Forschungsprojekt zu Wetterprognosen in Bayern
Mit Radar zum richtigen Bewässerungszeitpunkt?
Wie steht es bei der Entwicklung von radargestützten Wetterprognosen? Ergebnisse hierzu vermittelte Georg Baumgartner, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim, der zuständige Bearbeiter des durch den Freistaat Bayern finanzierten Forschungsprojekts, auf der Versuchsrundfahrt in Niederbayern.
- Veröffentlicht am
Eine bedarfsorientierte Bewässerung ist im Gemüsebau notwendig Der Klimawandel verursacht zunehmend Wetterextreme. Immer häufiger kommt es zu anhaltenden Trockenzeiten, oftmals schon im Mai. Wasser wird zu einer knappen Ressource. Viele Gemüsearten, wie Einlegegurken, Zwiebeln, Rot- und Weißkohl und andere sind jedoch besonders bewässerungsintensiv. Ein Ziel der Gemüseproduktion sollte daher die Sicherstellung einer bedarfsorientierten Bewässerung sein.Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt, wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ein Softwaremodul entwickelt, das zur Optimierung der Bewässerung beitragen soll. Das Projekt trägt den Titel „Umsetzung von radargestützten Wetterprognosen zur effizienten und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast