28. Arbeitstagung „Biologischer Pflanzenschutz“ in Karlsruhe-Grötzingen
Wanzen lauern überall
Dr. Olaf Zimmermann und Dr. Christine Dieckhoff vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ ) Augustenberg gaben auf der 28. Arbeitstagung „Biologischer Pflanzenschutz“ in Karlsruhe einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen bei der Grünen Reiswanze und der Marmorierten Baumwanze (siehe auch Interview ab Seite 33).
- Veröffentlicht am
Die Grüne Reiswanze und die Marmorierte Baumwanze Nezara viridula, die Grüne Reiswanze, wurde 1979 in Deutschland erstmals nachgewiesen. Sie ist seit den 2000er Jahren im Rheingraben und durch die starke Vermehrung nun auch in Südhessen und Rheinland-Pfalz zu finden. Im Oktober 2019 verzeichnete das LTZ 741 Datensätze zum Befall in Deutschland. Die Grüne Reiswanze bevorzugt Tomaten, Gurkenblüten, Sonnenblumen, Brennnessel und Tabak. Ihr Auftreten wird durch visuelle Kontrollen und über Meldungen von Bürgern festgestellt. Ihre Eigelege umfassen bis zu 120 Eier. Ihre Gegenspieler sind Trissolcus basalis (Wanzeneier-Schlupfwespe) und Trichopoda pennipes (Federfuß-Fliege). Ein großes Thema ist die Halyomorpha halys, Marmorierte Baumwanze. Im...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal