Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief:

Stängelfäule an Tomaten durch den Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea)

Vergilbende, kümmernde oder welkende Tomatenpflanzen (Lycopersicon lycopersicum) können viele Ursachen haben.
Veröffentlicht am
Hellgraue Läsionen mit einem dunklen Sporenrasen und ein
im Innerenvermorschter
Stängel nach einem Befall mit dem
Grauschimmel Botrytis cinerea
Hellgraue Läsionen mit einem dunklen Sporenrasen und ein im Innerenvermorschter Stängel nach einem Befall mit dem Grauschimmel Botrytis cinerea
Eine Möglichkeit ist eine Infektion durch den Grauschimmelpilz Botrytis cinerea. Die Erkrankung beginnt mit einer ovalen, hellbraunen bis braunen wasserdurchtränkten Läsion. Im Anfangsstadium ist nur die Rinde des Stängels betroffen. Das Mark im Inneren ist noch grün. Im weiteren Verlauf kann die Infektion den gesamten Stängel umfassen. Die etwas eingesunkene Läsion, die konzentrische dunkle Ringe aufweisen kann, färbt sich hellgrau und ist durch eine dunkle Zone vom gesunden Gewebe abgegrenzt. Der Stängel im Inneren ist bei fortgeschrittener Erkrankung trocken faserig vermorscht. Die Pflanze bricht an den erkrankten Stellen leicht ab. Auf dem erkrankten Gewebe bildet sich der für den Grauschimmel typische dunkle, mausgraue bis olivfarben...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: