Phomopsis-Schwarzfäule an Gurke
Ein „neuer“ Gurken-Schaderreger treibt sein Unwesen
Neu auf der Liste der Schaderreger für Gurken könnte schon bald der Pilz Phomopsis cucurbitae stehen. 2018 hat er bereits in Südbaden für Unmut gesorgt. Wie Sie ihn erkennen und welche Maßnahmen nötig sind, lesen Sie hier.
- Veröffentlicht am
Im Jahr 2016 kam es erstmalig in einer Gärtnerei in Nordbaden zu einzelnen Ausfällen an Salatgurken durch eine trockene Fäule an den Triebbasen, die in der Folge zu einem Absterben der Pflanzen führte. Die gleichen Symptome traten im Sommer 2018 ebenfalls an Salatgurken in dem Folientunnel einer Gärtnerei in Südbaden auf. In beiden Fällen ließ sich als Schadursache ein Befall mit dem Schadpilz Phomopsis cucurbitae, dem Erreger der Schwarzfäule, nachweisen. Ein weiterer Pilz aus dieser Gattung, Phomopsis sclerotioides, ist als bodenbürtiger Schaderreger schon lange bekannt. Er ruft die Schwarze Wurzelfäule an Gurke hervor. Sie gilt als eine der wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen der Gurke im Gewächshausanbau und gelegentlich im...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast