Interview mit Kerstin Mahler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Anspruchslos bei gutem Wetter
Sie sind klein oder groß, rund oder oval und sorgen im Sommer in sehr vielen Haushalten für eine süße Erfrischung – Melonen. Wir haben Kerstin Mahler, Anbauberaterin vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz , in einem Interview zum Thema Melonenanbau in Deutschland befragt. Ist ein Anbau klimatechnisch möglich? Und welche Ansprüche hat die Melone als Kultur generell?
- Veröffentlicht am
»Gemüse«: Was sollten Gemüsebauer in Deutschland beachten, wenn sie Melonen anbauen möchte? Kerstin Mahler: Beachtet werden sollte, dass die Melone sehr hohe Wärme- und Lichtansprüche hat. Die sind höher als beispielsweise bei der Gurke, die ja ebenfalls zu der Familie der Cucurbitaceae gehört. Erklären lässt sich das anhand der Herkunft der Melone. Die Früchte stammen aus dem tropischen und subtropischen Afrika. Das bedeutet für den Freilandanbau in Deutschland, dass ich solche Bedingungen eigentlich nur im Weinbauklima finde. Die Zuckermelone benötigt zum Beispiel eine Tagesdurchschnittstemperatur von 18 bis 24?°C. Unter 12?°C findet bei ihr überhaupt kein Wachstum statt. Da ist die Gurke wesentlich unempfindlicher. Bei Wassermelonen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast