Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Heidelberg

Sonne und Erdwärme heizen neues Versuchsgewächshaus

Knapp 1 Mio. Euro hat das Land Baden-Württemberg in den Gewächshaus-Neubau in Heidelberg investiert, der kürzlich eingeweiht wurde. Die Nutzung von Geothermie ist das Ziel.
Veröffentlicht am
Abbildung 1: Feierliche Übergabe des Neubaus: (v.l.) Baudirektor Bernd Müller, Bauministerium Mannheim, Wolfgang
Erichson, Bürgermeister Stadt Heidelberg, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, Staatssekretär Ingo Rust, LVG-Leiter
Christoph Hintze, Architekt Jan van der Velden-Volkmann
Abbildung 1: Feierliche Übergabe des Neubaus: (v.l.) Baudirektor Bernd Müller, Bauministerium Mannheim, Wolfgang Erichson, Bürgermeister Stadt Heidelberg, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, Staatssekretär Ingo Rust, LVG-Leiter Christoph Hintze, Architekt Jan van der Velden-VolkmannValenta, LVG
„Wie Sie sehen, sehen Sie nichts!“ Mit diesen Worten präsentierte Heike Sauer, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg, das Erdsondenfeld neben dem neuen Versuchsgwächshaus auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg. Verringerung des CO2-Ausstoßes Davon konnten sich Mitte Juni die zahlreichen Gäste der feierlichen Übergabe des Neubaus durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs an LVGLeiter Christoph Hintze überzeugen. „Die getroffenen Maßnahmen ermöglichen eine jährliche Verringerung des CO2- Ausstoßes um 34 t im Versuchsgewächshaus“, freute sich Staatssekretär Ingo Rust bei der Einweihung. Mit der Planung für Hochbau, Heizung, Sanitär und Lüftung wurde das Planungsund...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: