Der Steckbrief:
Phytophthora an Salbei
Im Hochsommer brachen Salbeipflanzen (Salvia officinalis) zusammen. Die ersten Symptome waren die Vergilbung der Blätter und eine Welke. Im weiteren Verlauf verfärbten sich die Blätter braun, rollten sich ein und hingen wie vertrocknet an den sich von grün nach schwarz verfärbenden Trieben.
- Veröffentlicht am
Bei stark befallenen Trieben hing die Triebspitze hakenförmig gekrümmt nach unten. Der Wurzelhals und die Basis erkrankter Pflanzenteile waren braunschwarz verfärbt. Im Anschnitt zeigte sich eine rotbraune, häufig einseitige, teilweise streifige und zungenartige Verfärbung. Das Innere der Triebe war zumindest im Anfangsstadium nicht verbräunt. Die Erkrankung endete mit dem Absterben und dem Tod der Pflanzen. Aus Basis und Wurzeln erkrankter Pflanzen konnte durch das Auslegen von Pflanzenteilen auf Spezialnährböden die parasitäre Pflanzenkrankheit Phytophthora (Griechisch: Pflanzenzerstörer) isoliert werden. Beschrieben sind Schäden an Salbei durch die Phytophthora-Arten P. nicotianae, P. cactorum, P. capsisi und P. citrophthora. Diese...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast