Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Das Kleegelbadrigkeitsvirus (Clover Yellow Vein Virus ClYVV) an Bohnen

Das Kleegelbadrigkeitsvirus (Clover Yellow Vein Virus, ClYVV) wurde erstmals 1965 in Großbritannien an Klee (Englisch: Clover) mit Vergilbungen entlang der Blattadern (Yellow Vein) nachgewiesen. Auf diesen Erstnachweis ist die Namensgebung zurück zu führen.

Veröffentlicht am
Rötlichbraune Muster und Ringe sind Symptome des Kleegelbadrigkeitsvirus (Clover Yellow Vein Virus, ClYVV) auf Bohnenhülsen
Rötlichbraune Muster und Ringe sind Symptome des Kleegelbadrigkeitsvirus (Clover Yellow Vein Virus, ClYVV) auf Bohnenhülsen
Das Virus mit seinen Stämmen hat einen großen Wirtspflanzenkreis. Das Kleegelbadrigkeitsvirus wurde an verschiedenen Leguminosen wie Klee (Trifolium repens), Erbsen (Pisum sativum), Lupinen (Lupinus luteus), Sojabohnen (Glycine max), Bohnen (Phaseolus vulgaris) und anderen Arten von Klee, Lupinen und Bohnen nachgewiesen. Des Weiteren wurde ClYVV an unterschiedlichen Doldenblütlern wie Koriander (Coriandrum sativum), Möhren (Daucus carota) und Pflanzen aus anderen Familien wie zum Beispiel am Strandflieder (Limonium sinatum) gefunden. Die Symptome des Kleegelbadrigkeitsvirus variieren in Abhängigkeit von der infizierten Pflanzenart und Sorte, dem Virusstamm, dem Infektionszeitpunkt und den Umweltbedingungen. An Bohnen sind ring- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: