Greentech 2025 – Teil 2 Innovationen für den Gemüsebau
Der zweite Teil unseres Messerückblicks zur Greentech Amsterdam 2025 zeigt die ganze Vielfalt von A wie Anzuchtsysteme bis Z wie Zuwiegestation.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der zweite Teil unseres Messerückblicks zur Greentech Amsterdam 2025 zeigt die ganze Vielfalt von A wie Anzuchtsysteme bis Z wie Zuwiegestation.
Die Greentech ist und bleibt aufgrund ihrer Spezialisierung auf den technischen Bereich eine hochinteressante Messe für den Gartenbau. Prof. Dr. Karl Schockert hat sich drei Tage lang in Amsterdam nach interessanten Innovationen für uns umgeschaut. Im ersten Teil unseres Messerückblicks rücken...
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg hat das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) umfangreiche Maßnahmen zur energetischen Sanierung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs erfolgreich umgesetzt.
Ein Start-up aus Südhessen bringt mit der Pflanzentheke ein Vertical-Farming-System in die Direktvermarktung.
Seit 2012 leiten Florian Kothny und Galina Hagen die Gärtnerei Bioschanze in Wien. Doch die Zukunft des Betriebs ist ungewiss: Das Donaufeld steht unter dem Druck der Stadtentwicklung.
Vor mehr als zehn Jahren etablierten sich die Marmorierte Baumwanze ( Halyomorpha halys ) und die Grüne Reiswanze ( Nezara viridula ) dauerhaft in Südhessen. Aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung breiteten sich die beiden Schädlinge kontinuierlich in Richtung Norden aus. Eine Vielzahl an...
In Heidelberg wurden verschiedene ToBRFV-resistente Tomatensorten getestet, mit positiven Ergebnissen.
Für ihre jährliche Mitgliederversammlung zog es die Gemüse-Selbstvermarkter Mitte Februar diesmal ins baden-württembergische Esslingen. Mit dem dortigen Landwirtschaftsminister Peter Hauk wurden die Herausforderungen der Branche intensiv diskutiert.
Für den Einsatz von Sprüh- und Vernebelungsgeräten oder auch Anlagen im Gewächshaus sind gewisse Kriterien zu beachten. Welche Mittel mit welchem Gerät ausgebracht werden dürfen, gilt es im Einzelfall genau zu prüfen.
Brandschutz in landwirtschaftlichen Betrieben ist ein häufig unterschätztes, aber äußerst wichtiges Thema. Gerade in spezialisierten Bereichen wie dem Gemüsebau müssen die Betreiber zahlreiche Gefahrenquellen berücksichtigen und vorbeugende Maßnahmen zur Brandvermeidung ergreifen.
Für einen reibungslosen Betriebsablauf im Gewächshaus sind passende innerbetriebliche Transportsysteme entscheidend. Die Vielfalt ist groß – angefangen bei handgeführten Karren, über Wagen und Schlepper bis hin zu fahrerlosen Transportfahrzeugen.
Ziel der mecklenburgischen Bio-Gärtnerei Watzkendorf ist es, nicht nur den Pflanzen unter Glas und Folie beste Bedingungen zu bieten, sondern auch sparsam mit Energie und Wärme umzugehen. Dabei hilft die Beteiligung an Forschungsprojekten.
Friedrich Neber baut hauptsächlich Fruchtgemüse unter Glas an. Mit der angepassten Gewächshaussteuerung und der richtigen Ausstattung lassen sich nicht nur beste Qualitäten erzeugen, sondern auch Energie einsparen.
Seit dem starken Anstieg der Energiekosten werden viele Wege gesucht, Energie einzusparen. Eine Möglichkeit der Energiereduzierung kann die Umstellung der Fruchtfolge im Gewächshaus sein.
Der geschützte Anbau wird im deutschen Gemüsebau immer beliebter. Um den Anbau möglichst effizient und ressourcenschonend zu gestalten, lohnt es sich, verschiedenen Bedachungsmaterialien wie Glas und Folien anzuschauen. Hier finden Sie eine Übersicht, was der Markt gerade bietet.
Vor allem im Sommer erfreuen sich Melonen bei den Verbrauchern großer Beliebtheit. Die süßen Früchte lassen sich auch im heimischen Anbau etablieren. Welche Sorten die Züchtungsfirmen im Angebot für den deutschen Anbau haben, zeigt diese Übersicht.
Welche Arten sich möglicherweise als Kurzzeitgründüngungen für den Winter im geschützten Anbau eignen und dabei unterstützen könnten, die Verpflichtungen der EU-Öko-Verordnung zu erfüllen, zeigen erste Praxisversuche der LWG in Bayern.
Der frostverträgliche Feldsalat (Valerianella locusta), auch Rapunzel oder Ackersalat genannt, ist eine im Winter beliebte Gewächshauskultur. In Nestern auftretender weißer, puderartiger Belag auf den Blättern wird durch die Pilze Golovinomyces orontii oder Erysiphe polyphaga verursacht.
Während bekannte Wirkstoffe wie Spirotetramat oder Pirimicarb und die zugehörigen Pflanzenschutzmittel absehbar wegbrechen beziehungsweise ersatzlos auslaufen, werden neue Möglichkeiten kaum mehr zugelassen, insbesondere nicht für den Bereich Gemüse unter Glas, warnen die Fachberater.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast