Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saatgut wird eingelagert

Vom Rheinland ins ewige Eis

Zum ersten Mal wird Saatgut rheinischer Gemüsesorten im Internationalen Saatguttresor in Spitzbergen (Svalbard Global Seed Vault), Norwegen, eingelagert. Der unterirdische Tresor liegt im ewigen Eis und enthält Saatgut von Nahrungspflanzen aus der ganzen Welt, das dort dauerhaft bei -18 ° C eingelagert wird.

Veröffentlicht am
Spinat ‘Rheinischer Riese’.
Spinat ‘Rheinischer Riese’.Universität Bonn/Dr. Cornelia Löhne
Der Tresor ist eine Art Sicherheitskopie für Saatgut aus Genbanken vieler Regionen des gesamten Erdballs, darunter auch des Rheinlands. Insgesamt werden nun die zwölf bedrohtesten Sorten des rheinischen Gemüses im Saatguttresor eingelagert. Unter ihnen ist Saatgut der Schalerbse ‘Kleine Rheinländerin’. Auch der Wirsingkohl ‘Bonner Advent’ zählt zur Auswahl, genauso die Tomate ‘Bonner Beste’, der Feldsalat ‘Kölner Palm’, der Spinat ‘Rheinischer Riese’ sowie die Gurkensorte ‘Vorgebirgstrauben’. Kopfsalat ist gleich dreimal vertreten: ‘Bonner Bester’, ‘Rheingold’ und ‘Rhenania’ haben ebenfalls ein Plätzchen im Saatguttresor ergattert.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: