Knoblauchsländer Feldtag, Zirndorf
Resistenz managen bei Insektiziden und Fungiziden
Von einer Resistenz spricht man, wenn innerhalb einer Population bei einigen Biotypen eine natürlich vorkommende, vererbbare Fähigkeit auftritt, Pflanzenschutzmaßnahmen zu überleben, die unter normalen Umständen diese Population bekämpfen würden.
- Veröffentlicht am
Hierüber informierte Dr. Torsten Griebel, Bayer CropScience, am Knoblauchsländer Feldtag in Zirndorf und schilderte empfehlenswerte Maßnahmen, mit denen Resistenzen vorgebeugt werden kann. Insektizide wirken als Nervengifte innerhalb oder zwischen den Nervenzellen oder zwischen Nerven- und Muskelzellen von Schadinsekten, beeinflussen deren Wachstum und Entwicklung (häutungshemmend oder deregulierend bei Wachstum und Entwicklung) oder auf Grund eines bisher unbekannten Wirkungsmechanismus. Griebel zählte dabei neun wichtige Wirkstoffgruppen bei Insektiziden auf: Organophosphate, Carbamate, Pyrethroide, Neonicotinoide, Spinasyne, Juvenilhormone, „Feeding Blockers“, Chitinsynthesehemmer und Ketoenole. Bei einer Resistenz kann der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast