Fragen des Präsidiums
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Tagung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau
September 2009
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Betriebsbericht
- Spezial Spargel
- Erdbeeren
- Die „Blattgemüsemuffel“ wohnen im Norden und in den östlichen Bundesländern
- Bakterielle Blattflecken durch Pseudomonas viridiflava an Petersilie
- Was zählt sind Werte, nicht Preise
- Schlagkartei zur Miete
- Hersteller treten Dachverband bei
- Mobile Gäste in der Landwirschaft
- Bewässern nach dem „Grünen Daumen“ ist nicht mehr zeitgemäß
- Sein Lächeln bleibt unvergessen
- Energieverbrauch im Gewächshaus senken
- Transpondertechnik: Was können RFID-Etiketten?
- Ab 2010 der größte und modernste Öko-Versuchsbetrieb
- Erlebnis-Gastronomie direkt beim Erzeuger
- Vollautomatische Spargelsortierer
- Gute Stimmung bei neuer Technik
- Doppelreihen bei Spargel
- Von der Erntehilfe zum Vollernter?
- Qualität zählt – Qualität muss sichergestellt sein
- Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia)
- Mit neuem Technik-Teil
- Wasser und Dünger gibt es tropfenweise
- Erfolg mit Spezialitäten
- Verträge richtig gestalten, auch online
- Gemüsebau in Südengland
- Kürbisse sehr beliebt
- Kürbissaft: Welche Sorte eignet sich am besten?
- Nutzen Sie das PDF-Archiv ab 2003
- Das Jahr 2009 „abhaken“ und weiter geht‘s – vielleicht die beste Strategie!
- „AgrarTicker“
- „Gefährlichkeit“ von Kreuzkraut
- Bayer CropScience und The Greenery: Weltweite Zusammenarbeit vereinbart
- Sylvia Huber Volontärin bei Gemüse
- Auch weiterhin mit Herzblut!
- Gärtner-Präsident Heinz Herker wiedergewählt
- 44. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Aigner: „Gärtner – einer der schönsten Berufe“
- Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel
- Informationsfahrt der Bundesfachgruppe Gemüsebau führte in den Spreewald
- Pflugloser Acker- und Gartenbau
- Zukunftskongress Gartenbau
- Rijk Zwaan lädt zum Bio-Tag in Werl ein
- Salat-Tag auf dem Strickhof in der Schweiz
- BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz Gemüsebau-Feldtag
- BASF-Kohltag in Kronprinzenkoog
- Syngenta veranstaltet Gemüsefeldtag
- Zwei Seminare „Melanzani, Physalis & Co“
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Gemüseverarbeitung
- Ausland
- Spezial Spargel
- Der Weiße Rost (Pustula tragopogonis) an rotem Sonnenhut
- Der Geschmack der Tomaten wird messbar
- Tomaten
- Vollautomatische Fertigungsstraße für Gemüse-Jungpflanzen
- Herausforderung Bio-Topfkräuter
- Bio-Topfkräuter in einem Zierpflanzenbau-Betrieb
- Keimhemmung durch Ethylen bei Zwiebeln und Kartoffeln
- Landgard: Gemüse ist stärker unter Druck
- Werben um Saison-Arbeitskräfte
- Erzeugerorganisationen und EU-Mittel – kompliziert oder einfach (gut)?
August 2009
- Genetische Vielfalt erhalten
- Aus Torf wird Profi-Substrat
- BioFach 2009: Ausstellung – Kongress – Forum
- Was steht künftig auf dem Spargel-Etikett?
- Syngenta-Spargelfeldtag
- Maschinentechnik für Spargel und Erdbeeren
- Ist das Fusarium-Risiko bei Spargel minimierbar?
- Die Alternative: Frischpflanzen-Presssäfte
- Trocknungskosten senken – aber wie?
- Salate (Lactuca sativa L.) – der Weg zum optimalen Produkt
- Arbeitsplanung heißt die Zeit einteilen
- Neu gebaut: Gewächshaus und Pellet-Heizung
- Finnlands Frischgemüse-Importe rückläufig
- Kohlenhydratmangel erhöht Sterblichkeit
- Mit Knochenmehl düngen
- Folsäure in Gemüsearten
- Tolle Technik für Paprika
- Jubiläum beim LTZ Augustenberg
- Syngenta veranstaltet Spargel- und Erdbeerseminar
- Technologien bei der Wasserdesinfektion
- Kalkstickstoff: Vielfalt und Aktivität der Boden-Mikroflora bleibt!
- Gemeines Greiskraut/Kreuzkraut (Senecio vulgaris) in Rucola-Verkaufsverpackungen
- Produzenten geben online fachlich fundierte Informationen
- Der Fall Rucola – oder das Geschäft mit der Angst
- Direktabsatz – diese Bausteine bringen Erfolg!
- Gemüsebauforum der Frau
- Fachtagung „Gesunde Ernährung an Schulen“ mit Schulmilch- und Schulobstprogramm
- Bundeskanzlerin besuchte die Bundesgartenschau in Schwerin
- DBV-Präsident Sonnleitner wiedergewählt
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Deutscher Bauerntag 2009 in Stuttgart
- Ruinöse Preise für Gemüseprodukte: Fachgruppe Gemüsebau schrieb ans Bundeskartellamt
Juli 2009
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Betriebsführung
- Gewächshaustechnik
- Spezial Spargel
- Das Gurkenmosaikvirus (CMV) an Oregano
- Erfolg mit Substraten für die Grüne Branche
- Der Anbau im Folientunnel nimmt zu
- Staffelstab an die nächste Generationübergeben
- Mit Gemüse durch die Krise
- Strategien für die Zukunft des Gemüsebaus um Nürnberg
- Fokus auf Tomaten, Gurken und Paprika
- Was kostet die Tropfbewässerung?
- Wie viel Wasser braucht Spargel?
- Neue Märkte im Visier
- Salate (Lactuca sativa L.)
- Warum das Wasser in der Produktion desinfizieren?
- Kress erweitert GPS mit Leica mojoRTK
- Einsatz von Droplegs durch Parallelfahrsysteme verbessern
- Automatische Tiefenregelung an Hackgeräten
- Was bieten hochgenaue Lenksysteme?
- Die Nerven behalten und mal drei Tage nicht liefern!?
- Männer wollen mehr, Frauen wollen’s besser!
- Rosmarin und Salbei senken den HAA-Gehalt
- Förderverein „Alte Nutzpflanzen“ e.V.
- De Ruiter Seeds und Seminis forschen und entwickeln gemeinsam
- Fehlstart in die Gemüsesaison!
- Gemüsebauforum der Frau
- COPA/COGECA-Arbeitsgruppe zu den Nitratwerten in Gemüse
- Bundestagsabgeordnete auf der BUGA Schwerin
- Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
- Gemüseerzeuger fürchten um ihre Existenz – Preise sind ruinös
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- QS wächst weiter
- Gespräch mit Bundesministerin Ilse Aigner
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Verfahrenstechnik
- Marktübersicht Lenksysteme
- Spezial Spargel
- Blattflecken durch Entyloma calendulae an Ringelblumen
- Dr. Bernd Mönning im Ruhestand
- Theodor-Hensen-Medaille für Karl Zwermann
- Dr. Waltraud Pallutt im Ruhestand
- Kaltnebeltechnik für Pflanzenschutz und Desinfektion
- Beanspruchte Haut schützen
- Professionelles Schutzpaket
- Informationsfahrt der Bundesfachgruppe Gemüsebau in den Spreewald
- Bayerischer Freilandgemüsebautag
- Öko-Zwiebelfeldtag 2009
- Öko-Gemüsebautag 2009: „Alles Salat“
- Mit Desinfektion die Qualität der Produkte sicherstellen
- Netzwerke und Sicherheit
- Viel Forschung für den Gartenbau
- Geschmack als Messe-Thema
- Züchter brauchen Nachwuchskräfte
- Alnatura: Eine Bio-Marke wird 25
- Nützliche Demo - CD aus Weihenstephan
- Mercedes-Benz: Transportermarkt in Bewegung
- Doppelreihiges Pflanzband für Spargel
- Doppelreihen für Spargel?
- Schaden beim maschinellen Bearbeiten von Spargelfeldern
- Markt, Pflanzenschutz und Spezielles für den Spargelanbau
Juni 2009
- Störung durch Regenwasser vom Spargelfeld im Gewächshaus
- Spargelblattlaus – ab Mai am Laub festzustellen
- Sekem-Kräuter: Engagement für Ökologie und Gesellschaft
- Pflanzenschutz auf natürliche Weise
- Neues Düngeverfahren
- Agritechnica 2009 trotzt dem weltweiten Konjunkturabschwung
- Zwiebeln so angebaut, bleibt das Auge trocken
- Weniger arbeiten – mehr leisten
- Spezialisten für gestückelte Möhren
- Falscher Mehltau an Rote Bete
- Neue Möhrensorten richtig bewässern
- Produktion und Absatz in einer Hand
- Westhof: Bio-Möhren sind der Garant
- Rote Möhren – neue Quelle für Lycopin?
- Thema Preise – was tun?
- Aktuelle Preise
- AMI GmbH nimmt Geschäftsbetrieb auf
- Italien Golden Red Cluster Award für Enza
- Bewässerung mit agrarmeteorologischen Daten
- Agrarforum.de: Neue Online-Community
- Pflanzenschutzimporte – was ist legal?
- QS Obst, Gemüse und Kartoffeln weiter auf Wachstumskurs
- Speisepilzanbauer mit neuen Internetauftritt
- Nationale Strategie für nachhaltige operationelle Programme im Internet
- Informationsfahrt in den Spreewald
- Küchenkräuter in der gemeinsamen Marktorganisation einbezogen
- Ausnahmegenehmigungen zur Bekämpfung von Schadorganismen sichern die Existenz
- Aufhebung vom Sonntagsfahrverbot angedacht
- Absenkung beim Agrardiesel beschlossen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Neptun-Erhebungen im Gemüsebau
Mai 2009
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Nutzfahrzeuge
- Wurzelgemüse Aktuell
- Spezial Spargel
- Bio-Gemüse
- Willi Fitzen legte Ämter nieder
- Prof. Hans R. Schultz neuer Direktor der Forschungsanstalt Geisenheim
- Diagnose CD Krankheiten und Schädlinge an Stauden
- Bundesvorstand der Junggärtner hat ein neues Mitglied
- Blatt- und Stängelflecken durch Passalora malkoffii an Anis
- Blumenkohl mit Netzen bedecken
- In zwei Jahren neue Präparate für den Gemüsebau
- Zwiebelvermarktung von Anfang an in den Griff bekommen
- Bei Sorten und Pflanzenschutz größter Forschungsbedarf
- Wurzelgemüse einen Tag lang im Zentrum des Interesses
- Qualität im Wandel – Chaos bei Handelsnormen?
- Jubiläumsmesse und Bio-Branche trotzen der Krise
- Internationales Spargelsymposium in Lima 2009
- Spargelanbau in der Wüste
- Spargel gilt in Frankreich nicht als Besonderheit
- Niels Lund Chrestensen geehrt
- Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – eine stete Herausforderung
- Alles Bio-Pflanzenschutz, oder was?
- Projekte gegen Dürre und Erosion
- Riesige Obst- und Gemüseproduktion für den indischen Inlandsmarkt
- Gemüsebau in Indien
- Wirkstoffe tolerieren, Eintrag minimieren?
- Topfkräuter energiegünstig anbauen (3)
- Wärme und CO2 nach Pflanzenbedarf
- Frische Topfkräuter das ganze Jahr über
- Koriander im Topf
- Agrar-TVNews.de bietet Fernseh-Vorschau
- Neuer Schädling im Tomatenanbau droht
- Abschiede: Urteile, Einsparungen und die Folgen
- „Forschung und Lehre in hervorragender Weise vereint“
- Laborgebäude saniert, neue Werkhallen und eine Broschüre vorgestellt
- Zehn Jahre Förderpreis Ökologischer Landbau
- Denken Sie selbst!
- Informationsfahrt nach Brandenburg
- Agrarminister fordern Senkung der Agrardieselsteuer
- ZMP stellt Betriebstätigkeit ein
- BUGA Schwerin startet erfolgreich
- Ab 1. Juli 2009 tritt die Reform der EU-Vermarktungsnormen in Kraft
- Pflanzenschutz-Kontrollprogramm des BVL findet nur wenige Mängel
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- EU-Bewertung abgeschlossen
- Gemüsepreise auf breiter Front im Keller
- Pflanzenschutz
- Welche Trends gibt es im Gemüsebau?
- Verkaufspsychologie: Gelebte Werte bieten
- Wo liegt die Zukunft bei Arbeitskräften, Dünger, Pflanzenschutz?
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Sonderteil „Anbau von Topfkräutern“
- Spezial Spargel
- Kohlrabi
- Schweizer Bio-Gemüsepreise leicht gestiegen
- Bakterielle Blattflecken an Kapuzinerkresse
- Friedrich Schulz verstorben
April 2009
- Wasserqualität beeinflusst Wirkung von Pflanzenschutzmitteln
- Subventionsfreie Zone
- Den ersten Spargel gibt es regelmäßig bei Tiefel
- Spargel in der Römerzeit
- Thripse – ein hausgemachtes Problem
- Einblicke in den ökologischen Kräuteranbau in der Schweiz
- Pflanzenschutz – der herkömmliche Weg (II)
- Haftpflichtversicherungsschutz für Pflanzenschutzspritze
- Anspruch aus betrieblicher Übung
- Rente wegen Berufsunfähigkeit eines Gemüsebaumeisters
- Kreative Frühlings-Vielfalt
- Neue großblumige Viola-Serie mit zwölf Farben
- Sortimente mit Konzept
- Neue Farben bei ‘Delta’- und ‘Rocky’-Serie
- Primeln und Violen aus dem Folien-Cabrio
- Spezialsubstrate und Dünger für Frühjahrsblüher
- Porreesorten für den Herbstanbau
- Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli an Buschbohnen
- Zentral, effektiv, schnell und für alle angenehm
- Merkendorfer Kraut- Kochbuch
- Erstmals mehr als 10.000 ha Gemüse in Baden-Württemberg
- Forschung für Meerrettich
- Rheinland-Pfalz: Auf 17.700 ha Freilandgemüse angebaut
- Wohin geht die Zukunft des Gemüsebaus?
- „Armut heißt arm an Mut!?“
- Informationsfahrt Spargel mit Vorführung neuester Erntetechnik
- Drei weitere Gewächshausanlagen geplant
- Neues Schulfrucht-Pilotprojekt gestartet
- Den Gemüsebau durch Mechanisierung retten?
- Veröffentlichung von Agrarbeihilfen stoppen
- Josef Klein verstorben
- BOG: Gerhard Schulz einstimmig wiedergewählt
- Wettbewerbsnachteil bei Agrardiesel für deutsche Bauern muss weg
- Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte in Berlin
- Illegalen Pflanzenschutzmittelhandel verurteilen
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Sehr erfolgeiche Bundesberatertagung Gemüsebau
März 2009
- Wo geht’s lang?
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Veranstaltungen
- Sonderteil Viola und Primeln
- Spezial Spargel
- Spargel
- Blattflecken und Blattfall durch Corynespora cassiicola an „Heiligem Basilikum“
- Technikanbieter zeigen zeitgemäße Weiterentwicklungen
- Von Krise keine Spur – wieder Technik-Neuerungen
- Klimawandel – was kommt auf Gemüseanbauer zu?
- Spargel, wenn ihn der Markt verlangt
- Computergestützt die Dammtemperatur und den Spargelertrag vorhersagen
- Erdraupen – Fraßschaden nur an jungen Trieben
- Heimische Heilpflanzen
- Knoblauch aus Brutzwiebeln
- Spezialist für breitblättrigen Schnittlauch
- Flächentrocknung mit Wärmepumpen
- Pflanzenschutz – der herkömmliche Weg (I)
- Mehr als nur Kraut aus Merkendorf
- Tag der offenen Tür im Knoblauchsland
- Paprika auf Kokos – die ideale Kombination
- Viele Millionen Schlangengurken pro Jahr
- Landwirtschaft auf den Kanaren
- Gemüsebau auf Gran Canaria
- Zucchini ohne Seitentriebe
- Bewässerung von Bundzwiebeln
- Bewässerungsbedarf von Blumenkohl
- Wie viel Wasser brauchen Buschbohnen?
- Bei Gurken auf den Salzgehalt aufpassen!
- Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) gegründet
- In der Krise auf die eigene Branche vertrauen!
- Bio-Wachstum gebremst
- Gemüsemarkt 2009: Kälte drückte Stempel auf
- Gemüse im Zentrum der medizinischen Aufklärung
- Gärtner wollen die gemeinschaftliche Absatzförderung fortsetzen
- Wirtschaftsergebnisse 2007/ 2008
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Deutsches Gemüse hält gesetzliche Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittel weitgehend ein
- Bewässerung bei ausgewählten Gemüsearten
- Unsichere Klima-Prognosen
- Sonstige Themen in der nächsten Zeit:
- Messen
- Spezial Spargel
- Schorf (Streptomyces scabies) an Möhren
- Feldsalat
- Sauberer Knoten
- Platten waschen
- Behälter mit Inmould-RFID-Transponderlabel
- Für sauberes CO2
- Silke Lautenschläger neue Landwirtschaftsministerin in Hessen
- Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. habil. Chlodwig Michael Franz
- Carl-Albrecht Bartmer als DLG-Präsident wiedergewählt
- Schweiz: Präsident des Gemüseproduzentenverbands in der Regierung
- Schädlinge und Kultursysteme im (Klima-)Wandel
- Seminar „Desinfektion im Garten- und Weinbau“
- Salat nicht mehr in mittleren Betrieben
- Gemüsebaubetriebe von Banken umworben – „gegessen wird immer“
- Wissenswertes für Profis
- Brokkoli, Pak Choi & Co: Kohl bekomm’s !
- Stabiles Bio-Wachstum
- Kaum Hoffnung auf hohe Möhren-Exporte in den Osten
- Einige interessante Neuheiten bei Technik und Produkten prämiert
- Zwei Indega-Preise verliehen
- Jubiläen, neue Substrate, Dünger, Töpfe und Trays
- Es wird in Heizungsanlagen investiert
- Veranstalter ziehen positive Bilanz
- Kreativ vorausdenken
- Lohnsteuer für das Spargelschälen
- Das Spargelhähnchenist überall zu finden
- Forschungs- und Versuchsprojekte der Bayerischen Landesanstalt
- Kamille, Baldrian und Zitronenmelisse – den deutschen Anbau fördern
- Pflanzenschutz – mechanische und physikalische Maßnahmen
- Blumenkohlsorten für den Frühanbau
- Groß angelegter Salat-Sortenversuch
- Flottes Wachstum mit Bio-Jungpflanzen
- Mikroregner und neuer teilumhüllter Mineraldünger
- Flexibel und zeitgemäß mit „Exner Grüne Technik“
- Neu: Iromat-Modell und kleine Kreis- und Linearberegnungsmaschine
- Bewässerung zum richtigen Zeitpunkt? Der Termin kommt per SMS
- Das Thema Bewässerung dem Anbauer zugänglicher machen
- Tropfbewässerungssysteme von Saelens GmbH
- Neuheiten für die Bewässerung
- Neue batteriebetriebene Steuergeräte
- Neuer Düsenwagen bis 91 m Arbeitsbreite!
- Ohne Bewässerung geht gar nichts
- Was tun gegen Erreger und Algen im Gießwasser?
- Bewässerung im Freiland steuern – wie?
- Beregnung bringt gleichmäßige und höhere Erträge
- Tropfbewässerung mit Sensoren steuern
- Was es kostet, Beregnungswasser bereitzustellen
- Agrosol – Düngemittel mit Vorteilen
- Gemüseanbau 2008: Größere Anbauflächen, gute Ernte, weniger Betriebe
- Marktförderung und Marktpreisberichterstattung neu strukturieren! Wer nicht wirbt, ...
- Niederlande: Export-Einbruch
- Pflanzenschutz-Harmonisierung und Energieeffizienz diskutiert
- Punkten mit Qualität, Convenience und der Region
- 18. Bundesberatertagung in Grünberg
- Fachgruppen Gemüse- und Obstbau auf der IGW 2009
- Änderung der steuerlichen Pflichten für Saison-Arbeitskräfte
- 18. Spargelseminar mit interessanten Themen
- Bundesverfassungsgericht: Absatzfondsgesetz ist verfassungswidrig
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Gemüsebau in Sorge – Vorstandssitzung der Fachgruppe Gemüsebau in Berlin
Februar 2009
- Veranstaltungen
- Sonderteil Bewässerung
- Spezial Spargel
- Schwarze Punktnekrosen durch das Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV = Turnip Yellows Virus) an Weißkohl
- EU-Parlament verabschiedet Pflanzenschutz-Novelle
- „Wettbewerb Gartenbauwissenschaft“
- 19. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Umstellung auf pfluglosen Ackerbau
- 2. Norddeutscher Gemüsebautag
- Sauerstoff messen
- Biotreibstoff produzieren
- Produktion und Vermarktung sind eine Einheit
- Gemüseanbau im „halbgeschlossenen“ Gewächshaus
- Kalt ist nicht gleich kalt
- Nutzfahrzeug IAA: Grün ummantelt
- Merkendorfer Kraut – in Vergangenheit und Gegenwart
- Energie und Netzwerke im Gartenbau
- BioFach und Vivaness 2009
- Innovationen sind Erfolgsfaktoren – aber nur mit gutem Marketing
- Selbstbewusst Spargel vermarkten
- Wasserrecht beim Brunnenbau
- Viele gute Ideen und Optimismus für den Spargelverkauf
- Salbei bietet viel
- Vertrieb von BLBP-Herkünften neu geregelt!
- Grundsätze und vorbeugende Maßnahmen beim Pflanzenschutz
- Salatgurken: Wie die Sorte, so der Erfolg
- Kopfsalat im Freiland: Tipps für die Sortenwahl
- Erdbeeren im Gewächshaus – sauber, sicher, süß
- Mehr Bio-Mulchfolienin die Betriebe
- Welche Vorfrüchtefür Tomaten?
- Iris yellow spot virus an
Bund- und Speisezwiebeln - Biofumigation gegen pflanzliche Nematoden
- Biologischer Pflanzenschutz
- Rückstände weitgehend Sache der Erzeuger!
- Befüllen und Reinigen von Spritzgeräten
- Bakterielle Blattfleckenerreger an Radies
- Clavibacter-Welke an Paprika und Aubergine
- Im Internet: Gemüse unter den zwanzig „gefährlichsten“ Lebensmitteln?
- Ein Landwirt erzeugt Nahrung für 127 Menschen
- Saison-Arbeitskräfte dürfen sechs Monate beschäftigt werden
- Möhren-Automaten in Lettlands Schulen
- Preise und Kosten zusammen sehen!
- Schulfruchtprogramm beschlossen
- Gespräch beim JKI in Quedlinburg
- Europäischer Bericht über Pflanzenschutzmittelrückstände erschienen
- EU beschließt neues Pflanzenschutzpaket
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Forschungsprojekt „Stangenmängel bei Spargel“ beschlossen
Januar 2009
- Gewächshaustechnik
- Schwerpunkt Pflanzenschutz im Gemüsebau
- Spezial Spargel
- Wirsing
- Chinakohl
- Freshconex-Kongress
- Gemüsebauseminar auf dem Domberg
- Beerenobstseminar in Nordrhein-Westfalen
- Spargelseminar in Münster-Wolbeck
- Ökologischer Heil- und Gewürzkräuteranbau
- Einführungskurs in den Demeter-Anbau
- Grüne Woche 2009
- Gartenbautag für Führungskräfte
- Helmut Brunner Nachfolger von Josef Miller
- Dr. Ludwig C. von Heyl feierte 60. Geburtstag
- Verdienstkreuz am Bande für Frank Quaas
- Jörg Fleischhacker verstorben
- Schwarze Sporenlager auf Lauch durch Porreerost (Puccinia allii)
- Frische Triebe auf www.gemuese-online.de
- Kokossubstrate mit vielen Vorteilen
- Verpackungspreis für Multivac
- Innovative Technik zum Waschen, Polieren und Sortieren von Möhren
- Chancengleichheit in Europa für das Rheinland besonders wichtig
- Pflanzenschutz: Was bringt der 13. Januar?
- Technik für Aussaat bis Verpackung
- Nachhaltiges (Messe?-)Wachstum und Gewächshaustechnik
- Oberfränkische Spargeltagung
- Alles, was man messen kann
- Pflanzen optimal düngen
- Den Wurzelraum für die Pflanze optimieren
- Pfälzer Spargeltag 2009
- Nikolaus Berlakovich folgt Pröll
- Nützliches für den Gemüsebau
- Erdbeeren im Visier
- Einsparungen im Vordergrund
- Interaspa 2009
- Handelsklassen sind überholt
- Nicht nur Handelsklasse I
- Unkraut – ständiges Problem
- Wurzelpetersilie und Pastinake
- Viele Tomaten auf der Messe
- Die Unterlage – wichtigstes Kriterium beim Tomatenanbau im Boden
- Maschine statt Mensch?
- Gemüsebau auf Sardinien
- Gemüsebau in Peru
- Fruit Logistica 2009
- IPM wächst weiter
- Indega-Preise 2009
- Reform der Erbschaftsteuer: Was ist seit 1. Januar 2009 anders?
- Wir brauchen Lobby-Arbeit für den Gemüsebau!
- Wende an den Agrarmärkten nicht in Sicht
- Was bringt der GPS-Einsatz im Gemüsebau?
- Dr. Hans-Dieter Stallknecht 50 Jahre
- Prof. Dr. Hans-Christoph Scharpf 70 Jahre
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- 43. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in Bonn
Dezember 2008
- Veranstaltungen
- Ausland
- Spezial Spargel
- Noch keine Trendwende bei der Umstellung auf Bio
- Jugendhilfe und Demeter-Anbau
- Brokkoli
- Bayerischer Industriegemüsetag
- Schwarze Fäule an Kürbisfrüchten durch den Erreger der Gummistängelkrankheit (Didymella bryoniae)
- Prof. Dr. Reymann neuer Präsident der Fachhochschule Wiesbaden
- Prof. Dr. Enno Bahrs leitet Hohenheimer Institut
- Dr. Andreas Kofoet verstorben
- Wenn die Sonne untergeht ...
- Bei CO2-Begasung Ethylenschaden vermeiden
- Innovationspreise – Marketing-Konzepte auch für den Gemüsebau
- Thema Boden – Wissen schaffen für die Praxis
- Highlights für konventionellen und Bio-Anbau
- Besonders gute Saatgutqualität im kommenden Jahr
- Zehn Prozent für die Sortenentwicklung
- Einführungskurs „Organisch-biologischer Gartenbau“
- Vortragstagung Gemüsebau
- Inspirationen mit Brassica
- Automatisch Kohl putzen
- 5. Qualitätssicherungsseminar in Landshut
- Gemüsebauseminar in Albertshofen
- Kohlköpfe von mini bis superschwer
- Porree neuer Generation vorgestellt
- Der Schwerpunkt sind Salatsorten
- Bio – ist seinen Preis wert
- Neues und Bekanntes aus Hohenheim
- Technik fürs Feld und den geschützten Anbau
- 3. ZMP-Möhrenforum 2009
- Möhren-Neuheiten bei Bejo Zaden
- Möhren – eine orangefarbene Herausforderung
- TomCast – ein Beratungsinstrument
- Sachgerechte Analytik der Inhaltsstoffe notwendig
- Die Qualität von Arzneidrogen nach der Ernte verbessern
- Astragalus mongholicus – eine in Deutschland neue chinesische Heilpflanzenart
- Kapuzinerkresse gegen Harnwegsinfektionen
- Düngung mit Spurenelementen
- Topfkräuter energiegünstig anbauen (2)
- 17. Thüringer Gemüsebautag
- EU-Normensystem für Obst und Gemüse geändert
- Freiland-Gemüsebau und Kaltblüter
- Rosenkohl satt
- Wer kauft was direkt?
- Gemüse ist es wert
- BMELV-Innovationspreis Gartenbau 2009
- Nach dem Tief folgt auch wieder ein Hoch! Bleiben Sie optimistisch!
- BVL verunglimpft landwirtschaflichen Berufsstand
- Qualität im Focus des AK Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- Ilse Aigner setzt sich mit Kraft im neuen Amt ein
- Chancen für Baden-Württembergs Produzenten
- Ist Bio seinen Preis wert?
- Forum „Einheitliche Rückstandshöchstgehalte – Gut für Europa, gut für Verbraucher“
- Gegen EU-Pflanzenschutznovelle
- Harmonisierung der EU-Pflanzenschutzmittelzulassung nicht in Sicht
- Pflanzenschutz: Richtlinienvorschlag verschärft
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Bundesausschuss für Obst und Gemüse fordert nachhaltige Pflanzenschutzpolitik
November 2008
- Schweiz
- Veranstaltungen
- Spezial Spargel
- Nachbarklage gegen Geruchsbelästigung durch Kompostwerk
- Hessischer Gemüsebautag
- Gärtnern nach Mondphasen
- Mangold
- Kompost gegen Unkraut
- Blattflecken an Pastinake durch Pseudocercosporella pastinacae
- Paprika- und Tomatensorten für den Anbau im Tunnel
Oktober 2008
- 27. Pfälzer Gemüsebautag
- Agrarfreihandel? Nein danke!
- (Un- )Kräuter, Zikaden und die Energie vom Feld
- Schwerpunkt Möhren plus viele Salate
- Gemüse mit spezifischen, klaren Eigenschaften anbieten
- Wer das meiste zahlt, bekommt die Ware
- 29. Straelener Spargeltag
- Spargel effektiv bündeln
- Die Arbeitskostenreduzieren
- Informations-Forumund Prototypenschau
- China-Heilpflanzen aus heimischem Anbau
- Pharmazeutische Wirkung neuer (Arznei-)Pflanzen
- Düngung mit Phosphat, Kalium, Magnesium – Teil II
- 39. Schwäbischer Gemüsebautag
- Gemüse scheibchenweise
- Sparsame N-Düngung bei Blumenkohl
- Gezielte Flüssigdüngung
- Humifirst verbessert den Düngungseffekt
- Schäden durch die Wintergetreidemilbe an Gemüse
- Frische Kräuter, was sonst?
- Hohes Haus – bessere Jungpflanzen-Qualität
- Maschinen – genau, sicher und wartungsarm
- Mehr Kürbisse in Deutschland angebaut
- Ideen zur Kundenfreundlichkeit
- Presse mit „Schere im Kopf“ leistet der Nahrungsmittelbranche keine guten Dienste!
- Deutliche Angaben auf Verpackungen nach Lebensmittelrecht
- Sturm und Hagel treffen die oberösterreichischen Gemüsebauern ins Herz
- Ist diese Naturheilkunde ernst zu nehmen?
- Ernst-Schröder-Münze für Horst-Dieter Riepe
- ZVG zeichnet Dr. Hans-Hermann Bentrup mit Ernst-Schröder-Münze aus
- Zukünftig: Einzigartigkeit statt Preiskampf
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Deutscher Gartenbautag 2009 – 60 Jahre ZVG: Wettbewerbsfähigen Gartenbau erhalten
- Veranstaltungen
- Betriebsbericht
- Spezial Spargel
- Erdbeeren
- Flora Garten- Kalender 2009
- 16 ha Gewächshaustomaten
- Jährlich 100 ha Gewächshausfläche mehr
- 31 und 20 ha Tomaten
- Schäden an Lavendel durch Septoria lavandulae
- Falscher Mehltau bei Zwiebeln: „Wer zu spät kommt, ...“
- Folie und Papier
- Dem Unkraut an den Kragen
- Neues aus dem Kräuter-Sortiment
- Von falschen Feldsalaten und anderen Neuheiten
- Wasser – weißes Gold der Zukunft
- Wasserschutz grenzüberschreitend
- Josef Hofbauer neuer Leiter des Gartenbauzentrums Bayern Mitte
- Tierische Helferlein
- Tomaten mit gutem Geschmack brachten den Erfolg
- Neue resistente Zucchinisorte
- Tomaten im Freiland
- Neue Salatsorten aus Österreich
- Minze
- Nichts bleibt beim Alten – von Revoluzzern und Innovateuren
- Einfach Substrat-pH messen
- Jan Raspel ist der Nachfolger von Klaus Kühling
- Otto Hespeler zum 80. Geburtstag
- Nützlingsmanagement und viele Versuche
- Bio-Anbau – Blicke über Grenzen
- Spargeljungpflanzen von de Kemp
- Traglufttunnel für Spargeldämme
- An teurem Standort durchZusammenarbeit besser sein
- Die Megatrends Convenience, Genuss und Wellnesssind für die Spargelvermarktung günstig
- Anbau von ein- und zweijährigem Kümmel
- Speisemohn für Lebensmittel – eine Frage des Alkaloidgehalts
- Erfolgreich Artischocken anbauen
- Düngung mit Phosphat, Kalium, Magnesium – Teil I
- Topfkräuter energiegünstig anbauen
- Schnittkräuter als Spezialität
- Internationale Plattform für den Gartenbau
- Bio-Produkte boomen
- O3 und ClO2 gegen Keime?
- Vorbeugende Maßnahmen gegen cavity spot
- Großflächiger Anbau: 30.000 t Möhren im Jahr
- Schneeweißchen und Rosenrot
- Ein Mann sieht rot
- Bei Tomaten die Waage finden
- Syngenta Seeds: Züchtung und Saatgutvermehrung an der Côte d‘Azur
- Neue Milbe auf Tomaten in Norwegen – mit Nützlingen zu bekämpfen?
- Den Betrieb aufgeben?
- Einheitliche europäische Rückstandshöchstgehalte in Kraft – aber ...
- Bedeutende Zukunftsthemen angehen
- Schonende Bodenbearbeitung mit System
- Getreideanbau statt Vermehrung?
- Ambrosia-Fundorte melden!
- Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis 2009: Ehrungsvorschläge einreichen noch bis 31. Oktober 2008
- Deutscher Nutzfahrzeugpreis ging an VW Caddy
- Die Energiewelt von morgen
- 43. Grünberger Gemüsebautage
- Informationsfahrt nach Dithmarschen
- 43. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau
- ZMP-Bilanz Gemüse 2008 erschienen
- Bundestagsvizepräsident Dr. Solms in Grünberg
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Gemüsesaison 2008 – eine Zwischenbilanz aus Sicht der Fachgruppe Gemüsebau
September 2008
- Neue Gewächshausfirma
- Salatgurken
- Möhrenfliegen mit Geschmack
- Bessere Möhren steigern Nachfrage
- Vorbildlicher Neubau
- Mega-Möhrenroder
- Handbuch Samengärtnerei
- Bauernpräsident Sonnleitner feierte 60. Geburtstag
- Georg Potzkai verstorben
- Kokossubstrat und -töpfe aus Sri Lanka
- Die Schwarze Wurzelfäule (Phomopsis sclerotioides) an Gurken
- Ethylen-Lagerung bei Zwiebeln erfolgreich?
- Weiterbildung und Versuchswesen unter einem Dach
August 2008
- Spargelsaisoneröffnung im Schweinfurter Land
- Spargel im Nebenerwerb – Königinnen verdächtig
- Warum nicht Grünspargel?
- Biologisch Boden entseuchen
- Durch Düngen den Selen-Gehalt erhöhen?
- Wie viel Phosphor, Kalium und Magnesium düngen?
- Trocknung – eine kostenintensive Produktionsphase
- Radies (Raphanus sativus var. sativus)
- Welche Sorten bei Melonen?
- Bergenia – eine nützliche Pflanze
- Verpackungen reduzieren
- Gemüse-Riese mit 700 Angestellten
- Marktstudie VR China
- Kopfsalatsorten im Herbstanbau
- Es ist nicht leicht, die qualitätsorientiertesten Verbraucher zu bedienen
- Arbeitszeit beim Einsatz von Vliesen und Folien
- Anbau und berufständisches Engagement
- „Prima für unser Klima – Gemüse aus dem Knoblauchsland“
- Ursel Bührings Heilpflanzenkalender 2009
- Was bringt die Reform der Erbschaftsteuer?
- Aufrecht Erdbeeren ernten
- Gesünderer Boden mit Zwiebelabfall
- Wirtschaftsweg durch abschließbare Pfosten gesperrt
- Nitratnormen abschaffen?
- Mitspielen oder vom Fenster weg sein
- Anbauversuche mit Filipendula
- Rettich an erster Stelle
- Toscanella – beste Qualität bei halbem Ertrag
- Pomodori ramati als Spezialität
- Discounter gewinnen weiter Marktanteile
- Hasel im Vertrag
- In der zweiten Jahreshälfte wird es wirtschaftlich besser?
- Die Technik diktiert – Spargel holt auf
- Welt-Tour über die Versuchsfelder
- Das Konzept war richtig – gärtnerisches Geschick und unternehmerische Fähigkeiten bewiesen
- EU unterstützt Schulobstprogramm mit jährlich 90 Mio. Euro
- EU Bescheide zur Mineralölsteuerrückforderung
- Tomaten, Paprika & Auberginen
- Einheitliche europäische Rückstandshöchstmengen seit wenigen Tagen!
- Berufstand besorgt über neuen Kompromiss in EU-Pflanzenschutzpolitik
- Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
- Arbeitsgruppe Mehrgefahren-Versicherung für Obst- und Gemüsebau gegründet
- Arbeitszeitbedarf beim Einsatz von Mulchfolien
- Löwenzahn
- Einmal ein Gewächshaus aus Glas!
- Rhabarber von Februar bis Juni
- Gemüsebau im Tessin
- Arbeitskraft als limitierender Faktor
- Petersilie – bedeutendste deutsche Gewürzpflanze
- Gegen Schwarzflecken an Möhren gibt es Lösungen
- Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
- Forschungsschwerpunkte bei Spargel
- Blattflecken an Kürbis durch den Erreger der Gummistängelkrankheit (Didymella bryoniae)
- Eindeutige Unterschiede bei Weißkohlsorten
- Eissalat
Juli 2008
- Arbeitszeitbedarf beim Einsatz von Netzen
- Liquiditäts-Management im Gemüsebau
- Die Spargelqualitä weiter verbessern
- Neues für Feldanbauer und Topfkräuter-Produzenten
- Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)
- Noch zu wenig deutsche Bio-Produzenten
- Frühzeitigkeit als Stärke
- Falscher Mehltau (Perofascia lepidii) an Kresse-Samenträgern
- Praktischer Pflanzenschutz im Gemüsebau – auf das Wissen zum richtigen Zeitpunkt kommt es an
- Spezialist und Global Player
- Zucchini-Sorten: Die Virusfestigkeit zählt
- Mit Petersilie auf der sicheren Seite
- Das beste Licht für Bio-Jungpflanzen
- Kleintransporter im Stadt-Anzug
- Kopfsalat
- Gemüse tut gut
Juni 2008
- Allergie-Risiko durch Gemüse und Erdbeere
- Wann ist (m)eine Anschaffung rentabel?
- Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Nitrat in Gemüse
- Marktchancen und -besonderheiten bei Arzneipflanzen
- Rettich (Raphanus sativus var. niger)
- Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) an Ringelblumen
- Grundstücksverkauf als gewerblicher Grundstückshandel
- Mittelfrühe und späte Wirsingsorten geprüft
- Mittel bis gut für Sorten von Traubentomaten
- Spargel maschinell ernten
- Biologisch abbaubare Mulchmaterialien und mehr
- Erster Spatenstich für Erweiterungsbau
- Bio-Zwiebeln
- Qualität zwischen Masse und Klasse
Mai 2008
- Allergisch auf Gemüse?
- Kontrolle durch Kostenrechnung
- Positionspapier Saison-Arbeitskräfte vorgelegt
- Substrate mit gut abgepuffertem Salzgehalt
- Warme Herbste: Primelsortiment anpassen
- Besonders frühe ‘Carneval’-Violen und eine großblütige Primel-Mischung
- Neue Farben bereichern die ‘Delta’-Serie
- Naturkosmetik, Trocknungstechnik und Wildsammlung
- Gemüsebau in Indonesien
- Bodenbearbeitung zur Aussaat und zur Pflanzung
- Wer hat schon Bio-Spargel?
- Deutscher Spargel 2008: Saison-Arbeitskräfte gebraucht
- Falscher Mehltau (Peronospora sanguisorbae) an Pimpinelle
- Was tun gegen die Beifußblättrige Ambrosie?
- Viren an Zucchini
- Was leisten mechanische Erntehilfen?
- Spinat
April 2008
- Thymian
- Kennzahlen als Controlling-Instrument
- Ordnung ist das halbe Arbeits-Leben
- Die Gentechnik als Züchtungsmethode
- Lohnt sich RFID für die Arbeitszeiterfassung?
- Mycosphaerella anethi – Befall an Körnerfenchel
- Gemüsebau in Polen
- Saatgutqualität, Saatgutformen, Saatgutbehandlung
- Krankheitsschutz undWachstumspower
- Schäden an Lagerwirsing durch Phoma lingam
- Spargel
März 2008
- Postelein
- Strukturen und Flächen haben sich verändert
- Meerrettichmuseum in Baiersdorf
- Wie viel Wasser braucht Gemüse? Ein Vergleich über fast vierzig Jahre am Beispiel des Knollenfenchels
- Chicorée – die Wurzeln richtig versorgen!
- Knollenfenchel makellos
- Gezielter Düngen mit Nitratmessgerät
- Was bringen Langzeitdünger im Salatanbau?
- Desinfektion von Gieß- und Brauchwasser
- Zur Wirkung von Kalkstickstoff auf bodenbürtige Schadpilze
- BJ und Tensio Technik: Synergien nutzen
- Neue Methode zur Bewässerungssteuerung?
- Mycosphaerella anethi – Befall an Körnerfenchel
- Forschungs- und Versuchsprojekte in Bayern
- Gemüsebau in China – der Süden
- Sortentests nicht nur für Asien
- Möhre (Daucus carota L. ssp. sativus [Apiaceae])
- Neue Spargelbedeckungssysteme im Test
- Interaspa hat sich etabliert
- Tabaknekrosevirus D (TNV-D) an Gewächshausgurken
- Die richtigen Geräte für Erdbeeren
- Küchenfertige Salate
Februar 2008
- Mit Erfolg gegen den Strom
- Zikadenbefall an Arznei- und Gewürzpflanzen
- Solar-Gewächshäuser in der chinesischen Provinz Shandong
- Gemüsebau in China – der Norden
- Sorte und Sortenwahl – was ist zu beachten?
- Welke an Arnika durch Phytophthora sp.
- Spargel gezielt behandeln
- Spargellaub gesund erhalten
- Neue Fungizid- und Herbizidstrategien für den Spargelanbau
- Chitin gegen Kohlhernie
- Blattläuse auch bei Allium-Arten
- Forschung zu Schädlingen der Zukunft
- Salatblattlaus befällt resistente Sorten
- Welke an Tomaten durch Clavibacter-Bakterien
- Ein neuer Nützling in Europa
- Aktuelles zum biologischen Pflanzenschutz
- Mit Dampf zu gesundem Saatgut
- Kühlfahrzeuge vom Spezialisten
Januar 2008
- Palmöl nur aus nachhaltiger Produktion
- Spargelernte im Sitzen und mehr
- Wissenswertes zur Tomate
- Arabischer Oregano hinter dem Nordseedeich
- Gemüsebau im „bear-flag-state“
- Kürbisland Kalifornien
- Spinat (Spinacia oleracea L., Chenopodiaceae)
- Landwirte diskutierten in Kleinhohenheim
- Die Folien-Tunnel werden höher
- 2. Interaspa in Bremen erstmals mit Gemüse
- Blattdürre an Dill durch Itersonilia perplexans
- Ein gelungenes Messe-Duo?
- Fruit Logistica 2008
- IPM internationaler
- Spitzkohl
- Wie schmeckt Bio? Tücken des guten Geschmacks
- Fallhöhe und Temperatur: Stressfaktoren für Gurken
Dezember 2007
- Wasserspeicher unter dem Gewächshaus
- Möhren: Konferenz für eine wichtige Gemüseart
- 140 Jahre Chrestensen
- Anbauplanung – Fruchtfolge und Dokumentation
- Öko-Düngung in Zeiten von Verordnungen und Cross Compliance
- Die Purpurfleckenkrankheit an Lauch durch Alternaria porri
- Spargel zählt botanisch nicht mehr zu den Liliengewächsen
- Sorten für Frischmarkt und Verarbeitung
- Kohlhernie-Resistenz auf dem Vormarsch
- Bejo mit neuer Strategie in Deutschland
- Kohl von Mini bis zum Schwergewicht
- Um Präzision im Spargelanbau bemüht
- Nunhems erwirbt Spargelzuchtprogramm von Teboza
- Grünkohl
November 2007
- Wien is(s)t anders
- Züchtung und Unkrautmanagement bei Körnerfenchel
- Am Puls der Zeit: Fachinfos, Innovationen und Trends
- Gemüsebau in Südaustralien
- Basiswissen Gemüsebau“ – Neue Serie für die Ausbildung
- Blattflecken an Sellerie durch Cercospora apii
- Fusarium-Infektionen: Bedeutung und Schäden
- Erweiterte Haftung für Umweltschäden
- Tomaten – beim Abräumen alles auf einmal kompostierbar
- Bodenbearbeitung – exakter und einfacher
- Agritechnica soll mehr für Gemüsebauer bieten
- Knollensellerie
- Tomaten stehen für Mittelmeer-Flair und Gesundheit
Oktober 2007
- Energie aus der Region für die Region
- Auch feinste Gurkenstreifen für Tsatziki
- Lehrer „schnuppern“ in den Gemüsebau
- Kräuterzüchtung – Resistenzen sind immer wichtiger
- Amaranthus: Essbar sind die glutenfreien Samen
- Wann Kraut schneiden?
- Die Anthraknose (Colletotrichum coccodes) der Tomate
- Das Laub vom Feld abfahren?
- Diagnose: Nematoden!!! – Was bedeutet das?
- Ein Jahr „Gleichbehandlungsgesetz“
- Möhrensorten für die Lagerung
- „FRoSTA ist für alle da“
- Neuer Termin für die Horti Fair 2007
- Erdbeeren
- Welche Tomaten schmecken jungen Menschen?
September 2007
- Beier: Jungpfl anzen für das Knoblauchsland
- Rhabarber richtig düngen
- Rund um die Petersilie
- Gemüsebau in Israel
- Bakterielle Fäule an Fenchel
- Diagnose: Nematoden!!! – Was bedeutet das?
- Damit durch Scheidung keine Gefahr droht
- Mit der richtigen Sorte eine Nasenlänge voraus
- Welche Methode ist die beste?
- Blumenkohl
August 2007
- Endverkauf – immer im Gespräch sein!
- Verkaufs-Erlöse häufi g zu gering
- Johanniskraut gegen Depressionen
- Tomatenanbau in Belgien: geheizt wird mit Holz
- Gärtnerdorf in Island: Energie aus der Natur
- Spargel auf Lössboden
- Wurzelwachstum und -verteilung bei Spargel
- Bakterielle Stängelmarkbräune (Pseudomonas corrugata) der Tomate
- Pflanzenschutzmittel im Spargelanbau
- Kopfsalat im Sommer
- Tomatensorten für Einzelfrucht- und Traubenernte
- Gartenbaubetrieb als Wärme-Abnehmer geeignet
- Licht ist die Basis der Pflanzen-Qualität
- Miscanthus als Energiepflanze nutzen
- Viele Erfahrungen mit Biomasse-Heizanlagen
- Paprika
Juli 2007
- Diplom und viel Praxis an der FH Weihenstephan
- Besteuerung der Unternehmensnachfolge
- Tropfen für Tropfen
- Informationen zu Düngeverordnung und Bewässerung
- Trockenschäden bei Spargel verhindern
- Rost durch Puccinia sorghi an Zuckermais
- Hohe Zeit für Rapsglanzkäfer
- Blumenkohlsorten für den Herbst
- Getreide als Brennstoff – Thema in Bernburg
- Melonen
Juni 2007
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Feldsalat
- Ökoplant Fachseminar 2007: Tipps für die Kräuter-Trocknung
- Der Steckbrief: Echter Mehltau (Oidium neolycopersici) an Tomaten
- Verbessert Salz den Spargelertrag und die Spargelqualität?
- Falscher Mehltau an Basilikum
- Gutachten im Gartenbau - was ist das?
- Sortenwahl bei Rosenkohl
- Die kleine Marktstudie: Bio-Möhren
Mai 2007
- Pflanzenöl im BHKW
- Der Steckbrief: Das Gurkenmosaikvirus an Kerbel
- Diagnose: Nematoden!!! - Was bedeutet das? - Teil 1: Biologie und Lebensweise von Nematoden; Wurzelgallenälchen
- Seltene Primula-Sorten und -Arten
- Seltene Violen getestet
- Viola-Serien im Vergleich
- Die kleine Marktstudie: Spargel
April 2007
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Gartensalbei
- Beste Gewächshaustechnik für Gurken
- Wie teuer wird Bewässerung?
- Wann schadet Wasser der Gemüse-Qualität?
- Auf das Wurzelsystem achten!
- Bessere Bohnen unter Hagenschutznetzen?
- Der Steckbrief: Rost (Puccinia allii) an Schnittlauch
- Die kleine Marktstudie: Grüne Soße
März 2007
- Vollsortimenter für Gemüsejungpflanzen
- Organische Düngung von Topf-Basilikum
- Zur Anzucht von Stevia-Pflanzen
- Der Steckbrief: Rost (Puccinia sessilis var. Sessilis) an Bärlauch
- Saatgut, Konzepte und Netzwerke
- Die kleine Marktstudie: Weiß- und Rotkohl
Februar 2007
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Stangensellerie
- Ernährungsstörungen an Erdbeeren
- Neue Nmin-Sollwerte für Spargel
- Der Steckbrief: Blattflecken durch das Alternaria bassicae an Wilder Rauke (Rucola)
- Blattlausarten "nach" Nasonovia
- Falscher Mehltau an Petersilie beachten!
- Rechtzeitig und gezielt bekämpfen
- Bakterielle Krankheiten an Gemüse
- Auch zukünftig Insektizide gegen Kohlfliegen?
- Wetter, Wasser, Pflazenschutz
- Wegweiser durch den "Düsen-Dschungel"
Januar 2007
- Bio-Topfkräuter-Anbau kreativ organisiert
- Branchenbild "deutsches Gemüse" - Teil 3: Gemüse-Verbrauch, -Verarbeitung, -Vermarktung
- Falscher Mehltau an Wintermohn
- Der Steckbrief: Echter Mehltau (Golovinomyces cichoracearum) an Feldsalat
- Saatgutspezialist für "schweres Gemüse"
- Die kleine Marktstudie: Chicorée
- Wird Gemüse teurer?
Dezember 2006
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Schnittlauch
- "Melone des Nordens"
- Aktionstag Filderkraut auf den "Fildern": Dem Kohlanbau treu geblieben
- Branchenbild "deutsches Gemüse" - Teil II: Gemüseproduktion weiterhin steigend
- Der Direktverkauf ist die Zukunftschance
- Engagement und Genauigkeit sind selbstverständlich
- Blüten für Sekt und Sirup
- Der Steckbrief: Blattflecken durch Cercospora armoraciae an Merrettich
- Die kleine Marktstudie: Wirsing
November 2006
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Chinakohl
- Rundum erneuert
- Energie clever einsetzen
- Körnerfenchel
- Gemüsebau in Südkorea
- Der Steckbrief: Fraußschäden durch den Minzeblattkäfer (Crysolina coerulans) an Pfefferminze
- Die kleine Marktstudie: Endivien
Oktober 2006
- Anbieter wechseln - Stromkosten sparen
- Gemüse - Genus und Gesundheit: Rauke
- Früher Spargel durch Bodenheizung
- Optimierte N-Düngung bei Rosenkohl
- Bohnenkraut-Sorten im Test
- Gemüsebau in Ungarn
- Margas "Kren"
- Funke - der Name ist Programm, Betrieb für Meerrettichanbau
- Der Steckbrief: Wurzelläuse (Neotramus caudatus) an Endivien
- Die kleine Marktstudie: Erdbeeren
- Junge Konsumenten bewerten Spargel
September 2006
- Gurken für die Togaz
- Durch Investitionen Arbeitskräfte einsparen
- Krise erkannt, Krise gebannt
- Besonderes Gemüse für Manhattans Köche
- Diagnose: Pilze !!! - Was bedeutet das? : Biologie, Lebensweise und effektive Maßnahmen zur Interbrechung der Infektionskette - Teil II
- Welche Rhabarber-Sorte?
- Gewächshäuser: Neubau? Modernisierung? Wie teuer wird es?
- Die kleine Marktstudie: Rettich
August 2006
- Millionen Tomaten aus dem Norden
- Verbraucher wollen Vielfalt
- Mehr zur Bewässerung nach der Spargelernte
- Der Steckbrief: Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Melone
- Sicher gegen Rhizoctonia solani an Salat
- "Grün-weiß gebündelt" bereichern sie den Markt
- Zwiebeln im CA-Lager - Was bewirkt eine veränderte Atmosphäre?
- Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau
- Die kleine Marktstudie: Fenchel
Juli 2006
- Was zeichnet erfolgreiche Betriebe aus?
- Genügend OGS-ZA für wachstumswillige Betriebe? - Teil 1: Zahlungsansprüche für Gemüsebauer - Unglück oder Wohltat?
- Der Steckbrief: Blattflecken durch Stemphylium sp. an Beinwell
- Spritzfolgen gegen Stemphylium
- Was wirkt gegen Unkräuter in Spargel?
- Wanzen - ein unterschätztes Problem
- Die kleine Marktstudie: Salate
Juni 2006
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Kerbel
- Spargel wässern ohne Qualitätsverlust?
- Gemüsebau in Rumänien
- Der Steckbrief: Blattflecken durch Ramularia pratensis var. pratensis an Rhabarber
- Zwiebel und Lauch gezielt schützen
- Blumenkohl im Sommeranbau
- Folientunnel und Foliengewächshäuser, Eine Marktübersicht
- Die kleine Marktstudie: Bärlauch
Mai 2006
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Grünspargel
- Drei Söhne - drei Betriebe?
- Generationswechsel in Raten
- Nutzung probiotischer Mirkoorganismen im Gemüsebau
- Auf dem Weg
- Diagnose: Pilze!!! - Was bedeutet das?: Namensgebung und typische Symptome im Gemüsebau - Teil I
- Geschmack von Spargelsorten
- Substrate für Primeln und Violen
- Ist CA-Mangel schuld?
- Neue Viola und Primeln: - Charmantes Signal bringt Aufschwung
- Die kleine Marktstudie: Küchenkräuter
April 2006
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Wurzelpetersilie
- Ausgefeilte Organisation und Erntetechnik
- Neue Technik für Bio-Jungpflanzen
- Schlaraffenland im Wüstensand
- Warum Bodenfeuchte messen?
- Winterspinat stellt hohe Ansprüche
- Die mobile Tropfbewässerung
- Kräuter trocknen mit Biogas-Energie
- Der Steckbrief: Keimlinge in Tomaten sind keine "Würmer"!
- Herbizidabdrift von Mais schädigt Spargel
- Das Gewächshaus der Zukunft
- Die kleine Marktstudie: Spargel
- Folienverpackungen im Vergleich
März 2006
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Knoblauch
- Schnittlauch, Dill und Petersilie bewässern
- Feldhygiene bei der Anbauplanung - Teil 2: "Problemkinder" bodenbürtige Pilze
- Der Steckbrief: Schäden an Lagerkohl durch Bor-Mangel
- Wirkung durch Spritzbeine und Zusatzstoffe
- PSM hinter Verschluss!
- Viren an Gurken und Kürbissen
- Maiszünsler in Paprika
- Mit inkrustiertem Saatgut gegen Kohlfliegen
- Schützen Zäune vor Gemüsefliegen?
- Gesundes Saatgut für den Öko-Anbau
- Wann wirken sie am besten?
Februar 2006
- Mit Schilf gegen den Schmutz, Rudi Renner, Fußgönheim
- Rosenkohl "lebt"!
- Was bewirken Algenpräparate?
- Beregnungstechnik einfacher und sicherer
- Wie viel Wasser braucht Gemüse?
- Bodenfeuchte-Werte kabellos an den PC
- Gemüsebau in der Türkei
- Jungpflanzenqualität bei Spargel - Teil 2: Was bringt das Tauchen von Spargelpflanzen?
- „Problemkind“ Unkraut
Januar 2006
- Folienhausbau schlüsselfertig
- Xanthomonas - Adernschwärze des Kohls
- Zucchini-Sorten für Vliessätze
- Strategie: Für den Abnehmer produzieren
- Die kleine Marktstudie: Möhren
Dezember 2005
- Die Frische zählt!
- Durch Fakten überzeugen
- Pfefferminze richtig bewässern
- Der Steckbrief: Ascochyta fabae verursacht die Anthraknose der Saubohne
- Fraßschäden an Spargelstangen mindern
- Mini-Lattich-Sorten im Sommeranbau
- Die kleine Marktstudie: Mini-Gemüse
November 2005
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Speiserüben
- Gemüsebau interessiert an Biomasse-Energie
- Wege zum Geld
- Septoria carvi an Kümmel
- Der Steckbrief: Die Tüpfelkrankheit (Ascochyta boltshauseri) an Buschbohnen
- Gesundes Kresse-Saatgut
- Die kleine Marktstudie: Bio-Gemüse
Oktober 2005
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Dill
- Stevia-Anbau lohnt sich
- Der Steckbrief: Der Bohnenbrand (Xanthomonas campestris pv. phaseoli) an Buschbohnen
- Möhrensorten anfällig für Laubkrankheiten?
- Paprika - süß, fest, schmeckt?
- Roboter übernimmt die Handarbeit?
- Die kleine Marktstudie: Erdbeeren
September 2005
- 5 "Tomstar" sind 1 Rispe
- Familien-Bande
- Alles ist möglich
- Gemüsebau in Kalifornien
- Spargel im Tunnel
- Bio-Pflanzen für Norddeutschland
- Der Steckbrief: Die Eckige Blattfleckenkrankheit (Pseudomonas syringae pv. lachrymans) an Kürbis
- Diagnose: Bakterien !!! - Was bedeutet das? - Teil II: Biologie, Lebensweise und effektive Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionskette
- Erbsen: Stimmt die Sorte?
- Die kleine Marktstudie: Tomaten
August 2005
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Basilikum
- Immer flexibel bleiben
- Düngung von Bio-Topfkräutern
- Mariendistel im Waldviertel
- Tropfbewässerung bei Bleichspargel
- Der Steckbrief: Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) an jungen Kohlpflanzen
- Alternaria-Blattflecken an Winterportulak
- Schnelle Spargel-Keimung möglich?
- Die kleine Marktstudie: Zucchini
Juli 2005
- Heizen mit Holz - kein "Holzweg": Der Brennstoff Holz wird attraktiver
- Wärme aus dem Boden
- Strom aus Gemüse
- Mit Solarstrom Geld verdienen!
- Gemüsezwiebeln
- Der Steckbrief: Schäden durch die Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) an Blumenkohl
- Diagnose: Bakterien !!! - Was bedeutet das?- Teil I: Namensgebung und Symptome von Bakteriosen
- Die kleine Marktstudie: Kohlrabi
Juni 2005
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Artischocke
- Salatgurke Edelgrün
- Top-Öko-Qualität im Großbetrieb
- Gemüsebau in Südamerika
- Der Steckbrief: Mit dem Saatgut übertragenes Salatmosaikvirus (Lettuce Mosaic Virus = LMV) an Salatjungpflanzen
- Fungizide zur Laubgesunderhaltung notwendig?
- Diagnose: Virus !!! - Was bedeutet das? - Teil II: Übertragungsarten und Bekämpfung von Viren
- Aussaat - auf eine kleine Stelle kommt es an
- Die kleine Marktstudie: Rhabarber
- Erste aktive Etiketten-Sensoren
Mai 2005
- Keine zweite Chance!
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Petersilie
- "Qualität macht Sinn"
- Welches Anbausystem für Stangenbohnen? - Teil III: V-System weiterentwickelt
- Der Steckbrief: Weichhautmilben (Polyphagotarsonemus latus) an Paprika
- Mit reduziertem Druck spritzen
- Blumenkohl im Frühanbau
- Viola-Serien im Vergleich
- Violen im Trend: Benarys Initiativen: Vermarktungskonzepte für 'Nonstop', 'Cats' und Co.
- Tag der offenen Tür bei Teboza: Spezialist für Anbau, Vermehrung und Züchtung
- Die kleine Marktstudie: Porree
April 2005
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Bärlauch
- Höchste Flexibilität in der Jungpflanzenanzucht erreicht
- Spargel in Brandenburger Familienbetrieben
- Ernährungsstörungen an Kopfsalat
- Belgischer Kopfsalat in mobilen Rinnen
- Bewässerung mit Strategie
- Mehr Krankheiten in feuchten Beständen?
- Hydroponik im Optimum
- Mohnblüte Ende Mai
- Hohle Stangen bei Spargel?
- Der Steckbrief: Blattflecken durch Septoria petroselini an Petersilie
- Diagnose: Virus !!! - Was bedeutet das? - Teil I: Wenn der Verdacht sich bestätigt und wie der Name zu verstehen ist
- Die kleine Marktstudie: Spargel
März 2005
- Antioxidanzien in Gewürzkräutern
- Der Steckbrief: Trockenschäden an Petersilie im Sommer 2004
- Acidovorax - ernstes Problem bei Feldsalat
- Was tun bei Nematoden?
- Cercospora schädigt frühen Sellerie
- Viren bedeutend für den Möhrenanbau?
- Gegen den Baumwollkapselwurm
- Reinigung von Pflanzenschutzgeräten
- Rübenmotte an Rote Rübe
- Verticillium longisporum schädigt Blumenkohl
- Jungpflanzenqualität bei Spargel
- Die kleine Marktstudie: Zwiebeln
Februar 2005
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Pastinake
- Spezialisierung als Erfolgsstrategie
- Defizite aufdecken - Qualität sichern
- Bewässern von Möhren
- Kreis- und Linearberegnungsmaschinen
- Rechnergestützte Beregnungssteuerung in hügeligem Gelände
- Wo der Pfeffer wächst ...
- N-Versorgung von Spargel im zweiten Standjahr
- Der Steckbrief: Schäden an Chinakohl durch das Rettich Mosaik Virus (Radish Mosaic Virus, RaMV)
Januar 2005
- Raritäten locken
- Aufbau mit "Luft und Liebe"
- ....offensiv Marketing für Gemüse betreiben
- Nährstoffbilanzen im zweiten Standjahr
- Feingemüse, "frische Kiste" und Restaurant
- Die kleine Marktstudie: Rotkohl
Dezember 2004
- Neue Wege gehen
- Finanzierungsfragen im Gemüsebaubetrieb
- Spargel als Erlebnis für die Kunden
- Ernährungsstörungen an Brokkoli
- Öko-Anbau analysiert
- Gemüseanbau in Florida
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XIII: Früchte reagieren träge auf Stress
- Der Steckbrief: Das Gurkenmosaikvirus (Cucumber Mosaid Virus - CMV) an Borretsch (Borago officinalis)
- Radicchio im Satzanbau
- Die kleine Marktstudie: Rosenkohl
November 2004
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Aubergine
- Ernährungsstörungen an Spinat
- Kurzfristige und Langzeitlagerung - Teil III : Arznei- und Gewürzpflanzensaatgut lagern
- Gemüseanbau in Nord-China
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XII: Neues von Pepino Mosaik Virus
- Low-Tech Hydroponik für Paprika
- Der Steckbrief: Physiologische Kranzfäule an Frisée und Endivien
- Die kleine Marktstudie: Feldsalat
- Zerstörungsfrei die Qualität bestimmen
Oktober 2004
- Gewächshaus-Totalschaden nach Tornado
- Vorreiter bei der CO2-Reduktion
- China-Heilpflanzen in Bayern anbauen
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XI: Phytium-Art als Wurzelpathogen gefährlich?
- Der Steckbrief: Echter Mehltau an Möhren
- Aus Juliwa-Enza wird Enza Zaden Deutschland
- Die kleine Marktstudie: Erdbeeren
September 2004
- Wasseraufbereitung bei der Möhrenwäsche
- Erfolg mit küchenfertigem Gemüse
- Spargel im Gewächshaus
- Geprüfte Sorten bei Petersilie
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil X: Ammonium-Stickstoff kann Stress auslösen
- Der Steckbrief: Der pilzliche Krankheitserreger Ascochyta rhei verursacht Blattflecken an Rhabarber
- Desinfektion auch zur Jungpflanzenanzucht
- Frühe Kohlrabi-Sorten
- Die kleine Marktstudie: Eissalat
August 2004
- Tolle Knollen
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Gartenbohnen
- Spargel-Saponine für Lebens- und Pflanzenschutzmittel?
- Reservekohlenhydrate in Speicherwurzeln
- Serie Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IX: Algen in Hydroponik-Kulturen?
- Drei Anbausysteme getestet - Teil II: Betriebswirtschaft - Welches Anbausystem für Stangenbohnen?
- Der Steckbrief: Blattflecken durch Bakterien an Koriander (Coriandrum sativum)
- Pilze am Spargellaub effektiv bekämpfen
- Pflanzenschutz mit Zusatzstoffen - was geht?
- Die kleine Marktstudie: Buschbohnen
Juli 2004
- Saponine - Quelle des bitteren Spargelgeschmacks?
- Serie Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil VIII: Gewächshausklima und Tomatenqualität
- Drei Anbausysteme getestet - Teil I: Arbeitswirtschaft - Welches Anbausystem für Stangenbohnen?
- Der Steckbrief: Mischinfektion durch Wassermelonenmosaik-Virus II (WMV II) und Gurkenmosaik-Virus (CMV) an Zucchini
- Comeback der Speiserübe
- Endiviensorten für den Herbst
- Die kleine Marktstudie: Salatgurke
Juni 2004
- Flexibilität in der Arbeitszeit sichert Wettbewerbschancen
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Schwarzwurzel
- Drei Produkte das ganze Jahr
- Gemüseanbau auf zwei Säulen
- Kräuteranbau in Österreich
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil VII: Das richtige Klima für Fruchtgemüsearten
- Der Steckbrief: Die Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum) an Buschbohnen
- Gelbe Welke an Pflanz-Feldsalat
- Weißkohl für den Frischmarkt
- Die kleine Marktstudie: Radicchio
Mai 2004
- Modernes Verfahren der Arbeitszeiterfassung
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Gemüsefenchel
- Einer der "G8" bei Chicorée
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil VI: Stress mindert Erträge und fördert Qualität
- Der Steckbrief: Falscher Mehltau an Waldmeister (Galium odoratum)
- Viola - In jedem Jahr neue Sorten: - Erfolg durch richtige Sortenwahl
- Licht und Wärme mit neue Folie, Jungpflanzenbetrieb Robert Stefan, Aldersbach
- Die kleine Marktstudie: Blattsalate aus dem Öko-Anbau
April 2004
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Möhre
- Ein Großer in Ditmarschen
- Dem Kunden erste Wahl sein
- Mit weniger Wasser mehr Buschbohnen
- Chance durch Kooperation ?!
- Mehltau regulieren
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil V: Nährlösung und Tomatenqualität
- Kooperation im Direktabsatz
- Der Steckbrief: Schäden an Feldsalat durch Rhizoctonia solani
- Sortiermaschinen: Auf Haltung und Greifwege achten
- Die kleine Marktstudie: Spargel
März 2004
- Forschung bei Spargel
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IV: Viel Salz mindert den Tomatenertrag
- Der Steckbrief: Blattflecken an Spinat durch Colletotrichum dematium, f. sp. Spinacae
- Falscher Mehltau an Basilikum
- Wie krankheitsanfällig sind Porree-Sorten?
- Die Diagnose von Pflanzenkrankheiten
- Stark bei Falschem Mehltau?
- Schäden an Artischocken
- Die kleine Marktstudie: Radies
Februar 2004
- Neuer Bodenfeuchtesensor geprüft
- Feldberegnung rentabel einsetzen
- Beregnung über Handy steuern
- Qualität von Bewässerungswasser
- Sachgerecht mir Nährstoffen umgehen
- Naturprodukte und der deutsche Anbau
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil III: Nützliche Mikroorganismen in der Nährlösung
- Bio-Gemüse frisch und gefrostet
- Der Steckbrief: Frostschäden an Grünkohl
Januar 2004
- Feldfrisch auf den Tisch
- Beratungsmethoden für Gemüsebaubetriebe
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Mangold
- Kürbisöl ganz groß
- Mehrwert mit kompostierbarer Verpackung und Warenpflege
- England – „Extremland”
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil II: Die Nährlösung wie steuern?
- Über 100 Sorten im Anbau
- Der Steckbrief: Sclerotinia sclerotiorum an Chicorée-Wurzeln
- Zu schön zum Essen - Kürbisse
- Mini-Gurken in der Prüfung
- Hochtransparentes Gewächshaus für Forschung und Praxis
- Die kleine Marktstudie: Chinakohl
- Dem Etikettenschwindel auf der Spur
Dezember 2003
- Den Markt als Partner, Betrieb Guenter Hekler, Bad Friedrichshall
- Kräuter in Südtirol
- Brokkoli maschinell ernten und verpacken
- Beelitzer Spargel
- Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil I: Hydroponische Anbauverfahren
- Der Steckbrief: Blattflecken an Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Katz Biotech AG: Top-Technik für die Nützlingsproduktion
- Tomatensorten für die Traubenernte
- Die kleine Marktstudie: Kopfsalat
November 2003
- Rosenkohl im Ostseeklima
- Barther Tomaten - fünf Monate im Jahr
- Kräuter auf Granit
- Reservekohlenhydrate bei Spargel
- Topinambur - gesunde Knolle
- Der Steckbrief: Missbildungen an Zuckermais durch den Maisbeulenbrand
- Was leisten Hackgeräte?
- Die kleine Marktstudie: Möhren
Oktober 2003
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Kürbis
- Nitrat in Topf-Basilikum
- Neue Daten zur Düngung
- Nischenkultur Löwenzahn
- Schnittkräuter für den Wiener Markt
- Betriebswirtschaft in Öko-Gemüsebetrieben
- Der Steckbrief: Falscher Mehltau an Basilikum
- Pepino mosaic virus: Keine Verbreitung durch Mehrweg-Transportsteigen
- Laubgesundheit und Ertrag bei Spargeljunganlagen
- Liegend auf dem Gurkenflieger
- Die kleine Marktstudie: Erdbeeren
September 2003
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Rote Bete
- Artischocken - so geht's auch
- Bekämpfung von Echtem und Falschem Mehltau an Gemüse
- Der Steckbrief: Blattflecken an Liebstöckel durch Ramularia heraclei
- Untersuchungen zum Aufgang von Spargel
- Lagerung von Gewürzpflanzen-Saatgut
- Samenbürtige Pilze in Gemüse-Saatgut
- Saatgutrecht bei Gemüse
- Gemüse-Saatgut beizen
- Die kleine Marktstudie: Aubergine
- Glasigkeit bei Zwiebeln
August 2003
- Der Lindenhof: Direktvermarktung im Höfeverbund
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Radies
- Le Quartier Christ - Mit 17 Jahren zum Spargel
- Bernburger Winterseminar - Marketing für neue Produkte
- Erfolg mit Gurken
- Untersuchungen zur Keimung bei Spargel
- Tomatenernte schätzen
- Paprika kann interessant sein
- Blütenbildung bei Rucola
- Der Steckbrief: Schäden an Kürbisfrüchten durch den Erreger der Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum)
- Gemüseabfälle entsorgen oder verwerten?
- Die kleine Marktstudie: Blumenkohl
Juli 2003
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Gartensalate
- Kosten senken, Leistung verbessern
- Nitrat in Topfpetersilie
- Gut Oehrsen: Stark bei Industriegemüse
- Wie viele Gurken ernten?
- Der Steckbrief: Blattflecken durch pilzliche Schaderreger an Mangold, insbesondere Cercospora beticola
- Saatgut-Inkrustierung jetzt bei Bundzwiebeln
- Die kleine Marktstudie: Paprika
- Kunststoff oder Karton für Tomaten?
- Hygiene bei frischem Obst und Gemüse - Teil 3: Hygieneaspekte speziell: Hygiene vom Anbau bis zur Auslage
Juni 2003
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Rhabarber
- Topfkräuter mobil
- Bio-Gemüseanbau auf dem Knollmannshof
- Bärlauch - Modekraut
- Der Steckbrief: Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas campestris an Lavendel
- Bakteriose an Auberginen
- Die kleine Marktstudie: Brokkoli
- Hygiene bei frischem Obst und Gemüse - Teil 2: "Spielregeln" für die Hygiene bei Gemüse
Mai 2003
- Mehr als nur Bio-Anbau
- Vater und Sohn - ein starkes Team im Gemüsebaubetrieb - Teil 2: Schaffen Sie die Voraussetzungen für eine gute Betriebsübergabe!
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Spargel
- Ernährungsstörungen an Tomaten, Teil 2 - Mikronährstoffe
- Viola – Neue Sorten beleben den Markt
- Stechmethoden und Mechanisierung der Spargelernte
- Die kleine Marktstudie: Öko-Gemüse
- Mehr Wissen über Mikroorganismen
April 2003
- Vater und Sohn - ein starkes Team im Gemüsebau - Teil 1 : Machen Sie mehr aus Ihren Beziehungen - für den eigenen Betrieb!
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Paprika
- Irrigas - ein neuer einfacher Bodenfeuchte-Sensor zur Bewässerungssteuerung
- Wetter, Wasser und Pflanzenschutz
- Ernährungsstörungen an Tomaten
- Mauszahnrüssler und Wintergetreidemilbe
- Die kleine Marktstudie: Spargel
März 2003
- Der Steckbrief: Wurzelfäule und Vergilbungen durch Pythium mastophorum an Petersilie Petroselium crispum
- Falscher Mehltau an Spinat
- Pflanzenschutz in Blumenkohl
- Pepino Mosaik Virus an Tomaten unter Glas
- Schadinsekten in Spinatbeständen
- Viruserkrankungen an Einlegegurken
- Falscher Mehltau an Salat
- Turnip mosaic virus in Weißkohl
- Kohlenhydratgehalte in den Spargelwurzeln
- Die kleine Marktstudie: Porree
Februar 2003
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Zwiebel
- Vegetabile Dünger in Substraten für den ökologischen Gemüsebau
- Bewässerung im Gemüsebau mit entkeimtem Wasser
- Steuerung der Bewässerung bei Radies
- Öko-Freiland-Gemüsebau auf Island
- Der Steckbrief: Weißer Rost (Albugo candida) an Rucola (Eruca sativa)
- Spargelsorten in Norddeutschland
Januar 2003
- Die kleine Marktstudie: Weißkohl
- Gemüse - Genuss und Gesundheit: Knollensellerie
- Biotta AG in Tägerwilen - erfahrenes schweizer Bio-Gemüseunternehmen
- Gemüsebau in der Lerntherapie: Die Magnus-Werkstätten in Holzhausen
- Schnittlauch, Qualitäts- und Ertragsverbesserung bei Treib-...
- Schnittlauch, Ernährungsstörungen an Topf- ...
- Der Steckbrief: Blattflecken an Pak Choi durch Phoma lingam