Der Steckbrief
Kälteschäden an Tomaten
Tomaten vertragen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt 0 °C und damit keinen Frost. Jeder kennt das Schadbild erfrorener Tomaten. Unter dem Gefrierpunkt bilden sich im Gewebe Eiskristalle.
- Veröffentlicht am
Die Pflanzen sind dunkelgrün, schlapp, und alle Pflanzenteile hängen welk nach unten. Weniger bekannt ist, dass bereits niedrigere Temperaturen über 0 °C zu Schäden an Tomaten führen. Diese Schäden äußern sich in verschiedenen Symptomen, die von weißlichen Flecken auf der Epidermis, über weißliche, gelbe oder hellgrüne Verfärbungen der Blätter bis hin zu Nekrosen aus abgestorbenem Gewebe, variieren. Die Schäden entstehen dadurch, dass die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze unterschiedliche Temperaturansprüche haben. Die Synthese des grünen Farbstoffs Chlorophyll hat ein höheres Temperaturbedürfnis als das Wachstum. Das bedeutet, dass die Pflanzen bei bestimmten niedrigen Temperaturen zwar noch wachsen, aber kein Chlorophyll mehr gebildet...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast