Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
15. und 16. November 2010

4. Bio Austria-Gemüsetage

Die 4. Bio Austria-Gemüsetage finden am Montag, dem 15. und Dienstag, dem 16. November 2010, im Bildungshaus St. Hippolytin St. Pölten/Österreich statt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Das Programm am Montag steht unter dem Thema „Vielfältigen Anforderungen begegnen“
– 9.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung, Bio Austria-Obmann Rudi Vierbauch
– 9.30 Uhr: Nachhaltigkeit im Bio- Landbau – Wo stehen wir heute? Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?, Thomas Lindenthal, FiBL Österreich und Universität für Bodenkultur, Wien
– 10.10 Uhr: Der Boden – die Grundlage des Bio-Gemüsebaus, Wilfried Hartl, Bio Forschung Austria, Wien
– 11.30 Uhr: Bio-Gemüsebau im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – Bio- Gemüsebäuerinnen und -bauern im Gespräch, Marion Filz, Gerhard Michaeler und Alois Posch mit anschließender Gruppendiskussion
– 14.15 Uhr: Zusammenfassung „Bio-Gemüsebau im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit“. Am Nachmittag heißt es „Anbaumaßnahmen optimieren“:
– 14.45 Uhr: Unkrautregulierung für Profis bei Karotten und Zwiebeln, Martin Hänsel, Bio-Gemüsebauer, Taucha bei Leipzig
– 16.15 Uhr: Bedarfsgerecht und mit der richtigen Technik bewässern – Bewässerung im Freiland und Gewächshaus, Prof. Dr. Peter- Jürgen Paschold, Bingen
– 17.30 Uhr: Zusammenfassung.

Am Dienstag, 16. November, heißt das Thema „Vom Anbau bis zur Lagerung beste Bio-Gemüsequalität erzeugen“
– 9.00 Uhr: Qualitätsoptimierungbei Speisezwiebeln in der Praxis– vom Anbau bis zur Lagerung, Holger Buck, Ökoring Niedersachsen, Visselhövede
– 10.00 Uhr: Qualitätssicherung in der Karottenproduktionskette, Werner Heller, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Wädenswil/CH. Parallel wird das Seminar „Moderne Standards für den Fruchtgemüseanbau“ angeboten.
– 9.00 Uhr: Von ganz unten nach ganz oben – Aufleitsysteme in Sommerkulturen, Jochen Rupp, Gartenbauberatung, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Augsburg
– 10.00 Uhr: Vom Wandertunnel bis zum Folienhaus – Typen, Technik, Einsatzmöglichkeiten, Peter Berwanger, Technikberatung Gartenbau, Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald, Breisach
– 11.30 Uhr: Grundlagen der Gemüselagerung, Walter Lengheim, Kälteanlagenbauer, Wien
– 12.10 Uhr: Lagerbau und Lagerplanung – worauf achten?, Christoph Wurm, Bio-Gemüsebauer, Oftering. Am Nachmittag heißt es „Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen“
– 14.15 Uhr: Mein Weg zur Führungskraft – Einstieg und konkrete Schritte zur erfolgreichen Entwicklung von Führungskompetenz, Michaela Rosenberger und Günter Kugler, Kugler & Rosenberger, Altdorf bei Nürnberg.
Die Tagung endet gegen 17.00 Uhr.