Ökologischer Gemüsebau
Ökologischer Gemüsebau, Handbuch für Beratung und Praxis, Herausgeber: Eckhard George und Reyhaneh Eghbal, 384 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Hardcover, Bioland Verlag, Mainz, 2009, 48 €/72,00 sFr, ISBN 378-3-934239-14-2.
- Veröffentlicht am
Die überarbeitete Auflage des Buchs fasst den aktuellen Wissensstand zum ökologischen Gemüsebau zusammen. Neben allgemeinen Grundlagen enthält es Kapitel zu Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substraten, Düngung, Pflanzenschutz, Unkrautmanagement, Fruchtfolgen und Anbauplanung, Kultursystemen im Freiland, Gemüseanbau unter Glas und Folie, Kosten-Leistungsrechnung sowie Vermarktung.
Hilfreich ist die im Buch enthaltene CD-ROM. Darauf befinden sich ein Kalkulationsprogramm und Daten für Planung und Kontrolle im ökologischen Gemüsebau sowie beispielhafte Rechensätze für die zehn wichtigsten Gemüsearten.
Das Interesse an gesunder Ernährung und umweltverträglichen Anbaumethoden im Gemüsebau ist hoch wie nie. Der ökologische Gemüsebau hat deswegen eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung und Gemüseanbauer sollten diesem Trend Rechnung tragen.
Da auf Pestizide und bei der Düngung auf viele lösliche Mineralsalze verzichtet wird, müssen neue, naturnahe Methoden im Anbau entwickelt und ausprobiert werden.
Das Kapitel zu den Kulturanleitungen macht etwa die Hälfte des Buchs aus, das übersichtlich gegliedert ist. So lassen sich gewünschte Inhalte schnell auffinden.
Wer weitere Fragen hat, findet im hinteren Buchteil informative Internetadressen und Kontaktdaten zu den Öko-Anbauverbänden der Bundesländer, für die Schweiz und Österreich sowie weitere hilfreiche Adressen zu Betriebswirtschaft und Forschung.
Hilfreich ist die im Buch enthaltene CD-ROM. Darauf befinden sich ein Kalkulationsprogramm und Daten für Planung und Kontrolle im ökologischen Gemüsebau sowie beispielhafte Rechensätze für die zehn wichtigsten Gemüsearten.
Das Interesse an gesunder Ernährung und umweltverträglichen Anbaumethoden im Gemüsebau ist hoch wie nie. Der ökologische Gemüsebau hat deswegen eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung und Gemüseanbauer sollten diesem Trend Rechnung tragen.
Da auf Pestizide und bei der Düngung auf viele lösliche Mineralsalze verzichtet wird, müssen neue, naturnahe Methoden im Anbau entwickelt und ausprobiert werden.
Das Kapitel zu den Kulturanleitungen macht etwa die Hälfte des Buchs aus, das übersichtlich gegliedert ist. So lassen sich gewünschte Inhalte schnell auffinden.
Wer weitere Fragen hat, findet im hinteren Buchteil informative Internetadressen und Kontaktdaten zu den Öko-Anbauverbänden der Bundesländer, für die Schweiz und Österreich sowie weitere hilfreiche Adressen zu Betriebswirtschaft und Forschung.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast