Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biofa GmbH

Hilfsmittel Kreotec fixiert biologisch Stickstoff

Hohe Dynamik an den Düngemittelmärkten (Rohstoffknappheit, Lieferengpässe, Preissteigerungen) und steigende Anforderungen an die Gestaltung der N-Düngung (Düngemittelverordnung, Rote Gebiete, Wasserschutzgebiete) stellen zunehmend eine Herausforderung für landwirtschaftliche Betriebe bei der Kulturführung dar.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Stickstofffixierende Bakterien zur Anwendung in Nicht-Leguminosen können hier einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der N-Versorgung und Sicherstellung hoher Erträge leisten, findet die Firma Biofa.

Ihr neues Pflanzenhilfsmittel Kreotec enthält einen Bakterien-Mix, der Luftstickstoff für Nicht-Leguminosen fixiert und so den Kulturen auf diese Weise bis zu 40 % des N-Düngebedarfs zur Verfügung stellt. Ertragssteigerungen können sowohl bei 100%iger Düngung als auch bei reduzierter N-Versorgung erzielt werden.

Kreotec wird direkt aufs Blatt der jungen Kulturen appliziert (200 g/ha in 80 bis 250 l Wasser/ha). Die patentierte Produktformulierung ermöglicht die Aufnahme der drei im Mittel enthaltenen Mikroorganismen über die Stomata der Blätter direkt ins Pflanzengewebe. Als endophytische Bakterien breiten sie sich in der Pflanze aus und besiedeln sowohl oberirdische als auch unterirdische Pflanzenteile. Gut geschützt vor äußeren Einflüssen fixieren sie in der Pflanze Luftstickstoff und regen das Nitratreduktase-System der Pflanze an. Beide Mechanismen führen zu einer Steigerung des N-Angebots für die Pflanze – dort, wo es gebraucht wird. Bis zu 40 % des N-Düngebedarfs können die Mikroorganismen auf diese Weise zur Verfügung stellen. Kreotec ist für alle Kulturen geeignet und darf auch im ökologischen Landbau eingesetzt werden (FiBL-gelistet). Biofa verweist auf Ertragssteigerungen bei einmaliger Blattanwendung bei verschiedenen Kulturen, verglichen mit der Kontrollvariante. Tomaten reagierten mit einem Plus von 25 % besonders positiv.

Biofa GmbH
72525 Münsingen
???????www.biofa-profi.de