Pflanzenbasierende Bewässerungssteuerung wird bei Spargel geprüft
Bewässerung – die Pflanze bestimmt den Zeitpunkt!
Die Bewässerung im Gemüsebau
tritt in einen immer intensiveren
Wettbewerb mit anderen
Nutzungsarten, wenn der
erwartete Klimawandel einsetzt.
Mit der pflanzenbasierenden
Bewässerungssteuerung
entsteht in Geisenheim
ein neues Verfahren, um den
Herausforderungen der
Zukunft zu begegnen.
- Veröffentlicht am
Die Forderung, Wasser effizient einzusetzen, wird zukünftig aus ökonomischen und ökologischen Gründen immer stärker an den Gemüsebau herangetragen. Ein möglicher Lösungsansatz, um die Effizienz der Wassernutzung zu erhöhen, können neben einer verbesserten Bewässerungstechnik weitere Innovationen in der Bewässerungssteuerung sein. Bisher beruht die Bewässerungssteuerung meist auf indirekten Verfahren, in denen die Bodenfeuchte gemessen oder der Wasserbedarf mit Hilfe von klimatischen Modellen wie zum Beispiel der „Geisenheimer Steuerung“ kalkuliert wird. Beide Methoden stellen für unterschiedliche Einsatzbedingungen praktikable Lösungen dar. Wenn das Wasserangebot noch besser an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen angepasst...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast