Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Mischinfektionen durch das Rettichmosaikvirus und das Wasserrübenvergilbungsvirus an Pak Choi

Im Herbst 2019 fielen in einem Bestand mit Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis), einem nahen Verwandten des Chinakohls, Pflanzen mit unregelmäßig hellgrün bis gelb gescheckten Blättern auf, wobei die äußeren Blätter stärkere Symptome zeigten.

Veröffentlicht am
Außer der chlorotischen Scheckung zeigten die Blätter blasige Aufwölbungen zwischen den Blattadern. Innerhalb der gelb verfärbten Blattbereiche zeigten sich zum Teil abgestorbene, nekrotische Bereiche. Vereinzelt waren die erkrankten Pflanzen im Wuchs zurückgeblieben. Auf den Adern, insbesondere der kleinwüchsigen Pflanzen, zeigten sich hellbraune, strichförmige, vor allem in der Nähe der Pflanzenbasis aufgeplatzte Läsionen. Im Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik am Julius Kühn-Institut in Braunschweig wurden in geschädigten Pflanzen elektronenmikroskopisch durch Dr. Heiko Ziebell Viruspartikel des Rettichmosaikvirus (Radish mosaic virus, RaMV) und des Wasserrübenvergilbungsvirus (Turnip yellow mosaic virus, TYMV)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: