Sätechnik
Präzisions-Sämaschinen für enge Reihenabstände und Aussaat im Gewächshaus
In S. Antonio di Medicina in der italienischen Emilia Romagna hat Gianluca Bassi seine Werkstatt. Das kleine, aber feine Unternehmen entwickelt Präzisionssämaschinen für Rucola, Baby-Leaf-Salate, Feldsalat, Spinat und andere Arten mit engen Reihenabständen und zudem speziell für den Anbau in Gewächshäusern.
- Veröffentlicht am
Er besetzt damit eine echte Nische. Bisher laufen noch recht wenige der Bassi-Sämaschinen in Deutschland. In Italien, Spanien oder auch in Russland sind die Bassi-Fabrikate schon häufiger vertreten.
Mit der Schwammsätechnik gelang Bassi über jahrelanges Tüfteln ein besonderes Verfahren, das der Erfinder im Jahr 2004 patentieren ließ. Dabei werden im Verteilkopf der handgeführten Sämaschine die Samen von einem Schwammgewebe im Innern verletzungsfrei „festgehalten“ und weitertransportiert, um sie abhängig von der Geschwindigkeit in gleichmäßigen Abständen durch je einen Schlauch pro Aussaatreihe am Boden abzulegen.
Angetrieben wird die Sämaschine von einem Elektromotor. Zwischen den Lenkern befindet sich ein Monitor. Die Fahrgeschwindigkeit wird darauf vorgewählt.
Ein Sensor misst die Geschwindigkeit. Im Minimum können bei Rucola 2 kg Saatgut/ ha (geringe Geschwindigkeit) oder bei Spinat 5 bis 7 kg Saatgut/ ha (mittlere Fahrgeschwindigkeit) ausgebracht werden. Mit der Schwammsätechnik kann jede Saatgutart eingestellt und gleichmäßig ausgebracht werden. Die Standardversionen der handgeführten Maschine sind 1,50 und 1,70 m breit. Individuelle Breiten sind möglich.
Sehr enge Reihenabstände bis zu 5 cm können realisiert werden, und zwar so, dass die Reihen eng aneinander anschließen und keine unbesäten Flächen übrig bleiben. Die Schwammsätechnik wird auch als Traktor-Anbaugerät mit größeren Arbeitsbreiten gebaut. Der Zugkraftbedarf liegt dann bei 40 kW.
Bei der Aussaat mit dem Anbaugerät kommt man auf circa 25 bis 30% Flächenverluste. Demgegenüber steht aber der Vorteil der möglichen vollmechanischen Ernte mit Blattgemüse-Erntegeräten beispielsweise bei Baby-Leaf-Salaten.
Im Programm hat die Firma Bassi Seminatrici darüber hinaus weitere mechanische Sämaschinen, ebenso für sehr enge Reihenabstände und für die Aussaat in Gewächshäusern. Der Spezialist baut circa dreißig Maschinen im Jahr.
Mit der Schwammsätechnik gelang Bassi über jahrelanges Tüfteln ein besonderes Verfahren, das der Erfinder im Jahr 2004 patentieren ließ. Dabei werden im Verteilkopf der handgeführten Sämaschine die Samen von einem Schwammgewebe im Innern verletzungsfrei „festgehalten“ und weitertransportiert, um sie abhängig von der Geschwindigkeit in gleichmäßigen Abständen durch je einen Schlauch pro Aussaatreihe am Boden abzulegen.
Angetrieben wird die Sämaschine von einem Elektromotor. Zwischen den Lenkern befindet sich ein Monitor. Die Fahrgeschwindigkeit wird darauf vorgewählt.
Ein Sensor misst die Geschwindigkeit. Im Minimum können bei Rucola 2 kg Saatgut/ ha (geringe Geschwindigkeit) oder bei Spinat 5 bis 7 kg Saatgut/ ha (mittlere Fahrgeschwindigkeit) ausgebracht werden. Mit der Schwammsätechnik kann jede Saatgutart eingestellt und gleichmäßig ausgebracht werden. Die Standardversionen der handgeführten Maschine sind 1,50 und 1,70 m breit. Individuelle Breiten sind möglich.
Sehr enge Reihenabstände bis zu 5 cm können realisiert werden, und zwar so, dass die Reihen eng aneinander anschließen und keine unbesäten Flächen übrig bleiben. Die Schwammsätechnik wird auch als Traktor-Anbaugerät mit größeren Arbeitsbreiten gebaut. Der Zugkraftbedarf liegt dann bei 40 kW.
Bei der Aussaat mit dem Anbaugerät kommt man auf circa 25 bis 30% Flächenverluste. Demgegenüber steht aber der Vorteil der möglichen vollmechanischen Ernte mit Blattgemüse-Erntegeräten beispielsweise bei Baby-Leaf-Salaten.
Im Programm hat die Firma Bassi Seminatrici darüber hinaus weitere mechanische Sämaschinen, ebenso für sehr enge Reihenabstände und für die Aussaat in Gewächshäusern. Der Spezialist baut circa dreißig Maschinen im Jahr.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal