Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ein Konzept für Bodenschutz und Pflanzenernährung

Die Bodenfruchtbarkeit im Visier

Intensiv genutzte Böden sind durch Erosion, Verdichtungen und Humusabbau gefährdet. Mit welchen Gegenmaßnahmen sind diese negativen Auswirkungen zu verhindern? Ein Fachmann rät zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit mit Konzept.
Veröffentlicht am
Abbildung 1 Selleriewurzeln mit (l.) und ohne PRP EBV (r.);
die Jungpflanzen wurden vor der Pflanzung mit dem flüssigen
Mittel behandelt.
Abbildung 1 Selleriewurzeln mit (l.) und ohne PRP EBV (r.); die Jungpflanzen wurden vor der Pflanzung mit dem flüssigen Mittel behandelt.
Für den Boden stellen die Landwirtschaft im Allgemeinen und der Gemüseanbau im Speziellen trotz aller Bemühungen eine erhebliche Belastung dar. Die drei bedeutendsten Folgen belasteter Böden dabei sind Erosion, Bodenverdichtungen und Humusabbau. Wie mit einem neuartigen Düngeansatz diesen Nachteilen entgegengewirkt werden kann, wird im vorliegenden Beitrag aufgezeigt. Nachhaltigkeit ist eine Forderung der Gesellschaft, formuliert von Politikern und Abnehmern. Für pflanzliche Produkte wie Gemüse heißt das: Beim Anbau darf der Verlust an Bodenfruchtbarkeit nicht höher sein als der Zuwachs an Bodenfruchtbarkeit. Welche Bodenfaktoren können Pflanzenbauer beeinflussen? Nur so sind dauerhaft gute und qualitativ hohe Ernten möglich. Doch an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos