Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchtipp

Pflanzenkrankheiten, die die Welt beweg(t)en

von Thomas Miedaner

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
  • ISBN 978-3-6624-9903-0

  • Springer-Verlag, www.springer.com, Berlin 2017

  • 274 S., kartoniert, 103 Abbildungen (sw), 103 Farbtabellen

  • 19,99 €

Was Ebola, Cholera und Pest bei Menschen sind, heißt bei Pflanzen Rost, Mutterkorn, Kartoffelfäule – Infektionskrankheiten, die sich nur schwer bekämpfen lassen. Sie produzieren Milliardenschäden, bringen Volkswirtschaften an den Rand des Ruins, vergiften die Ernte und lassen Millionen Menschen hungern. Ausgelöst werden Pflanzenkrankheiten von Pilzen, Bakterien oder Viren, die komplette Wirtschaftszweige umkrempeln. Und sie sind nicht nur historisch interessant, sondern bedrohen in immer neuen Varianten heute und aktuell unsere Ernten. So ist es fraglich, ob der Kaffee langfristig bezahlbar bleibt oder die Banane ein beliebtes Obst. Denn auch die Krankheitserreger haben sich längst globalisiert. Das Buch wurde offensichtlich so gut nachgefragt, dass es zum Zeitpunkt des Verfassens der Besprechung vergriffen ist.