Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blattgemüsearten

Salate (Lactuca sativa L.) – der Weg zum optimalen Produkt

Auf dem Weg zu einem optimalen Produkt haben bei Salaten der → Pflanzenschutz, die → Ernteund → Aufbereitung eine besondere Bedeutung.
Veröffentlicht am
Dem Pflanzenschutz und einem guten Resistenz-Management kommt bei Salaten eine große
Bedeutung zu. Gefürchtet sind beispielsweise Strunkfäulen jeglicher Art.
Dem Pflanzenschutz und einem guten Resistenz-Management kommt bei Salaten eine große Bedeutung zu. Gefürchtet sind beispielsweise Strunkfäulen jeglicher Art.Fotos: Werkfotos (2), Hormes (2)
Diese Bereiche der Salatpflanzenproduktionwerden in diesem zweiten einführenden Teil zu Blattgemüsearten deshalb ausführlicher behandelt. Ziel aller Maßnahmen in den Bereichen Pflanzenschutz, Ernte und Aufbereitung ist es, die → EU-Qualitätsanforderungen für Salate zu erreichen (siehe Kasten). Krankheiten und Schädlinge mit Resistenzmöglichkeiten Im Salatanbau sind eine Reihe von → Schädlingen und → Krankheiten von Bedeutung, gegen die es unterschiedlich ausgeprägte Resistenzen der Salatsorten gibt. Zum einen spricht man von hoher Resistenz (HR = high resistance) zum Beispiel bei der Pilzkrankheit Falscher Mehltau (Bremia lactucae/Bl) oder bei der Grünen Salatlaus (Nasonovia ribisnigri/ Nr). Falscher Mehltau hat im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: