Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
38. Internationale Pflanzenmesse (IPM) 2020 in Essen

Auf nach Essen: grün, gross, genial

Nach der Saison ist vor der Saison. Für viele ist die Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen der alljährliche Saisonstart. Hier gibt es News, Neuheiten und Innovationen für und aus der Branche.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
GGS Keimpflanzentest: Kontrolle der Pflanzenverträglichkeit durch den Chinakohltest.
GGS Keimpflanzentest: Kontrolle der Pflanzenverträglichkeit durch den Chinakohltest. GGS
Artikel teilen:

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die alljährlich stattfindende Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen, dreht sich um Lösungen und Innovationen rund um die grüne Branche. „Grün, gross, genial!“ lautet passend dazu der diesjährige Slogan. Die Messe findet statt vom 28. bis zum 31. Januar 2020. Fachbesucher erfahren viel Wissenswertes, um sich und ihren Betrieb fit für die Zukunft zu machen und können gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. Erwartet werden über 1.500 Aussteller, aus rund 50 Nationen, die vermehrt nachhaltige Produkte zeigen. Dazu gehören umweltfreundliche und ressourcenschonende freundliche Verpackungslösungen genauso wie Biodünger und -substrate oder Töpfe aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Materialien.

Gesamte Bandbreite ist vertreten

Auf der IPM stellt sich die grüne Branche in ihrer gesamten Bandbreite vor. Aussteller vom kleinen Start-up bis hin zu den Branchenführern sind vertreten. Es geht um Pflanzen, Technik, bis hin zur Ausstattung am Point of Sale. Und es geht um die großen Themen Nachhaltigkeit und Klimaproblematik. In der Halle 5 finden sich auf einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Gemeinschaftsstand mit dem Gütesiegel „made in Germany“ „junge“ Firmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, die nicht älter als zehn Jahre sind und maximal 50 Mitarbeiter beschäftigen. Die Technikaussteller sind in den Hallen 3 und 4 sowie der Galeria vertreten. Hier dreht sich vieles um Bewässerung, Erden und Substrate, Gewächshaus- und Heizungsbau, Kühltechnik, Maschinen und Geräte, Mess- und Regeltechnik, um nur einiges zu nennen. Nahezu in allen Hallen mit Schwerpunkt in Halle 5 finden sich gärtnerische Bedarfsartikel, Ladenbau und Ladeneinrichtungen, Logistik, Software und IT-Beratung für die grüne Branche.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Die Messe punktet wie jedes Jahr mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. Die „Green City“ in Halle 1A beinhaltet das Infocenter Gartenbau mit der Lehrschau „Grenzen verschwimmen – eine Branche im Wandel“. Auch die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Junggärtner ist in der „Green City“ anzutreffen. Wer frische Ideen für die erfolgreiche Vermarktung sucht, ist im „Discovery Center“, der POS-Erlebniswelt in Halle 7, gut aufgehoben. Hier gibt es neueste Erkenntnisse über das Kaufverhalten, geführte Rundgänge sowie Impulsvorträge zum Handel der Zukunft in der Speakers´ Corner.

Partnerland Frankreich

Frankreich wird Partnerland der IPM 2020. Das Land blickt auf eine lange Gartenbautradition zurück und verfügt über umfangreiches Know-how im Gartenbau. Auch beim Internationalen Gartenbauforum, traditionell am Donnerstag, steht das Partnerland im Fokus. Frankreich greift die Frage auf, wie Forschung, Zusammenarbeit und öffentliche Grünanlagen Innovationen und Qualität im Gartenbau voranbringen und wie die Bedeutung von Pflanzen für die Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität hervorzuheben ist.

Neue Pflanzenzüchtungen

Die Aussteller präsentieren eine große Vielfalt an Neuem und Innovativem. In Zusammenarbeit mit dem Louisiana State University Ag Center bei der Züchtungsarbeit und FitzGerald Nurseries, Kilkenny/IRL (Halle 2, Stand E18), bei der Konzept-entwicklung entstand ein einzigartiges Süßkartoffelsortiment, das die Vorteile von Ziersorten mit denen landwirtschaftlich genutzter Sorten vereint. Die Erdbeerzüchtung ‘Renaissance’ der Hansabred, Dresden, besticht durch kräftigen Wuchs, starke Wurzeln und saftiggrünes Laub. Die mittlere Reifezeit liegt im Juni. Zu sehen bei Häberli Fruchtpflanzen, Neustadt a.d. Saale (Halle 8, Stand C11).

Erden und Substrate

Floragard, Oldenburg, geht mit neuen Bio- Erden an den Start (Halle 2, Stand D37). Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) informiert auf ihrem Messestand D32 in Halle 2 rund um das Thema Substratqualität. An die 55 Substrathersteller lassen ihre Produkte kontinuierlich überwachen und dokumentieren dies mit dem RAL-Gütezeichen.

Technik – nebeln und messen

pulsFOG Dr. Stahl & Sohn GmbH, Überlingen, stellt das pulsFOG Thermo- Nebelgerät K-50-BIO vor. Mit diesem lassen sich hitzeempfindliche, biologische Produkte wie Bacillus thuringiensis oder andere chemischen Substanzen und Spritzformulierungen ausbringen, ohne das Nebelrohr zu verstopfen (Halle 3, C52). Das seit Jahrzehnten bewährte RQflex bietet MMM tech support, Berlin, als preiswerte Alternative zu teuren Spektralphotometern. Das mobile Gerät eignet sich sowohl für den Feldeinsatz wie für die Verwendung im einfachen Labor. Eine durch Doppeloptik hochgenaue, photometrische Auswertung von Reflectoquant-Teststäbchen ermöglicht die Messung von NO3, NH4, PO4, K, Ca, Mg, Fe und weiterer Parameter mit nur einem Gerät. Das ermöglicht die betriebseigene Nmin-Analyse (Halle 3, Stand B66). Die Güse GmbH, Reinbek, präsentiert in Halle 5, Stand 18, gesetzeskonforme Lösungen für den neuen EU-Pflanzenpass wie auch innovative Konzepte für eine nachhaltige Pflanzenkennzeichnung.

Pflanzenschutzlösungen

Innovative Lösungen für den Pflanzenschutz zeigt unter anderem Intrachem Bio Deutschland, Bad Camberg, in Form eines gießbaren Mykorrhiza-Präparats genannt Mycogel (Halle 3, Stand A47). Das „etwas andere“ Fungizid Romeo aktiviert die Signalkaskade der Pflanze für chemische und physikalische Abwehrmechanismen. Romeo führt zu keiner Resistenzbildung und sei nicht rückstandsrelevant. LANXESS bietet hochspezialisierte Desinfektionsmittel unter der Dachmarke Virkon. Das Mittel soll laut Firmenangaben 600 verschiedene Arten von Mikroorganismen einschließlich Clavibacter, Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV), Gurkenpelzvirus sowie Paprikamosaikvirus (PMMoV) bekämpfen. 2019 wurde eine neue Formulierung der Marke Virkon speziell für den Gewächshausbereich entwickelt und unter dem Namen Virkon™ H registriert. Es bleibe auch bei niedrigen Temperaturen, in hartem Wasser und bei organischer Belastung hoch wirksam (Halle 3, Stand 3B77).

Mehr zum Thema: