Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„19. Grünberger Spargelseminar“

Von Sonntag, dem 27., bis Donnerstag, dem 28. Januar 2010, veranstaltet die Bundesfachgruppe Gemüsebau, Berlin, das 19. Grünberger Spargelseminar“ mit diesem Programm:
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Sonntag, 24. Janur 2010
• 12.00 Uhr: Anreise der Teilnehmerinnen und Mittagessen
• 14.00 Uhr: Aktuelles zu Saison-Arbeitskräften – Chancen und Risiken – Schwerpunkt Besteuerung – Fallbeispiele aus der Praxis – Aktuelle Fragen zur Sozialversicherungspflicht, Rechtsanwältin Romana Hoffmann; ZVG, Bonn
• 17.00 Uhr: Aktuelles zum Hofladenurteil und mögliche Auswirkungen auf Spargelbetriebe, Romana Hoffmann

Montag, 25. Januar 2010
• 09.00 Uhr: Optimierung der Arbeitsorganisation im Spargelanbau und neueste Ergebnisse aus dem Spargelsortenvergleich, Frank Uwihs, LWK Niedersachsen
• 10.45 Uhr: Spargelvollerntemaschine Kirpy – was kann sie leisten?, Heiner Meyer, Kirchwahlingen und Erfahrungsaustausch, Hans-Joachim Wuttig, AgriCo, Lindau
• 14.00 Uhr: Mitarbeiter führen und motivieren, Dr. Renate Spraul, Arbeitswirtschaft im Gartenbau
• 16.15 Uhr: Persönliche Einflussfaktoren für den Betriebserfolg (Wo hört der Stress auf?, Wo beginnt Burn out?), Dr. Renate Spraul, Arbeitswirtschaft im Gartenbau

Dienstag, 26. Januar 2010

• 09.00 Uhr: Betriebsvorstellung, Betrieb Peter Funk, Eisenberg, Alexander Seller
• 11.30 Uhr: Die Bedeutung des Bodens für den nachhaltigen Anbau, Prof. Dr. Hans-Georg Frede, Universität Gießen
• 14.00 Uhr: Aktueller Sachstand zu den Verfrühungssystemen und deren Wirtschaftlichkeit im Spargelanbau, Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
• 17.00 Uhr: Erfahrungsaustausch zu dem Miditunnel, Heiner Hawighorst, Wallenhorst; Maternus Schmitz, Euskirchen; Georg Lohner, Inchenhofen

Mittwoch, 27. Januar 2010

• 09.00 Uhr: Busabfahrt zur Exkursion nach Südbaden
• 13.30 Uhr: Betrieb Fritz Waßmer, Bad Krozingen-Schlatt
• 17.30 Uhr: Besichtigung eines Tabakbetriebs
• 18.00 Uhr: Abendessen und Übernachtung, Landhaus Alemannenhof, Mengen-Schallstadt

Donnerstag, 28. Januar 2010

• 08.30 Uhr: Besichtigung des Betriebs Martin Waßmer, Bad Krozingen-Schlatt
• 11.00 Uhr: Besichtigung Freiburger Münster
• 13.30 Uhr: Rückfahrt nach Grünberg, danach Heimreise
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Gartenbau, Gießener Str. 47, 35305 Grünberg, Tel. 0 64 01 / 9 10 10, Fax 0 64 01 / 91 01 91

Anmeldung bis 18. Januar 2010:
Nur schriftlich oder per e-Mail: zvg.winkhoff@g-net.de oder zvg.dittmann@g-net.de. Das Programm kann auch auf der Homepage der Fachgruppe Gemüsebau eingesehen werden: www.gemuesebau.org

Kosten für Verpflegung und Unterkunft in Grünberg: 274,00 € Einzelzimmer (Komfort), 230,00 € Doppelzimmer p.P. (Komfort), 240,00 € Einzelzimmer (Standard), 205,00 € Doppelzimmer p.P. (Standard), 175,00 € Mehrbettzimmer p.P.

Kosten für Unterkunft im Landhaus Alemannenhof: 45,00 € Einzelzimmer, 70,00 € Doppelzimmer inklusive Frühstück

Tagungsgebühr:
270,00 €
Seminarleitung: Jochen Winkhoff

– Änderungen vorbehalten –