Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) 2025

Viel Neues in Essen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM Essen entwickelt sich weiter und bietet dieses Mal einiges Neues.

von Dr. Gisela Fischer-Klüver (nach Angaben der IPM) erschienen am 16.12.2024
Die IPM Essen hat sich zur Weltleitmesse des Gartenbaus entwickelt und bietet neben Gartenbauprodukten aller Art Neuheiten und ganz viele Branchenkontakte. © Messe Essen
Artikel teilen:

Erwartet werden Aussteller aus rund 50 Ländern, die ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung präsentieren. Die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM vom 28. bis 31. Januar 2025 verspricht zum Saisonstart ein top aktuelles Begleitprogramm mit neuen Veranstaltungen und Services.

Da ist zum Beispiel der neue Besucher-Service IPM-Expressbus. Busse fahren von den größten Gartenbauregionen – wie zum Beispiel vom Niederrhein – zur IPM und bringen die Fachbesucher bequem bis vor den Messeeingang und wieder zurück.

Landgard-Ordertage auf der Messe

Die Messe IPM und Deutschlands führende Vermarktungsorganisation im Gartenbau gehen zukünftig gemeinsame Wege. Die Landgard-Ordertage finden erstmals auf der IPM statt. Diese Integration in die Messe schafft Synergien und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich effizient an einem Ort über Neues zu informieren und gleichzeitig zu ordern.

Die Messepräsentation von Landgard enthält wie gewohnt auch wieder verbrauchernahe Konzepte und Kollektionen, die dem Fachpublikum in stimmungsvollen Arrangements und Themenwelten vorgestellt werden. Darüber hinaus ist wieder die Netzwerkveranstaltung „Flower hour“ geplant.

Neues Hallenkonzept

Zudem findet ein Location-Wechsel statt. Einige Sonderschauen präsentieren sich in anderen Messehallen als bisher. Aufgrund der Belegung der Halle 1A durch die Landgard-Frühjahrs-Ordertage wechseln die Themen-Areale, die zuvor in dieser Halle platziert waren, ihre Standorte. Das Infocenter Gartenbau befindet sich zukünftig in der Halle 4. Das IPM Discovery Center sowie die FDF World mit der Showbühne ziehen in die Halle 5.

Geländeplan der IPM 2025
Geländeplan der IPM 2025 © Messe Essen

Die Ausstellungsbereiche in den Hallen bleiben unverändert. So finden sich die Technikausteller wie gewohnt in den Hallen 3 und 4.

Das ist außerdem neu

Ein neues Forum zu Jungpflanzen ist in Halle 2 platziert. Hier können sich Gärtner, Züchter und Jungpflanzenproduzenten in der Messe Essen über die Zukunftsthemen dieser wichtigen Schnittstelle im Gartenbau austauschen. Das neue Informationsangebot bietet Raum für Impulsvorträge, Panel-Diskussionen, Innovationen und Best-Practices. Jeder Tag widmet sich einem anderen Themen-Fokus. Mögliche Themen sind Neuheiten, Nachhaltigkeit, Nischenproduktion, Automatisierungsprozesse, Energie sowie Pflanzenschutz. Zudem sind jeden Morgen Meet & Greets mit Persönlichkeiten aus der Branche und der Politik geplant. Das Gärtner-Forum ist auch der Startpunkt für geführte Rundgänge zu mitmachenden Ausstellern aus dem Jungpflanzenbereich.

Nachwuchs finden

Junge Menschen für den Gartenbau begeistern – dieses Ziel verfolgen die grünen Verbände schon immer auf der IPM. 2025 wird der Tag der Ausbildung durch ein neues Eventformat für die Anschlussklassen der weiterführenden Schulen abgelöst. Statt gebündelt an einem Tag, begrüßt die IPM nun täglich Schülergruppen, um sie an die vielseitigen grünen Berufe heranzuführen. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung werden zudem erneut das Forum „Beruf + Zukunft“ sowie die Grüne Karrierewand mit Stellenangeboten und -gesuchen angeboten.

Auf der IPM gibt es immer wieder Neues zu entdecken, neben den ausgestellten Produkten sind das auch Fachforen zu unterschiedlichsten Themen im Gartenbau.
Auf der IPM gibt es immer wieder Neues zu entdecken, neben den ausgestellten Produkten sind das auch Fachforen zu unterschiedlichsten Themen im Gartenbau. © Messe Essen

Ein breites Angebot

Das riesige Angebotsportfolio enthält viele Neuheiten, die für den einen oder anderen Erleichterung oder Absatzvorteile versprichen. TOP Onion Sets zeigt beispielsweise sein großes Steckzwiebelsortiment inklusive Steckknoblauch.

Green Legacy präsentiert mit Polygrain ein wasserspeicherndes Granulat, ein Hydrogel, das das bis zu 200-fache des Eigengewichts an Wasser plus darin gelöste Pflanzennährstoffe speichert und so effektiv das Pflanzenwachstum auch während längerer Trockenperioden unterstützt. Die biologische Komponente wird im Boden durch Mikroorganismen schnell, das Speichermedium langsamer abgebaut. Das wasserspeichernde Granulat Polysorb, ebenfalls von Green Legacy, besteht aus einem Superabsorber. Der Wasser- und Nähstoffspeicher wird im Boden durch Mikroorganismen langsam, aber vollständig abgebaut und behält dadurch über einen längeren Zeitraum seine Wirkung.

Rita Bosse Software bietet eine neue Lösung für die Selbstbedienungskasse, Erich Baumeister erstklassige, elastische Garne für Hängeetiketten, Pflanzenetiketten und Preisetiketten, perfekt geeignet für die grüne Branche. Die Garne seien optimal für den Einsatz auf Etikettenmaschinen. Die Technikhallen 3 und 4 bieten wie gewohnt weitere auch für den Gemüsebau lohnenswerte Ausstellerbereiche.

IPM auf einen Blick
  • Termin: 28.01. bis 31.01.2025
  • Adresse: Messeplatz 1, 45131 Essen
  • Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 17 Uhr
  • Tageskarte: online 29 €, Tageskasse 48 €; Schüler, Studenten und Azubis online 14 €, Tageskasse 24 €
  • Zweitageskarte: online 45 €, Tageskasse 70 €
  • Dauerkarte: 72 €, Tageskasse 98 €
  • Gruppentickets und Tickets für berufsbildende Schulklassen: auf Anfrage per Mail (ipm@messe-essen.de)
  • Das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet.
Autor:in
Gisela Fischer-Klüver (nach Angaben der IPM)
Agrarjournalistin erythropel43@t-online.de
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren