Wie Schriften den Einkauf beeinflussen
Konsumenten neigen meist dazu, angebotene Produkte anhand schnell verfügbarer Hinweise auf der Verpackung, auf dem Etikett oder aus der Werbung in Kategorien wie „gesund“ und „ungesund“ einzuordnen. Wenig erforscht ist, ob subtile gestalterische Elemente einer Packung das Einkaufsverhalten beeinflussen.
- Veröffentlicht am
Dieser Frage ging ein Forscherteam aus der Abteilung Verbraucherpsychologie und Betriebswirtschaft der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf den Grund. In mehreren Studien versuchten die Forscher herauszufinden, ob „leicht“ anmutende Farben oder Schriftarten auf der Verpackung den Eindruck eines vermeintlich gesünderen Produkts erwecken. Wie die Ergebnisse zeigen, führen Farben wie Gelb und dünne, filigrane Schriften zu einer Beurteilung des Produkts als leichter und dadurch gesünder. Farben wie Rot und dicke, massive Schriften erweckten dagegen Assoziationen wie „schwer“ und „ungesund“. Eine leichte Schriftart auf der Verpackung kann sogar dazu führen, dass das gesamte Produkt gesünder anmutet und deshalb gewisse Konsumentengruppen das betreffende Produkt eher kaufen. Sehr empfänglich für diese subtilen Botschaften seien vor allem Menschen, die aktiv ihre Gesundheit fördern.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast