Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hohes Schadenpotenzial besonders im Herbst gegeben

Spargelblattlaus – ab Mai am Laub festzustellen

Die auf Spargel spezialisierte Laus Brachycorynella asparagi schädigt einmal durch ihre Saugtätigkeit am Laub. Zum anderen rufen Toxine, die von der Laus ausgeschieden werden, nutzlose Triebe hervor. Unser Pflanzenschutz-Fachmann gibt Tipps zu Gegenmaßnahmen.

Veröffentlicht am
Kolonie von Spargelblattläusen
Kolonie von Spargelblattläusen
Nach der ersten Beschreibung der Spargelblattlaus im Jahr 1999 und dem besonders starken Auftreten dieses Schaderregers im trockenen und heißen Jahr 2003 hat sich die Spargelblattlaus (Brachycorynella asparagi) als Schädling in Südwestdeutschland fest etabliert. Die besonders hohe Schadpotenz macht eine alljährliche Berücksichtigung bei Kontrollen und beim Pflanzenschutz unerlässlich. Biologie und Symptome Diese nur auf Spargel spezialisierte Laus schlüpft im Frühjahr. Zur Massenvermehrung und Ausprägung der typischen Symptome am Laub kommt es jedoch erst je nach Witterung im Juli und oder im September. Durch die Ausscheidung von Toxinen ins Laub induziert die Laus permanent das Wachstum neuer Triebe, die dann aber deutlich gestaucht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: