Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmitteleinkauf: Zwischen Wunsch und Realität

Was die Leute wirklich kaufen

Worauf die Leute angeblich beim Einkauf achten und was sie dann tatsächlich in den Einkaufskorb legen, sind oft zwei recht unterschiedliche Dinge. Wissenschaftler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben genau diese Unterschiede aktuell untersucht.

Veröffentlicht am
Die Verbraucher achten angeblich auf Bio-Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf. Doch was wird wirklich gekauft?
Die Verbraucher achten angeblich auf Bio-Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf. Doch was wird wirklich gekauft?PR Image Factory – stock.adobe.com
Zahlreiche ökologische und soziale Herausforderungen unserer Zeit stehen unmittelbar mit unserem Lebensmittelkonsum in Verbindung. Prof. Dr. Carsten Kortum und Prof. Dr. Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn untersuchten mit der DHBW-Absolventin Nele Berg die sogenannte Attitude-Behavior-Gap im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Sie wollten also die Unterschiede (Gap = englisch für Kluft) zwischen der Absicht (Attitude) und dem tatsächlichen Kaufverhalten (Behavior) der Verbaucher herausfinden. Der Fokus lag dabei auf der Untersuchung, welche Rolle Nachhaltigkeit tatsächlich beim Lebensmitteleinkauf spielt. „Nachhaltigkeit ist neben Digitalisierung das drängende Zukunftsthema unserer Zeit. Im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos