Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Gemüsebau 4.0: Endlich das tun, was lange schon wartet

Sind Sie auch ein „Click-Worker“? So nennt man Menschen, die täglich vor Computern sitzen, am Tablet-PC Apps nutzen oder über Smartphones Prozesse steuern. In diese Richtung geht heute die Arbeit eines Betriebsleiters, auch im Gemüsebau. Automatisierung und Digitalisierung 4.0 halten Einzug in Gartenbau und Landwirtschaft. Mehr dazu in unserem Sonderteil in dieser Ausgabe!

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Arbeitswelt wird es verändern, wenn immer mehr Tätigkeiten mit Computern einfacher ausgeführt und durch Roboter ersetzt werden. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (ARGE) arbeiteten im dritten Quartal 2016 in Deutschland 43,8 Mio. Erwerbstätige. Und seit 2008 sollen 3,7 Mio. neue Arbeitsstellen entstanden sein.

In dem Gedanken, dass Kollege Roboter viele Menschen ersetzen kann, fürchten viele die Arbeitslosigkeit. Ihnen hält nach einem Porträt in der FAZ der Visionär, Pionier künstlicher Intelligenz und Chef des Frankfurter IT-Unternehmens Arago, Chris Boos, entgegen, „dass die Menschen im digitalen Zeitalter endlich das tun können, was lange warten musste!“ Von den deutschen Industriekonzernen weiß man, dass durch Automatisierung etwa 1 Mio. Arbeitsplätze gefährdet sind. Das sind rund 12% von circa 8,6 Mio. Arbeitern. Ein Roboter ist nach Angaben von destatis um 20% billiger und produktiver als ein Arbeiter in Deutschland. Dennoch werden nach einer Schätzung durch Industrie 4.0 genauso viele Arbeitsstellen eingespart, wie neue Jobs entstehen werden.Maschinen nehmen uns Arbeiten ab. Zeit wird frei für kreatives Denken.

Vielleicht ist dann auch endlich zu einer normalen Geschäftszeit eine Freizeitaktivität oder ein Café-Besuch möglich, um Körper und Geist zu regenerieren! Kuchen oder Eis dazu, die Erdbeersaison ist überall eröffnet. Wo die Erdbeerfelder nach den diesjährigen Spätfrösten heil geblieben sind, wird die in der Beliebtheit der Verbraucher auf Platz 5 rangierende süße Rote geerntet. Vor allem im Süden, haben die drei Frostnächte im April auch Grünspargel, frühe Gemüsepflanzungen und Heil- und Gewürzpflanzen getroffen, aber längst nicht in dem Maß wie den Obstbau. Mit Frost ist zu rechnen, über umfassendere Angebote der Versicherer ist nachzudenken!

Ihre Elke Hormes

Chefredakteurin der Zeitschrift »Gemüse«

Mail: ehormes@gemuese-online.de