Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pendimethalin-Rückstände durch adsorbierten Wirkstoff an Kunststoffteilen der Feldspritze?

Was passiert im Spritzbehälter?

Kann das sein? Der Wirkstoff Pendimethalin lagert sich am Kunststoff von Spritzbehältern an und wird bei einer weiteren Befüllung durch andere Pflanzenschutzmittel wieder desorbiert? Entstehen so unbemerkt Rückstände, ohne dass ein betreffendes Mittel überhaupt in einer Pflanzenart ausgebracht wurde?
Veröffentlicht am
1 Bereits nach erstem Gebrauch
von Stomp Aqua, Stomp SC und
Malibu sind unterschiedlich intensive
Verfärbungen an neuen Kunststoffgefäßen
zu beobachten.
1 Bereits nach erstem Gebrauch von Stomp Aqua, Stomp SC und Malibu sind unterschiedlich intensive Verfärbungen an neuen Kunststoffgefäßen zu beobachten.Abbildungen: Radtke (3), Wichura (1)
Am Thema Pflanzenschutzmittelrückstände kommt im Gemüsebau keiner mehr vorbei. Besondere Probleme bereiten dabei Wirkstoff- Funde von Pflanzenschutzmitteln, die vom Produzenten nicht eingesetzt wurden. Unter anderem können Abdrift, thermische Verfrachtung oder technische Restmengen im Spritzbehälter vielfach als Ursache identifiziert werden. Auch Ablagerungen und Spritzflüssigkeitsreste in den Zuleitungen, in dem Gestänge, in Filtern oder Düsen können zu Rückstandsproblemen führen. Auf Grund der langjährigen Erfahrungen in der Praxis liegt allerdings auch die Vermutung nahe, dass durch chemische Vorgänge im Spritzbehälter Wirkstoffe eingetragen werden können. Bei manch einem Pflanzenschutzmittel, wie zum Beispiel Stomp SC (Wirkstoff...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: