Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einfluss der Bewässerung auf den Ertrag neuer Möhrensorten

Neue Möhrensorten richtig bewässern

Violette Möhrensorten reagierten stärker auf jahresbedingt wechselnde Anbaubedingungen und stehen im Ertrag hinter den orangefarbenen Sorten zurück. Die kc-Werte der Geisenheimer Bewässerungssteuerung erlauben Ertrag, Qualität und Energiekosten in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.

Veröffentlicht am
1 Möhren der Sorte ‘Bolero’ stellen die Standardsorte hinsichtlich der
Ertragshöhe aber auch hinsichtlich des Geschmacks dar.
1 Möhren der Sorte ‘Bolero’ stellen die Standardsorte hinsichtlich der Ertragshöhe aber auch hinsichtlich des Geschmacks dar.
Die Anbaufläche von Möhren in Deutschland erhöhte sich seit 2003 von 9.255 ha auf 10.217 ha im Jahr 2007. Die Erträge erhöhten sich im gleichen Zeitraum von durchschnittlich 460 auf 550 dt Möhren/ ha (ZMP 2007). Dabei besteht eine erhebliche Streuung in Abhängigkeit von der Sorte, dem Anbauzeitraum und der Bestandesdichte. Dies hat auch Auswirkungen auf den Wasserbedarf. In die Untersuchungen wurden die neuen violetten Sortentypen einbezogen. Wasserbedarf von Möhren in Lysimeter und Feld ermittelt Der Wasserbedarf von Möhren wurde in der Forschungsanstalt Geisenheim zunächst in der Lysimeteranlage bestimmt. Darauf basierend wurden Feldversuche mit relativ großen Flächen angelegt, wo die Lysimeterergebnisse unter praxisnahen Bedingungen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos