Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Rhizoctonia solani auf Rote Bete

Auf der Oberfläche von Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva) Rüben fielen bei der Ernte bis zu einem halben Zentimeter tiefe, eingesunkene Krater von einem bis zu 3 cm Durchmesser auf.
Veröffentlicht am
Kraterartig eingesunkener Fleck auf
einer Kürbisfrucht, auf und in dem das
für Rhizoctonia solani typische Myzel
nachgewiesen wurde
Kraterartig eingesunkener Fleck auf einer Kürbisfrucht, auf und in dem das für Rhizoctonia solani typische Myzel nachgewiesen wurde
Der Rand stand etwas über, sodass eine Höhlung gebildet wurde. Das Innere des Kraters war schwarz, die Oberfläche teilweise schorfig vernarbt. Beim Anschneiden zeigte das Fruchtfleisch eine tiefergehende schwarze Verfärbung. Teilweise war das vernarbte, schorfige Gewebe im Inneren der Aushöhlung mit weißen Pilzfäden bedeckt. Unter dem Mikroskop zeigte dieses Myzel die für den Pilz Rhizoctonia solani typischen rechtwinkligen Abzweigungen mit Septen kurz hinter der Abzweigung. Der von Julius Kühn 1858 erstmals an Kartoffeln beschriebene Pilz Rhizoctonia solani ist ein bodenbürtiger Schaderreger, der an vielen Kulturpflanzen Auflauf- und Umfallkrankheiten sowie andere Schäden verursacht. An der Bodenoberfläche und in den obersten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: