Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Modell- und Demonstrationsvorhaben, Teil V: Kosten und Nutzen von Maßnahmen

DüV treibt die Kosten nicht hoch

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau (MoDeN) beschäftigte sich mit der Optimierung der Düngung. Doch wie steht es mit der Wirtschaftlichkeit? Der abschließende Teil der Serie beleuchtet die ökonomische Seite.

Veröffentlicht am
DüV gleich mehr Kosten? Die Ergebnisse des MoDeN-Projekt V zeigen, dass zwar mehr Zeit in Management und Probennahmen fließt, gleichzeitig aber auch Einsparungen an anderen Stellen möglich sind. In Summe entstehen dadurch keine Kostensteigerungen.
DüV gleich mehr Kosten? Die Ergebnisse des MoDeN-Projekt V zeigen, dass zwar mehr Zeit in Management und Probennahmen fließt, gleichzeitig aber auch Einsparungen an anderen Stellen möglich sind. In Summe entstehen dadurch keine Kostensteigerungen.Garming
Die Debatte um hohe Nitratgehalte im Grundwasser hat in den letzten Jahren nicht an Aktualität verloren: die novellierte Düngeverordnung (2017), die Stoffstrombilanzverordnung (2018) und die erneut aufgeflammte Debatte um Nachforderungen im Düngerecht seitens der EU stellen auch für den Freilandgemüsebau eine Herausforderung dar. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau (MoDeN) hat sich in den vergangenen drei Jahren dieser Herausforderung gemeinsam mit Praxis, Beratung und Wissenschaft gestellt. Über erste Ergebnisse aus den Teilprojekten (NRW, Knoblauchsland, IGZ und Pfalz) wurde bereits in der Zeitschrift »Gemüse« berichtet (siehe Kasten). In diesem Artikel wird nun die ökonomische Begleitforschung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos