Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TU München

Smart Farming-Weiterbildungskurs für Berufstätige

Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist eines der meistdiskutierten Themen der Branche. Oft fehlen jedoch konkrete Konzepte zur Umsetzung und Informationsmöglichkeiten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Technische Universität München (TUM) bietet am TUM Institute for LifeLong Learning ab November 2021 erstmals einen Weiterbildungskurs für Berufstätige an: Das Zertifikatsprogramm „Smart Farming and IoT (Interet of Things) in Agriculture“ wurde mit Experten des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik konzipiert. Es befähigt Fachkräfte, Prozesse auf wissenschaftlich fundierter Basis zu digitalisieren und ein ganzheitliches Verständnis für Smart Farming zu entwickeln.

„Die Rolle von Landwirtinnen und Landwirten und Fachkräften in der Agrarbranche ändert sich. Wenn wir es schaffen, dass mehr und mehr Prozesse automatisiert ablaufen, können diese ihre Aufmerksamkeit verstärkt den Bereichen des Betriebes widmen, in denen ihre Expertise am nötigsten gebraucht wird“, sagt  Josef Bauerdick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik an der TU München. „Deshalb wollen wir unser Wissen bewusst in kompakter Form in einem berufsbegleitenden Kurs vermitteln.“

Zwischen Theorie und Praxis

Besonders wichtig ist den Experten die Transformationsleistung vom Gelernten auf die jeweilige Arbeitssituation. So sind neben Einführungen in Terminologie und Technologie auch zahlreiche praktische Übungen Teil des Kursprogramms: Die Teilnehmenden lernen unter anderem, ein landwirtschaftliches IoT-System vom Sensor bis zum Dashboard zu erstellen. So erhalten sie ein tiefes Verständnis dafür, was mit aktuellen und zukünftigen Technologien möglich ist und wo die Grenzen der jeweiligen Systeme liegen.

Zertifikatsprogramm beginnt im November 2021

Der berufsbegleitende englischsprachige Zertifikatskurs startet Mitte November 2021 und findet online sowie vor Ort in Freising bei München statt (Kick-Off-Präsenzwochenende sowie Abschlussexkursion). Er richtet sich an Berufstätige aus der Agrarbranche und verwandten Sektoren an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik, die ihr Wissen über Smart-Farming-Technologien und die digitale Transformation der Landwirtschaft erweitern möchten, um deren Potenziale zu erkennen oder in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat der TUM. Bei sämtlichen Durchführungen vor Ort gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Partner des Kurses sind die BayWa AG, Next Farming sowie geo-konzept GmbH.