Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora – Beikräuter

Im Fokus: Ackersenf

Der Ackersenf (Sinapis arvensis) ist ein weltweit verbreitetes, einjähriges Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), das beim Anbau von Gemüse zu Ertragsverlusten führen kann. Durch seine enge Verwandtschaft zu vielen Gemüsearten sowie Raps gibt es ähnliche Krankheiten und Schädlinge, die so zusätzliche Schadmöglichkeiten hervorrufen.

Veröffentlicht am
Große Senfpflanzen in einem Blumenkohlbestand.
Große Senfpflanzen in einem Blumenkohlbestand.Josef Schlaghecken
Der Ackersenf (Sinapis arvensis) ist ein weltweit verbreitetes, einjähriges Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), das beim Anbau von Gemüse zu Ertragsverlusten führen kann. Durch seine enge Verwandtschaft zu vielen Gemüsearten sowie Raps gibt es ähnliche Krankheiten und Schädlinge, die so zusätzliche Schadmöglichkeiten hervorrufen. Die Pflanzen mit ihrem einjährigen, krautigen Wuchs, werden bei günstigen Wachstumsbedingungen bis zu 60 cm hoch. Der Wuchs ist aufrecht und verzweigt. Auffallend sind die langen Blütenstände mit den typischen gelben Blüten an der Spitze und weiter unten den sich bildenden Schoten. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sind die vier grünlichen Kelchblätter an den Blüten. Verdeutlicht wird es mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos