Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität im Gemüsebau

Vielfalt schaffen

Der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt stehen weltweit ganz oben auf der Agenda. Auch der Gemüsebau kann mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen. Diese müssen allerdings nicht immer nur ökologisch sinnvoll, sondern können zudem ökonomisch wertvoll sein.

Veröffentlicht am
Damit es summt und brummt: Blühflächen tragen zur Förderung der Biodiversität bei.
Damit es summt und brummt: Blühflächen tragen zur Förderung der Biodiversität bei.Amstutz
Ohne die Bestäubungsleistung vieler fleißiger Insekten sähe unsere Welt ziemlich düster aus. Laut dem Insektenatlas 2020 sind rund 75% der wichtigsten Kulturpflanzen auf die Arbeit von Hummeln, (Wild-)Bienen, Schwebfliegen und Co. angewiesen. Insekten haben aber weitaus mehr Funktionen, die im System Natur mindestens genauso wichtig sind. So sind sie nicht nur Pollen-Transporter, sondern gleichzeitig Bodenverbesserer und Pflanzenschützer. Wer sich also die richtigen und viele davon ins Feld holt, kann damit einen wichtigen Beitrag leisten – für die eigenen Kulturen und die Natur gleichermaßen. Das Artensterben ist nicht von der Hand zu weisen Trotz ihrer Wichtigkeit überschwemmen Berichte vom drastischen Rückgang die Nachrichtenwelt....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: