Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Tomaten-Extrakt gegen Magenkrebs

In einer neuen Studie konnte ein Wissenschaftlerteam des Nationalen Krebsforschungsinstituts in Neapel nachweisen, dass Tomaten-Extrakte von süditalienischen Sorten ‘San Marzano’ und ‘Corbarino’ das Wachstum von Magenkrebszellen hemmen und zudem deren erwünschen Zelltod auslösen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Tomaten in ihrer Formen- und Farbenvielfalt enthalten Wirkstoffe, die bei Magenkrebs antikanzerogen wirken.
Tomaten in ihrer Formen- und Farbenvielfalt enthalten Wirkstoffe, die bei Magenkrebs antikanzerogen wirken.
Artikel teilen:

Die antitumorale Wirkung der untersuchten Tomaten-Extrakte scheint dabei nicht durch einen spezifischen Pflanzeninhaltsstoff, wie beispielsweise durch Lycopin (ein Carotinoid, das verstärkt in Tomaten zu finden ist) verursacht zu werden. Es ist vielmehr der gesamte Mix an Tomateninhaltstoffen, der diesen gesundheitsfördernden Effekt auslöst, so vermuten es Daniela Barone und Mitarbeiter. Diese Ergebnisse veranlassen die Forscher über völlig neue Strategien nachzudenken – nicht nur bei der Krebsprävention, sondern auch als unterstützende Maßnahme ergänzend zu konventionellen Krebstherapien.

In Deutschland erkranken circa 15.000 Personen jährlich an Magenkrebs. Obwohl die Anzahl der Magenkrebserkrankungen rückläufig ist, gehört Magenkrebs noch immer zu den häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Das hängt besonders damit zusammen, dass Magenkrebs meist zu spät erkannt wird und somit die Heilungschance gering ist. Magenkrebs kann genetisch bedingt sein, durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht werden, oder der Auslöser ist ein Ernährungsstil mit einem erheblichen Anteil an geräucherten und gesalzenen Lebensmitteln.

Tomaten sind auch in Deutschland das beliebteste Gemüse. Pro Kopf werden jährlich im Bundesdurchschnitt etwa 25 kg frische und verarbeitete Tomaten verzehrt. Also weiter so, denn Tomaten gibt es rund ums Jahr und in allen erdenklichen Variationen. Da sollte es keinem schwerfallen, immer wieder zur Tomate zu greifen.