Kommentar
Biostimulanzien und Hilfsstoffe – eine Option für Pflanzenschutz und Düngung?
Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.
- Veröffentlicht am
Solche Herausforderungen sind für Betriebe nicht neu, die steigende Komplexität dagegen schon. Bei all der Komplexität sehnt man sich nach einfachen Lösungen. Gerne ein natürliches Produkt, das dafür sorgt, dass Bestände ordentlich stehen, die Pflanzen einfach besser wachsen. Vielleicht kann es ein Pflanzen-Biostimulans, ein Pflanzenstärkungsmittel oder ein anderes Produkt zur Pflanzenvitalisierung richten? Die Werbung verspricht da einiges. Biostimulanzien dienen beispielsweise laut Definition aber (nur) dazu, pflanzliche Ernährungsprozesse unabhängig vom Nährstoffgehalt des Produktes zu stimulieren und so beispielsweise die Toleranz gegenüber abiotischem Stress zu erhöhen. Im Gartenbau, insbesondere im Gewächshausbereich, gehören solche...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast