Kommentar
Stoffstrombilanz im Gemüsebau
Nachweislich führen die Landwirtschaft und der Gemüsebau zu Nährstoffüberschüssen, die die Umwelt belasten. Um diese zu minimieren, reagiert die Bundesregierung mit einer anspruchsvolleren Düngegesetzgebung und stellt die Gemüsebaubetriebe vor weitere Herausforderungen.
- Veröffentlicht am

Die zweite Novelle der Düngeverordnung (DüV) 2020 und Ankündigung eines Wirkungsmonitorings beendete das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will daher ein System schaffen, das eine bedarfsgerechte, nachhaltige Düngung ermöglicht und gleichzeitig das Verursacherprinzip stärkt. Dies erfordert Änderungen im Düngegesetz (DüngeG), das wiederum die Rechtsgrundlage für die Düngeverordnung (DüV), die neu auszugestaltende Monitoringverordnung, EU-Düngeprodukteverordnung und Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) bildet. Letztere wurde 2017 als zusätzliches Rechtsinstrument eingeführt, um die Nachhaltigkeitsstrategie der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast