Interview mit Dr. Karin Postweiler, Beratung und Versuchswesen ökologischer Gemüsebau, DLR Rheinpfalz, Schifferstadt.
Ohne Netze keine Rettiche
Wo werden Netze in der Pfalz eingesetzt und warum? Lohnt es sich? Mehr dazu im folgenden Interview.
- Veröffentlicht am
»Gemüse«: Die Pfalz ist eines der führenden Gemüseanbaugebiete in Deutschland. In welchem Umfang werden bei Ihnen Kulturschutznetze im Gemüsebau eingesetzt? Dr. Karin Postweiler: Die Gemüseanbaufläche in der Pfalz beträgt momentan rund 19.000 ha. Auf etwa 1.200 ha davon wird Biogemüse angebaut. Kulturschutznetze werden auf einem großen Teil der Bioanbaufläche eingesetzt. In der Nähe des Rheins nehmen Schäden durch Vogelfraß zu – vor allem durch Tauben und Gänse. Das führte dazu, dass mittlerweile auch etwa 500 bis 700 ha Produktionsfläche durch Vogelschutznetze abgedeckt sind. »Gemüse«: Bei welchen Kulturen werden Kulturschutznetze bevorzugt eingesetzt? Aus welchen Gründen? Postweiler: Den Kern bildet der Einsatz bei Rettichen. Über 90%...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast