Lebensmittel retten
Zu gut für die Tonne
Lebensmittel werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette weggeworfen, am meisten in privaten Haushalten (59 %) und weniger in der landwirtschaftlichen Produktion (2 %). Eine Suche nach Gründen für die Verschwendung und Ideen, wie sich mehr Lebensmittel retten lassen.
- Veröffentlicht am

Gudrun Koeck, AR Agrar-Redaktion Das Brot ist mal wieder hart geworden. Maximilian versenkt den halben Laib in der Mülltonne. Auch die braun gewordene Banane, zwei abgelaufene Joghurts und die angegraute Salami aus dem Kühlschrank landen dort. Der Maschinenbaustudent hat übers Wochenende seine Eltern besucht und an die Lebensmittelreste in der WG-Küche vor der Abreise nicht mehr gedacht. Lebenssituation begünstigt Abfälle Ähnliche Szenen spielen sich in vielen Haushalten häufig ab, wie Maren Ann-Kathrin Jakob im Rahmen ihrer Promotion an der Technischen Universität Berlin feststellte, in der sie das Lebensmittelwegwerfverhalten von jungen Erwachsenen untersuchte. Für ihre Studie ließ sie 263 Studenten der Dualen Hochschule Heilbronn 14...