Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Risikovorsorge

Mehrgefahrenversicherung erfreut sich großer Nachfrage

Ernteversicherungen sichern Existenzen und werden seit Jahresbeginn zunehmend in Anspruch genommen. Während die Risikovorsorge 2012 mit einer hohen Prämiensteuer belastet war, gelten ab 2013 für Sturm, Starkregen und Starkfrostversicherungen dieselben deutlich günstigeren Bedingungen wie bei Hagel. Mit einheitlich 0,03 % der Versicherungssumme wird diese umfassende Ertragsausfallversicherung für Ackerpflanzen jetzt viel günstiger gestaltet.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Den Bestand abzusichern, ist denkbar einfach: Der Versicherungsnehmer legt einen Bestandswert fest, der sich aus seiner erwarteten Erntemenge und seinem unterstellten Produktpreis/ ha ergibt. Dieser ha- Wert sollte auch Zuschläge für die Ersatzbeschaffung von Erntegut und anfallende Transportkosten berücksichtigen. Das ist besonders ratsam, wenn Lieferverträge bestehen, die eingehalten werden müssen. Die Vereinigte Hagel bietet maßgeschneiderte Versicherungen. Möglich ist eine Selbstbeteiligung im Schadenfall sowie eine Versicherungsalternative je Fruchtart per Feldmark oder für den gesamten Betrieb. Versichert ist der konkrete, von besonders geschulten Sachverständigen festgestellte Ertragsverlust. Ist dieser Schaden in einem frühen Vegetationszeitpunkt eingetreten, wird er kurz vor der Ernte nochmals endreguliert. Die endgültig ermittelte Schadenquote ist der Anteil am ha-Wert, der dem Versicherten zeitnah erstattet wird.