Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Schäden durch das Stolbur-Phytoplasma Windentyp Candidatus phytoplasma solani an Sellerie

Im warmen, trockenen Sommer 2018 fielen auf einem Feld in Südhessen einzelne vergilbende, absterbende Selleriepflanzen Apium graveolens var. rapaceum auf. Die äußeren Blätter waren hellgelb bis weißlich verfärbt und starben bei starker Schädigung braun ab.

Veröffentlicht am
Die mit Stolbur-Phytoplasma infizierte Pflanze (rechts) ist gegenüber der gesunden Pflanze deutlich kleiner. Gelbliche bis weißliche Infektion. Weißliche Blätter sind typisch für eine
Die mit Stolbur-Phytoplasma infizierte Pflanze (rechts) ist gegenüber der gesunden Pflanze deutlich kleiner. Gelbliche bis weißliche Infektion. Weißliche Blätter sind typisch für eineUlrich
An jüngeren Blättern war die Verfärbung oft am Blattrand lokalisiert, wobei die Bereiche um die Blattadern grün blieben. Die äußersten Blätter lagen oft welk am Boden auf. Der Wuchs und die Wurzelbildung der Pflanzen waren gegenüber gesunden Pflanzen deutlich reduziert. Aufgrund des vereinzelten Auftretens wurden physiologische Ursachen für das Zurückbleiben der Pflanzen ausgeschlossen. Bei Untersuchungen im Diagnoselabor des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße (DLR) und im Labor von Dr. Michael Maixner am Julius Kühn-Institut wurde durch molekularbiologische Untersuchungen an den geschädigten Pflanzen ein Befall mit Stolbur-Phytoplasma Windentyp Candidatus phytoplasma solani ribosomal group 16SrXII-a...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: