Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
13. Norddeutscher Gemüsebautag

Spot Farming, Smoothies und Live-Tipps

Zum 13. Mal fand am 28. Januar 2020 der „Norddeutsche Gemüsebautag“ statt, eine Veranstaltung der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland – ein Zusammenschluss der Gemüseanbauer in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Wolfgang Bosbach und Thomas Albers auf dem diesjährigen Norddeutschen Gemüsebautag.
Wolfgang Bosbach und Thomas Albers auf dem diesjährigen Norddeutschen Gemüsebautag.Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e. V.
Artikel teilen:

Thomas Albers, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, freute sich so wie jedes Jahr über einen vollen Saal. Die Fachvorträge des Vormittags starteten mit einem hochinteressanten Vortrag von Prof. Dr. Jens Karl Wegener vom Julius Kühn- Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, zum Thema „Spot-Farming“ als einen zukunftsorientierten Lösungsweg, die Pflanze in den Mittelpunkt zu stellen.

Anschließend sprach Prof. Dr. Karl Schockert von der Hochschule Geisenheim über die mechanisierte Pflanzenpflege und Robotoreinsatzmöglichkeiten zur automatischen Ernte. Auch Nachwuchskräfte aus dem Bioanbau von der Berufsschule am Schützenpark aus Kiel waren vor Ort. Berufsschullehrer Wolfgang Schaack lobte die Veranstaltung für seinen Nachwuchs: „Für meine Schüler ist es sehr anregend, bei konventionellen Betrieben reinzustöbern und festzustellen, dass man nicht weit entfernt ist, biologischen Anbau ernst zu nehmen.“

Für die eigenen Interessen einstehen

Am Nachmittag gab der Politiker Wolfgang Bosbach interessante Tipps zu politischen Entwicklungen. Er bezeichnete sich selbst als „Nervensäge der Kanzlerin“, begeisterte mit seinem Fachwissen und brachte die Teilnehmer im Saal zum Lachen. Er warb bei den Gemüsegärtnern vor allem dafür, die eigenen Interessen zu bündeln und nach vorne zu bringen. Hilfreich seien hierbei Online-Petitionen, die eine unheimliche Breitenwirkung haben. Die Gelegenheit einer anschließenden Diskussionsrunde mit Wolfgang Bosbach wurde dankend und anregend genutzt.

Als letzter Programmpunkt und weiteres Highlight betrat der Mitgründer vom Marktführer true fruits aus Bonn, Nicolas Lecloux, das Rednerpult. In einem unterhaltsamen und anregenden Vortrag erzählte er, wie er es schaffte, vom einzigen Kunden, dem „Fitnesstudio Heide Rosendahl“, zum Marktführer im Smoothiebereich zu werden. Der Unternehmer machte vor allem Mut, neue, ungewöhnliche Wege zu beschreiten, die schier unmöglich scheinen.