Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil XIII: Ausbringungsformen für den Blattlauslöwen
Florfliegenlarven
Florfliegenlarven haben im biologischen Pflanzenschutz in den
letzten zehn Jahren eine Erfolgsstory hingelegt. Vorteile dieses
Nützlings und neue Ausbringungsformen trugen dazu bei.
- Veröffentlicht am
Die Larven der einheimischen Florfliegen (Chrysoperla carnea) werden schon sehr lange im biologischen Pflanzenschutz verwendet. Im Gemüsebau werden sie in erster Linie gegen Blattläuse eingesetzt, im Zierpflanzenbau vornehmlich gegen Wollläuse. Aber auch Spinnmilben, Thripse oder Eier von Schadschmetterlingen werden als Nahrung akzeptiert. Chrysoperla ist Standard In der Kräuterproduktion unter Glas gehört die Florfliegenlarve heute zum Standardnützling. Häufig werden sie zur Bekämpfung von Blattläusen gezielt in die Befallsstellen ausgebracht. Viele Vorteile von Chrysoperla, verbunden mit neuen Ausbringungsverfahren der Züchter haben dazu geführt, dass die Bedeutung dieses Nützlings in den letzten zehn Jahren stets zugenommen hat. Der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast