Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau, Teil XVI

Wer hat von meinen Pflanzen gefressen?

Welkende und umkippende Pflanzen können viele Ursachen haben: Trockenheit, Schaden durch Pilze an Wurzeln oder Wurzelhälsen, gefräßige Nagetiere oder Insekten. Mit drei Vertretern der Letztgenannten wird sich dieser Text beschäftigen.

Veröffentlicht am
Wulstige erdraupe an einer Salat-Jungpflanze.
Wulstige erdraupe an einer Salat-Jungpflanze.
Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) ist der in Deutschland am weitesten verbreitete Kohlschädling. Die meist drei Generationen im Jahr, die erste Ende April bis Anfang Mai, künden sich durch ihre Eiablage am Wurzelhals von Kohlgewächsen an. Aus den länglichen, circa 1cm großen, weißen Eiern schlüpfen nach vier bis acht Tagen gelblichweiße Maden. Diese fressen Wurzel und Wurzelhals der Kohlpflanzen an und können so zum Umkippen der Pflanzen führen. Schwach wachsende Kohlarten überstehen ungefähr fünf Maden pro Pflanze, stark wachsende doppelt so viele. Um einen Schaden zu verhindern, sollten Jungpflanzen im kleinflächigen und Bio-Anbau frühzeitig mit Netzen (0,8 x 0,8mm) bedeckt werden. Im großflächigen und konventionellen Anbau hat sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: