Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Der Baumwollkapselwurm ist nicht wählerisch

Fraßschäden, Bohrlöcher oder weiche Stellen an den Früchten von Tomaten, Paprika, Bohnen, Zucchini und anderen Gemüsepflanzen sowie abfallende Früchte kann der Baumwollkapselwurm Helicoverpa armigera verursachen. Der Schädling tritt seit 2003 immer häufiger in Deutschland auf und wird oft auch als Baumwollkapseleule bezeichnet.

Veröffentlicht am
Larve von Helicoverpa armigera an Paprika.
Larve von Helicoverpa armigera an Paprika. PSD Hessen
Die Schäden entstehen durch die extrem gefräßigen, aggressiven Larven, insbesondere im letzten Larvenstadium neigen die Tiere sogar zum Kannibalismus. Bereits wenige Larven können große Schäden anrichten. Häufig sind die Larven erst in den aufgeschnittenen Früchten zu finden. Die adulten Falter selbst verursachen keine Schäden. Der Baumwollkapselwurm wurde in Europa an ca. 60 Kulturpflanzen als Schädling festgestellt. Neben den oben beschriebenen Kulturen kommt er an Mais, Erbse, Spargel, mehreren Kohlarten, Zwiebeln, Tabak, Sonnenblumen, Citrus, Salat und an einer Vielzahl von Zierpflanzen wie Nelken, Geranien oder Rosen vor. Insgesamt sind über 200 Wirtspflanzenarten aus 45 Familien bekannt Beim Befall von Früchten kann es durch den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: