Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau, Teil XVI

Pflanzenschutz im März

Bereits ab Mitte Februar wärmen sich ungeheizte und schwach temperierte Gewächshäuser und Folientunnel bei Einstrahlung stark auf. Gemüsebestände fangen an zu wachsen und damit steigt die Gefahr der Ausbreitung von Krankheitserregern und Schädlingen.

Veröffentlicht am
Der Gefleckte Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus pallidactylus)
Der Gefleckte Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus pallidactylus)
In den letzten beiden Wintern/Vorwintern war es sehr warm. Besonders auffällig waren die hohen Temperaturen im November und Dezember (+4,6 °C über dem langjährigen Mittel) im Jahr 2015. Im Freiland standen im Oberrheingraben bis Anfang Januar 2016 Restbestände nicht erfrorener Salate. Es gab parallel zur bereits ab Dezember laufenden Anzucht der Jungpflanzen noch Infektionen mit Falschem Mehltau auf diesen Flächen, die dazu führten, dass die Setzlinge, bevor sie ins Gewächshaus gepflanzt wurden, teils schon mit Falschem Mehltau (Bremia lactucae) infiziert wurden. Diese Gefahr besteht in diesem Jahr nicht. Restbestände von Salaten und mit ihnen der Falsche Mehltau sind erfroren. Es ist kaum zu erwarten, dass der Erreger so früh wie 2016...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: