Unlautere Handelspraktiken künftig verboten
Gesetz sorgt für mehr Fairness zwischen Handel und Gemüsebau
Gemüsegärtner müssen von dem, was sie erzeugen, gut leben können. Doch häufig sind sie und andere Erzeuger einem enormen Preisdruck ausgesetzt. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie aber den hohen Stellenwert einer heimischen Produktion deutlich gemacht.
- Veröffentlicht am
In der Vergangenheit zeigte sich dagegen immer wieder, dass die Marktmacht von Abnehmerseite wiederholt ausgenutzt wurde. Von Seiten des Handels stiegen die Anforderungen an die Produzenten kontinuierlich, einhergehend mit einem massiven Preisdruck, der nicht selten in unfaire Handelspraktiken mündete. Etwa wenn der Lebensmitteleinzelhandel mitteleinzelhandel kurzfristig verderbliche Ware storniert oder die Ware erst Monate später bezahlt wird. Die Liste der Verstöße ist lang. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau forderte wiederholt über die Trägerverbände faire Vertrags- und Lieferbeziehungen sowie die unlauteren Handelspraktiken insbesondere für die schnell verderblichen Lebensmittel wirksam zu unterbinden. Ende November hat nun das...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal