Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die kleine Marktstudie

Mangold

Mangold ist bislang nicht über den Rang eines Nischenproduktes hinausgekommen. Dabei ist das Gemüse mit seinen bunten Stielen nicht nur optisch ein Hingucker. Alleine durch die beiden Kulturformen bieten sich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

Veröffentlicht am
Während die ausgeprägten Mittelrippen beim Stielmangold geschmacklich an Spargel erinnern, lässt sich Blattmangold wie Spinat zubereiten. Entsprechend lässt sich Blattmangold in Zeiten knapperer Versorgung auch durch Spinat ersetzen. Beim Stielmangold wäre mit Pak Choi, einer Kohlart aus Asien, ein ebenbürtiger Ersatz gefunden. Größerer Bedeutung als in Deutschland kommt dem Blatt- und Stängelgemüse in Südeuropa, allen voran in Italien, zu. Von dort wird auch der Großteil der Importe getätigt. Nicht nur äußerlich sind sich Mangold und Spinat ähnlich, sie gehören botanisch gesehen zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und sind damit sogar verwandt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde jedoch der Anbau von Mangold zugunsten von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos